• Keine Ergebnisse gefunden

Multimodularer Ansatz in der Therapie von Late Talkern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multimodularer Ansatz in der Therapie von Late Talkern"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Multimodularer Ansatz in der Therapie von Late Talkern

Referentin: Elisabeth Gotthardt

Auf einen Blick

Datum: Freitag, 17.03.2017 (13.30 Uhr bis 18.30 Uhr) Samstag, 18.03.2017 (09.30 Uhr bis 17.30 Uhr) Sonntag, 19.03.2017 (09.00 Uhr bis 14.00 Uhr)

Ort: Logopädie im Zentrum - LIZ

Odenwaldstraße 10, 12161 Berlin Fortbildungsnummer: FOBI-GS-643

Fortbildungspunkte:

20

Fortbildungspunkte (gemäß Anlage 2 vom 01.07.2013 zur Rahmenempfehlung nach § 125 Abs. 1 SGB V in der Fassung vom 01.07.2013)

Seminarpreis

€ 275,00 für dbl-Mitglieder (inkl. Verpflegung)

€ 375,00 für Nicht-Mitglieder (inkl. Verpflegung)

Bitte beachten: Die dbl-Mitgliedschaft ist personenbezogen. Der ermäßigte Preis gilt nur dann, wenn die teilnehmende Person selber dbl-Mitglied ist, unabhängig davon, wer die Teilnahmegebühr bezahlt.

Seminarbeschreibung

Differenzierung von Late Talkern gegenüber Late Bloomern

Erkennen von Entwicklungszusammenhängen beim Einstieg in die Sprachentwicklung anhand des Zollinger-Konzeptes

Diagnostische Möglichkeiten bei Late Talkern

Therapieplanung anhand des spezifischen Störungsprofils eines Kindes

Einstieg in die Sprachentwicklung mit dem Therapieansatz „Die Entdeckung der Sprache“ von Zollinger

Einbeziehung prosodischer Therapieziele

Einsatz sprachsystematischer Methoden zum Wortschatzaufbau

Möglichkeiten zur Einbeziehung der Eltern in die frühe Sprachintervention

Seminarziele

Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, wenig- oder nicht-sprechende Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren zu untersuchen, zu behandeln und deren Eltern entsprechend ihrer Möglichkeiten einzubeziehen.

Referentin: Elisabeth Gotthardt

Elisabeth Gotthardt erhielt ihre Ausbildung zur Logopädin von 1982-1985 an der Georg-August-Universität in Göttingen. Nach 2 Jahren Anstellung praktizierte sie von von 1987-1995 in Kassel in eigener Praxis.

Die nächsten 13 Jahre war sie als Lehrlogopädin mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklungsstörungen an der Schule

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., Referat Fort- und Weiterbildung · Augustinusstr. 11a, 50226 Frechen Tel.: 02234/37953-28, Fax: 02234/37953-13, E-Mail: fobi@dbl-ev.de, www.dbl-ev.de

(2)

für Logopädie der IFBE med. GmbH in Berlin-Mitte tätig.

Seit 2009 führt sie in Berlin eine logopädische Praxis und bietet Fortbildungen an.

Ihre Arbeitsschwerpunkte lagen und liegen in den Bereichen Kindersprache und Stimme.

Methoden

Unterrichtsgespräch, Lehrervortrag, Power-Point-Präsentation, Materialvorstellung, Gruppen-, Partner- u.

Einzelübungen mit Auswertungsgesprächen, Patientenbeispiele auf Videos Erfahrungsberichte, Fallbesprechungen, Diskussion

Literatur

Hecking, M., Schlesiger, C. (2010). Late Bloomer oder Sprachentwicklungsstörung?. Forum Logopädie 1 (24), 6 –15 Möller, D., Spreen-Rauscher, M. (2009). Frühe Sprachintervention mit Eltern. Schritte in den Dialog. Stuttgart:

Thieme

Penner, Z., Fischer, A., Krügel C. (2006).Von der Silbe zum Wort. Troisdorf: Bildungsverlag EINS

Siegmüller, J., Kauschke, C. (2006). Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Urban

& Fischer

Zollinger B. (2015). Die Entdeckung der Sprache. Bern: Paul Haupt

Formales

Zielgruppe:

Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich

Teilnehmerzahl:

max. 20 Personen

Anmeldeschluss: 17.02.2017

Sie können Ihren Platz bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei stornieren. Weitere Details s. in unseren AGB.

