• Keine Ergebnisse gefunden

8. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bild: Edgar Honetschläger

www.ooe­diabetestag.at

8. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG

für ÄrztInnen

17. Oktober 2020 Schlossmuseum Linz

Veranstalter: Prim. Univ.­Prof. Dr. Martin Clodi OA Dr. Michael Resl OA Dr. Stefan Ebner OA Dr. Peter Grafinger OÄ Dr. Edith Hartmann Dr. Wolfgang Hockl OA Dr. Dietmar Hubner OA Dr. Wolfgang Lang Prim. Dr. Bernhard Mayr Dr. Erwin Rebhandl

Programm

(2)

8. OBERÖSTERREICHISCHER

DIABETESTAG

für ÄrztInnen

17. OKTOBER 2020 SCHLOSSMUSEUM LINZ TAGUNGSZENTRUM SÜDTRAKT

Unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) und der Oberösterreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (OBGAM).

Veranstalter:

Prim. Univ.­Prof. Dr. Martin Clodi OA Dr. Michael Resl OA Dr. Stefan Ebner OA Dr. Peter Grafinger OÄ Dr. Edith Hartmann Dr. Wolfgang Hockl OA Dr. Dietmar Hubner

OA Dr. Wolfgang Lang Prim. Dr. Bernhard Mayr

Dr. Erwin Rebhandl

(3)

Samstag, 17. Oktober 2020 Programm

08.30 – 09.00 Begrüßung mit Kaffee und Croissants 09.00 – 09.15 Eröffnung

M. Clodi, Linz Vormittagsprogramm

Vorsitz: Martin Clodi, Linz

09.15 – 09.45 Klassifikation des Diabetes mellitus – aktuelle Entwicklungen D. Hubner, Wels

09.45 – 10.10 Der diabetische Fuß in der Praxis des Allgemeinmediziners E. Rebhandl, Haslach

10.10 – 10.40 Intervallfasten ­ Effekte bei Diabetes ­ oder die Lösung aller Probleme

M. Heinzl, Linz 10.40 – 11.00 Pause

Vorsitz: Bernhard Mayr, Gmunden

11.00 – 11.15 Gliflozine – neue Daten Herzinsuffizienz – Niere A. Zittmayr, Wels

11.15 – 11.30 Time in Rage, HbA1c, Glukosevariabilität ­ neue Prädiktoren für Spätkomplikationen

M. Resl, Linz

11.30 – 11.50 Leitliniengerechte Therapie des Diabetes mellitus ­ Update der Leitlinien 2019

M. Clodi, Linz 11.50 – 12.15 kurze Mittagspause Nachmittagsprogramm

Vorsitz: Peter Grafinger, Linz

12.15 – 12.35 Most Read and Most Cited 2019 ­ 2020 ­ neues aus der Wissenschaft

E. Hartmann, Linz 12.35 – 13.00 COVID­19 und Diabetes

M. Clodi, Linz

13.00 Schlussworte

(4)

Referenten / Vorsitzende

Martin Clodi, Prim. Univ.­Prof. Dr.

Konventhospital der Barmherzigen Brüder, Abteilung für Innere Medizin Seilerstätte 2, A­4021 Linz

Peter Grafinger, OA MR Dr.

Kepler Universitätsklinikum, Interne 2 Krankenhausstraße 9, A­4021 Linz Edith Hartmann, OA Dr.

Ordensklinikum Linz, Barmherzige Schwestern Elisabethinen / Interne 4 Fadingerstraße 1, A­4020 Linz

Matthias Heinzl, Ass. Dr.

Konventhospital der Barmherzigen Brüder, Abteilung für Innere Medizin Seilerstätte 2, A­4021 Linz

Dietmar Hubner, OA Dr.

Klinikum Wels­Grieskirchen, Abteilung für Innere Medizin I Grieskirchner Straße 42, A­4600 Wels

Bernhard Mayr, Prim. Dr.

