• Keine Ergebnisse gefunden

1 Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: Vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit Gedankensammlung Ein Konzept erstellen...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Vorwort der Autoren Arbeitsschritte: Vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit Gedankensammlung Ein Konzept erstellen..."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

1 Vorwort der Autoren ... 13

 

2

 

Arbeitsschritte: Vom ersten Gedanken zur fertigen Arbeit ... 17

 

Gedankensammlung ... 19 

Ein Konzept erstellen ... 20 

Erste Gliederung ... 20 

Zielgerichtete Kapitelplanung ... 20

Absprache mit dem Betreuer ... 21

Wann, was und wie oft? ... 21 

Exposé ... 22 

Literaturrecherche, Lesen, Schreiben ... 23 

Puffer für Probleme ... 24 

Einleitung und Fazit ... 24 

Puffer zum Prüfen ... 25 

Drucken ... 25 

3

 

Wie wähle ich ein Thema aus? ... 27

 

Selbst gewählt oder ausgeschrieben? ... 27 

Kriterien für eine gute Themenwahl ... 28 

Wie formuliere ich ein Thema? ... 31 

Thema eingrenzen ... 32 

SOS-Tipps „Themenwahl“ ... 34 

4

 

Literaturrecherche ... 37

 

Literatur im Internet finden ... 38 

 

(2)

Onlinerecherche – aber richtig! ... 42 

Ich erhalte zu viele Treffer. ... 43 

Ich erhalte zu wenige Treffer. ... 44 

Literaturrecherche jenseits des Internets ... 45 

Wie komme ich an Literatur heran? ... 46 

SOS-Tipps „Recherche“ ... 47 

5

 

Lesen und Literaturauswahl ... 49

 

Was darf ich überhaupt als Quelle benutzen? ... 49 

Wie lese ich effizient? ... 49 

Der Leseprozess ... 51 

Konzentrationsschwierigkeiten? ... 51 

Wenn Ihre Gedanken dauerhaft abschweifen,fragenSie sich, warum das so ist. ... 52 

Wie viele Quellen brauche ich überhaupt? ... 53 

SOS-Tipps „Lesen“ ... 54 

6

 

Gliederung: Was muss wo stehen? ... 57

 

Gerüst einer Gliederung ... 57 

Was macht eine gute Gliederung aus? ... 58 

Der Aufbau Ihrer Bachelorarbeit ... 60 

Seitenzahlen ... 60 

Deckblatt ... 61 

Der Titel Ihrer Arbeit ... 61 

Was steht in der Einleitung? ... 62 

Was steht im Hauptteil? ... 66 

Was steht im Schlussteil? ... 68 

Das Literaturverzeichnis ... 69 

 

(3)

Der Anhang ... 69 

Ehrenwörtliche Erklärung/Eidesstattliche Erklärung ... 69 

SOS-Tipps „Was muss wo stehen?“ ... 70 

7

 

Experteninterviews ... 71

 

Schnell und unkompliziert? ... 71 

Wie gehe ich bei einem Experteninterview vor? ... 72 

Die ‚passenden‘ Experten ... 72 

Wie finde ich Experten? ... 72 

Wie kontaktiere ich die Experten? ... 74 

Was soll ich bei der Kontaktaufnahme sagen? ... 74 

Der Interviewleitfaden ... 75 

Was ist das? ... 75 

Wie erstelle ich einen Leitfaden? ... 75 

Soll ich dem Experten den Leitfaden vorher zuschicken? ... 77 

Das Gespräch ... 77 

Hemmungen? ... 77 

Wie steige ich in ein Gespräch ein? ... 80 

Wie steuere ich den Gesprächsablauf? ... 81 

Überleitungen ... 84 

Wie beende ich das Gespräch? ... 84 

Protokollierung ... 84 

Wie schreibe ich das auf? ... 84 

Wie werte ich das aus? ... 85 

Wie muss ich das in der Bachelorarbeit formal umsetzen? ... 86 

  SOS-Tipps „Experteninterviews“ ... 87 

8

 

Test: Welcher Schreibtyp bin ich? ... 89

(4)

9

 

Das Schreiben ... 95

 

Die richtige Argumentation ... 95 

Wissenschaftlicher Sprachstil ... 97 

SOS-Tipps „Schreiben“ ... 101 

10

  

Richtig zitieren ... 103

 

