• Keine Ergebnisse gefunden

Die Elemente der Gruppe 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Elemente der Gruppe 15"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Elemente der Gruppe 15

Literatur

Catherine E. Housecroft & Edwin C. Constable Chemistry 4

th

Edition, 2010

Kapitel 22.8-22.9, Seiten 780 – 793.

hgruetzmacher@ethz.ch

P

1

As Sb Bi

(2)

“Life can multiply until all of the phosphorus

has gone and then there is an inexorable halt

which nothing can prevent.”

Isaac Asimov, Asimov on Chemistry., Anchor Books, 1974

1920 – 1992. Biochemiker,

Science Fiction Autor, Star Trek Berater

Phosphorus

2

(3)

• Boil urine to reduce it to a thick syrup.

• Heat until a red oil distills up from it, and draw that off.

• Allow the remainder to cool, where it consists of a black spongy upper part and a salty lower part.

• Discard the salt, mix the red oil back into the black

material.

• Heat that mixture strongly for 16 h.

• First white fumes come off, then an oil, then phosphorus.

• The phosphorus may be passed into cold water to

solidify. The Alchymist Discovering Phosphorus by Joseph Wright of Derby (1771) 1669: Der Hamburger Henning Brand entdeckt «Phosphorus»

(Griechisch: «phos» = Licht; «Phoros» = Träger)

3

(4)

P O

O O O

R

3

N + –

O O

O

O H

1779 : Entdeckung von P in Mineralien Ca

5

(PO

4

)

3

(OH,F,Cl) Apatite 1811 : Entdeckung von Phospholipiden ( Lecithin ) im Hirnfett

1820 : Erste Synthese von Alkylphosphaten 3 ROH + H

3

PO

4

→ O=P(OR)

3

+ 3 H

2

O

1833 : Konzept der Ortho-, Meta- und Pyrophosphate.

1843 : Patentierung des Düngers „Superphosphat“

1929 : Entdeckung von A denosin T ri P hosphat 1951 : Erste

31

P NMR Spektren

1960: Konzept der „Pseudorotation“ in PF

5

1979 : Nobelpreis für die Wittig-Reaktion:

Ph

3

P=CR

2

+ R‘

2

C=O → Ph

3

P=O + R

2

C=CR‘

2

Entdeckung von Phosphorverbindungen

Glycerin

Phosphat Palmitinsäure (Hexadecansäure)

Oleinsäure (Octadecensäure)

Natürliches Tensid

4

(5)

2 Ca

3

(PO

4

)

2

+ 6 SiO

2

+ 10 C → 6 CaSiO

3

+ 10 CO + P

4

Darstellung von weissem P: Elektrothermisches Verfahren

Stark endotherme Reduktion von Phosphoroxiden:

P4O10 + 10 C + 1880 kJ mol1 P4 + 10 CO

elektrischer Lichtbogenofen, T ca. 1500 °C; ca. 46‘000 kJ pro kg P.

Schlacke:

CaO wird durch SiO2 abgebunden

Produktgase:

P4 Abscheidung in H2O-Sprühtürmen Beschickung: Apatit; der P4O10

Anteil wird durch C reduziert.

F wird als [SiF6]2 gebunden.

Apatite: Ca5(PO4)3(OH,F,Cl)

5

(6)

S

S S

S As

As As

As

Vorkommen (Beispiele) Darstellung (Beispiele) As Gemischte Metallarsenide/sulfide:

Fe[SAs]

Arsensulfide und -oxide:

As4S4 (Realgar), As2S3 (Auripigment),

a) Fe[SAs] + ∆ → FeS + As

b) 2 As2O3 + 3 C 4 As + 3 CO2 c) AsH3 + ∆ → As + 1.5 H2

(hochrein)

Sb Sulfide: Sb2S3 (Grauspiessglanz),

Thioantimonate: MmSbnSk (M = Pb, Hg, Cu, Ag)

