• Keine Ergebnisse gefunden

Stil-Ratgeber SO RICHTEN SIE IHRE INDIVIDUELLE TRAUMKÜCHE EIN LANDHAUSSTIL MINIMALISTISCHER STIL SKANDINAVISCHER STIL INDUSTRIAL LOOK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stil-Ratgeber SO RICHTEN SIE IHRE INDIVIDUELLE TRAUMKÜCHE EIN LANDHAUSSTIL MINIMALISTISCHER STIL SKANDINAVISCHER STIL INDUSTRIAL LOOK"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stil-Ratgeber

SO RICHTEN SIE IHRE INDIVIDUELLE TRAUMKÜCHE EIN

LANDHAUSSTIL MINIMALISTISCHER STIL SKANDINAVISCHER STIL INDUSTRIAL LOOK

(2)

Herzlich Willkommen

Sie suchen nach neuen Inspirationen für Ihre Traum- küche? In diesem Stil-Ratgeber finden Sie jede Menge Ideen – ganz egal, ob Sie lieber ländlich wohnen, mini- malistische Formen favorisieren, der skandinavischen Natürlichkeit den Vorzug geben oder den Industrial Look mögen.

Dieses E-Book enthält Tipps sowohl für die Gestaltung einer neuen Küche als auch für die Umgestaltung Ihrer bestehenden Einrichtung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihrer Küche ein neues Gesicht geben können – ganz nach Ihrem individuellen Geschmack. Ob mit passenden Deko-Elementen oder Möbeln – die Umgestaltung Ihrer Küche muss nicht aufwendig sein.

Entdecken Sie typische Farben und Materialien für die vier ausgewählten Stile. Erfahren Sie, wie diese Ele- mente im Zusammenspiel wirken. Und lernen Sie, wie Sie Ihren Lieblingsstil in Ihre Traumküche integrieren.

(3)

Der Landhausstil

04

Merkmale des Landhausstils 05

Mit liebevollen Elementen dekorieren 06

Arbeitsplatten und Rückwände 07

Dos and Don´ts 08

Der minimalistische Stil

09

Merkmale des minimalistischen Stils 10

Auf das Wesentliche reduzieren 11

Arbeitsplatten und Rückwände 12

Dos and Don´ts 13

Der skandinavische Stil

14

Merkmale des skandinavischen Stils 15

Natürliche Einrichtung aus dem Norden 16

Arbeitsplatten und Rückwände 17

Dos and Don´ts 18

Der Industrial Look

19

Merkmale des Industrial Looks 20

Raue Oberflächen und viel Metall 21

Arbeitsplatten und Rückwände 22

Dos and Don´ts 23

Finden Sie Ihren Stil 24

Kontakt/Impressum 24

Inhalt

WAS SIE IN DIESEM STIL-RATGEBER FINDEN

(4)

Der Landhausstil

Der Begriff Landhausstil bezeichnet eine Vielzahl an Stilen, die sich regional unter- schiedlich entwickelt haben. Der französische Landhausstil setzt auf den Kont- rast aus Weiß und Schwarz. Die Möbel wirken sehr elegant – ganz im Stile der Könige Frankreichs. Weiter in Richtung Süden vermischen sich im mediterranen Land- hausstil altes Gemäuer und dunkles Holz, beispielsweise für Esstisch und Stühle.

Auch im Kolonialstil spielen dunkle Farben eine bedeutende Rolle, insbesondere natürliche Erdtöne. Die wuchtigen Accessoires aus Leder, Bambus oder Kokos- fasern verströmen einen Hauch von Afrika.

Der Shabby Chic setzt auf Gebrauchsspuren. Küchenschränke etwa werden be- wusst mit speziellen Lacken versehen, um sie alt aussehen zu lassen. Und schließ- lich zählt auch die Belle Blanc zu den Ausprägungen des Landhausstils. Wie ihr französischer Name bereits sagt, präsentiert sich die gesamte Einrichtung in ge- mütlichen und eleganten Nuancen der Farbe Weiß.

