• Keine Ergebnisse gefunden

BEDIENUNGSANLEITUNG DVM-76

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BEDIENUNGSANLEITUNG DVM-76"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEDIENUNGSANLEITUNG

DVM-76

(2)

INHALT

1 EINFÜHRUNG ...3

2 FUNKTIONSÜBERSICHT 2.1 BABYEINHEIT ...3

2.2 ELTERNEINHEIT ...4

2.3 SYMBOLE AUF DEM DISPLAY ...5

3 INSTALLATION 3.1 BABYEINHEIT ...7

3.2 ELTERN-EINHEIT ...8

4 ANWENDUNG 4.1 BABY- EINHEIT ...10

Ein-/Ausschalten ...10

Lautstärke ...10

Automatische Nachtsicht ...10

4.2 ELTERNEINHEIT ...10

Ein/Ausschalten ...10

Lautstärke ...10

Gegensprechen ...11

Zoomfunktion ...11

Temperaturanzeige ...11

Multi-Kamera ...11

Das Display manuell ein-/ausschalten ...12

Tonanzeigen ...12

4.3 MENÜGESTEUERTE FUNKTIONEN Helligkeit ...11

Fütterungs-Timer ...12

Kamera hinzufügen ...13

Kamera entfernen ...13

Das Display automatisch ein-/ausschalten ...13

Alarmtöne ein/aus ...14

Automatisches Ein/Ausschalten von die Ton ...14

5 MULTI-KAMERA 5.1 EINFÜHRUNG ...14

5.2 ZUSÄTZLICHE KAMERAS REGISTRIEREN ...15

5.3 ZUSÄTZLICHE KAMERAS AUSLOGGEN ...15

6 TIPPS UND WARNHINWEISE 6.1 ALLGEMEIN ...16

6.2 INSTALLATION ...16

6.3 STÖRUNGSFREI ...16

6.4 MITHÖREN/ABHÖREN ...17

6.5 WARTUNG ...17

6.6 REICHWEITE ...17

6.7 VERZÖGERUNG BEI BILDERN UND TON ...17

6.8 UMWELT UND ENTSORGUNG ...17

6.9 PROBLEME ...18

(3)

1

EINFÜHRUNG

Das Alecto DVM-76 ist ein kabelloses Audio/Video-Babyp- hon und für den privaten Gebrauch in Innenräumen geeig- net. Sie können permanent beobachten und zuhören oder das automatische Einschalten des Babyphons aktivieren, sobald Ihr Baby anfängt zu schreien.

Hiermit erklärt Hesdo, dass der Funkanlagentyp Alec- to DVM-76 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:

http://DOC.hesdo.com/DVM-76-DOC.pdf

Dieses Gerät darf in allen Ländern der EU verwendet werden. In Frankreich, Italien, Russland und der Ukraine ist nur die Anwendung im Innenbereich zulässig.

2 FUNKTIONSÜBERSICHT

2.1 BABYEINHEIT:

1. Infrarot-LEDs (für Nachtsicht) 2. Kameralinse

3. Temperatursensor (Rückseite) 4. Kontrollleuchte ist

bei ausgeschalteter Babyeinheit ausge- schaltet, blinkt, während die Babyeinheit die Elterneinheit sucht, leuchtet durchgehend, wenn die Babyeinheit mit der Elterneinheit kommuniziert 5. Netzteileingang 6. PAIR-Taste (zum Paar-

en dieser Babyeinheit mit einer (anderen) Elterneinheit) 7. Integriertes Mikrofon 8. Support (zum Einstellen

des Neigungswinkels der Babyeinheit) 9. Ein/Austaste

10. Auf/Abtaste zum Einstellen der Lautstärke für die Gegensprechfunktion

5 3 1 2

6

9 10

8 4

7

(4)

2.2 ELTERNEINHEIT:

1. im Menümodus zum Scrollen der Setup-Optionen / im Zoommodus: gedrückt halten, um die Ansicht nach rechts zu verschieben / für Multi-Kamera: zur nächsten Kamera wechseln

2. im Menümodus zum Scrollen der Setup-Optionen / im Zoommodus: gedrückt halten, um die Ansicht nach links zu verschieben