Oxide: Sb2O3 (Weissspiessglanz) Metallantimonide: Ag3Sb

Gediegen als Sb

a) Sb2S3 + Fe 2 Sb + 3 FeS b) Röstreduktionsverfahren:

Sb2S3 + 5 O2 Sb2O4 + 3 SO2 Sb2O4 + 4 C 2 Sb + 4 CO

Bi relativ selten

Chalkogenide: Bi2O3, Bi2S3, Bi2Se3 Doppelsulfide: PbBi2S4 (PbS × Bi2S3) gediegen (selten)

a) Bi2S3 + 3 Fe 2 Bi + 3 FeS

(Prinzip wie metallothermische Verfahren)

b) Röstreduktionsverfahren

Bi2S3 + 4.5 O2 Bi2O3 + 3 SO2 3 Bi2O3 + 3 C 4 Bi + 3 CO2 Vorkommen und Darstellung von As, Sb, Bi

Realgar

Grauspiessglanz (Stibnit)

6

(7)

In ihren Strukturen gehorchen alle

Elemente der Gruppe 15 (VEK: ns

2

,np

3

) der 8-N-Regel.

Sie sind in ihren Strukturen ausnahmslos über drei 2z-2e-Bindungen an ihre Nachbarn geknüpft.

An jedem Atom ist ausserdem ein

„freies“ Elektronenpaar lokalisiert.

Die Strukturen der Elemente P – Bi

7

(8)

Phosphor: Polymorphe und Allotrope

Wie alle Elemente der 15. Gruppe gehorcht Phosphor der 8-N-Regel und liegt in allen Modifikationen dreibinding vor.

Im Unterschied zu N2, keine stabile Modifikation mit Mehrfachbindungen.

P2 Moleküle, P≡P│, nur in der verdünnten Gasphase bei hohen Temperaturen.

Allgemein gilt:

• Alle Mehrfachbindungssysteme mit Nichtmetall-Elementen aus den höheren Perioden (n > 2) sind weniger stabil als ihre Homologen aus der 2. Periode.

• Kommen in den Elementmodifikationen unter Standardbedingungen nicht vor.

• Moleküle mit E=E oder E≡E Mehrfachbindungen können nur isoliert werden, wenn eine Oligo- oder Polymerisation kinetisch durch grosse Substituenten verhindert wird (Doppelbindungsregel).

8

(9)

Strukturen von Phosphormodifikationen weisser P4 weisser Phosphor

schwarzer Phosphor

Stabilität

Einzelschichten werden Phosphoren genannt

Aufsicht auf eine Schicht

violetter Phosphor P P

PP Schmp. 44.2 °C Sdp. 280.5 °C

P40°C = 1.6×10–4 bar roter P

9

[P9] [P8]

[P9] [P8]

[P2]

(10)

DG#3 DG#2

DG#1

Modifikation 1 (z.B. P4)

Modifikation 2 (z.B. roter P)

Modifikation 3 (z.B. violetter P)

Modifikation 4

(z.B. schwarzer P) Beim Abscheiden eines Stoffes aus der Gasphase

werden die Modifikationen stufenweise von der instabilsten zur stabilsten durchlaufen.

Ostwald‘sche Stufenregel

10

(11)

Die Strukturen von Arsen und Antimon

2z-2e-Bindungen zwischen den Schichten in Si, Ge werden durch ein Elektronenpaar an jedem Elementatom ersetzt.

Versatz der Schichten erzeugt die Struktur von grauem, metallischem α-Arsen und Antimon.

lokalisierte 2z-2e-Bindungen innerhalb der Schichten

As-As: 252 pm; Sb-Sb: 291 pm schwache Kontakte (As-As: 312 pm; Sb-Sb: 336 pm) zwischen den Schichten erzeugen eine verzerrte oktaedrische [3+3]-Koordination für jedes Atom (vdW-Kontakt As-As: 370 pm)

11

(12)

Ca 3 (PO 4 ) 2

SiO 2 , C

(> 200 different minerals)

P n PCl PCl 3 5 ,

POCl 3 5 PH 3 + 3 H 3 PO 4

PH 3 + 3 NaH 2 PO 2

Cl 2

12 H

2

O 300 °C, acid

3 NaOH 3 H

2

O

> 40 MJ per kg P!