DIE RUSTIKALE NATURVERBUNDENHEIT

Der Landhausstil | 04

(5)

Merkmale des Landhausstils

Farben Cremeweiß und Pastelltöne

Materialien Holz, Stein, Gusseisen, Wolle, Porzellan und Zink Elemente rustikale Schrankfronten

offene Regale und Vitrinen verschnörkelte Griffe naturbelassenes Holz

florale Motive

natürliche Dekorationen unbearbeitete Oberflächen

Wirkung romantisch-verspielt, idyllisch und rustikal

Der Landhausstil | 05

(6)

Mit liebevollen

Elementen dekorieren

Wenn Sie Ihre Küche im Landhaus- stil einrichten möchten, sollten Sie dezente Farben wählen. Streichen Sie die Wände beispielsweise in einem zarten Cremeweiß oder Hellgrau. Für den Fußboden eignen sich Fliesen mit floralen Motiven, Laminat in Holzoptik oder heller Naturstein. Ein nostalgi- scher Küchenschrank wie in alten Bauernhäusern wird zum besonderen Blickfang.

Verschönern Sie Ihre Küche mit natür- licher Dekoration, die Sie im Garten, auf Spaziergängen in der Natur oder im Wald finden. Über das Jahr verteilt können Sie mit Frühblühern wie Tulpen und Narzissen auf dem Esstisch be- ginnen, im Sommer die Küchenarbeits- platte mit Wildrosen oder Margeriten verzieren und im Herbst beispielsweise eine Schale mit Zierkürbissen aufstel- len. In die Winterzeit passen Tannen- zapfen und -zweige.

Eine Küche im Landhausstil zeichnet sich durch Vitrinenschränke oder Regale aus Holz aus. Diese können Sie mit verschiedenen Lebensmitteln dekorieren. Geben Sie beispielsweise Nudeln, Reis, Mehl oder Gebäck in Aufbewahrungsgläser. Stellen Sie dann liebevoll verzierte Marmeladengläser oder selbst gemachtes Kräuteressig in durchsichtigen Flaschen dazu.

Darüber hinaus können Sie auf den Regalen Ihr weißes oder blumiges Geschirr ausstellen – ob zum tägli- chen Gebrauch oder zur Dekoration.

Flohmarktfunde wie eine alte Kaffee- mühle, eine Küchenwaage oder eine antike Backform aus Kupfer ziehen garantiert die Blicke auf sich.

Der Landhausstil | 06

(7)

Massivholz-Arbeitsplatte: 508 Schwarzeiche

Die natürlichen Strukturen von Holzoberflächen passen perfekt zum ländlichen Stil. Zugleich sorgt Massiv- holz für sehr ein angenehmes Raumklima.

Glas-Rückwand: M50 Milk churns

Zum Landhausstil passen vor allem natürliche und ländliche Motive.

Laminat-Arbeitsplatte: 365 Woodblocks

Auch mit Arbeitsplatten aus Laminat lassen sich sehr natürliche Looks erzeugen. Ob Sie dabei eine helle oder dunkle Holzoptik wählen, bleibt ganz Ihnen überlassen.

Naturstein-Arbeitsplatte: 011 Maroon silk

Naturstein-Arbeitsplatten unterstreichen den natürlichen Charakter des Landhausstils.

Dabei wirken sie edel und besonders hochwertig.

Naturstein-Arbeitsplatte: 011 Maroon Silk

Naturstein-Arbeitsplatten unterstreichen den natürlichen Charakter des Landhausstils.

Dabei wirken sie edel und besonders hochwertig.

Arbeitsplatten und Rückwände

Zum romantisch-verspielten Einrich- tungsstil passen vor allem Oberflächen in Holzoptik oder aus Naturstein.

Bevorzugen Sie in kleinen Räumen helle Töne, das streckt die Küche optisch.