3. Menü/OK-taste 4. Visuelle Tonanzeige

5. Ein/Austaste, 2 Sekunden gedrückt halten, um die El- terneinheit ein- oder auszuschalten

6. Stromanzeige 7. Akkuanzeige

• Durchgehend rot, wenn der Akku aufgeladen ist oder ausreichend Leistsung hat

• Blinkt rot, wenn der Akku fast leer ist 8. Akkufach

9. Display

10. LCD ON/OFF: Ein/Austaste, kurz drücken, um das Display ein- oder auszuschalten

11. Gegensprechtaste zur Babyeinheit 12. Erhöhen der Empfangslautstärke 13. Verringern der Empfangslautstärke 14. Mikrofon

15. Heranzoomen / im Menümodus: zum Anpassen der Einstellungen / im Zoommodus: gedrückt halten, um die Ansicht nach oben zu verschieben

16. Netzteileingang

17. Herauszoomen / im Menümodus: zum Anpassen der

5

9 6

15 7

17 16 3

4

2 1

12 13 10 11 8

14

(5)

2.3 SYMBOLE AUF DEM DISPLAY:

Oberer Teil des Displays bei normalem Gebrauch:

zeigt die Empfangsstärke an:

starker Empfang guter Empfang

durchschnittlicher Empfang schlechter Empfang minimaler Empfang

, , oder zeigt an, welche Kamera Sie betrachten, bei einer Kamera ist dies immer

zeigt an, dass der Überwachungsmodus aktiviert ist (nur anwendbar, wenn merhrere Kameras benutzt werden, die Bilder werden nacheinander angezeigt)

Anzeige bei aktiviertem Zoommodus

zeigt an, dass das IR-Licht für Nachtsicht aktiviert ist Lautstärke auf 0 eingestellt (Lautsprecher ausgeschaltet) , , , oder : Anzege der eingestellten VOS-Stu- fe (automatische Aktivierung, wenn das Baby weint), hierfür lesen Sie Kapitel 4.3

temperature display of the baby room Akkuanzeige:

Akku ist leer Akku ist voll

> > > Animation beim Aufladen des Akkus

erscheint, wenn das Netzteil angeschlossen und der Akku nicht oder nicht richtig installiert ist

Symbole auf dem Display während des Setups:

in diesem Menü können Sie die Helligkeit des Displays einstellen

in diesem Menü können Sie den Fütterungs-Timer einstellen, hierfür lesen Sie Kapitel 4.3

(6)

in diesem Menü können Sie zusätzliche Kameras am Empfänger registrieren, oder alte Kameras abmelden, siehe Kapitel 5

in diesem Menü können Sie festlegen, nach welchem Zeitraum das Display abschalten soll, hierfür lesen Sie Kapitel 4.3

in diesem Menü können Sie festlegen, ob die Einheit einen Piepton ausgeben soll, wenn das Baby laut und lange weint, während der Lautsprecher des Babyphones ausgeschaltet ist, siehe auch Kapitel 4.3

in diesem Menü können Sie die Empfindlichkeitsstufe für die VOX-Funktion einstellen, siehe auch Kapitel 4.3 Sonstige:

keine Verbindung mit einer Kamera

(7)

3 INSTALLATION

3.1 BABYEINHEIT:

Stromversorgung:

1. Verbinden Sie eines der mitgelieferten 6 V Netzteile mit dem 6 V DC-Eingang der Babyeinheit .

2. Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V Steckdose ein.

Verwenden Sie nur das mitgelie- ferte Netzteil mit Modellnummer S003IV0600060.

Verwendung als Babyphon: Stel- len Sie sicher, dass das Baby die Babyeinheit oder das Kabel nicht erreichen kann. Stellen Sie das Babyphon mindestens 2 m vom Baby entfernt auf. Sie können zu lange Kabel mit Klebeband oder speziellen Kabelbindern zusam- menbinden.

Wandmontage:

Bohren Sie nebeneinander zwei Löcher mit einem Abstand von 5.7 cm die Wand und setzen Sie Dübel und Schrauben ein.

Der Schraubkopf sollte ein paar Millimeter aus der Wand stehen.

