• Keine Ergebnisse gefunden

Biogas als Schlüssel zu einer kaskadischen Rohstoffnutzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biogas als Schlüssel zu einer kaskadischen Rohstoffnutzung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biogas als Schlüssel zu einer kaskadischen Rohstoffnutzung

klima:aktiv biogas

BIOGAS – DAS MULTITALENT UNTER DEN ERNEUERBAREN ENERGIETRÄGERN

Biogas verwertet organische Abfälle und Nebenprodukte zu Strom, Wärme, Kraftstoff und organischem Volldünger.

Umwelt- und klimafreundlich werden so Stoffkreisläufe geschlossen und regionale Wertschöpfung erzielt. Biogas ist als regionaler und vielseitiger Energieträger ein bedeutender Faktor für den Klimaschutz und die Energiewende in Österreich.

KASKADISCHE

BIOMASSENUTZUNG UND BIOGASPRODUKTION

Biogas ist zu 100% erneuerbare Energie

Biogas ermöglicht die mehrfache Nutzung von Rohstoffen

Biogas wandelt Abfälle zu hochwertiger Energie und Dünger

Biogas nützt durch Zwischenfrüchte ungenützte Sonnenenergie zur Energieproduktion

Biogas verzahnt die primäre Stoffnutzung mit der Energie- und Düngerproduktion

WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA BIOGAS BZW.

BIOMETHAN FINDEN SIE UNTER:

www.klimaaktiv.at/biogas und www.kompost-biogas.info

Das Programm „biogas“ ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) gestarteten Klimaschutzinitiative klima:aktiv.

Strategische Gesamtkoordination: BMLFUW, Abt. Umweltökonomie und Energie, Dr.in Martina Schuster, Dr.in Katharina Kowalski, Elisabeth Bargmann BA, DI Hannes Bader

KONTAKT

ARGE Kompost & Biogas Österreich

klima:aktiv biogas, Franz-Josefs-Kai 1, A-1010 Wien

Tel +43 1 890 1522, Fax +43 810 9554 063 965, Mail buero@kompost-biogas.info www.kompost-biogas.info

Österreichische Energieagentur

Austrian Energy Agency, Mariahilfer Straße 136, A-1150 Wien

Tel +43 1 586 1524-0, Fax +43 1 586 1524-340, Mail klimaaktiv@energyagency.at www.klimaaktiv.at, www.energyagency.at

Impressum: Medieninhaber & Herausgeber Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. V/2 Umweltökonomie und Energie, Stubenbastei 5, A-1010 Wien

Verfasser: ARGE Kompost & Biogas Österreich, Franz-Josefs-Kai 1, A-1010 Wien Grafik: ZS communication + art GmbH

1. Auflage 2013

(2)

KASKADISCHE NUTZUNG – DER NATUR AUF DER SPUR

Die Natur kennt keine Abfälle sondern schafft Produkte. Kaskadische Nutzung bedeutet, dass Rohstoffe über mehrere Nutzungspfade genutzt werden.

Es wird dabei versucht, aus dem jeweiligen Rohstoff möglichst viele hochwertige Produkte zu gewinnen.

Neben klassischen Rohstoffen wie Mineralien, Biomasse etc. stellen auch die Sonnenergie und die agrarische Nutzfläche wichtige Rohstoffe für kaskadische Nutzungen dar.

BIOGAS – EIN ENERGIE- TRÄGER FÜR INNOVATIVE PRODUKTIONSKONZEPTE

Grüne Bioraffinerien sind die zukünftige Technologie, um aus Biomasse

hochwertige Chemikalien und Fasern nachhaltig herstellen zu können. Diese stellen sowohl wichtige Substitute als auch neue Wertstoffe für derzeit aus fossiler Energie erzeugte Produkte dar.

Die Biogastechnologie ist dabei der entscheidende Baustein zur Nutzung anfallender Nebenprodukte, zur Bereitstellung von Prozessenergie sowie zur Energie- und Düngerproduktion. Ein Kreislauf schließt sich in idealer Form.

BIOGAS – ERGÄNZT DIE NAHRUNGSMITTELPRODUKTION

Die kaskadische Nutzung von biogenen Ressourcen zielt auf die mehrfache Nutzung eines Rohstoffs, bevor dieser schließlich energetisch verwertet wird. So entstehen auch bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln Nebenprodukte und Abfälle. Aus diesen biogenen Ressourcen werden in Biogasanlagen Strom, Wärme, Biomethan und organischer Dünger produziert. In Österreich wird bereits aus 250.000 Tonnen Reststoffen der Lebensmittel-, Getränke-, und Futtermittelproduktion Biogas durch innovative Energiekonzepte erzeugt.