Wenn Korpus und Fronten Ihrer Kü- chenschränke cremeweiß sind, können Sie auch auf ein dunkleres Holz wie Schwarzeiche und Nussbaum zurück- greifen. Mit Rückwänden zaubern Sie tolle Effekte in Ihre Landhaus-Küche.

Wählen Sie eine einfarbige, helle Vari- ante, die zum Farbkonzept Ihrer Küche passt. Oder verschönern Sie den Raum mit einem typischen Motiv dieses Stils, beispielsweise alte Milchkannen aus Zink oder Wiesenblumen.

Der Landhausstil | 07

(8)

Don’ts

Offene Regale und Schränke zu ordentlich gestalten:

Der Landhausstil lebt von einem gezielten Chaos. Gerade das macht ihn so charmant.

Zu viel dunkles Holz: Dieses Material harmoniert wunderbar mit dem Landhausstil, allerdings sollten Sie gerade dunkle Holzarten lieber akzentuiert und sparsam einsetzen.

Dos

Mut zu Second-Hand: Flohmärkte können mit gebrauchten Gegenständen wahre Schatzgruben für neue Deko-Ideen sein.

Treiben Sie es bunt! Landhausküchen sind besonders indivi- duell, wenn Sie verschiedene Töne und unterschiedliche Materialien kombinieren. Verwenden Sie statt knalligen Farben am besten verschiedene ruhige Erd- und Pastelltöne für eine gemütliche Atmosphäre.

Der Landhausstil | 08

(9)

Der minimalistische Stil

Die Stilrichtung des Minimalismus nahm ihren Anfang in der bildenden Kunst.

Später ergriff sie Architektur und Design. Eine Gruppe amerikanischer Künstler schuf Mitte der 60er Jahre eine Reihe von Skulpturen, die lediglich geometrische Körper waren: Kegel, Würfel oder Zylinder. Sie wurden dafür heftig kritisiert, denn in ihren Arbeiten folgte die Ästhetik der Funktion, nicht umgekehrt: „What you see is what you see“ – „Was Sie sehen ist, was Sie sehen“.

Die ersten Möbel im minimalistischen Stil enstanden in den 70er Jahren. Es sollten Alltagsgegenstände sein, die bescheiden und benutzerfreundlich zugleich waren.

Heutzutage gehört der Minimalismus zu den beliebtesten Einrichtungsstilen in Deutschland. Großzügige Räume, klare Strukturen und geometrische Formen zeichnen dieses Design aus. Die Möbel bestehen aus hochwertigen Materialien und entfalten im Zusammenspiel mit Oberfläche und Form ihre volle Wirkung.

DIE KUNST DES WEGLASSENS

Der minimalistische Stil | 09

(10)

Merkmale des minimalistischen Stils

Farben Grau, Schwarz und Weiß Materialien Edelstahl, Quarzstein und Glas Elemente schlichte Einrichtung

klare Linien

geometrische Formen

glatte Oberflächen

funktionales Design dezente Dekoration

ausgeklügelte Ordnungssysteme Wirkung sehr modern, aufgeräumt und puristisch

Der minimalistische Stil | 10

(11)

Auf das Wesentliche reduzieren

„Weniger ist mehr“ lautet die Devise des minimalistischen Stils. Richten Sie Ihre Traumküche deshalb eher zurück- haltend, dafür aber gezielt platziert ein.

Grau, Schwarz und Weiß dominieren den Raum. Gestalten Sie Ihre Wände einfarbig und wählen Sie für den Boden eine glatte, ungemusterte Oberfläche. Küchengeräte in Edel- stahl-Optik verleihen Ihrer Küche eine schlichte Eleganz.

Die Küchenschränke sollten aus hoch- wertigen Materialien gefertigt sein und klaren Linien folgen. Verzichten Sie auf Regale, die schnell unordentlich und überladen wirken können. Setzen Sie lieber auf Einbauschränke mit Ordnungssystemen, in denen Sie Geschirr, Küchengeräte und Töpfe verstauen können.