Schieben Sie den Fuß der Babyeinheit über die Schrauben und drücken Sie die Babyeinheit etwas nach unten.

Tipps für die Aufstellung:

• Verwendung als Babyphon: stellen Sie die Baby-Ein- heit mindestens 2 m von Ihrem Baby entfernt auf und stellen Sie sicher, dass das Netzteilkabel ordentlich verstaut ist.

• Für eine optimale Reichweite wird empfohlen, die Baby-Einheit möglichst hoch und außer Reichweite von großen Metalloberflächen zu installieren.

r

>2m

(8)

• Die Temperatur wird an der Rückseite der Babyeinheit gemessen. Stellen Sie sicher, dass dieser Sensor frei hängt und keiner direkten Sonneneinstrahlung aus- gesetzt ist. Vermeiden Sie Wärme von beispielsweise Leuchtmitteln.

• Die Babyeinheit ist nicht wasserfest. Bei der Verwen- dung im Freien stellen Sie sicher, dass die Babyeinheit vor Feuchtigkeit und Sand geschützt ist.

3.2 ELTERN-EINHEIT:

Stromversorgung:

Die Eltern-Einheit kann direkt über den mitgelieferten Akku oder über das mitgelieferte Netzteil entsorgt werden. Sobald Sie das Netzteil angeschlossen haben, wird der Akku aufgela- den und die Eltern-Einheit kann mobil genutzt werden.

Akku:

1. Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie den Akkudec- kel auf der Rückseite der Einheit aufschieben.

2. Verbinden Sie den Akkus- tecker im Akkufach laut

nachstehender Abbildung und legen Sie den Akku ein.

3. Schieben Sie den Akkudeckel wieder auf die Eltern- einheit.

Niemals gewaltsam den Stecker verbinden oder den Akku installieren. Nur den mitgelieferten, aufladbaren NiMH-Akku installieren (3,6 V, 800 mAh).

Netzteil:

1. Verbinden Sie das andere Netzteil mit dem DC 6 V Eingang seitlich an der Eltern-Einheit.

2. Stecken Sie das Netzteil an einer 230 V Steckdose ein Nur das mitgelieferte Netzteil mit

Modellnummer S003IV0600060 verwenden.

Sie können den Akku bei ein- oder ausgeschalteter Elternein- heit aufladen, die Aufladung bei ausgeschalteter Elterneinheit nimmt weniger Zeit in Anspruch.

- (Schwarz) + (Rot)

(9)

Ladung:

Der Akku wird aufgeladen, sobald Sie das Netzteil anschließen und es an einer 230 V Steckdose einstecken.

• Bei Erstinbetriebnahme laden Sie den Akku mindes- tens 15 Stunden auf, auch wenn die Anzeige ‘Vollstän- dig aufgeladen’ anzeigt.

• Der Ladestromkreis für den Akku wird elektronisch gesteuert und es gibt keine Gefahr der Überladung.

Somit kann das Netzteil immer angeschlossen bleiben.

• Falls Sie das Set über längere Zeit nicht benutzen (>2 Monate), müssen Sie den Netzstecker des Netzteils aus der Steckdose ziehen und den Akku aus der Eltern-Ein- heit entnehmen. Wenn Sie das Set wieder benutzen möchten, müssen Sie den Akku richtig aufladen.

• Vergewissern Sie sich, dass niemand über das Netzteilkabel stolpern oder fallen kann. Sie können zu lange Kabel mit Klebeband oder speziellen Kabelbin- dern zusammenbinden.

Akkuanzeige:

Oberer Teil des Displays: (nur bei eingeschalteter Eltern- einheit)

• : kein Akku installiert, Elterneinheit wird direkt über das Netzteil mit Strom versorgt

• : Akku ist voll

• : Akku ist fast leer

• > > > : Akku wird geladen Mittlerer Teil des Displays: (nur bei eingeschalteter Eltern- einheit)

• : dieses Symbol erscheint jede Minute für mehrere Sekunden in der letzen Stunde, bevor der Akku leer ist.