(3)

Anmeldeformular – FOBI-GS-643 Anmeldeschluss: 17.02.2017*

Bitte zurücksenden: per Telefax: 02234.379 53 13

per Post: Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., Referat Fort- und Weiterbildung Augustinusstr. 11 a, 50226 Frechen

per E-Mail (als Anhang): fobi@dbl-ev.de

Zur dbl-Fortbildung „Multimodularer Ansatz in der Therapie von Late Talkern“ (FOBI-GS-643) melde ich mich verbindlich an.

Datum: Freitag, 17.03.2017 (13.30 Uhr bis 18.30 Uhr), Samstag, 18.03.2017 (09.30 Uhr bis 17.30 Uhr) und Sonntag, 19.03.2017 (09.00 Uhr bis 14.00 Uhr) Ort: Logopädie im Zentrum - LIZ, Odenwaldstraße 10, 12161 Berlin

Mitgliedsnummer (falls dbl-Mitglied) Vorname, Name

Rechnungsadresse

ggf. Institution, Name, Nachname – falls abweichend

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort Lieferadresse

Adresse, an die die Unterlagen (Anfahrtsbe- schreibung, Rechnung etc.) verschickt werden sollen.

Nur angeben falls abweichend von Rechnungsadresse

ggf. Institution, Name, Nachname – falls abweichend

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort Telefon

(bitte auch Handy-Nr. für Notfälle) E-Mail

Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie innerhalb einer Woche nach Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail. Alle Seminardetails werden zusammen mit einer Rechnung ca. drei bis vier Wochen vor Fortbildungsbeginn per Post verschickt.

*Sie können Ihren Platz bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei stornieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB und die Datenspeicherung anerkennen.

_______________________________________ _________________________________________

Datum, Ort Unterschrift

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., Referat Fort- und Weiterbildung · Augustinusstr. 11a, 50226 Frechen Tel.: 02234/37953-28, Fax: 02234/37953-13, E-Mail: fobi@dbl-ev.de, www.dbl-ev.de

(4)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

für dbl-Fortbildungsveranstaltungenund dbl-Jahreskongresse

1. Veranstaltung

Die Veranstaltung wird gemäß Ausschreibung durchgeführt, wobei Abweichungen vorbehalten bleiben. Die Durchführung der Veranstaltung hängt vom Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl ab.

2. Änderungsvorbehalte

Wir sind berechtigt, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen oder Abweichungen (z. B.

aufgrund von Rechtsänderungen) vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Nutzen der angekündigten Veranstaltung für die TeilnehmerInnen nicht wesentlich ändern.

Wir sind außerdem berechtigt, vorgesehene ReferentInnen im Bedarfsfall (z. B. Krankheit, Unfall) durch andere hinsichtlich des angekündigten Themas gleich qualifizierte Personen zu ersetzen. Ein Anspruch auf bestimmte ReferentInnen besteht nicht. Daher berechtigt ein Wechsel der ReferentInnen weder zum Rücktritt noch zur Minderung.

Die im Rahmen der Weiterbildung zur Verfügung gestellten Dokumente werden nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind ausgeschlossen.

3. Anmeldung

Ihre Anmeldung kann schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail, jeweils unter Verwendung unseres Anmeldeformulars) oder online erfolgen und wird in der Reihenfolge des Eingangs von uns gebucht. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, setzen wir Sie auf die Warteliste und informieren Sie umgehend.

Jede Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet grundsätzlich zur Zahlung der Seminargebühr. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung von uns. Sollten Sie diese Bestätigung nicht innerhalb von sieben Tagen erhalten, so geben Sie uns bitte unverzüglich Bescheid. Die Anmeldung ist unabhängig vom Zugang einer Anmeldebestätigung wirksam.

Bitte beachten Sie: Die Mitgliedschaft im dbl e. V. ist personenbezogen, d. h. ein mit der Mitgliedschaft verbundener Preisvorteil ist nur für das jeweils teilnehmende Mitglied möglich.

Der Anmeldeschluss ist in der Seminarbeschreibung angegeben. Für Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss ist eine kostenlose Stornierung nicht mehr möglich, es gelten die unter "Rücktritt des Teilnehmers" genannten Stornofristen und -kosten.

