• Keine Ergebnisse gefunden

PM 3 11 toter Winkel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PM 3 11 toter Winkel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 3 / 23.02.2011

Tödliche Gefahr: Fußgänger und Radfahrer sind im „toten Winkel“ besonders gefährdet

Appell an Eltern

Fußgänger und Radfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet – nicht zuletzt durch den „toten Winkel“. Das ist der Bereich rechts von einem Fahrzeug, den der Fahrer trotz Außen- oder Weit-

winkelspiegel nicht überblicken kann: Im „toten Winkel“ sind Fußgänger oder Radfahrer komplett unsichtbar. Den „toten Winkel“

gibt es an allen Fahrzeugen, besonders groß aber ist er bei Bussen und Lkw.

Biegt nämlich ein Bus- oder Lkw-Fahrer an einer Ampel oder Kreuzung im guten Glauben an freie Fahrt rechts ab, kommt das rechte Hinterrad des Lkw dem Fußgänger oder Radfahrer gefährlich nah. Das Hinterrad ist beim Abbiegen näher an der Bordsteinkante als das Vorderrad. Es kann deshalb einen seitlich vom Fahrzeug stehenden Verkehrsteilnehmer auch dann erfassen, wenn im Stand eigentlich noch genug Platz war zwischen ihm und dem Lkw oder dem Bus. Die Folgen für den Fußgänger oder Radfahrer sind oft schwere bis tödliche Verletzungen.

Kindern den „toten Winkel“ erklären

Kinder auf dem Schulweg sind oft abgelenkt durch Gespräche oder weil sie nach der Schule hungrig sind und schnell nach Hause wollen. Sie achten dann weniger auf den Straßenverkehr. Der „tote Winkel“ ist für sie

besonders riskant, weil Kinder aufgrund ihrer geringen Größe noch leichter übersehen werden als Erwachsene.

(2)

Seite 2 der presseplus-Ausgabe Nr. 3 / 23.02.2011

Die Unfallkasse NRW appelliert daher an Eltern, ihren Kindern den „toten Winkel“ an einer Ampel oder Kreuzung genau zu erklären, am besten mehrmals im zeitlichen Abstand von einigen Wochen.

Diese Punkte sind dabei wichtig:

Möglichst nicht neben einem Lkw stehen: Kinder, die an einer Kreuzung geradeaus gehen wollen, sollten sich vergewissern, dass links neben ihnen kein LKW steht, der rechts abbiegen will.

Fahrradfahrer: Nicht seitlich an einem wartenden Lkw vorbeifahren, sondern sich mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand hinter den Lkw stellen.

Eltern sollten ihre Kinder nicht zu früh allein mit dem Fahrrad fahren zu lassen: Die Radfahrprüfung im vierten Schuljahr sollte man erst abwarten.

Aber auch dann sind Kinder noch nicht richtig fit für den Straßenverkehr. Sie gelten erst mit 14 Jahren als sichere Radfahrer.

Weitere Informationen zum sicheren Schulweg bietet die

Präventionskampagne „Risiko raus!“ der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung und ihrer Partner.

Unter www.risiko-raus.de, Rubrik: Schüler, können Eltern zum Beispiel die kostenlose Broschüre „Sicher mit dem Rad zur Schule. Informationen für Eltern von jungen Radfahrern“ bestellen.

Pressekontakt:

Thomas Picht Pressesprecher

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Sankt-Franziskus-Straße 146 40470 Düsseldorf

E-Mail: t.picht@unfallkasse-nrw.de Tel.: 0211 90 24 153

Fax: 0211 90 24 179

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Seit Einführung dieses wunderbaren Schul- projekts änderte sich zwar die europäische und nationale Gesetzgebung und mittlerweile gibt es auch Spiegel, die vollständigen Ein- blick

Es kann deshalb einen seitlich vom Fahrzeug stehenden Verkehrsteilnehmer auch dann erfassen, wenn im Stand eigentlich noch genug Platz war zwischen ihm und dem Lkw oder dem

Für Fußgänger und Radfahrer ist das tückisch: Der Fahrer übersieht sie leicht, wenn er im guten Glauben an freie Fahrt rechts ab- biegt.. Daraus können schwere, auch tödliche

Eltern, die ihre Kinder mit dem Straßenverkehr vertraut machen, sollten Ihnen dabei auch den „toten

Um das Bewusstsein für die richtige Spiegeleinstellung beim Fahren von LKW zu schärfen, wurden sogenannte Spiegeleinstellplanen entwickelt, mit deren Hil- fe sich die

beschlossenen Mutationen des Strassennetzplanes Siedlung im Bereich «Im Winkel» und des Bau- und Strassenlinienplanes «Gesamtes Baugebiet» im Bereich «Im Winkel» werden im Sinne

● Ein Winkel wird von 2 Strahlen, die einen gemeinsamen Ausgangspunkt haben, gebildet.. ● Die beiden Strahlen a und b

Weil du von links angefangen hast zu zählen, nimmst du die weiße Skala1. Mach mit dem Bleistift einen Punkt bei