• Keine Ergebnisse gefunden

MobilitätsEntwicklungsPlan. Braunschweig Gemeinsam Bewegen. Wie sieht unsere Mobilität in Braunschweig aus?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MobilitätsEntwicklungsPlan. Braunschweig Gemeinsam Bewegen. Wie sieht unsere Mobilität in Braunschweig aus?"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Braunschweig – Gemeinsam– Bewegen

Mobilitäts-

Entwicklungs- Plan

SET 1 | Das ist drin

- Befunde zur Mobilitätssituiation in Braunschweig - Prozessinformationen zum MEP

- Feedbackmöglichkeit

Wie sieht unsere Mobilität in Braunschweig aus?

Bet eiligung T

o Go

(2)

Die Beteiligung To Go ist ein analoges Spielset für eine selbstorganisierte Beteiligung in zwei Teilen.

Jedes To Go Set kann mit bis zu 5 Personen bearbeitet werden, aber auch als Einzelperson. Ihr solltet für die Bearbeitung der beiden Sets ca. 45 Minuten einplanen.

Bis zum 30. Juli könnt ihr die Beteiligung To Go ausgfüllt im Foyer vom Rathaus abgeben oder eingescannt an:

mep@braunsschweig.de einsenden.

Für den Einstieg in die Arbeit mit der Beteiligung To Go werden im Set 1 die ersten Befunde der Mobilitätsanalyse dargestellt.

Im September 2020 wurden die Bürgerinnen und Bürger zum Zustand der verschiedenen Verkehrsmittel befragt. Zusammen mit den Analysen der Planer*innen und Hinweisen aus Verwaltung, Politik, dem Expertenkreis und dem wissenschaftlichen Beirat ergeben sich erste Befunde zur Mobilität in Braunschweig.

Die nächsten Seiten geben einen Überblick über diese ersten Befunde. Die Erkenntnisse aus der Analyse verstehen wir nicht als abgeschlossen, uns interessiert was euch bei den Ergebnissen überrascht und was aus eurer Sicht noch nicht beachtet wurde.

Beteiligung To Go

Set 1 – Status Quo

(3)

1.

Öffnet die gefalteten Papierbögen der Reihe nach und legt sie nebeneinander auf den Tisch. Nun könnt ihr euch einen Überblick über die Mobilität in Braunschweig verschaffen. Lasst nicht nur die geschriebenen Fakten sprechen, sondern lasst auch eure Blicke schweifen, bei genauerem hinschauen sind spannende Details zu entdecken.

2.

Besprecht die Darstellungen untereinander und tauscht euch über sie aus und darüber, ob Euch die Aussagen überraschen.

3.

Aufgabe 1: Die letzte Seite ist dafür da, eure Gedanken und Gespräche, die ihr zu- vor hattet, schriftlich festzuhalten. Wir haben ein paar Fragen formuliert, die Platz für eure Anmerkungen und Kommentare bieten.

4. Loslegen!

So geht’s:

Analyse:

Darstellungen der Mobilitätsanalyse (drei DIN A3 Bögen, die zusammen einen Überblick über die Mobilität geben)

Aufgabe 1:

Reflexion der Analyse auf dem letzten Teil des 3. Analysebogen

Jedes Team erhält als zusätzliche Materialien:

• Infopapier mit Hintergrundinforma- tionen zum Prozess

Jedes Team benötigt außerdem:

• verschieden farbige Stifte,

eine Schere und einen Klebestift Pro Team (bis zu 5 Personen) werden

folgende Materialien zur Verfügung gestellt:

Set 1: Spielanleitung

(Bearbeitungszeit: ca. 20 min.)

(4)

Wer seid ihr?

Der Weg zum

Mobilitätsentwicklungsplan

Was ist ein MEP?

Wozu brauchen wir einen MEP?

Mobilitäts–

Entwicklungs–

Plan

In Co-Creation mit Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Verwaltung und verschiedenen beteiligten Gremien entsteht ein Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) für Braunschweig.

