• Keine Ergebnisse gefunden

Grundtechniken. F und E- Junioren. Dribbeln, Innenseitstoß (Passen), Vollspannstoß (Schießen) D-Junioren. Flugball Kopfball

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundtechniken. F und E- Junioren. Dribbeln, Innenseitstoß (Passen), Vollspannstoß (Schießen) D-Junioren. Flugball Kopfball"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Grundtechniken

F und E- Junioren Dribbeln,

Innenseitstoß (Passen), Vollspannstoß (Schießen) D-Junioren

Flugball

Kopfball

(3)

Einstiegsalter junger

Fussballspieler

(4)

Höchstleistungsalter eines

Fussballspielers

(5)
(6)

TECHNIK ERLERNEN STABILISIEREN VERBESSERN

BEWEGUNGSQUALITÄT

B

KOORDINATION VARIIEREN KOMBINIEREN ANPASSEN UMSTELLEN

BEWEGUNGSMÖGLICHKEIT

Zielsetzung zur Gestaltung des

Trainings

(7)
(8)

Techniklernen

Untere

Leistungsebene

1. Methodische Einstiegsstufe

Übersteiger aus der langsamen Bewegung Übersteiger aus dem lockeren Lauf

Defizite

Gleichgewichtsfähigkeit

Rhythmusfähigkeit

(9)

Mittlere

Leistungsebene

2.Methodische Einstiegsstufe (erster Schritt)

Übersteiger aus der Bewegung auf ein ruhendes Ziel

Defizite:

Gleichgewichtsfähigkeit Rhythmusfähigkeit

Differenzierungsfähigkeit

Orientierungsfähigkeit

(10)

2.Methodische Einstiegsstufe (zweiter Schritt)

Übersteiger aus der Bewegung auf ein bewegliches Ziel (Gegenspieler)

Defizite:

Gleichgewichtsfähigkeit Rhythmusfähigkeit

Differenzierungsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Mittlere

Leistungsebene

(11)

Obere

Leistungsebene

4.Zieltechnik

Übersteiger aus der schnellen Bewegung gegen einen aktiven Gegenspieler

aus der schnellen Bewegung

Nach Ballan –und mitnahme

Defizite

Gleichgewichtsfähigkeit Rhythmusfähigkeit

Differentierungsfähigkeit

Orientierungsfähigkeit

(12)

1

3

2

b

a

Technik stufe 1

d

c

Technik stufe 2

1

2

3

Technik stufe 1 Technik stufe 2

Stufenmodell zum Erlangen eines höheren Niveaus der Wettkampftechnik

Stabile Basis für die 2. Technikstufe Instabile Basis für die 2.Technikstufe

(13)

Lernphasenmodell

Lernphase Dauer Lernprozess Erscheinungsbild Praxis Entwicklung der

Grobkoordination

Vom

Bekanntwerden mit der

motorischen Aufgabe bis zur Realisierung bei günstigen Bedingungen

Erfassen der Aufgabe Erste

Bewegungsvorstellung entwickeln

Erste Versuche, auch Lernen auf Anhieb Gelingen bei günstigen Bedingungen

Ungünstiger Krafteinsatz

Ungünstige Kopplung der Bewegungsphasen Geringe Präzision

Ausgangsniveau beachten Lernaufgabe verbal und durch Demonstration präzise vorstellen Aufgabe stark vereinfachen, damit sie bereits nach wenigen Versuchen gelingt Wenige, effektive Korrekturen

Entwicklung der Feinkoordination

Von der

Grobkoordination bis zur annähern fehlerfreien Ausführung der Bewegung

Kontinuierliche Verbesserung der

räumlichen, zeitlichen und dynamischen Kriterien Gelegentlich zeitweilige Stagnation

Fehlerfreie Bewegung unter gewohnten, günstigen Bedingungen Bewegungsfluss

Viele Wiederholungen

Konzentration fordern, Aufmerksamkeit auf Details lenken

Moderate Variationen

Kinästhetische Wahrnehmung ansprechen

Entwicklung der variablen Verfügbarkeit

Von der

Feinkoordination bis zur sicheren Ausführung unabhängig von den Bedingungen

Weitere Verbesserung und Stabilisierung

Auf hohem Niveau weiteres Lernen von Details

Erfolgreiches Anwenden unabhängig von den Bedingungen Hohe Präzision und Konstanz, auch bei Ermüdung oder psychophysischen Drucksituationen Aufmerksamkeit lässt sich von der

Bewegungsausführung lösen

Sportartspezifisches Üben unter variierenden Bedingungen und Anforderungen

Bewusste Korrekturen und Bewegungssteuerung

(14)

10 Regeln für ein effektives Lernen

Eigne Dir positive Fähigkeiten an.

Stelle Spielern Anforderungen, deren Lösung innerhalb ihrer Fähigkeiten liegen.

Helfe den Spielern, das Ergebnis ihrer Übungen unmittelbar nach Ende der Ausführung zu erkennen.

Verbinde Neues mit Vertrautem.

Übe die wesentlichen Elemente einer Situation.

Überprüfe und wiederhole alle Inhalte immer und immer wieder.

Verändere die Übungs- - und Spielformen ständig.

Mische die Inhalte immer wieder neu.

Motiviere die Spieler, indem Du ihnen Inhalte anbietest, die sie interessieren.

Rege Körper und Geist an .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Rücksprache mit dem Gegner ist der neue Termin für eine witterungsbedingte Ver- schiebung, welcher den regionalen Anforderungen des Heimklubs entspricht, durch den Heimklub

Hier spielt auch Jeder gegen Jeden, wobei hier der direkte Vergleich aus der Vorrunde nicht übernommen wird.. D Die schwächeren Viertplatzierten aus der Vormitags- und

[r]

Unser ehemaliger Captain Raggi beendet mit dieser Saison seine Kar- riere beim Drüü. Er hat in diesem Jahr geheiratet und wird künftig mehr Zeit mit seiner neuen Familie

Die Kinder und Jugendlichen fühlen sich beim FC Fällanden zu Hause und sollen sich auch später für den Verein einsetzen.. Die Juniorenabteilung ist politisch und

6. Abwicklung Saison 2021/2022 und spielbetriebsbezogene Informationen a) Org... Vorstellung der E-/F- Junioren

Sind mindestens 5 (in Worten fünf) Spieler einer 11erMannschaft, die in den vorhergehenden drei Meis- terschaftsspielen laut Spielbericht eingesetzt waren, beruflich oder

Der Schiedsrichter (SR) / Spielleiter überprüft vor Spielbeginn, ob die Spielberechtigungen der im Spielbericht eingetragenen Spieler gegeben und ob die im Spielbericht