Während Sie im Industrial Style verschiedene Stühle am Esstisch mit- einander kombinieren können, fordert der Minimalismus eine einheitliche Ordnung. Jedes überflüssige Element verringert den puristischen Gesam- teindruck. Passend sind deshalb identische Stühle in einem modernen Design ohne Verzierungen.

Dekoration kommt im Minimalismus nur sehr dezent zum Einsatz. Wenn Sie einen Farbtupfer setzen wollen, entscheiden Sie sich für ausgewählte Akzente, beispielsweise eine elegante Vase auf dem Esstisch. Die Wand über dem Buffet können Sie mit einem großformatigen Bild verschö- nern. Das Motiv sollte jedoch nicht überladen wirken. Für etwas Grün in Ihrer Traumküche sorgen Orchideen, ein Bonsai-Bäumchen oder ge- schickt platzierte Blumen in Vasen.

Der minimalistische Stil | 11

(12)

Quarzstein-Arbeitsplatte: 793 Nero Occassione

Die einheitliche Struktur von Quarzstein-Arbeitsplatten passt perfekt in eine minimalistische Küche.

Besonders edel wirkt die Kombination mit einer Glasrückwand, wie hier zu sehen.

Brilliant line Rückwand: 261 Brilliant cotton

Unsere unifarbenen Brilliant line Dekore passen in jede puristische Küche, denn sie bestechen durch ihre schlichte Eleganz. Hier in Kombination mit einer Arbeitsplatte aus Quarzstein.

Glas-Arbeitsplatte: 151 Verduro

Einen besonders cleanen Look erzielen Sie mit einer Arbeitsplatte aus unifarbenem Glas. Mit einem Druck in exakt Ihrer Wunschfarbe können Sie die Oberfläche perfekt auf die Farbe Ihrer Fronten abstimmen.

Keramik-Arbeitsplate: 690 Cubanit

Keramik-Arbeitsplatten lassen mit ihrer exklusiven Oberflächenhaptik das Herz des Minimalisten höherschlagen.

Arbeitsplatten und Rückwände

Die klaren Strukturen setzen sich auch in der Gestaltung der Küchenarbeits- platte fort. Wählen Sie daher einheit- liche Oberflächen aus Quarzstein, Glas oder Keramik. Ob dunkel oder hell besser passt, hängt vor allem von der Farbe Ihrer Küchenschränke ab.

Für einen puristischen Look wählen Sie am besten das gleiche Dekor für Ihre Rückwand. Oder Sie bringen eine edle unifarbene Rückwand aus unserer Brilliant line Kollektion an, die aus hoch- wertigem Acryllaminat gerfertigt wird und mit ihrer Glasoptik Küchen einen tollen Glanz verleiht.

Der minimalistische Stil | 12

(13)

Don’ts

Den Raum überfrachten: Zu viele Deko-Gegenstände können schnell unruhig wirken. Beschränken Sie sich aufs Wesentliche.

Gar keine Deko verwenden. Auch das andere Extrem würde der Küche nicht gut tun. Ganz ohne Deko wirken Räume schnell kalt und unpersönlich. Setzen Sie mit ausgesuchten Stücken Akzente.

Offene Regale oder Glasfronten – Durch sie würde das klare Raumbild im Minimalismus gestört.

Dos

Ordnung muss sein! Der minimalistische Stil lebt von klaren, aufgeräumten Systemen.

Jeder Gegenstand hat seinen Platz: Wenn Sie jedem Objekt, vom Kochlöffel bis zur Kaffeemaschine, einen festen Ort zu- weisen, ist es einfacher, den wohl geordneten Stil umzusetzen.