Anzeige an der Elterneinheit

• blinkt rot: Akku fast leer

• durchgehend rot: Akku ist aufgeladen oder der Akkus- tand ist ausreichend

(10)

4

ANWENDUNG

4.1 BABY- EINHEIT:

Ein-/Ausschalten:

• zum Einschalten kurz drücken

• zum Ausschalten 2 Sekunden lang gedrückt halten

Die grüne Kontrollleuchte an der Babyein- heit blinkt, während die Babyeinheit ver- sucht, eine Verbindung mit der Elternein- heit herzustellen. Diese Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft, wenn die Verbindung erfolgreich war.

Lautstärke:

Stellen Sie die Empfangslautstärke für die Gegensprechfunk- tion an der Elterneinheit mit den Tasten und ein.

Automatische Nachtsicht:

Die Babyeinheit ist mit integrierten Infrarot-LEDs ausgestat- tet; diese LEDs schalten sich automatisch ein, wenn das Kinderzimmer dunkel wird und schalten sich bei Helligkeit wieder ein.

Die LEDs können Gegenstände bis zu einer Entfernung von ca. 2 m beleuchten.

Bei Dunkelheit werden die Nachtsicht-LEDs eingeschal- tet, die Bilder auf der Elterneinheit werden schwarzweiß angezeigt.

Achtung: Infrarotlicht kann vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden; das bedeutet, dass Sie mit bloßem Auge nicht erkennen können, ob die Infra- rot-LEDs eingeschaltet sind.

Je nach Modelltyp der Infrarot-LED können Sie vielleicht ein rotes Glühen sehen.

4.2 ELTERNEINHEIT:

Ein/Ausschalten:

• zum Einschalten kurz drücken

• zum Ausschalten 2 Sekunden gedrückt halten Lautstärke:

Stellen Sie die Lautstärke im Kinderzimmer, die Sie über

(11)

Gegensprechen:

Bei eingeschaltetem Display drücken Sie die Taste TALK, um mit Ihrem Baby zu sprechen. Halten Sie die Taste ge- drückt, so lange Sie sprechen, und lösen Sie die Taste, um zuzuhören. Sie können die Lautstärke an der Babyeinheit mit den Tasten und einstellen.

Zoomfunktion:

Drücken Sie die Taste , um die Zoomfunktion einzus- chalten (das Bild näher heranzoomen) und drücken Sie die Taste , um die Zoomfunktion auszuschalten.

Wenn die Zoomfunktion eingeschaltet ist, erscheint das Symbol im oberen Teil des Displays.

Bei aktivierter Zoomfunktion halten Sie die Taste , , oder gedrückt, um das Bild nach links, nach rechts, nach oben oder unten zu verschieben (Achtung: die Kamera be- wegt sich nicht wirklich, auf dem Display wird nur ein anderer Ausschnitt des verfügbaren Bildes angezeigt).

Temperaturanzeige:

Rechts oben am Display der Elterneinheit wird die Tempe- ratur des Kinderzimmers angezeigt.

Dieses Display hat einen Bereich von 0°C bis 50 °C.

Denken Sie daran, dass die Temperatur nur ein Hinweis ist.

Diese Warnungen werden bei Temperaturen unter 14°C /über 30°C angezeigt.

Multi-Kamera: (siehe auch Kapitel 5)

Wenn Sie an der Elterneinheit mehrere Kameras regi- striert haben, drücken Sie die Taste , um die Bilder der nächsten Kamera anzusehen.

Der obere Teil des Displays zeigt an, welche Kamera Sie betrachten ( , , oder )

Wenn im oberen Teil des Displays angezeigt wird, wer- den die Bilder aller registrierten Kameras nacheineander für ca. 18 Sekunden angezeigt.

Die Einheit schaltet NICHT automatisch auf eine Kamera um, an der Geräusche erkannt werden.

(12)

Das Display manuell ein-/ausschalten:

Drücken Sie kurz die LCD EIN/AUS-Taste, um das Display auszuschalten. Drücken Sie die LCD EIN/AUS-Taste erneut, um das Display wieder einzuschalten.

Wenn das Baby anfängt zu weinen, schaltet sich das Display automatisch ein.