Der Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) ist ein umset- zungsorientiertes Handlungskonzept. Er identifiziert Pro- blemlagen, entwickelt Lösungsansätze und skizziert ein Leitbild für die Planung der Mobilität in Braunschweig.

Eine integrierte Sichtweise ist essenziell für die Gestal- tung einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Mobili- tätsplanung. Daher werden die Belange Klimaschutz, Luftreinhaltung und Lärmbelastung sowie verkehrsspe- zifische Themen wie Radverkehr und Fußgängerverkehr, motorisierter Individualverkehr und öffentlicher Perso- nennahverkehr, Logistikverkehr und vieles mehr mitbe- rücksichtigt.

Als neue verkehrliche Strategie wird der MEP den Verkehrsentwicklungsplan von 1998 ablösen. Der MEP ging als Rahmenprojekt aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) hervor. Das hier formulierte Leitziel für den Bereich Mobilität „Eine zukunftsorientierte Mobilität gestalten“ zielt darauf ab, die vielen Einzelthemen zu Mobilitätsfragen integriert als neue Mobilitäts- und Verkehrsstrategie für Braunschweig zu betrachten. Um Braunschweigs Zukunftsvision der Mobilität zu verankern, wird die Gegenwart der Mobilität analysiert und die Zukunft prognostiziert. Frei nach dem Motto „Braunschweig – Gemeinsam – Bewegen“ werden Experten und Expertinnen und die Öffentlichkeit in einem mehrstufigen Prozess beteiligt. Es entstehen somit klar nachvollziehbare Maßnahmen, die das Mobilitätsgeschehen in Braunschweig langfristig prägen werden.

Euer Stadtbezirk

Personen:

1 2 3 4 5

Täglich genutztes Verkehrsmittel

zu Fuß Fahrrad

MIV (Auto, Roller,...)

Öffentliche Verkehrsmittel

Alter

Geschlecht

unter 18 18-24 25-39 40-54 55-64

Weiblich 80 und älter

divers 65-79

Männlich Broitzem

Lehndorf-Watenbüttel Heidberg-Melverode

Innenstadt Hondelage

Nordstadt

Östliches Ringgebiet Schunteraue

Timmerlah-Geitelde-Stiddien

Westliches Ringgebiet Weststadt

Viewegs Garten-Bebelhof

Südstadt-Rautheim-Mascherode Stöckheim-Leiferde

Rüningen

Wabe-Schunter-Beberbach Volkmarode

Veltenhof-Rühme

Wenden-Thune-Harxbüttel

Phase I und II Analyse

Welche Defizite und Potenziale gibt es im Verkehrsnetz?

Phase IV Szenarien

Welche Szenarien und Maßnahmen brau- chen wir für unseren Verkehr in Braun- schweig?

Phase V

Zielszenario

Wie sieht das Zielszenario

für unsere Mobilität aus?

Phase III Leitbilder

Welche Zukunftsbilder können wir uns

für die Mobilität in Braunschweig vorstellen?

Phase VI Unser MEP

Das ist unser MEP für Braunschweig!

heute

außerhalb Braunschweigs

(5)

Fußverkehr Radverkehr KFZ-Verkehr

Die Braunschweigerinnen und Braunschweiger benutzen bei knapp der Hälfte ihrer täglichen Fahrten und Wege das Auto. Der Pkw-Bestand in Braunschweig ist in den letzten Jahren auf 143.000 Pkw angestiegen, davon rd.

2 % mit rein elektrischem Antrieb.

Braunschweig verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz.

Neben den Hauptstraßen mit Tempo 50 gibt es umfangreiche Bereiche, auf denen bereits

Verkehrsberuhigung mit Tempo 30 gilt.

Nur zu den Spitzenzeiten morgens und nachmittags zeigen sich vereinzelt hohe Auslastungen mit Staus. Zu den übrigen Zeiten fließt der Kfz- Verkehr ohne größere Beeinträchtigungen.