4. Zahlungsbedingungen (sofern nicht anders angegeben)

Die Rechnung wird zusammen mit den Teilnahmeunterlagen spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn verschickt und ist innerhalb von 14 Tagen zu überweisen. Eine Teilnahme ist erst nach vollständiger Begleichung des

Rechnungsbetrages möglich. Falls noch offene Posten von vorangegangenen Veranstaltungen oder Mitgliedsbeiträgen bestehen, müssen auch diese vor einer erneuten Teilnahme überwiesen werden.

Bei Nichtzahlung der Teilnahmegebühr zum Fälligkeitsdatum behalten wir uns das Recht vor, Ihren Platz anderweitig zu vergeben und Ihnen eine Verwaltungsgebühr i. H. v. 25,00 € in Rechnung zu stellen. Falls der Platz nicht anderweitig besetzt werden konnte, wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.

5. Rücktritt des Teilnehmers

Die Stornierung der Anmeldung ist jederzeit möglich und muss schriftlich erfolgen (maßgebend ist der Zeitpunkt des Eingangs der schriftlichen Rücktrittserklärung bei uns). Bei einem Rücktritt nach dem in der Seminarbeschreibung

angegebenen Anmeldeschluss bis 2 Wochen vor Kursbeginn wird eine Verwaltungsgebühr i. H. v. 25,00 € fällig, danach sind 100 % der Seminargebühr zu zahlen.

Besuchen Sie die Veranstaltung nicht oder nur teilweise, sind ebenfalls 100 % der Seminargebühr zu zahlen. Im Falle des Rücktritts werden bereits gezahlte Seminargebühren unter Abzug unserer Ersatzansprüche erstattet.

Falls Sie eine(n) ErsatzteilnehmerIn benennen können oder ein(e) InteressentIn von der Warteliste (in der Reihenfolge des Eingangs) nachrücken kann, berechnen wir Ihnen lediglich eine Verwaltungsgebühr i. H. v. 25,00 €. Die Übertragung der Teilnahme an eine dritte Person ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich und hat schriftlich zu erfolgen.

Im plötzlich auftretenden Krankheitsfall werden Ihnen gegen Vorlage eines ärztlichen Attests 50% der Seminargebühr erstattet. Bitte denken Sie bei einem Rücktritt daran, Ihre Hotelbuchung ebenfalls zu stornieren.

(5)

6. Rücktritt des Veranstalters

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung abzusagen oder auf einen anderen Termin oder Ort zu verlegen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt (z. B. Erkrankung des/der Referenten/Referentin, zu geringe Teilnehmerzahl oder höhere Gewalt). Eine Erstattung der gezahlten Gebühren erfolgt umgehend. Wir sind jedoch berechtigt, eine Verrechnung mit noch ausstehenden Beträgen (z. B.

Gebühren vorangegangener Seminare, Mitgliedsbeiträge) vorzunehmen.

Weitergehende Haftungs- und Schadensersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit unsererseits vorliegt, ausgeschlossen. Diese Beschränkung gilt auch für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen. Bitte beachten Sie, dass dies auch für Ihre Hotelbuchung sowie Buchung von Flug- oder Bahntickets gilt.

7. Eigentumsvorbehalt

Wir behalten uns bei allen Lieferungen von Lehrmaterialien das uneingeschränkte Eigentum bis zur vollständigen Erfüllung sämt- licher Zahlungsverpflichtungen durch den Kunden vor. Ein Weiterverkauf von Lehrgangsunterlagen ist nicht zugelassen.

8. Sonstiges (sofern nicht anders angegeben)

Der dbl bestätigt die Teilnahme an seinen Fortbildungsveranstaltungen mit einer entsprechenden schriftlichen Bescheinigung.

Die TeilnehmerInnen sind für einen angemessenen Versicherungsschutz selbst verantwortlich. Der Veranstalter haftet nicht bei Unfällen, Beschädigungen oder Diebstählen von Gegenständen oder Fahrzeugen.

9. Allgemeine Bestimmungen, Urheberrechtsschutz, Salvatorische Klausel

Die Seminarinhalte, sowie alle Ihnen überlassenen Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Bild- und Tonaufnahmen während der Seminare sind untersagt und führen zum sofortigen Seminarausschluss. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen nicht.