Industrielle Verwendung von Phosphorverbindungen

12

(13)

Phosphor-Halogen-Verbindungen

PX

3

(X = F, Cl, Br, I) X d (pm) α (°)

F 156 96.5 Cl 204 100 Br 222 101

I 243 102

P X

X X

X X

158 pm 152 pm

Axial

(3Z-4e Bindung)

Äquatorial

(2Z-2e Bindung)

P

X X X

α

d

PX

5

(X = F, Cl, Br), PI

5

ist nicht bekannt.

13

(14)

In Lösung ist PF

5

ein fluktuierendes Molekül:

Berry-Pseudorotation

14

(15)

Phosphorfluoride

PF

5

ist eine starke Lewis-Säure und bildet mit vielen Donoren wie Aminen oder Ethern stabile Komplexe.

Das Hexafluorophosphat-Ion, [PF

6

]

-

, wird durch die Reaktion von H

3

PO

4

mit konzentrierter HF hergestellt.

[PF

6

]

-

ist isoelektronisch zu [SiF

6

]

2-

und Bestandteil von Elektrolyten:

[PF

6

]

-

und [SiF

6

]

2-

PF

5

und [SiF

5

]

- 15

(16)

Phosphor-Sauerstoff-Verbindungen

P

4

+ 3 O

2

P

4

O

6

+ 2 O

2

P

4

O

10

H

0

= -2995

KJ mol-1

Weisser und roter Phosphor reagieren stark exotherm (z.T. explosionsartig) mit Oxidantien (Oxygenierungsmitteln).

Aufbewahrung unter Wasser. Brände mit weißem Phosphor sind nur schwer zu löschen, da nach dem Verdunsten des Wassers eine erneute Zündung eintritt.

= P = O

16

(17)

Im Dunkeln leuchtet weißer Phosphor von selbst. Das Phänomen beruht auf einer Chemolumineszenz, die stattfindet, wenn die Oberfläche von P4 mit O2 reagiert.

Bei dieser Oxidation wird Energie in Form von Wärme und Licht abgegeben.

Chemolumineszenz

17

(18)

Phosphorsauerstoffverbindungen

Phosphor bildet zahlreiche Oxoverbindungen mit folgenden Strukturprinzipien:

1. Tetraedrische Koordination an P, mindestens eine P=O-Gruppe.

2. Sämtliche Oxosäuren enthalten mindestens eine (saure) P-OH Gruppe.

3. Einige Verbindungen enthalten P-H-Gruppen, die nicht ionisierbar sind.

4. Kettenbildung erfolgt entweder über P-O-P-Brücken oder direkt über P-P-Bindungen.

18

P O

X

X X P

O X

X OH P

O X

X O

– H

2

O

+ H

3

O

+

P O

X

X O P

O

X

X P

O

X

X P

O

X X

X = OH, H

(X = Alkyl, Aryl = Organophosphorane)

(19)

P O HO H

OH P

O H H

OH P

O HO HO

OH

P O

H OH P

O H

HO

O P

O

HO OH P

O HO

HO

O P

O

OH P OH

O HO HO

Phosphinsäure Phosphonsäure (Ortho)Phosphorsäure –2

–1 +1

+1

+1

–2

+1 –1 –1

+3

–2 –1

–1

+5

–1

Diphosphorsäure (Pyrophosphorsäure) Diphosphonsäure

Hypophosphorsäure–1 –2

–1

+4

Phosphorsauerstoffverbindungen

19

H kann durch Alkyl oder Arylgruppen ersetzt

werden

(20)

Phosphorsäure:

P

4

+ 5 O

2

→ P

4

O

10 6 H2O

4 H

3

PO

4

Ofenprozess A)

B) Ca

5

(PO

4

)

3

F + H

2

SO

4

3 H

3

PO

4

+ 5 CaSO

4

•2H

2

O + HF Nassprozess

Konzentrierte reine Säure für medizinische Zwecke und Lebensmittel

30 – 70% Säure für technische Zwecke (Dünger, Metallverarbeitung) Fluorapatit

10 H2O

Wasserfreie Phosphorsäure bildet farblose hygroskopische Kristalle.