Unfälle und Staus auf der A2 führen zu Umleitungsverkehr durch die Stadt, verbunden mit erheblichen Verkehrs- behinderungen

Es besteht kaum Parkdruck in der

Innenstadt, die Parkhäuser und Tiefgaragen verfügen in Normalwochen zu allen Zeiten noch über ausreichend Kapazitäten Mehr als jedes 3. In

Deutschland verkaufte Fahrrad im Jahr 2020 war mit einem Motor ausgestattet.

Das Radverkehrsnetz besteht überwiegend aus getrennten Geh- und Radwegen. Schutz- und Radfahrstreifen sind hingegen wenig verbreitet.

Im innerstädtischen Bereich gibt es zahlreiche Fahrradstraßen. Es

lässt sich fast die gesamte Innenstadt auf Fahrradstraßen umrunden.

Hauptverkehrsachsen weisen Defizite in den Bereichen Sicherheit und Gestaltung auf. Auf einigen Abschnitten wichtiger Verbindungsachsen sind die vorhandenen Radverkehrsanlagen zu schmal, wie zum Beispiel auf der Hagenbrücke und auf dem Mittelweg.

Es gibt in Braunschweig zahlreiche

Einbahnstraßen, die für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben sind.

Das Zu-Fuß-Gehen ist die elementarste Fortbewegungsart: alle Verkehrsteilnehmenden sind immer auch

Fußgänger*innen.

Die Herausforderung einer barrierefreien/-armen Gestaltung gewinnt in einer alternden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung.

Gut 35% der

zurückgelegten Wege der Braunschweiger Bevölkerung sind kürzer als 2 km. Über 62 % sind sogar kürzer als 5 km.

Zahlreiche Quartiere sind fußläufig gut mit Einrichtungen des täglichen Bedarfs erschlossen (z.B.

östliches Ringgebiet, Weststadt, Heidberg/

Melverode).

Es sind Konflikte mit unterschiedlichen Nutzer*innen zu beobachten, wie z.B. parkende Kfz auf dem Gehweg, gemeinsame Rad- und Fußverkehrsnutzung in schmalen Seitenräumen.

bis 2.500

bis 5.000 bis 10.000

bis 20.000 bis 20.000

bis 60.000

>60.000

Zentren und Versorgungsbereiche Radrouten mit Wegweisungen Streckenbelastungen werktags

Radweg / Radfahrstreifen

Zweirichtungsradweg Fahrradstraße

Ringgleis Radfernwege

Verkehrsmengen in Kfz/Tag

Stadtteil- und

Nahversorgungszentrum 500m

Einzugsradius

Hauptgeschäftszentrum

(6)

Wirtschaftsverkehr V erkehrsmittelvernetzung ÖPNV Wirtschaftsverkehr Verkehrsmittelvernetzung Verkehrsmittelvernetzung V erkehrsmittelvernetzung Ö ÖPNV

Pro Jahr nutzen über 41 Mio.

Menschen die Angebote der BSVG. Die Stadtbahn bildet das Rückgrat des ÖPNV in Braunschweig. Auf den stärksten Strecken z.B. am Rathaus werden täglich über 23.000 Personen befördert.

Braunschweig verfügt über ein dichtes ÖPNV- Netz mit Stadtbahnen und Bussen. Nur rd. 2%

der Bewohner*innen bzw.

Beschäftigten haben längere Wege als 500m zur nächsten Haltestelle.

Die

Stadtbahnbeschleunigung an den Ampeln

funktioniert überwiegend gut, wohingegen die Busse an Ampeln nicht bevorrechtigt werden und zu Spitzenzeiten mit im Stau stehen.

Zwischen den Stadtteilen fehlt es häufig an direkten Querverbindungen.

Damit ergeben sich lange Fahrzeiten, die mit dem Bus zum Teil 3 – 4 mal so lange dauern wie mit dem Pkw.

Zum Wirtschaftsverkehr gehören Fahrten zu Dienstleistungs- und Wirtschaftszwecken mit schweren (Lkw) und leichten (Lieferwagen) Nutzfahrzeuge sowie mit dem Lastenrad oder PKW.

Bundesweit

werden innovative

Logistikkonzepte erprobt, z.B. die finale Zustellung per Lastenrad (Stichwort

„letzte Meile”).