Der minimalistische Stil | 13

(14)

Der skandinavische Stil

Der skandinavische Stil entstand in der Mitte des 20. Jahrhunderts in den nord- europäischen Ländern Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland. Feder- führend waren Architekten und Industriedesigner wie der Finne Alvar Aalto sowie die Dänen Verner Panton und Arne Jacobsen. Sie schufen Design-Klassiker wie die Vase „Savoy“ oder den Panton-Stuhl, die auch heute noch sehr gefragt sind.

Die Möbel und Accessoires, die sie kreierten, zeichnen sich durch Schlichtheit, Minimalismus und Funktionalität aus.

Hinzu kommen geografische Besonderheiten, die den skandinavischen Stil prägen. Da in den Wintermonaten die Sonne in manchen Gegenden nur wenige Stunden bis gar nicht scheint, richten sich die Skandinavier in hellen, freundlichen Farben ein. Natürliche Materialien wie Holz und Baumwolle spielen außerdem eine große Rolle.

DIE GERADLINIGE LEICHTIGKEIT

Der skandinavische Stil | 14

(15)

Merkmale des skandinavischen Stils

Farben Weiß, helle Farben und Holztöne Materialien Holz, Naturstein und Baumwolle Elemente helle Räume

natürliche Dekoration viele Stoffe und Textilien praktische Möbel Naturprodukte

skandinavische Designklassiker Wirkung hell, luftig und behaglich

Der skandinavische Stil | 15

(16)

Natürliche Einrich- tung aus dem Norden

Wählen Sie für eine Küche im skandina- vischen Stil geradlinige Möbel aus. Die Schränke sollten möglichst keine Tür- griffe besitzen, um eine klare Linien- führung zu erreichen. Jegliche Art von Schnörkel oder Verzierung an den Möbelstücken fehlt. Dafür erstrahlen sie in Weiß und bringen Licht in den Raum.

Für die Wandgestaltung eignen sich freundliche, helle Farben oder sogar eine Verkleidung mit Holzpaneelen.

Gleiches gilt für den Fußboden. Für ausreichend Beleuchtung sorgen Pendelleuchten in einer bauchigen, organischen Form. Sie können Ihre offene Küche auch ins Esszimmer erweitern und dort skandinavisches Flair einziehen lassen, beispielsweise mit einem großen Esstisch aus hellem Holz und Stühlen im typischen nord- europäischen Design.

Im Gegensatz zum reinen Minimalis- mus haben Sie im skandinavischen Stil zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Küche zu dekorieren. Geschirrtücher, Topflappen oder Gardinen sorgen für Behaglichkeit. Die Textilien aus Baum- wolle oder Leinen sind bunt gemus- tert oder mit Motiven aus der Natur verziert, etwa mit Bäumen, Tieren und Fabelwesen.

Auf offenen Regalen können Sie Ge- schirr oder Selbstgemachtes lagern.

Noch mehr Natürlichkeit schaffen sie mit Mörsern und Salatschüsseln aus hellem Holz. Mit schwarzen Küchen- utensilien und -geräten wie einem Toaster oder einer Espressomaschine erzeugen Sie einen tollen Kontrast zum Weiß der Möbel.

Der skandinavische Stil | 16

(17)

Arbeitsplatten und Rückwände

Für eine leichte und natürliche Optik in Ihrer Küche sorgen helle Arbeitsplatten und Rückwände. Zum skandinavischen Stil passen vor allem Küchenarbeits- platten im Holz-Look. Ob aus Laminat oder Echtholz, sie unterstreichen das nordische Flair der Küche. Aber auch helle Arbeitsplatten aus anderen Ma- terialen machen sich gut. Da Formen und Muster im skandinavischen Design eine große Rolle spielen, können Sie eine Glas-Küchenrückwand mit geometrischen Mustern aus unserer Kollektion auswählen, oder Ihr eigenes Wunschmotiv ganz individuell bei uns drucken lassen.

Massivholz-Arbeitsplatte: 502 Bambus karamell

Zu dem natürlichen, freundlichen Stil passen alle Dekore aus unserer Massivholz-Kollektion. Bambus beispielsweise eignet sich mit seiner harten, dichten Oberfläche besonders gut als Arbeitsplatte.

