• Keine Ergebnisse gefunden

Das letzte Mal CPR OA Dr. Michael Hill Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmherzigen Brüder Eisenstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das letzte Mal CPR OA Dr. Michael Hill Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmherzigen Brüder Eisenstadt"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CPR

OA Dr. Michael Hill

Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmherzigen Brüder Eisenstadt

Das letzte Mal

https://lh3.googleusercontent.com/csYVNdS-y0fLPx_1ZpBpUsiV8Y3jC6AGEdms3prfg5loA5gXQBGnRKpoqTl9KAgAxDtp=s113

(2)

Ein paar Fakten

In Europa und den USA sterben jährlich mehr als 700.000 Menschen an den Folgen eines plötzlichen Atem- Herzkreislaufstillstands.

In Österreich erleiden ca. 10.000 bis 12.000 Menschen jährlich einen Herzkreislaufstillstand außerhalb des Krankenhauses.

Jeder 10. Österreicher muss damit rechnen, im Laufe seines Lebens einen plötzlichen Herzstillstand zu erleiden.

Nur ca. 10% der Betroffen überleben.

Zum Vergleich: 2019 verstarben 410 Menschen bei Verkehrsunfällen in Österreich.

Die Laienreanimationsquote liegt in Österreich bei ca. 15 -20%.

In den Niederlanden liegt diese Quote bei ca. 70%, in Norwegen bei knapp 80%.

60 bis 70% der beobachteten Herzkreislaufstillstände treten im Freundes- , Verwandten- /Familienkreis und im Arbeitsumfeld auf.

Advanced Life Support

❖Routinemäßige Anwendung mechanischer Reanimationsgeräte (Lucas, Autopulse) wird nicht empfohlen

❖Empfehlungen zur medikamentösen Therapie während der CPR haben sich nicht geändert.

❖Allerdings keine eindeutige Evidenz vor allem für Adrenalin!

(3)

„Da der Einfluss der Adrenalingabe auf das neurologische Ergebnis jedoch ungünstig erscheint, bleibt abzuwarten, wie die Bewertung der ILCOR bezüglich der Empfehlung für Adrenalin ausfallen wird.“

Intensivnews 5/2018, PARAMDICS 2 Studie

„Es könnte daher spekuliert werden, dass die erste Gabe von Adrenalin in der Reanimation durchaus die ROSC-Rate und das Überleben des Ereignisses positiv beeinflussen kann, die repetitive, insbesondere zu häufige und zu kurz hintereinander applizierte Gabe jedoch negative Folgen, insbesondere auf die zerebrale Perfusion und damit das neurologische Ergebnis haben könnte. Leider fehlen bis heute Daten zur Gesamtdosis und zum Timing der Applikation von Adrenalin unter Reanimation.“

Herz - Kreislaufstillstand Wiederbelebung

and your mouth!

(4)

and your mouth!

(5)

Gründe

(6)

BLS 2015 - 2021

High quality cpr:

push hard–push fast – „don´t stop“

30:2 bei BLS Thoraxmassage–Beatmung

Eindrücktiefe bei Erwachsene mindestens 5 cm –maximal 6 cm

Druckpunkt: untere Sternumhälfte bzw. Mitte des Brustkorbs

Frequenz 100 –120 /min

High quality cpr:

push hard–push fast – „don´t stop“

30:2 bei BLS Thoraxmassage–Beatmung

Eindrücktiefe bei Erwachsene mindestens 5 cm –maximal 6 cm

Druckpunkt: untere Sternumhälfte bzw. Mitte des Brustkorbs

Frequenz 100 –120 /min

144

Notfallcheck

(7)

Notfallcheck

Bewusstsein: ja / nein

Atmung: ja / nein

Notfallcheck Durchführung

Bewusstsein:

Patienten laut ansprechen:

„Hallo, alles in Ordnung“ und berühren

Atmung:

Kopf überstrecken, dann „hören, sehen, fühlen“ für 10 sec.