Braunschweig verfügt über eine sehr gute Anbindung an das überregionale Schienen- und

Straßennetz. Auch der Binnenhafen ist für den Wirtschaftsverkehr gut erreichbar und

dient als gutes Beispiel einer intermodalen Verkehrsverknüpfung:

Schiene, Wasser, Straße.

Eine wachsende Menge an Lieferverkehren und Sendungsvolumen stellt die gesamte Stadt (vom Wohnquartier über Gewerbestandorte bis zur Innenstadt) und die Paketdienstleistungs- unternehmen vor große Herausforderungen.

Intermodale Schnittstellen ermöglichen einen

Umstieg von einem Verkehrsmittel auf ein Anderes.

Insgesamt gibt es in

Braunschweig schon diverse Schnittstellen, an denen ein bequemer Wechsel von Verkehrsmitteln möglich ist (z.B. Hauptbahnhof, Rathaus, Bahnhof Gliesmarode).

44 Stadtbahn- haltestellen haben Radabstellanlagen – das ist etwas mehr als die Hälfte der insgesamt 81 Stationen.

Das dichte ÖPNV-Angebot in Braunschweig bietet ein hohes Potenzial für die Verknüpfung mit dem Radverkehr.

Vor allem in Stadtteilen im Westen besteht noch Potenzial für weitere Park+Ride-Parkplätze.

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020*

2021*

2022*

2023*

2024*

*KEP (Kurier, Express, Paket-)

Anzahl von Sendungen (in Mrd.)Entwicklung des KEP-Sendungsvolumens

ohne Radabstellanlagen Radabstellanlagen vorhanden

Stadtbahn P+R in Planung

P+R 50-150 Stellplätze P+R <50 Stellplätze

P+R >150 Stellplätze Bike & Ride

Radabstellanlagen Stadtbahn Haltestellenbedienung werktags 06:00 - 09:00

bis zu 1 Abf/Std und Richtung bis zu 2 Abf/Std und Richtung bis zu 4 Abf/Std und Richtung bis zu 6 Abf/Std und Richtung bis zu 12 Abf/Std und Richtung mehr als 12 Abf/Std und Richtung

Stadtbahn- & Bushaltestellen

(7)

Alternative Mobilität Allgemeine Fakten und

Jetzt ihr...

Was fehlt euch bei den Aussagen/

der Analyse noch?

Platz für weitere Gedanken:

Negativ:

Was hat euch überrascht?

Positiv:

Die Braunschweigerinnen und Braunschweiger machen am Tag im Durchschnitt 3,5 Fahrten und Wege, davon die meisten für Freizeitaktivitäten und private Erledigungen (40%), weniger zum Einkaufen (20%) und zur Arbeit (20%). Dabei legen sie im Schnitt ca. 30 km pro Tag zurück.

Im Vergleich mit anderen Großstädten hat

Braunschweig eine leicht überdurchschnittliche Radverkehrsnutzung, dagegen eine etwas unterdurchschnittliche ÖPNV-Nutzung.

Der Pkw wird auf dem Weg zum Arbeitsplatz am häufigsten genutzt – das Fahrrad mit am häufigsten auf den Wegen zur

Schule, Uni, Kita oder dem Ausbildungsplatz.

Das Oberzentrum

Braunschweig hat starke Verflechtungen mit dem Umland. Täglich pendeln 103.000 Menschen zu ihrem Arbeitsplatz nach Braunschweig ein oder aus Braunschweig heraus.

Gemeinsam mit den anderen Fahrtzwecken, z.B. Einkaufen, Ausbildung, Arztbesuche etc. werden täglich insgesamt über 400.000 Fahrten von und nach Braunschweig unternommen, davon 90%

mit dem Pkw.

Sharing-Angebote in Braunschweig: Carsharing, Bike-Sharing und

E-Scooter.

Während das Ausleihen und Abstellen von Autos und Fahrrädern über Stationen erfolgt, lassen sich E-Scooter innerhalb festgelegter Zonen flexibel nutzen.