BIOGAS – STROH ZU WERTVOLLER ENERGIE

Bei der Produktion von Körnermais, Getreide, Raps und weiteren für die

Lebensmittelerzeugung wichtigen Urprodukten fallen auch große Mengen an Stroh an.

Die Biogastechnik verwertet diese Reststoffe zur Energie- und Düngerproduktion. Der im Dünger enthaltene Kohlenstoff hat zusätzlich eine sehr hohe Humuswirkung und trägt so zum Bodenaufbau bei. Durch Verwertung von einem Viertel der in Österreich anfallenden Strohmenge könnten alleine 200.000 PKWs umweltfreundlich fahren.

BIOGAS – SONNENENERGIE DURCH ZWISCHENFRÜCHTE NUTZEN

Nach der Getreideernte reicht die Sonnenenergie für die Abreife einer nachfolgenden Frucht nicht mehr aus.

Zwischenfrüchte können die noch verfügbare Sonnenenergie ideal einfangen. Die Biogastechnik erzeugt aus den noch grünen Pflanzen wiederum hochwertige Energie.

Zwischenfrüchte bringen zusätzlich Farbe in die Landschaft und schützen den Boden vor direkten Witterungseinflüssen.

BIOGAS – DOPPELTER GEWINN AUS ENERGIE UND DÜNGER

Bei der Tierhaltung fallen hohe Mengen an Wirtschaftsdünger an. Die Nutzung in der Biogastechnik ermöglicht einen doppelten Gewinn für die Umwelt. Sie verhindert einerseits die Emissionen der Lagerung und ermöglicht erneuerbare Energieproduktion.

Das Gärprodukt ist wiederum als idealer organischer Volldünger einsetzbar.

Biogas als Schlüssel zu einer kaskadischen Rohstoffnutzung

BEST PRACTICE –

SCHLACHTHOF GROßFURTNER

Der Schlachthof Großfurtner betreibt am Standort in St. Martin in Oberösterreich seit 2003 eine Biogas-

anlage, mit der aus Schlachtabfällen ein Drittel des benötigten Stroms und 75 % des Wärmebedarfs gewonnen werden. Das wertvolle Gärprodukt ersetzt in der Region teuren und energieintensiven Mineraldünger. 2010 wurde diese Innovation mit dem Energy Globe Award und dem Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ ausgezeichnet.

Was ist Biogas?

Biogas entsteht durch mikrobiologische Vergärung organischer Rohstoffe. Dabei werden in feuchter Umgebung und unter Luftabschluss biogene Abfälle, Nebenprodukte aus Industrie und Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe hauptsächlich zu Methan, Kohlendioxid und Wasser umgewandelt.

Biogas ist vielseitig

Biomethan kann zur Strom- und Wärmeerzeugung in großen und kleinen dezentralen KWK-Anlagen, zur Wärmeerzeugung in hocheffizienten Gas-Brennwertheizungen oder auch als regenerativer Kraftstoff eingesetzt werden.

Die Aufbereitung des entstandenen Biogases zu Biomethan ermöglicht die Einspeisung in das Erdgasnetz.

Zusätzlich zum Biogas ent- steht als Gärprodukt ein idealer organischer Dünger für die Pflanzenproduktion.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Vergangenheit konnte sich die Bio- gas-Technologie in Brasilien auf Grund negativer Erfahrungen nicht durchsetzen, jedoch erlebt Brasilien aktuell einen Auf- schwung

Die Untersuchung wurde in Form einer Ökobilanz gemäß EN ISO 14040 ff. Als Produkt des Biogasprozesses wurde die Einspeisung elektrischer Energie in das Stromnetz definiert.

In this study only the transport related to the utilisation of the bio-waste is calculat- ed as an ecological effect of the input process of the biogas plant; the ecological effects

Die aus dem Puten- mist produzierte Methanmenge kann aus ei- nem Gärtest mit etwa 2400 m 3 veranschlagt werden (45 m 3 CH 4 t -1 Putenmist), so dass auf die eingesetzte Maissilage

2005 container reactors TF 1, 3 and 4 were charged with a substrate mix- ture of maize silage, poultry manure and di- gested material from the previous turn.. Di- gestion period

Eine Modellbetrachtung auf der Basis der stärk- sten Einzelzelle ergibt für ein optimiertes System mit Nutzung des Anodenabgases zur Bereitstellung der Reformierungswärme ei-

The characteristic curves of the entire operating stack for different compositions of raw gas (55 % to 65 % CH 4 content) show currents barely deviating from each other at

• Wie kann Biomasse am besten für Wärme, Strom oder Treibstoff genutzt werden. entsprechend Kriterien von Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit, Regionalpolitik (Raumplanung