Wissenschaftlich arbeiten heißt belegen ... 103 

Kann man aus Versehen plagiieren? ... 104 

Wie zitiert man richtig? ... 106 

Sonderfälle des Zitierens ... 110 

Paragrafenangaben ... 110 

Viele Publikationen eines Autors ... 110 

Viele Autoren einer Publikation ... 110 

Mehrere Autoren mit dem gleichen Nachnamen ... 111 

Abbildungen übernehmen ... 111 

SOS-Tipps „Zitieren“ ... 112 

11

 

Das Literaturverzeichnis ... 113

 

Unverbindliche Richtlinien ... 113 

Einteilung eines Literaturverzeichnisses ... 113 

Korrekte Literaturangaben – unser Vorschlag ... 114 

12

 

Die besten Mittel gegen ‚Aufschieberitis‘ ... 121

 

Woran hängt es? Individuelle Tricks und Tipps ... 122 

Keine Lust? Überfordert? Nicht Ihr Tag? ... 123 

Abgelenkt? ... 125 

Fachliches Problem? ... 125 

Angst oder Abneigung gegenüber dem Gutachter? ... 126 

Persönliches Problem? ... 126 

(5)

13

 

Schreibblockaden überwinden ... 129

 

Woran hängt es? Individuelle Tricks und Tipps ... 129 

Zu hohe Erwartungen? ... 129 

Haben Sie negative Schreiberfahrungen gemacht, die Sie noch nicht überwunden haben? ... 130 

Gibt es Umweltfaktoren, die Sie am Schreiben hindern? ... 130 

Liegt es am Thema der Arbeit? ... 131 

Generelle Schreibtechniken ... 131 

Generative Writing (Vorläufiges Abkupfern) ... 131 

E-Mail-Technik ... 132 

Crash-Technik ... 133 

Clustering ... 133 

Worst Text Szenario ... 133 

Keine Rückschau ... 134 

Regelmäßig schreiben ... 134 

Schreibberatung ... 134 

Unser Beratungsangebot ... 134 

14

 

Was, wenn die Zeit nicht reicht? ... 135

 

15

 

Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit ... 139

 

16

 

Checklisten ... 149

 

Was muss ich mit meinem Betreuer klären? ... 149 

Wo finde ich gute Literatur? Eine Auswahl guter Datenbanken ... 151 

Woran erkenne ich gute Literatur? ... 156 

Woran erkenne ich seriöse Internetquellen? ... 157 

Habe ich an alles gedacht? ... 158 

Verwendete Literatur ... 161

 

 

(6)

Anhang ... 165

 

Musterdeckblatt ... 165 

Muster einer eidesstattlichen Erklärung ... 166 

Muster eines Interviewleitfadens ... 167 

Muster für korrektes Zitieren ... 170 

Musterformulierungen ... 172 

Möglichst vermeiden ... 172 

In Maßen ... 174 

Ja, gerne ... 175 

Glossar ... 177 

Unser Beratungsangebot für Sie ... 180 

Schreibwerkstätten und Schreibberatung an deutschen Hochschulen – eine Auswahl ... 182 

Über uns ... 185 

Kopiervorlagen ... 188

Stichwortverzeichnis ... 190

 

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Machen Sie sich bitte noch einmal klar, dass eine gute Stunde immer im Rahmen einer guten Unterrichts-Einheit statt findet und im Rahmen dieser Einheit eine bestimmte Funktion

Schloss Liebenfels 77 Lage und Geschichte 77 - Baugeschichte 79 - Beschreibung 80 - Gebäude. ausserhalb des

Da die jungen Menschen aber schlau sind, entscheiden sie sich für eine Ausbildung, weil sie nur so eine Zukunft haben..

53 Prozent der jungen Beschäftigten hatten in den ersten Jahren ihrer relativ kurzen Erwerbsbiographie mindestens einen befristeten Arbeitsvertrag, bei den Beschäftigten über

4 und 5 BetrVG zusätz- liche betriebsverfassungsrechtliche Gremien (Arbeitsgemeinschaften) oder zusätzliche betriebsverfassungsrechtliche Vertretungen der Arbeitnehmer einzuführen.

M ärz 2 01 5 Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsex-tremen Parteien oder Organisationen angehören, der

Am Anfang unseres Unterfangens, einen Studientext zum Themenkomplex Schul- pädagogik und Schultheorie zu verfassen, stand die Erkenntnis, dass unsere unter-

Als die Idee entstanden ist, eine Publikation zur Unterrichtsplanung machen zu wollen, ging es um den Versuch, an die Diskussion in der Didaktik über „lernaktive