Salzkammergutklinikum Gmunden, Abteilung für Innere Medizin Miller­von­Aichholz­Straße 48, A­4810 Gmunden

Erwin Rebhandl, Dr.

Arzt für Allgemeinmedizin, Präsident der AM Plus

Lehrbeauftragter für AM an der Medizinischen Universität Wien Marktplatz 43, A­4170 Haslach

Michael Resl, OA Dr.

Konventhospital der Barmherzigen Brüder, Abteilung für Innere Medizin Seilerstätte 2, A­4021 Linz

Petra Wolfinger, OA Dr.

Ordensklinikum Linz – KH Elisabethinen, Interne IV Seilerstätte 4, A­4010 Linz

Andrea Zittmayr, Dr.

Klinikum Wels­Grieskirchen, I. Interne Abteilung Grieskirchnerstraße 42, A­4600 Wels

(5)

Druck: ROBIDRUCK, A­1200 Wien – www.robidruck.co.at

Diese Veranstaltung ist mit 5 DFP­Punkten (Innere Medizin) approbiert.

FortbildungsID: 679447 www.dfpkalender.at

Allgemeine Hinweise

Für die Veranstalter / Prim. Univ.­Prof. Dr. Martin Clodi

Organisation: Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz Abteilung für Innere Medizin

E­mail: martin.clodi@bblinz.at

Tagungsort: Schlossmuseum Linz

Schlossberg 1 A­4040 Linz

Organisation, Sponsoring, Medizinische Ausstellungs­ und

Fachausstellung: Werbegesellschaft

Frau Sonja Chmella, Frau Barbara Horak Freyung 6/3

A­1010 Wien Tel.: (+43/1) 536 63­32; ­34 Fax: (+43/1) 535 60 16 E­mail: maw@media.co.at Web: www.maw.co.at

Teilnehmerregistrierung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung online unter

https://registration.maw.co.at/diabetes20 Achtung COVID19­Vorkehrungen vor Ort:

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Der Besuch ist nur mit vorheriger Registrierung möglich, vor Ort werden keine Neuanmeldungen angenommen.

Während der Veranstaltung gilt Sitzplatzzuweisung, Abstandsregel und Maskenpflicht!

Bitte besuchen Sie generell keine Veranstaltungen, wenn Sie Erkältungs­ oder Grippeähnliche Symptome an sich beobachten.

Unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG), der Oberösterreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (OBGAM) und dem Verein zur Förderung der Allgemeinmedizin (AMPlus).

(6)

Sponsoren und Aussteller

AstraZeneca

(Stand per Drucklegung)

(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Keine Thoraxkompression oder Atemwegseingriffe ohne PSA für Luftpartikel (Aerosole). • Beschränkung der Anzahl von Mitarbeiter am Patienten

Die Kinder sind überfordert und benötigen eine lange Pause, die ihnen auch gegeben werden muss (vgl. Das Konventhospital der Barmherzigen Brüder in Linz hält

Sport und gesunde Ernährung haben einen positiven Effekt auf die Telomere, die für das Altern der Zellen verantwortlich sind.... 6 granatapfel 2

Kann ein ausreichender Blutfluss nicht wieder hergestellt werden, ist im schlimmsten Fall eine Amputation des Beins notwendig.. Vortrag

Patienten mit therapeutischem Linksherzkatheter ohne Hauptdiagnose Herzinfarkt und ohne Herz- OP, Anteil Todesfälle.. davon Patienten

This study did show that bleeding complications are still a common problem following PCI and that ADP-multiplate analysis is a valid tool to evaluate platelet function and the risk

„Subjektives Wahrnehmen von Patienten während der COVID-19 Pandemie im ersten Lock- down.“, Abteilung Innere Medizin II, Onkologie und Hämatologie, LKH

Abbildung 11: Expression intrazellulärer Komponenten des Wnt-Signalweges in den klassischen Monozyten Klassische Monozyten wurden aus dem Blut von MC-Patienten und