Quarzstein-Arbeitsplatte: 848 Soft white

Weiße Arbeitsplatten lassen sich toll mit skandinavischen Küchen mit Holzfronten kombinieren. Quarz- stein strahlt durch seine einheitliche Struktur Ruhe aus – passend zur Gelassenheit der Nordlichter.

Laminat-Arbeitsplatte: 121 Beech light

Eine Optik in Buche harmoniert sehr gut mit einer nordischen Einrichtung. Setzen Sie auf Dekore aus hellem Holz, um die Leichtigkeit des Stils zu unterstreichen.

Glas-Rückwand: M49 Fancywork

Bei Ihre Küchenwand greifen Sie am besten auf Motive mit skandinavischen Kacheln und Fließen zurück. Dazu passt, wie hier, ein helles Quarzstein-Dekor.

Der skandinavische Stil | 17

(18)

Don’ts

Zu puristisch werden: Der Stil lebt von seiner Naturverbun- denheit. Zu viele Oberflächen, zum Beispiel aus Edelstahl, harmonieren weniger mit dem Look der Nordlichter.

Setzen Sie dunkle Farben eher dezent ein. Gerade in kleinen Räumen ist es wichtig, dass sie hell und gemütlich wirken.

Dos

Setzen Sie auf Naturmaterialien: Vor allem helle Holztöne zeichnen den Stil aus. Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie passende Dekoration aussuchen.

Durch Textilien und Stoffe wird ein Raum sofort gemütlicher.

Ob Stuhlkissen, Topflappen, Teppiche oder Geschirrtücher – im skandinavischen Stil können Sie diese reichlich nutzen.

Der skandinavische Stil | 18

(19)

Der Industrial Look | 19

Der Industrial Style hat seinen Ursprung im ausgehenden 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit entwickelten sich die Fabriken sehr schnell, die riesigen Schornsteine rauchten, tausende Arbeiter strömten in die Metropolen. Die Einrichtung der Hallen musste funktional sein. Hierzu gehörten Regale und Maschinen aus stabilem Stahl, Lampenschirme aus Bakelit sowie Oberflächen aus rauem, unbe- handeltem Holz.

Im modernen Industrial Look greifen Designer die Elemente von damals wieder auf, etwa ausgediente Regale oder alte Stühle und Hocker aus Metall. Um mehr Gemütlichkeit zu schaffen, integrieren sie warmes Holz sowie Farbtupfer in Gelb, Orange oder Rot. Sehr beliebt sind auch Dekorationen aus glänzendem Kupfer oder mattem Gusseisen.

Der Vintage-Look lässt sich wunderbar mit neuen Gegenständen kombinieren und lässt viel Spielraum, um alten Möbeln durch Upcycling ein neues Leben zu verschaffen. Aus einer Leiter wird ein Handtuchhalter und ein alter Spind kann zum Küchenschrank umfunktioniert werden.

Der Industrial Look

EIN HAUCH VON GESCHICHTE

(20)

Merkmale des Industrial Looks

Farben Braun, Grau und Metalltöne Materialien Kupfer, Quarzstein und Emaille Elemente offene Küche und weite Räume

hohe Decken

alte Gegenstände aus dem Industriezeitalter raue Oberflächen

Kontraste wie kühler Stahl vs. warmes Holz Wirkung funktional, stylisch und antik

Der Industrial Look | 20

(21)

Raue Oberflächen und viel Metall

Um Ihre Küche im Industrial Style ein- zurichten, brauchen Sie kein Loft. Es gibt zahlreiche Elemente, mit denen Sie einen Hauch Industriegeschichte in Ihre Traumküche zaubern können.