Kopf überstrecken

https://slideplayer.org/slide/1303487/

• Video Kinder

(8)

Notfallcheck

• Bewusstsein neinund Atmung nein bzw.

nicht normal:

REANIMATION

• Bewusstsein neinund Atmung ja:

Stabile Seitenlage und Überwachung

Die nicht normale Atmung!

• Video Notfallcheck Kinder

(9)

Hilfe holen!!!

144 oder 112

in Europa

www.lsz-b.at

Basic Life Support

30 x 2 x

• Druckpunkt suchen und beginnen

• Mit Beatmungstuch

UND...

(10)

www.philips.de

www.koloszar.at

www.chemomedica.at

Beispiele für AEDs

www.roraco.at

www.aedverkauf.at

AED- „Defi“

Chania Airport Kreta 2 Beans Kleinhöflein

(11)

Allsport Zentrum Eisenstadt

Wo finde ich einen Defi in der Nähe?

(12)
(13)

www.fs-medizintechnik.at www.conrad.at

“ELEKTRODEN AUF DEN NACKTEN BRUSTKORB KLEBEN”

2 Helfer–keine Unterbrechung der Thoraxkompression

Biphasische Schockausbreitung

https://gesundheitslexikon.uniklinikum-dresden.de/lexikon/defibrillator

(14)

VORSICHT während Schockabgabe:

Kein Kontakt mit dem Patienten!!!

www.sifa-sibe.de

Nach der Schockabgabe sofort....

2 x beatmen

30 x

drücken

(15)

Schlüsselanhänger mit Beatmungstuch

www.roteskreuz.at

Beatmung mit Beatmungsbeutel

Nicht mehr als 2 Versuche Scheitert die erste Beatmung:

den Mundraum überprüfen

die Kopfhaltung überprüfen

Überkopfreanimation

www.rippenspreizer.de

Überkopfreanimation

https://d-nb.info/1023947390/34

(16)

iv oder io Zugang Adrenalin 1mg

Adrenalin 1mg

Adrenalin 1mg

Adrenalin 1mg 2. Schock 200 / 360

J

Adrenalin 1mg 1. Schock 150 J

3. Schock 200 / 360 J

4. Schock 200 / 360 J Adrenalin 1mg Amiodaron 300mg

Wichtig!!!

Prä Schock Pause = Stoppen der HDM bis zum Auslösen des Schocks: max. 5 sec.

Während des Ladevorgangs weiter HDM

Der Sicherheitscheck vor der Abgabe des Schocks so schnell und effizient wie möglich.

Sofortige Fortsetzung der HDM nach Schockabgabe

Auch für die orotracheale ITNgilt:

Max. 5 sec. Unterbrechung der HDM

Schon 5 –10 sec. Verzögerung reduzieren die Chance auf eine erfolgreiche Defibrillation

(17)

4 H´s

Hypothermie

Hypoxie

Hypo- Hyperkaliämie

Hypovolämie

HITS

Herzbeuteltamponade

Intoxikation

Thromboembolie (MCI oder PE)

Spannungspneumothorax (z.B. COPD)

Herzbeuteltamponade

• Ohne Echokardiographie oft schwer zu

diagnostizieren

• Vor allem bei penetrierendem Thoraxtrauma oder nach herzchirurgischem Eingriff in Betracht zu ziehen!

• Behandlung durch Perikardpunktion oder Notfallthorakotomie

(18)

Intoxikationen

• Selten, außer bei Verdacht auf absichtliche Einnahme oder Überdosierung

• Medikamentenplan immer kontrollieren

Thrombembolische Ereignisse

• Bei klinischem Bild einer Lungenembolie Thrombolyse erwägen

• Nach Thrombolysetherapie CPR für 60-90 Minuten fortführen, bevor über Abbruch entschieden wird

Herzinfarkt Spannungspneumothorax

• Überprüfe die Tubuslage beim intubierten Patienten

• Klinische Zeichen:

oAbgeschwächtes Atemgeräusch oHypersonorer Klopfschall oVerlagerung der Trachea

• Sofortige Entlastung mit Nadelpunktion oder Minithorakotomie

(19)

Advanced Life Support Kapnographie

Intraossärer Zugang EZIO

www.teleflex.com

www.teleflex.com

(20)

www.aelrd-bayern.de

PE 2019 So bitte nicht!