Tonanzeigen:

An die linken Seite des Displays zeigen 4 Tonanzeigen durch Blinken an, ob das Baby weint. Somit können Sie das Baby beobachten, wenn die Lautstärke leise oder sog- ar ausgeschaltet ist oder wenn das Babyphon etwas weiter weg im Zimmer aufgestellt ist.

4.3 MENÜGESTEUERTE FUNKTIONEN:

Sie können das Menü öffnen, indem Sie die MENÜ-Taste drücken.

Mit der Taste oder wählen Sie das gewünschte Menü aus und mit den Tasten und passen Sie die Einstel- lungen an.

Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die MENÜ-Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.

Helligkeit:

1. Drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie mit der Taste oder die Option .

2. Drücken Sie die Tasten und , um die Helligkeit des Displays zu erhöhen oder zu verringern.

3. Drücken Sie die MENU-Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.

Fütterungs-Timer:

Um an die Essenszeit erinnert zu werden, können Sie das Babyphone so einstellen, dass es nach 2, 3, 4, 5 oder 6 Stunden einen Alarm ausgibt.

1. Drücken Sie die MENÜ- Taste und verwenden Sie die Taste oder , um zur Option zu scrollen.

2. Verwenden Sie die Tasten und , um die Option rot aufleuchten zu lassen und dann drücken Sie MENÜ

3. Jetzt verwenden Sie die Tasten und , um die Stunden bis zur nächsten Essenszeit einzustellen und dann drücken Sie MENÜ

(13)

Sie können diese Funktion wieder aktivieren, indem Sie diese Anweisungen wiederholen, für Schritt 2 lassen Sie die Option rot aufleuchten.

Kamera hinzufügen (Menü )

Lesen Sie Kapitel 5 für eine detaillierte Beschreibung dieser Funktion

Kamera entfernen (Menü )

Lesen Sie Kapitel 5 für eine detaillierte Beschreibung dieser Funktion

Das Display automatisch ein-/ausschalten:

In diesem Menü können Sie einstellen, ob sich das Display nach einer anpassbaren Verzögerung ausschalten soll.

Sobald das Baby anfängt zu weinen, schaltet sich das Display wieder ein.

In diesem Menü können Sie den Zeitpunkt der Aktivierung einstellen:

1. Drücken Sie die MENÜ- Taste und verwenden Sie die Taste oder , um zur Option zu scrollen.

2. Mit den Tasten und passen Sie die Verzögerung an:

• X: Display wird NICHT ausgeschaltet

• 5 Min: Display schaltet sich nach 5 Minuten ab

• 30 Min: Display schaltet sich nach 30 Minuten ab

• 1 Std.: Display schaltet sich nach 1 Stunde ab 3. Drücken Sie die MENÜ- Taste, um Ihre Einstellungen

zu speichern und das Menü zu verlassen

Das Display schaltet sich wieder ein, sobald das Baby laut wird. Lesen Sie die Anweisungen unter ‘Ton automatisch ein-/ausschalten, um die Aktivierungsempfindlichkeit einzustellen’.

Wenn das Display ausgeschaltet ist, weil kein Geräusch erkannt wird, Sie aber dennoch kontrollieren möchten, kön- nen Sie die Taste LCD ON/OFF drücken, um das Display vorübergehend einzuschalten. Drücken Sie die Taste LCD ON/OFF erneut um das Display auszuschalten.

Somit können Sie das Display vorher ausschalten, ohne darauf warten zu müssen, bis die Verzögerungsdauer verstreicht.

(14)

Alarmtöne ein/aus:

Falls Sie den Ton ausgeschaltet haben (Lautstärke 0), aber das Baby für über 1 Minute geweint hat, kann Sie das Babyphone alarmieren, indem es jede Minute einen Alarmton ausgibt.

1. Drücken Sie die MENÜ- Taste und verwenden Sie die Taste oder , um zur Option zu scrollen.

2. Mit den Tasten und wählen Sie aus zwischen:

leuchtet rot: diese Funktion ist aktiviert leuchtet rot: diese Funktion ist deaktiviert 3. Drücken Sie die MENÜ- Taste, um Ihre Einstellungen

zu speichern und das Menü zu verlassen.