Die handelsübliche konzentrierte Phosphorsäure ist eine 85%-ige Lösung.

Der menschliche Körper enthält Phosphorsäure bzw. deren Derivate (ADP, ATP, ...).

20

(21)

Dihydrogenphosphate sind allgemein gut wasserlöslich. Die Konzentration von [H2PO4] ist bei pH = 4.7 maximal.

Hydrogenphosphate [HPO4]2– (maximale Konzentration bei pH = 9.75) und Phosphate [PO4]3– (merkliche Konzentrationen bei pH > 12) sind in der

Regel schwer löslich (Ausnahme Alkalimetallsalze).

In verdünnten Mineralsäuren lösen sich viele Hydrogenphosphate und Phosphate, da sie zu Dihydrogenphosphaten protoniert werden.

Na3PO4 pH NaH2PO4

pK

s1

= 2.15 pK

s2

= 7.20 pK

s3

= 12.4

9.5

4.5

Base [mL]

0.03043 M Na2HPO4/0.008695 M KH2PO4 wird für Humanblutserum verwendet (pH25°C = 7.413)

Na2HPO4

Phosphorsauerstoffverbindungen

Pufferbereich pH = pKs ± 1

21

(22)

Phosphato-Metallate

Phosphato - Molybdat [PMo

12

O

40

]

3-

PO

43-

Tetraeder

Templat als

Kanariengelber Niederschlag der Komplexverbindung Triammoniumdodekamolybdatophosphat-6hydrat.

[NH4]3[P(Mo12O40)] · 6 H2O 2 [Mo6O21]6- + 11 H+ + HPO42 + 3 NH4+

Qualitativer Nachweis von Phosphat

22

(23)

Apatit – Ca

5

(PO

4

)

3

(OH,F)

Gerüstmineral (Knochen, Zähne)

23

Ca

2+

PO

43-

F

-

or OH

-

(24)

HO P OH OH O

HO P OH OH O

+ HO P OH O

O

O P OH OH O

– H

2

O

HO P OH O O

O HO P O

– H

2

O

HO P OH

OH O

O P OH O O

OH

Kondensation zu Polyphosphorsäuren

eckenverknüpfte Tetraeder

H2PO3[HPO3]nH2PO4

Hn+2PnO3n+4

24

(25)

25

P O

HO

HO OH P

O HO

HO OH

P O

HO

HO OH

P O

HO

HO OH

+

+

P O

HO OH

OH P

O

HO

HO O

+ H

HOHOP O

P O

HO OH O

2 + H2O

Kondensation zu Polyphosphorsäuren. Ein möglicher Mechanismus

Stark polare P+-O- Bindung

Nucleophil

Berry-Rotation Austrittsgruppe

axialerin Position Addukt mit

10-P-5

Diphosphat Wasser+ Möglicher Mechanismus für Kondensationsreaktionen mit pentakoordinierten

Intermediaten (Silikate, Polyoxo(hydroxo)metallate, etc....).

