• Keine Ergebnisse gefunden

Kongresstage Anästhesie & Intensivmedizin. KONGRESSTAGE Anästhesie & Intensivmedizin Grenzen hinterfragen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kongresstage Anästhesie & Intensivmedizin. KONGRESSTAGE Anästhesie & Intensivmedizin Grenzen hinterfragen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KONGRESSTAGE Anästhesie & Intensivmedizin Grenzen hinterfragen

Freitag, 05. und Samstag, 06. November 2021 Power Tower, Energie AG Oberösterreich Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz

Kongresstage Anästhesie &

Intensivmedizin

(2)

Liebe Kongressteilnehmerin, lieber Kongressteilnehmer,

nach einem Jahr Corona-bedingter Pause finden diesen November wieder die Vinzenz Gruppe Kongresstage Anästhesie & Intensivmedizin statt. Eine ganz besondere Zeit liegt hinter uns, die gerade unseren Fachbereich sehr stark gefordert und uns als Gesund- heitspersonal, aber auch als Menschen, oft genug an unsere Grenzen gebracht hat.

Dennoch: Wir haben viel gelernt in diesen vergangenen Monaten und vieles geschafft.

Vor diesem Hintergrund haben wir das heurige Programm gestaltet. Das Motto

„Grenzen hinterfragen“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Vorträge und Diskus- sionsrunden. Wir wollen beschreiben, wo und wann es Grenzen in unserem Fachgebiet gibt, diese prüfen und gegebenenfalls verschieben oder auch bestätigen. Dabei geht es nicht ausschließlich um rein intensivmedizinische Grenzen, sondern auch um ethische sowie sozio-ökonomische Grenzen und jene, auf die wir im Zusammenhang mit Covid-19 gestoßen sind.

Letzterer Aspekt ist zugleich auch Schwerpunkt des ersten Kongresstages, an dem sich alles um die Covid-19-Pandemie dreht. Wir behandeln sowohl Themen aus unserer unmittelbaren Praxis, wie etwa die Grenzen der non-invasiven oder der invasiven Beatmung. Andererseits beschäftigen wir uns auch auf einer übergeordneten Ebene mit der Thematik, wie der Überforderung durch globale Krisen. Diese Auseinander- setzung mündet am späten Nachmittag in eine Podiumsdiskussion mit prominenter Unterstützung aus den verschiedensten Bereichen.

Am Samstag wird dann unser Fachgebiet aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Am Vormittag beschäftigen wir uns mit konkreten Inhalten wie etwa den Grenzbereichen der Regionalanästhesie, am Nachmittag geht es um übergeordnete Themenstellungen wie die Grenzen des Gesundheitssystems.

Wir freuen uns, Sie bei diesen spannenden und informativen Vinzenz Gruppe Kongress- tagen Anästhesie & Intensivmedizin im Power Tower in Linz begrüßen zu dürfen.

Und wünschen uns, dass Sie viele interessante Erkenntnisse für sich und ihren Berufsalltag gewinnen können.

Dr. Michael Heinisch Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Kulier, MBA Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe Kongresspräsident

Institut für Anästhesie & Intensivmedizin Ordensklinikum Linz Elisabethinen

(3)

Freitag, 05. November 2021

12.00 – 12.30 Uhr Registrierung und Besuch der Industrieausstellung

12.30 – 13.00 Uhr Begrüßung A. Kulier

S. Lampl Vorsitz: M. Dünser, A. Kulier

13.00 – 13.30 Uhr Grenzen der non-invasiven Beatmung –

eigene Erfahrungen mit Covid-Patienten P. Hohenauer 13.30 – 14.00 Uhr Grenzen der invasiven Beatmung –

Covid und ECMO J. Meier

14.00 – 14.30 Uhr Covid und Gerinnung T. Pernerstorfer 14.30 – 15.00 Uhr Pause und Besuch der Industrieausstellung

Vorsitz: M. Robausch, M. Greher

15.00 – 15.30 Uhr Covid-19: Was haben wir gelernt? W. Hasibeder 15.30 – 16.15 Uhr Jenseits des Schwarzen Schwans –

eine Zwischenbilanz der Corona-Pandemie und was Klinik-Krisenmanager

daraus lernen können

F. Roselieb

16.15 – 16.45 Uhr Pause und Besuch der Industrieausstellung 16.45 – 17.30 Uhr Keynote Lecture

Ist uns das alles zu kompliziert?

Die Überforderung durch globale Krisen.

P. Klimek

17.30 – 18.30 Uhr Podiumsdiskussion

Haben wir alles richtig gemacht?