(21)

So bitte nicht!

NIO

New Intraosseus Device

www.roraco.at

https://kinderklinik.uniklinikumgraz.at/neonatologie/abteilung/aktuelles/Documents/Neo%20Journal%202020_2.pdf

(22)

Was ist anders?

www.sueddeutsche.de

www.sn.at

Ein paar Grundlagen

(23)

ILCOR

Behandlungsempfehlungen

(24)

Persönliche Schutzausrüstung

(PSA)

(25)

BLS unter Covid-19

ERC Guidelines 2020 Prüfen

Rufen Drücken

Schocken

(26)

Notfallcheck

Bewußtsein: ja / nein

Lautes Ansprechen und Schütteln (Schultern/

Becken)

Atmung: normal / nicht normal

Kopf überstrecken, Kinn nach vorne ziehen nur auf den Brustkorb / Bauch schauen

Kein hören und fühlen!!!

Puls fühlen

Kein Bewusstsein, keine Atmung

144 112

Vor Beginn der Thoraxkompression / Defibrillation

MNS / Tuch / Schal / Hemd etc. über Mund und Nase des Patienten legen

Risikominderung einer aerosolen Ausbreitung des Virus unter CPR

(27)

Kontinuierliche Thoraxkompression

100 bis 120 x pro Minute

5 bis 6 cm Tiefe

UND...

Zum Thema „Beatmung“

Patienten aus dem familiären / Freundeskreis (wenn keine Infektion bekannt oder verdächtig)

Wenn man es sich in der Situation zutraut!

Wenn man geschult und in der Lage ist, sollte die Atemspende durchführt werden!

30 x HDM und 2 x Beatmung im Wechsel

(28)

Zum Thema „Beatmung“

Kinder

wenn geschult und in der Lage, sollte die Atemspende durchführt werden!

5 x Rescue Beatmung, dann

15 x HDM und 2 x Beatmung im Wechsel Laien: 30 x HDM und 2 x Beatmung im Wechsel

ACLS unter Covid- 19

COVID-19 erweiterte Reanimationsmaßnahmen Übersetzung/Anpassung des Resuscitation Council UK Algorithmus - Stand 26.03.2020

Gespräche und Entscheidungen zur Notfallbehandlung abgeschlossen und Patientenverfügung erstellt

Ja Nein

DNR-Anordnung*

Palliative Versorgung Bewusstlos und keine normale Atmung

Rhythmusanalyse Reanimationsteam

alarmieren

“COVID-19”

ROSC Nicht-schockbar

(PEA/Asystolie) Schockbar

(VF/pVT)

Bis zu 3 Schocks

Unter PSA CPR für 2 Minuten Minimale Unterbrechungen

Unter PSA CPR für 2 Minuten Minimale Unterbrechungen Post-ROSC

•Verwenden des ABCDE- Schemas

•Ziel SpO2 von 94-98%

•Ziel normaler PaCO2

• 12-Kanal-EKG

• Auslösende Ursache behandeln

•Zielgerichtetes Temperaturmanagement

•Empfohlene PSA immer tragen

Während CPR

Hochwertige Thoraxkompressionen

Minimale Unterbrechungen der Kompressionen

Empfohlene PSA Lokale und RKI Anweisungen beachten!