Verkleiden Sie eine Wand Ihrer Kü- che mit Backstein, Ziegelstein oder Sichtbeton. Schon entsteht eine raue Oberfläche, die typisch für die damali- gen Fabrikhallen ist. An einem großen hölzernen Esstisch mit verschiedenen, alten Metallstühlen hat die ganze Fami- lie Platz. Die Küchenschränke wirken am besten in Braun und Schwarz.

Im Industrial Style ebenfalls sehr markant sind die unterschiedlichen Lampen. Montieren Sie über Ihrer Arbeitsplatte klassische Schreibtisch- lampen oder freiliegende Glühbirnen im Retro-Look. Genauso gut passen Bakelit-Lampen in Schwarz oder Rot.

Achten Sie bei den Leuchtmitteln auf eine warme, gelbliche Farbe. Sie passt besonders zum Industrial Style und lässt Ihre Küche in einem gemütlichen Licht erstrahlen.

Der Industrial Look | 21

Darüber hinaus können Sie mit pas- senden Deko-Elementen Abwechslung in Ihre Einrichtung bringen. Hängen Sie beispielsweise eine Wanduhr im Stil historischer Bahnhofsuhren auf, um beim Kochen und Backen die Zeit im Blick zu haben. Eine alte Teekan- ne mit Tassen aus Emaille, wie sie früher Arbeiter verwendeten, wird auf einem kleinen hölzernen Regal zum Eyecatcher. Und wenn Sie gern auf dem Flohmarkt stöbern, halten Sie nach alten Werbedosen aus Metall Ausschau. Sie wirken ebenfalls sehr ansprechend auf einem stählernen Regal. Ein metallener Blumentopf mit Kakteen verschönert die Fensterbank oder die Küchenarbeitsplatte.

(22)

Laminat-Arbeitsplatte: 119 Tile metall

Wie der Name es schon verrät – auch in unserem Laminat Sortiment finden sich spannende Oberflächen in Metall-Optik. Auch unser Dekor 134 Iron Stone passt perfekt in eine Industrial Küche.

Quarzstein-Arbeitsplatte: 797 Concrete grey

Die Farbe und Struktur dieses Dekors erinnert an die Betonwände aus alten Fabrikhallen. Genau das Richtige, um einen trendigen Industrial-Style zu erzielen.

Glas-Rückwand in Ziegelsteinoptik: M19 Stone wall

Besonders passend zum Industrial Look sind unverputzte Wände in Stein-Optik. Mit einem Rückwand- Dekor aus unserem Sortiment oder mit Ihrem eigenen Wunschmotiv können Sie diese schnell umsetzen.

Glas-Arbeitsplatte im Metallic-Look: 149 Brass

Der moderne Messingfarbton schafft eine warme Atmosphäre und wirkt zugleich besonders elegant. Wer Kupfer bevorzugt, wird unser Dekor 148 Cooper lieben.

Arbeitsplatten und Rückwände

Mit einer Arbeitsplatte können Sie in Ih- rer Traumküche tolle Effekte erzeugen.

Wählen Sie passend zum Industrial Style dunkle Oberflächen oder einen Metallic-Look. Die Küchenarbeitsplat- te kann einfarbig gestaltet sein oder Strukturen aufweisen. Gleiches gilt für die Küchenrückwand. Sie können hier entweder das gleiche Dekor verwenden, oder Sie greifen auf eine Glasrückwand zurück. Diese bedrucken wir auch mit Ihrem ganz persönlichen Motiv, z. B.

von der Fotowebsite fotolia.de

Der Industrial Look | 22

(23)

Don’ts

Sich auf Grau und Braun als Farben zu reduzieren. Der Stil setzt zwar auf die gedeckten Farben aus dem Industriezeit- alter, ist aber durch Akztenfarben alles andere als langweilig.

Kleine Räume zu vollstellen: Ein Markenzeichen des Indus- trial Looks sind großzügige, offene Räume. Wer diese nicht hat, kann den Look trotzdem umsetzen. Mit klaren und ein- fachen Strukturen wirken auch kleine Küchen größer.