Automatisches Ein/Ausschalten von die Ton: (VOX) Sie können die Elterneinheit so einstellen, dass die Ton ausgeschaltet wird, wenn das Baby ruhig schläft und die Babyeinheit kein Geräusch erkennt, und dass sie wieder eingeschaltet wird, sobald das Baby anfängt zu schreien.

Hier können Sie den Triggerpegel zum Einschalten von Ton einstellen:

1. Drücken Sie die MENU-Taste und verwenden Sie die Taste oder , um zur Option zu scrollen.

2. Erhöhen oder verringern Sie die Empfindlichkeitsstufe mit den Tasten und .

3. Drücken Sie die MENU-Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.

4. Oben am Bildschirm können Sie die ausgewählte Stufe sehen:

• v1: niedrige Empfindlichkeit: die Lautsprecher wird nur eingeschaltet, wenn laute Geräusche erkannt werden.

• v2 - v4: zwischen den Schritten empfehlen wir, die optimale Stufe in der Praxis auszuprobieren

• v5: maximale Empfindlichkeit: die Lautsprecher bleibt eingeschaltet.

5 MULTI-KAMERA

5.1 EINFÜHRUNG:

Sie können maximal 4 Babyeinheiten (Kameras) an der DVM-76 Elterneinheit registrieren. Separate Kameras sind bei

(15)

Lesen Sie Abschnitt 4.2 (Multi-Kamera) für Anweisungen, wie Sie die Elterneinheit verwenden können, um auf das Bild von anderen Kameras umzuschalten.

5.2 ZUSÄTZLICHE KAMERAS REGISTRIEREN:

1. Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit der neuen Kamera und schalten Sie die Kamera ein (siehe auch Abschnitt 3.1 in dieser Anleitung).

2. Drücken Sie die MENU-Taste an der Elterneinheit und wählen Sie mit der Taste oder die Option . 3. Wählen Sie mit den Tasten und die Option 4. Drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie mit den

Tasten und die Nummer aus, die Sie der Kamera zuweisen möchten, und drücken Sie die MENU-Taste.

5. Eine Sanduhr erscheint auf dem Display und zeigt an, dass die Elterneinheit momentan nach der neuen Kamera sucht.

6. Halten Sie die PAIR-Taste an der Babyeinheit gedrückt, bis nach 10 Sekunden das Bild der neuen Kamera auf dem Display der Elterneinheit angezeigt wird.

Die neue Kamera ist jetzt registriert und betriebsbereit.

5.3 ZUSÄTZLICHE KAMERAS AUSLOGGEN:

Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um fehlerhafte oder nicht mehr genutzte Kameras zu löschen:

1. Drücken Sie die MENU-Taste an der Elterneinheit und wählen Sie mit der Taste oder die Option . 2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option 3. Drücken Sie die MENU-Taste; auf dem Display werden jetzt

die Nummern aller registrierten Kameras angezeigt.

4. Wählen Sie mit den Tasten und die Kamera, die Sie löschen möchten.

5. Drücken Sie die MENU-Taste, X und V erscheinen auf dem Display.

6. Wählen Sie mit den Tasten und die Option V, um die Kamera zu löschen (oder wählen Sie X, um das Löschen abzubrechen)

7. Drücken Sie die MENU-Taste, um das Löschen zu bestä- tigen.

(16)

6 TIPPS UND WARNHINWEISE

6.1 ALLGEMEIN:

• Lesen Sie gründlich die Bedienungsanleitung und befolgen Sie alle Anweisungen.

• Stellen Sie die Baby- oder Eltern-Einheit niemals in ei- nem nassen oder feuchten Raum oder einer feuchten Umgebung auf.

• Sorgen Sie für eine ausreichende Wärmeableitung;

decken Sie die Eltern-Einheit, Baby-Einheit und/oder das (die) Netzteil(e) niemals ab und stellen Sie diese niemals neben eine Wärmequelle.

• Verwenden Sie ausschließlich das (die) mitgelie- ferte(n) Netzteil(e); das Anschließen eines anderen Netzteils beschädigt die Elektronik.

• Stellen Sie sicher, dass die Netzteilkabel nicht beschä- digt sind und dass niemand über diese Kabel stolpern oder fallen kann.