PSA der Stufe 2 (keine AGP* Maßnahmen)

•Einmalhandschuhe

Erwäge

•Ultraschalluntersuchung

•Mechanische Reanimationshilfen Phase 3AGP PSAPhase 2Mindestens Stufe 2 PSAPhase 1

*DNR= Do Not Resuscitate, keine Wiederbelebung unternehmen

(29)

Defibrillator vor Ort

Pads anlegen (auch nur mit MNS und Handschuhen)

Wenn VF / pulslose VT: Schock (150 J) abgeben

Wenn PSA für Luftpartikel angezogen: Beginn mit der Thoraxkompression

Wenn keine PSA oder nur für Tröpfchen:

bis zu 2 weitere Schockabgaben (200 J), wenn indiziert

Defibrillator vor Ort

Pads anlegen (auch nur mit MNS, Handschuhen)

Wenn VF / pulslose VT: Schock (150 J) abgeben

Wenn PSA für Luftpartikel angezogen: Beginn mit der Thoraxkompression

Wenn keine PSA oder nur für Tröpfchen:

bis zu 2 weitere Schockabgaben (200 J), wenn indiziert, bis das umgezogene Team eintrifft

(30)

Atmung

Wenn noch keine Beutel- Masken Beatmung (BMV) möglich:

Sauerstoffmaske aufsetzen (15 l/min) und nur Thoraxkompression (100 bis 120 pro Minute)

Wenn BMV möglich:

30 : 2 fortsetzen

2 Helfer Methode: V Griff, doppelter C Griff Helfer, der HDM durchführt, komprimiert den Beatmungsbeutel

Consensus guidelines for managing the airway in patients with COVID‐19

Anaesthesia, Volume: 75, Issue: 6, Pages: 785-799, First published: 27 March 2020, DOI: (10.1111/anae.15054)

Doppelter C Griff

Immer mit Partikelfilter

(HEPA/HME)

(31)

https://lh3.googleusercontent.com/D5ejJeQ9-AYBV7dZQc8GIWhcn7RtctmvBsUi1QpkmABq6CAbKWGp1iH_QWjNhuMc_T1qLQ=s135

Demand Ventil

www.san-erlangen.de

(32)

Sicherung der Atemwege

Dauer der BMV minimieren (Aerosolbelastung) durch

Frühzeitige ITN durch erfahrenes Personal

Wenn möglich mit Videolaryngoskopie (Kopf des Intubierenden weiter vom Mund des Pat. entfernt) oder Plan B

Frühzeitige Sicherung mit SGA (zB Larynxtubus) HLW mit 30 : 2!

Videolaryngoskopie

www.karlstorz.com

(33)

Beatmung

Möglichst während der HLW das Beatmungsgerät nicht dekonnektieren (Aersolbildung)

FiO21,0

Atemhübe 10 / Minute

Immer Virenfilter benutzen (HME / HEPA Filter)

Sicherung der Atemwege Plan B

Frühzeitige Sicherung mit SGA (zB Larynxtubus)

HLW mit 30 : 2!

Plan B: LTS-D 2.

Generation LTS-D 2. Generation

(34)

LTS-D 2. Generation

(35)

www.scielo.br

Atemwegsmanagement COVID-19

Schutzmaßnahmen

Dos

Don’ts

Zwischenbeatmung

ggf. SGA/CPAP nutzen

Highflow Nasal Canula

NIV

Wachfiberoptische ITN

Abhören Bronchoskopie

FFP3 Masken

Full Face Maske/Schutzbrille

rechtzeitige ITN

Filter Masken-/Tubusnah

RSI

ITN durch erfahrensten Anwender

primäre Nutzung des Videolaryngoskops

suffiziente Relaxierung (kein Husten)

keine Diagnosenstellung via Bronchoskopie

nur in Ausnahmefällen

klare Kommunikation Aerosolbildung

vermeiden!

Allgemein

Keine Thoraxkompression oder Atemwegseingriffe ohne PSA für Luftpartikel (Aerosole)

Beschränkung der Anzahl von Mitarbeiter am Patienten in Schutzkleidung

Einteilung eines Türhüters für diese Einhaltung

Allgemein

Beginn einer CPR überdenken

Erwägung eines frühzeitigen Abbruchs der

CPR, wenn reversible Ursachen behandelt

oder ausgeschlossen sind.