Die Umkehrreaktion entspricht der Hydrolyse (oft durch Mn+ katalysiert; z.B. ATP ADP + Pi)

(26)

2 MH2PO4M2H2P2O7 + H2O 2 M2HPO4M4P2O7 + H2O

NaH2PO4 + 2 Na2HPO4 Na5P3O10 + 2 H2O n M2O + n/2 P4O102n MPO3

Diphosphate (Pyrophosphate) (Lebensmittel , Gele)

Natriumtriphosphat

(Wasserenthärter in Waschmitteln) Kettenpolyphosphate

lineare Metaphosphate

HELICES

Phosphorchemie

26

(27)

Düngemittel (>80% der abgebauten natürlichen Ca-Phosphate):

2 Ca5(PO4)3F + 7 H2SO4 + H2O 7 CaSO4 + 3 Ca(H2PO4)2•H2O + 2 HF Superphosphat

Ca5(PO4)3F + 7 H3PO4 + H2O 5 Ca(H2PO4)2•H2O + HF Dreifach-Superphosphat

(enthält 3 × soviel Gew% lösliches P2O5)

(NH4)2(HPO4) wird als leicht löslicher, stickstoffhaltiger Pflanzendünger verwendet

Verwendung von Phosphaten

Konservierungsmittel (E338):

1 L Coca Cola enthält etwa 0.5 g reine Phosphorsäure.

Zahnpasta, Wasseraufbereitung, Metallbearbeitung, Flockungsmittel, Schmiermittel, Flotationsmittel,...

27

(28)

H, C, N, O, P

• essentiell für Leben (RNA, DNA, ATP, Phospholipide)

• Düngemittel, Pestizide, Detergentien

• Polymer & Lebensmittel Additive

• Spezialchemikalien (Flammschutzmittel, Liganden Extraktionsreagenzien, Photoinitiatoren)

Organophosphorverbindungen

28

(29)

O P

O O O

Triphenylphosphat

(MeO)

2

P N OH H

O O

Pyrovatex (Ciba)

Flammschutzmittel

29

(30)

HO

P

OH

OH HO

PH3 + 4 H2C=O + HCl

+ Cl

H2N NH2 O

N O

N

P P

H H

O O

N O

H NH

N O

N H

H

N O

N H

H

N O

H NH

Tetrakis(hydroxymethyl)phosphonium chloride (THPC)

Flammschutzmittel

Besonders geeignet für Baumwolle 30

(31)

P O

Me

HO OH

O

NH2 O

CN

Me O

P O HO H

Me

+ P

O

Me

HO O

CN O

Me

1. NH3

2. Hydrolyse von CN

Glufosinat 3-Acetoxy-3-butenenitrile Acrolein Cyanhydrin Acetate

( )

Pestizide & Herbizide

P O MeOMeO H

O

H H P

O MeOMeO

OH HH

H2N COOH

+ P

O MeOMeO

N HH

COOH H2O H

Glufosinat «Basta»

Glyphosphat «Round Up»

31

Phospha Michael Addition

Phospha Michael Addition

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir über- nehmen keine Gewährleistungen für Schäden, die durch Modifizierung der Schaltung, mechanische Veränderung, nicht beachten der Anschluss- und Anbauanleitung, Anschluss an

Platz Spieler Nr. Name Ort

Wer mit hohem Tempo auf einen Zebrastreifen zufährt und darüber saust, muss damit rechnen, dass Autofahrer nicht rechtzeitig abbremsen können und dass es zu einem Unfall kommt.. 

Weitere Informationen und Material für den Unterricht erhalten Sie unter www.go-ahead-wettbewerb.de, per E-Mail info@go-ahead-wettbewerb.de oder telefonisch unter 0221 258

Das heißt: Statt zum Beispiel Efeu (giftig: vor allem die schwarzen Beeren), Eibe (äußerst giftig: gekaute und verzehr- te Nadeln, Zweige und Samen) und Goldregen (giftig:

Nachhaltige Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport: Zu diesem Bereich gehören insbesondere Maßnahmen zur Qualifizierung von Lehrkräften für den Sportunterricht in

Ungiftige Waldfrüchte wie Blau- oder Walderdbeeren, die gerade Kinder dazu einladen, sie direkt von der Hand in den Mund wandern zu lassen, können jedoch auch durch

Weitere Pluspunkte können Schulen sammeln, wenn sie Möglichkeiten schaffen, dass Schüler und Lehrkräfte sich im Tagesverlauf erholen oder sich bewegen können. Darüber hinaus