• Zerlegen Sie niemals die Eltern-Einheit, die Baby-Ein- heit und/oder das (die) Netzteil(e); dafür ist aussch- ließlich qualifiziertes Personal autorisiert.

6.2 INSTALLATION:

• Verbinden oder trennen Sie das Netzteil mit/von der Baby-Einheit bzw. Eltern-Einheit nur dann, wenn der Stecker des Netzteils aus der Steckdose gezogen wurde.

• DVM-65 niemals bei Gewitter installieren.

• Unisolierte Kabel niemals berühren, es sei denn, die Kabel sind nicht mit einer Steckdose verbunden.

6.3 STÖRUNGSFREI:

• Dieses Babyphon ist digital verschlüsselt. Das bedeu- tet, dass Sie niemals von anderen Geräten Signale empfangen und das Signal Ihrer Baby-Einheit(en) von z.B. Nachbarn nicht empfangen werden kann.

• Falls die Baby-Einheit(en) oder Eltern-Einheit in oder in der unmittelbaren Umgebung elektromagnetischer Felder aufgestellt ist, kann das Signal (Bilder oder Ton) leicht beeinträchtigt werden. In diesem Fall stellen Sie die Baby-Einheit(en) oder Eltern-Einheit an einem

(17)

6.4 MITHÖREN/ABHÖREN:

• Mithören/Abhören der Signale von diesem Babyphon ist nahezu unmöglich. Man muss sich nicht nur in Reichweite des Babyphons aufhalten, sondern benö- tigt auch sehr kostspielige Geräte.

6.5 WARTUNG:

• Reinigen Sie das Babyphon nur mit einem feuchten Tuch; niemals chemische Reiniger verwenden. Vor jeder Reinigung müssen Sie die Netzteile von der Stromversrogung trennen.

6.6 REICHWEITE:

• Das Babyphon hat eine Reichweite von bis zu 300 m im offenen Gelände und bis zu 50 m im Innenbereich;

diese Reichweite hängt von den örtlichen Gege- benheiten ab. Wenn sich dieEinheiten nicht mehr in Reichweite befinden, wird das Display zunächst für ein paar Sekunden ‘eingefroren’ (keine Bewegung), gefolgt von .

6.7 VERZÖGERUNG BEI BILDERN UND TON:

• Die Baby-Einheit überträgt die Bilder und den Ton in digitalen Bausteinen an die Eltern-Einheit. Die El- tern-Einheit wandelt diese Signale wieder in ein erken- nbares Bild und verständlichen Ton um. Daher gibt es eine geringe Verzögerung zwischen dem Augenblick der Bewegung und des Tons und der Anzeige und des Tons an der Eltern-Einheit.

• Desweiteren sind die Töne und Bilder an der El- tern-Einheit nicht genau zeitgleich.

6.8 UMWELT UND ENTSORGUNG:

• Die Verpackung dieses Babyphons kann im Altpapier entsorgt werden. Wir weisen Sie dennoch darauf hin, diese Verpackung aufzubewahren, um die Geräte für den Transport ausreichend schützen zu können.

• Defekte oder leere Akkus oder Akkupacks sollten Sie an Ihrer lokalen Sammelstelle für chemische Kleinabfälle oder an bestimmten Sammelstellen für Batterien abgeben.

Akkus und Akkupacks niemals im Hausmüll entsorgen.

• Falls das Babyphon ausgetauscht werden muss, geben Sie es Ihrem Händler zurück; er gewährleistet eine umweltfreundliche Entsorgung.

(18)

6.9 PROBLEME:

• Kein Bild, kein Ton:

– sind Eltern- und Baby-Einheit ausgeschaltet?

(Akku aufgeladen, Akku voll?)

– ist die Eltern-Einheit in Reichweite der Baby-Ein- heit?

– ist die Baby-Einheit ausgeschaltet, weil kein Ton ermittelt wird?

– vielleicht wurde das Display an der Elterneinheit mit der Taste LCD ON/OFF ausgeschaltet?

– ist die Lautstärke der Eltern-Einheit auf 0 (aus) gestellt?