(36)

Allgemein

Verwendung eines mechanischen Thoraxkompressionsgerätes bei längerer HLW erwägen (Lucas, Easy Pulse, Autopulse etc.)

Automatic Chest Compression Device

NEF FK KH

(37)

www.rippenspreizer.de

www.thieme.de www.thieme.de

(38)

www.thieme.de

www.thieme.de

(39)

Abschlussprüfung

World Restart A Heart Day 16.Oktober 2020

Video WRAHD 2019

BLS ERC 2015

Video WRAHD 2020

BLS ERC während SARS- CoV 2 Pandemie

(40)

Burgenland 2020

Songs für CPR

“Stayin’ Alive” –Bee Gees103 BPM

“Dancing Queen” –ABBA –100 BPM

“Cecilia” –Simon & Garfunkel102 BPM

“Hard ToHandle” –The Black Crowes104 BPM

“Can’tStop theFeeling” –Justin Timberlake113 BPM

“Rock YourBody” –Justin Timberlake–100 BPM

“I Will Survive” –Gloria Gaynor –117 BPM

“MMMBop” –Hanson –104 BPM

“Girls Just Want to HaveFun” –Cyndi Lauper –120 BPM

“Just Dance” –Lady Gaga, Colby O’Donis –119 BPM

“Something Just LikeThis” –The Chainsmokers, Coldplay103 BPM

“Rumour Has It” –Adele –120 BPM

“Fly” –Sugar Ray –100 BPM

“HipsDon’tLie” –Shakira100 BPM

“Work It” –Missy Elliott –102 BPM

“SuddenlyI See” –KT Tunstall100 BPM

“Crazy” –Gnarls Barkley –112 BPM

CPR 1965

(41)

www.futter.kleinezeitung.at

Bleibt gesund!!!

www.facebook.com

Alle Angaben sind ohne Gewähr und müssen der klinischen Situation angepasst werden. Die letzte Entscheidung liegt beim Anwender.

Diese Fortbildung ersetzt nicht die Kenntnisse über die aktuell geltenden Leitlinien!

Weitere Informationen auf

www.fobino.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Recht verstanden meint Gesund- heit nicht nur die Abwesenheit von körperlichen und seelischen Störungen, sondern die Fähigkeit, die eigenen Lebensaufgaben auch unter Belastungen

Impressum: Ausbildungsbroschüre der Barmherzigen Brüder Saffig 2021 | Barmherzige Brüder Saffig, Pöschstraße 18, 56648 Saffig | Inhaltlich verantwortlich: P. Duda, adobestock |

Kurzfristig sind diese Sprays aber keine Alter- native zu Alpha-Sympathomimetika, denn ihre Wirkung entfaltet sich erst nach einigen Tagen, wenn normaler Schnupfen ohnehin

„Eine weitere Möglichkeit, um einen Ausgleich zu schaffen, sind Entspannungstechniken wie zum Beispiel Yoga“, ergänzt Bettina Hanel..

Ob jung oder alt: Sobald sich die Tür zum Ärztezimmer hinter ihnen schließt, haben PatientInnen viele Details aus dem eben stattgefundenen Gespräch mit dem Arzt schon

aber meist nicht nur die körperliche und psy- chische Gesundheit, sondern auch das soziale Leben, weil alle anderen Aktivitäten in den Hintergrund gedrängt werden: Man verliert

Patienten mit therapeutischem Linksherzkatheter ohne Hauptdiagnose Herzinfarkt und ohne Herz- OP, Anteil Todesfälle.. davon Patienten

Wir freuen uns, Sie bei diesen spannenden und informativen Vinzenz Gruppe Kongress- tagen Anästhesie & Intensivmedizin im Power Tower in Linz begrüßen zu dürfen.. Und wünschen