Dos

Farbakzente bringen den richtigen Kick in den Stil. Setzen Sie sie zum Beispiel durch rote, grüne oder orange Deko-Highlights um. Alle satten Farben, die man auch in alten Farbikhallen finden würde, eignen sich perfekt für aufregende Kontraste.

Fundstücke vom Flohmarkt geben Ihrer Küche eine individu- elle Note.

Der Industrial Look | 23

(24)

Finden Sie Ihren Stil

Auf den vorangegangenen Seiten haben wir Ihnen vier unterschiedliche Stile vorgestellt. Obwohl sie in Materialien, Formen und Farben variieren, beeinflussen sie sich gegenseitig.

Kurzum: Die Stile lassen sich nicht immer streng voneinander trennen. Lassen Sie sich daher von den zahlreichen Ideen in diesem E-Book inspirieren und kombinieren Sie diese zu einem individuellen Stil für Ihre Traumküche.

Wenn Sie gerade eine neue Küche gestalten oder Ihnen Deko-Artikel nicht ausreichen, um Ihre bestehende Küche umzuwandeln, dann setzen Sie eine neue Rückwand oder sogar eine neue Arbeitsplatte von Lechner ein, um große Effekte zu erzielen.

Qualität und Innovation kennzeichnen unsere Produkte. Mit Küchenarbeits- platten und -rückwänden aus Glas, Keramik, Naturstein, Quarzstein, Massiv- holz, Compact, Laminat und Mineralwerkstoff in unterschiedlichsten Dekoren bieten wir Ihnen größte Materialvielfalt. Ergänzt wird unser Portfolio durch passende Produkte wie Spülen, Thekenboards und weitere Ausstattungs- komponenten.

Unsere Produkte finden Sie in Küchenstudios und Möbelhäusern. Wählen Sie ganz einfach mit unserer Suche einen Händler in Ihrer Nähe aus.

Kontakt

D. Lechner GmbH Erlbacher Straße 112

91541 Rothenburg ob der Tauber Deutschland

Tel. +49 9861 701-0 info@lechner-ag.de www.mylechner.de

Impressum

Herausgeber/Gestaltung D. Lechner GmbH Erlbacher Straße 112

91541 Rothenburg ob der Tauber Deutschland

info@lechner-ag.de www.mylechner.de

Fniden Sie Ihnen Stil | Kontakt | Impressum | 24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außer- dem gibt er Raum für „freies Spiel“, schafft Zeit für Beobachtung und kann ein Ort für Fragen rund um das erste Babyjahr, für Anre- gungen und den gemeinsamen Austausch

Ge- meinsam mit Brandschutzdezernent Karlheinz Gritsch und Wehrführer Frank Christian führt Bürgermeister Adnan Shaikh die Parade im Oldtimer, einem Opel Blitz, an und freut sich über

Ge- meinsam mit Brandschutzdezernent Karlheinz Gritsch und Wehrführer Frank Christian führt Bürgermeister Adnan Shaikh die Parade im Oldtimer, einem Opel Blitz, an und freut sich über

Eine vorgegebene Geschichte wird sprachlich lebendig, anschaulich und abwechslungsreich

zuzeichnen beginnen,17 lässt sich aus gegenwärtiger Perspektive wohl dennoch behaupten, dass die Gesetzgebung bei der Bestimmung eines unlauteren Kopierwesens auf dem Gebiet

Nach Erasmus’ Ciceronianus kann Stil als Qualitätsmerkmal nicht länger Nachahmung vorbildhafter Muster bedeuten, sondern muss sich durch einen erkennbaren Bezug zur

Schließlich hat sich Stil in vielen Bereichen stark ausdifferenziert und ist zu einem komplexen Repertoire an interagie- renden Zeichensystemen geworden, die nach Bedarf und

Solche Anschauungen bedingen, dass von der Wahl eines Stiles als Unterlage einer modernen baukünstlerischen Schöpfung nie die Rede sein kann, sondern dass der Architekt trachten