• Keine Ergebnisse gefunden

| | WILLKOMMEN BABY

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "| | WILLKOMMEN BABY"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NETZE WEBEN – BRÜCKEN BAUEN

QUALITÄTSENTWICKLUNG DER FREIWILLIGENARBEIT IN DEN FRÜHEN HILFEN Konferenzreihe Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination

Träger: In Kooperation mit:

Gefördert vom:

WIR ÜBER UNS

KREIS/STADT, BUNDESLAND

Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen

MEINE POSITION Geschäftsleitung

TRÄGER DES ANGEBOTS

Familienzentrum Müze e. V.

EINBINDUNG IN DAS ÖRTLICHE NETZ- WERK/DIE NETZWERKE FRÜHE HILFEN

Netzwerk Frühe Hilfen

Landkreis Limburg-Weilburg

ANGEBOT BESTEHT SEIT 01.01.2014

KOOPERATIONSPARTNERINNEN UND

-PARTNER/KOOPERATIONSSTRUKTUREN Hebammenpraxis,

Arbeitskreise vor Ort

KONTAKT

Christiane Liebendörfer Tel: 06431-27849

info@muetterzentrum-limburg.de www.muetterzentrum-limburg.de

WIR IN DEN FRÜHEN HILFEN

Das Familienzentrum Müze bietet einen offenen Raum, in dem der Austausch und die Begegnung von jungen Eltern untereinander unter stützt werden:

Zunächst ist es wichtig, dass Eltern ihre eigenen Kompetenzen und Wahrnehmungen spüren und sich als selbstwirksam erleben.

Dazu dienen offene Gruppen, die die Gespräche untereinander fördern und bei Bedarf weitergehende Hilfe anbieten.

In unserer täglichen Arbeit erleben wir immer wieder, dass junge Eltern aufgrund einer Flut von Informationen oft verunsichert sind,

welche Entscheidungen für sie und ihr Kind die richtigen sind. Hier setzen wir an und geben ihnen ausreichend Zeit und Raum, um sich in der neuen Familiensituation zurecht zu finden.

Sie finden darüberhinaus weitergehende Unterstützung, je nachdem, wie der individuelle Bedarf aussieht. Das kann der Wunsch nach einer Eltern-Kind-Gruppe sein oder auch, wenn die Kinder etwas älter sind, nach punktuell entlastender Kinderbetreuung.

HERAUSFORDERUNGEN IN DER UMSETZUNG

Als Mütterzentrum arbeiten wir nach dem Laien-für Laien-

Prinzip. Dies bedeutet, dass die offenen Angebote von intern quali fizierten Mitarbeiter*innen begleitet werden. Diese Frei- willigen stehen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung,

sorgen für eine angenehme Atmosphäre und unterstützen den Kontakt zwischen den Besuchenden. Dabei ist darauf

zu achten, dass sie eine wertschätzende Haltung einnehmen und allen Eltern unvoreingenommen begegnen:

Eltern mit ihren Kindern werden nicht als Bedürftige ange- sehen, denen Hilfe geleistet wird, sondern als Partner,

mit denen in Kontakt getreten wird und die selbst im Mit- einander herausfinden, wo ihre Bedarfe liegen. Für diesen Kontakt auf Augenhöhe ist eine Fachkraftausbildung zu-

nächst nicht erforderlich.

Wenn Eltern in Gesprächen selbst Bedarf formulieren oder weiterführende Unterstützung hilfreich ist, so wird an ent-

sprechende Fachangebote von Beratungsstellen oder Ju- gendamt verwiesen.

Dieses niederschwellige In-Beziehung-Treten schafft von

Beginn an eine sehr vertrauensvolle und offene Atmo sphäre, in der sich Familien nicht stigmatisiert als hilfebedürftig erle- ben, sondern als kompetente Personen, die nun vor neuen Herausforderungen im Leben stehen.

Dabei erleichtern gemeinsame Angebote, wie eine Eltern- Kind-Spielgruppe oder gemeinsames Frühstücken, die Ge- spräche und den Aufbau einer Offenen Gruppe (weitere Infos: Familienzentrum Mütze e.V., Telefon: 06431-27849).

EINBEZUG DER

ELTERNPERSPEKTIVE

Die Elternperspektive wird insofern berücksichtigt, als die

begleitenden Mitarbeiter*innen aus der eigenen praktischen Lebenserfahrung heraus handeln und sich aufgrund dessen keine Distanz zwischen „Fachkraft“ und Eltern aufbaut.

Diese persönliche Nähe fördert den Austausch und ermög- licht die Entwicklung und Stärkung der Wahrnehmung der eigenen elterlichen Kompetenzen.

UNSERE STRATEGIE

DER QUALITÄTSENTWICKLUNG

Wir arbeiten mit fortgebildeten Elternbegleiter*innen, die

einen wertschätzenden Umgang mit den Eltern pflegen und darin geübt sind, die Bedürfnisse der Eltern zu reflektieren.

Die Mitarbeiter*innen sind untereinander im Austausch, um durch kollegiale Beratung besondere Situationen gemein-

sam weiterzuentwickeln.

Hinzu kommen Kooperationen mit Hebammen oder ande- ren Fachkräften, die bei Bedarf weitergehendes Wissen vermitteln.

FORMATE FREIWILLIGEN ENGAGEMENTS IN DEN FRÜHEN HILFEN

WILLKOMMEN BABY

UNTERSTÜTZUNG DER FRÜHKINDLICHEN FAMILIE

FRÜHKINDLICHE ENTWICKLUNG | STÄRKUNG DER ELTERN-KIND-BINDUNG |

BEWUSSTMACHEN DER SELBSTWIRKSAMKEIT VON ELTERN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10601 (2. Aufl.).. Das Baby

07731 71386 Rielasinger Straße 24, Gottmadingen.. Katholischer

„ „.. Nach der Ausgabe der Grundschulempfehlung können Sie noch eine zusätzliche Beratung in Anspruch nehmen. Die Eltern haben hier die Möglichkeit, sich durch eine

Stellt sich das Gefühl ein, alleine die persönlichen und/oder familiären Schwierigkeiten nicht mehr in den Griff zu bekommen, ist es ratsam sich frühzeitig Hilfe zu holen.. Je

0711 34559060 Kontaktformular auf Homepage hier zur Homepage Beratung für Wohnungslose. Migrationsberatung für erwachsene

Wenn sie oder er Ihnen die Teilnahme an unserem Programm „Willkommen Baby!“ empfi ehlt und auch Sie sich dafür entscheiden, unterschreiben Sie eine Teilnahmeerklärung.. Sollten

Hinweis: Die Kosten für die Beurteilung von Vaginalabstrichen mittels Gram-Färbung nach Nugent-Score werden Ihnen direkt vom Labor in Rechnung gestellt. Die Abrechnung der

Die Kosten für die Beurteilung von Vaginalabstrichen mittels Gram-Färbung nach Nugent-Score werden der teilnehmenden Gynäkologin/dem teilnehmenden Gynäkologen direkt vom Labor