• Wenn die oben aufgeführten Punkte in Ordnung sind, ziehen Sie die Netzteile aus den Steckdosen, entnehmen Sie den Akku aus der Eltern-Einheit, warten sie mindestens eine Minute und schließen anschließend alles wieder an. Jetzt schalten Sie die Eltern- und Baby-Einheiten wieder ein.

• Sollten Sie immer noch keine Bilder oder Töne empfangen, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice von Alecto im Internet www.alecto.nl

7 TECHNISCHE DATEN

Reichweite: bis zu 50 m im Innenbereich, bis zu 300 m im Freien

Stromversorgung der Eltern-Einheit: 3,6 V NiMH Akkupack, 800 mAh, 6 V DC 600 mA Netzteil,

(inkl.) Modell: S003IV0600060 Stromversorgung der Baby-Einheit: 6 V DC 600 mA Netz

teil, (inkl.),model:

S003IV0600060

Frequenz: 2407.5MHz ~2475MHz (FHSS) 21 Kanäle

TX power: < 20 dBm.

Display: 2.8” Farb-LCD-Display QVGA 220*176 pixels

Ladedauer des Akkus der Eltern-Einheit: +/- 10 Stunden (*) Lebensdauer des Akkus der Eltern-Einheit: 6~10 Stunden (*) Temperatursensorbereich: 0°C - 50°C

Genauigkeit: ± 2°C (bei 25°C)

(19)

8 GARANTIE

Sie erhalten für Alecto DVM-76 eine Garantie von 24 Mo- naten ab Kaufdatum. Wähend dieses Zeitraums garantie- ren wir die kostenlose Reparatur von Schäden, die durch Material- und Verarbeitungsfehlern verursacht werden.

Sie unterliegen alle der abschließenden Bewertung des Importeurs.

VORGEHENSWEISE: Wenn Sie Schäden bemerken, schlagen Sie zunächst in der Bedienungsanleitung nach.

Wenn Sie in der Anleitung keine zufriedenstellende Antwort finden, wenden Sie sich bitte an den Händler dieses Babyphons oder den Kundenservice von Alecto im Internet www.alecto.nl

DIE GARANTIE WIRD NULL UND NICHTIG: bei unsach- gemäßer Verwendung, falschen Anschlüssen, auslaufen- den und/oder falsch installierten Akkus, bei Verwendung nicht originaler Teile oder Zubehör, Unachtsamkeit und bei Schäden, die durch Feuchtigkeit, Feuer, Überflutung, Blitzschlag und Naturkatastrophen verursacht werden. Bei unautorisierten Änderungen und/oder Reparaturen von Dritten. Bei falschem Transport des Geräts ohne geeingete Verpackung und wenn diesem Gerät keine Garantiekarte und kein Kaufnachweis beiliegt.

Die Garantie deckt keine Anschlusskabel, Stecker und Ak- kus ab. Jegliche weitere Haftung hinsichtlich Folgeschäden ist ausgeschlossen.

(20)

Service Help

WWW.ALECTO.NL SERVICE@ALECTO.NL

Hesdo, Australiëlaan 1 5232 BB, ‘s-Hertogenbosch The Netherlands

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinten: Die Kinder zeigen, ohne sich umzudrehen mit ausgestreckten Armen nach hinten.. Kreuz und quer: Die Kinder

Lilli steht auf ihrem rechten Fuß und hebt ihre rechte Hand hoch. Emma steht auf ihrem linken Fuß und hebt ihre linke

Wege gehen - oben, unten, links und rechts Geraldine Kalberla, 2016.

[r]

Welche Sportler fahren nach links.. Mache ein rotes L neben

Wie viele Personen gehen nach links und wie viele Personen gehen nach rechts?. Rechts

„Welt“: „Wenn über die Umwid- mung von Kirchen in Moscheen geredet wird, wenn Weihnachts- märkte in Wintermärkte umbe- nannt werden, wenn ahnungslose Ignoranten

Nicht jeder Mann ist eine Kriegsgurgel, und nicht jede Frau kämpft für die Abrüstung.» Innerhalb ihrer Partei hat Brundtland hart gearbeit, um Frauen in die politische Arbeit