62 Carsharing-Autos verteilen sich auf 48 Stationen; ca. 100 Fahrräder verteilen sich auf 20 Stationen;

insgesamt 3 E-Scooter- Anbieter stellen über 500 E-Scooter zur Verfügung.

Räumlicher Schwerpunkt der Angebote und gute Abdeckung liegt in der Innenstadt und im östlichen sowie nördlichen Ringgebiet.

Weiter außerhalb

liegende Ortsteile sowie das westliche Ringgebiet und die Weststadt haben noch Abdeckungslücken.

Geringes Angebot an Lastenrädern und E-Bikes an Bike-Sharing-Stationen.

Wohnungsbau und alternative

Mobilitätsangebote werden bereits zusammen gedacht (z.B. Lichtwerk-Höfe).

Bike-Sharing-Stationen.

zu Fuß Fahrrad ÖPNV MIV

Verkehrsmittelwahl - nach Wegezweck

Sharing Angebote

ÖPNV ÖPNV MIV

Verkehrsmittelwahl - nach Wegezweck

45%16% 7%

15%

Eigener Arbeitsplatz geschäftliche Erledigung Schule, Uni, Ausbildung, KITA Einkauf Sportstätte kulturelle Einrichtung Gaststätte, Restaurant andere Freizeitaktivität privater Besuch sonstige private Erledigung (Behörde..)

Bike-Sharing und 250m Radius Car-Sharing und 500m Radius

E-Scooter-Zone A + B Bike-Sharing mit Lastenrad Bike-Sharing mit E-Bike

(8)

Wie viele Personen haben teilgenommen?

Rückgabe

Wie funktioniert das?

Bitte lege die ausgefüllten Unterlagen von Set 1 in diesen Briefumschlag zurück.

Klebe den Umschlag zu und gib die Unterlagen bis zum 30. Juli 2021 im Foyer vom Braunschweiger Rathaus (Platz der Deutschen Einheit 1) zurück oder sende die Unterlagen eingescannt an mep@braunschweig.de Wir freuen uns sehr über eure Mitarbeit und die Rückgabe der Beteiligung To Go mit euren Ideen.

Wir können Euch, wenn Ihr möchtet, auch darüber informieren, wie Eure Ideen ausgewertet wurden, und wie der Mobilitätsentwicklungsplan weitergeht. Dazu könnt ihr euch einfach zu unserem Newsletter unter mep.

braunschweig.de anmelden.

Institution, Verein, Schule?

Name deiner Gruppe? (frei gewählt)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zahlenmäßig wurden 2020 von den beiden Prä- ventionsfachkräften insgesamt (für Peine und Braunschweig) 27 Glücksspieler*innen beraten und betreut, sowie 13 Angehörige.

Dies gilt nicht, wenn weitere Verfahren des die Zurückverweisung oder die Wiederauf- nahme betreffenden Klägers in einer anderen Kammer anhängig (noch nicht ausgetragen) sind.

in Relief gegossen. Im Mittelfeld Diana mit zwei Nymphen im Bade, vor ihr Aktäon mit Hirschkopf. In der nächsten Zone sechs Masca- rons und Arabesken, in der

Tire axle 1 left outer 235/35 R19 91Y Michelin Sommer Light alloy 4 mm.. Tire axle 1 right outer 235/35 R19 91Y Michelin Sommer Light alloy

Wenn die Verwaltung dem Rat, also der Regierung der Stadt, und dem Gericht diese Information vorenthält, drängt sich der Eindruck auf, dass die Verwaltung den Prozess mit

Bei der Vorbesprechung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Informationen über das Seminar (Ort, Zeit, elektronische Ressourcen, Literatur, Themen). Bitte melden

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über die in der CMS-Beschreibung enthaltenen Aussagen der gesetzlichen Vertreter

7-8 Mit Beschluss vom 12. BA 64 XIV 21/18 L) hat das Amtsgericht die Durchsuchung der Wohnung des Betroffenen sowie seiner Person und der ihm gehörenden Sachen …