Die Lehren für die nächste Pandemie.

Moderation: J. Jetschgo

W. Hasibeder P. Klimek G. Kneidinger G. Mayr S. Meusburger F. Roselieb 18.30 Uhr Ende des ersten Kongresstages

KONGRESSTAGE

Anästhesie & Intensivmedizin 2021

Kongresstitel: Grenzen hinterfragen

Kongresspräsident: Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Kulier, MBA

Programmänderungen vorbehalten.

(4)

DFP-Fortbildung

Die Veranstaltung ist für das Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer mit 13 fachspezifischen Punkten anrechenbar (Fortbildungs-ID: 707445).

Die Punkte werden im Anschluss an die Veranstaltung automatisch auf Ihr Fortbildungskonto aufgebucht.

Bitte bringen Sie deshalb Ihre DFP-Fortbildungskarte oder Ihre ÖÄK Nummer zur Veranstaltung mit!

Samstag, 06. November 2021

08.30 – 08.55 Uhr Registrierung und Besuch der Industrieausstellung 08.55 – 09.00 Uhr Begrüßung

Vorsitz: T. Pernerstorfer, J. Blasl

09.00 – 09.30 Uhr Grenzbereiche der Regionalanästhesie M. Greher 09.30 – 10.00 Uhr Sehnsucht Normalwert: Grenzwerte in der ICU

gestern und heute C. Sitzwohl

10.00 – 10.30 Uhr Die Grenzen der Biologie – perioperatives

Management älterer Patienten C. Olotu 10.30 – 11.00 Uhr Pause und Besuch der Industrieausstellung

Vorsitz: P. Marhofer, C. Sitzwohl

11.00 – 11.20 Uhr Interventionelle Rhythmologie & Schrittmacher –

grenzenlose Möglichkeiten? H. Pürerfellner 11.20 – 11.40 Uhr Anästhesie für interventionelle Kardiologie K. Foraboschi 11.40 – 12.00 Uhr Invasive Bronchoskopien – verschieben sich die

Grenzen? C. Lambers

12.00 – 12.20 Uhr Anästhesie für invasive Bronchoskopien – High Frequency Jet Ventilation

N.N.

12.20 – 13.20 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

Vorsitz: P. Hohenauer, A. Kulier

13.20 – 13.50 Uhr Die Grenzen des Machbaren aus chirurgischer

Sicht D. Wagner

13.50 – 14.20 Uhr Was tun, wenn nicht genug da ist?

Ressourcenknappheit in der Intensivmedizin – ein ethisches Dilemma?

S. Dinges

14.20 – 14.50 Uhr Die Grenzen unseres Gesundheitssystems P. Marhofer 14.50 – 15.00 Uhr Schlussworte und Ende des zweiten Kongresstages

Programmänderungen vorbehalten.

(5)

Referent*innen und Vorsitzende

Prim. Dr. Johann Blasl Anästhesie

Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Dr. Stefan Dinges

Institut für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien

OA Priv.-Doz. Dr. Martin Dünser, DESA, EDIC Anästhesiologie und Intensivmedizin Kepler Universitätsklinikum Linz OÄ Dr.in Katarina Foraboschi

Institut für Anästhesie & Intensivmedizin Ordensklinikum Linz Elisabethinen ÄD Prim. Dr. Manfred Greher, MBA Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Herz-Jesu Krankenhaus Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder Anästhesie und operative Intensivmedizin Krankenhaus St. Vinzenz Zams

Prim. Dr. Peter Hohenauer

Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Palliativmedizin Barmherzige Schwestern Krankenhaus Ried

Dr. Johannes Jetschgo Moderator

Prof. Peter Klimek

Abteilung für Wissenschaft komplexer Systeme Medizinische Universität Wien

Gerald Kneidinger, MBA

Kneidinger & Partner Kommunikationsberatung, Linz Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Kulier, MBA Institut für Anästhesie & Intensivmedizin Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Prim. Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Christopher Lambers Pneumologie

Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Mag. Stephan Lampl

Mitglied der Geschäftsleitung Region Ostösterreich Vinzenz Gruppe

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Marhofer Anästhesiologie und Intensivmedizin Orthopädisches Spital Speising Wien Mag. Günther Mayr

Leitung der ORF Wissenschaft Univ.-Prof. Dr. Jens Meier

Anästhesiologie und Intensivmedizin Kepler Universitätsklinikum Linz Dr. Stefan Meusburger, MSc Geschäftsführung Ordensklinikum Linz Dr.in Cynthia Olotu

Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prim. Univ.-Doz. Dr. Thomas Pernerstorfer Abteilungen für Anästhesie und Intensivmedizin Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz OA Prof. Dr. Helmut Pürerfellner

Interne 2 – Kardiologie, Angiologie &

Interne Intensivmedizin Ordensklinikum Linz Elisabethinen Prim. Dr. Manfred Robausch Anästhesie und Intensivmedizin Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien Frank Roselieb

Krisennavigator – Institut für Krisenforschung Ein Spin-Off der Christian-Albrechts-Universität Kiel Prim. Dr. Christian Sitzwohl EDIC

Anästhesie und Intensivmedizin St. Josef Krankenhaus Wien

OÄ Priv.-Doz. in Dr.in Doris Wagner, FEBS Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie Medizinische Universität Graz

Die Vinzenz Gruppe Kongresstage Anästhesie & Intensivmedizin 2021 werden plan- mäßig als Präsenzveranstaltung abgehalten. Sollte aufgrund von Behördenbestim- mungen zum geplanten Zeitpunkt der Veranstaltung kein Live-Event stattfinden können, wird der Kongress abgesagt. Eine diesbezügliche Information an die Teilneh- mer*innen erfolgt zeitgerecht.

Für die Teilnahme am Kongress ist die Einhaltung der 3-G-Regel erforderlich. Der Nachweis ist vorzuweisen und bereitzuhalten. Bei der Veranstaltung besteht eine generelle Maskenpflicht. Diese gilt nicht am Sitzplatz für die Dauer der Vorträge.

Corona-Regelungen

(6)

Veranstalter: Akademie_SanktVinzenzStiftung, Herrenstraße 12, 4010 Linz, www.sankt-vinzenz-stiftung.at

Allgemeine Infos

http://branding.merck.com/download/inventing_for_life/Merck/mrk_ifl_lg_rgb_tl_dkgry.jpg?id=mbwtg&type=jpg[12.10.2017 08:49:00]

Druck: SALZKAMMERGUT MEDIA, Gmunden

Anmeldung Kongresstage

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um vorherige Anmeldung bis spätestens Freitag, 29. Oktober 2021 im Internet unter:

www.kongresstage.at/anaesthesie Kosten

Der Besuch der Veranstaltung Kongresstage Anästhesie & Intensivmedizin ist kostenlos.

Parken

Parkhaus Garage am Bahnhof, Bahnhofstraße 4-6, 4020 Linz

Parkhaus Tiefgarage Bahnhof-Wissensturm, Kärntnerstraße 18, 4020 Linz Parkgarage Musiktheater, Wiener Straße, 4020 Linz

Kontakt

Für weitere Fragen steht Ihnen das Kongressmanagement der Akademie_SanktVinzenzStiftung gerne zur Verfügung:

Frau Elisabeth Allbauer-Zinke telefonisch unter +43 1 59988-3073 oder per E-Mail: organisation@kongresstage.at.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leider hatte ich beim Lesen Ihres Beitrags so gar nicht den Eindruck eines für das Wohl seiner ärmeren Patienten engagierten Arztes – nein, es hinterließ eher den schalen

Obligat ist, dass in der Auswerte-Datenbank alle Informationen des Produktiv- systems abgebildet sind, da erfahrungsgemäß eine Entschei- dung über Einschränkungen nicht getroffen

So kann man zwar bewusste und unbewusste Wahrnehmungen und Erinnerung während Narkose mit verschiedenen akusti- schen, textlichen oder visuellen Reizen testen, wirklich bedeutsam

Constructing a financial case for a computerized patient data management system (PDMS) in a cardiothoracic intensive care unit?. Grundsätze zur Dokumentation als Instrument

Die klinischen Abläufe, die nicht durch die Prozess- verantwortlichen erbracht werden, lassen sich durch Standard Operating Procedures (SOPs) definieren und als Modul in den

Den vorliegenden Daten liegt keine systematische, repräsentative Stichprobe zugrunde. Eine derartige Stichprobenanalyse wurde nicht durchgeführt, da davon auszugehen war, daß

Was nutzt es der Gesellschaft, wenn das Baby, das durch eine Impfkam- pagne gerettet wird, als erwachsene Frau mit fünf Kindern unter der Ge- burt an einer Präeklampsie oder

Die Sonographie ist hier aber nicht nur Hilfsmittel für die Insertion eines Epi- duralkatheters bei Patienten mit unkla- ren anatomischen Verhältnissen (8), sondern hat