• Keine Ergebnisse gefunden

Sprache und Stil:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprache und Stil: "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 1 -

Dipl.Päd. Regina Siegel Unterschied Nacherzählung / Inhaltsangabe

Unterschied zwischen Nacherzählung und Inhaltsangabe

NACHERZÄHLUNG

Eine vorgegebene Geschichte wird sprachlich lebendig, anschaulich und abwechslungsreich erzählt.

INHALTSANGABE

Fasst in knapper Berichtsform und ohne persönliche Bewertung die wichtigsten Stationen einer Handlung und die Hauptaspekte eines Textes zusammen.

Inhaltliche Fragen:

Wer handelt?

Wo und wann spielt die Geschichte?

Was geschieht?

Welche Stimmung herrscht in der Geschichte?

Inhaltliche Fragen:

Wer handelt?

Wo und wann geschieht etwas?

Was geschieht?

Welche Textsorte ist es? (Sage, Märchen, Satire, lyrisches Gedicht, etc.)

Wie lautet der genaue Titel ? Wer ist der Verfasser?

Was ist das Thema und die Aussage?

Erzählzeit:

Erfolgt in der Erzählzeit der Vorlage.

Das ist meist das Präteritum (Mitvergangenheit)

Erzählzeit:

Präsens (Gegenwart)

Inhalt:

Muss sich genau an die Vorlage halten.

Keine neuen Personen hinzufügen!

Der Handlungsablauf ist mit eigenen Worten wiederzugeben.

Der Erzählkern muss deutlich werden.

Wertungen und Meinungen gehören nicht in eine Nacherzählung.

Inhalt:

Muss sich genau an die Vorlage halten.

Keine neuen Personen hinzufügen!

Nur grundlegende Information zum Inhalt des Textes ist mit eigenen Worten wiederzugeben.

(2)

- 2 -

Dipl.Päd. Regina Siegel Unterschied Nacherzählung / Inhaltsangabe

Sprache und Stil:

Lebendig und abwechslungsreich.

Eigenschaftswörter (Adjektive) und treffende Zeitwörter (Verben) unterstützen die Anschaulichkeit.

Gebrauch der direkten (wörtlichen) Rede.

Darstellung von Gedanken und Gefühlen.

Sprache und Stil:

Sachlich, knapp, informierend. Keine Ausschmückungen, daher wenig

beschreibende Adjektive oder

„spannende“ Verben.

Der zeitliche und sachliche Abstand zum Text muss deutlich werden.

Wörter wie „jetzt“, „nun“ oder

„plötzlich“ gehören nicht in eine Inhaltsangabe !

Direkte wörtliche Übernahmen aus der Vorlage (Zitate) dürfen nicht übernommen werden.

Wichtige Äußerungen in der indirekten Rede wiedergeben.

Umfang:

Kann man selbst bestimmen.

Es können bestimmte Stellen

intensiver beschrieben, andere wieder gekürzt werden.

Der Unterhaltungswert steht im Vordergrund, daher langatmige Ausschmückungen vermeiden.

Umfang:

Das Wichtigste der Geschichte ist so knapp wie möglich wiederzugeben.

Quelle: DUDEN SMS, Aufsatz, 5. bis 10.Klasse, Paetec

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Erasmus’ Ciceronianus kann Stil als Qualitätsmerkmal nicht länger Nachahmung vorbildhafter Muster bedeuten, sondern muss sich durch einen erkennbaren Bezug zur

Ich habe meine Tasche mit meiner Dings und dem Handtuch zu Hause im Vorraum vergessen.. Ja, ich habe meine Dings gestern in der Schule

Über Richard Dehmel, der, wie Penčo Slavejkov bemerkt, sich selbst gegenüber nachlässig war, fand ich eine K ritik über seine Dich- terlesung am 2. Sia- vejkov betont die

Eine einheitliche Sprache gab es auch zur Zeit des Mittelhoch- deutschen noch nicht. Die deutschen Mundarten hatten ein sehr unterschiedliches, oft verwirrendes

Natürlich scheint es nur so, daß zum Verstehen von .unnützen' Details keine Bedeutung notwendig ist: „Dans le moment même où ces détails [inutiles] sont ré- putés

und Zöhre, Asman und Zejdschan sind auch Flore und Blanscheflur zur. selben Stunde geboren, sind wie Geschwister

Überblickt man Traegers Forschungen (siehe das Schriftenverzeichnis auf Seite 409−416), so zeichnen sich vier historisch weitgespannte Schwerpunkte ab: seine Publika-

den in Folge solch ein Programm bieten zu können. Dies ist nur durch die gute Jugendarbeit des Vereins möglich, und verlangt von allen ehrenamtlichen Trai- nern und Betreuern