10. Sonderregelungen betreffend die Fortbildung „Sprachreich“

An der Fortbildung „Sprachreich“ können nur dbl-Mitglieder teilnehmen. Die Teilnahme an „Sprachreich“ Basiswissen II setzt die persönliche erfolgreiche Teilnahme an „Sprachreich“ Basiswissen I voraus. Änderungen in der Person des Teilnehmers können nur bis maximal 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung berücksichtigt werden.

Im Falle des Rücktritts oder des vorzeitigen Abbruchs der Fortbildung besteht kein Anspruch auf die Seminarunterlagen. Diese werden dem Teilnehmer ausschließlich am Seminartag und im Falle der vollumfänglichen persönlichen Teilnahme an der Fortbildung ausgehändigt.

11. Sonderregelungen betreffend die Fortbildung „LSVT ® LOUD Trainings- und Zertifizierungsseminar“

Bei einer Stornierung der Anmeldung zur Fortbildung „LSVT ® LOUD Trainings- und Zertifizierungsseminar“ nach dem in der Seminarbeschreibung angegebenen Anmeldeschluss sind 100 % der Seminargebühr zu zahlen. Sonstige Stornierungsregelungen finden Anwendung gemäß Punkt 5.

12. Sonderregelungen betreffend den dbl-Jahreskongress - Punkt 3, 4, 5 finden keine Anwendung

Anmeldung und Zahlungsbedingungen: Eine Anmeldung per Telefon, Fax oder E-Mail ist nicht möglich. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zunächst eine E-Mail. Erst nach Eingang der Kongressgebühr auf das in der E-Mail angegebene Bankkonto kann Ihre Anmeldung weiter bearbeitet werden. Sobald der Zahlungseingang verbucht ist, erhalten Sie die Anmeldebestätigung mit Quittung per E-Mail. Die Quittung können Sie im Rahmen Ihrer Steuererklärung zur Vorlage beim Finanzamt verwenden. Um den Frühbucherrabatt bzw. Vorverkaufspreis zu erhalten, reicht es nicht aus, lediglich die Buchung in dem jeweiligen Zeitraum vorzunehmen. Auch die Zahlung muss innerhalb dieser Frist erfolgen, also für Frühbucher bis spätestens bis zum 31. März und für den Vorverkauf bis spätestens 30. April des jew. Jahres. Sie erhalten Ihre persönliche Kongresskarte nach Zahlung der

Kongressgebühr per Post zugesandt, sofern die Anmeldung und Zahlung fristgerecht bei uns eingegangen sind.

Rücktritt des Teilnehmers: Eine Stornierung der Anmeldung ist nur schriftlich und nur bis zum jeweiligen 30. April des jew. Jahres möglich. Im Falle eines Rücktritts beträgt die Stornierungsgebühr 50 % der jeweiligen Kongressgebühr.

Recht am eigenen Bild: Der Inhaber der Kongresskarte willigt ein, dass der dbl oder von ihm beauftragte Dritte unwiderruflich berechtigt sind, Bildaufnahmen seiner Person im Rahmen der Kongressfotografie für seine Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Frechen. Stand 11. Juni 2014

Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., Referat Fort- und Weiterbildung · Augustinusstr. 11a, 50226 Frechen Tel.: 02234/37953-28, Fax: 02234/37953-13, E-Mail: fobi@dbl-ev.de, www.dbl-ev.de

(6)

Datenschutz/Datenspeicherung

Die Speicherung und Verarbeitung der Kundendaten erfolgt unter strikter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes.

Die Kundendaten werden zu Abwicklungs-, Abrechnungs- und Werbezwecken in Form Ihres Namens, dem Namen Ihres Unter- nehmens, Ihrer Postanschrift oder der Anschrift Ihres Unternehmens, Ihrer Telefonnummer sowie Ihrer E-Mail-Adresse gespeichert.

Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift an dbl – Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V., Augustinusstraße 11a, 50226 Frechen-Königsdorf mit. Der Kunde ist damit einverstanden, dass die Deutsche Post AG dem dbl – Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V die zu- treffende aktuelle Anschrift mitteilt, soweit eine Postsendung nicht unter der bisher bekannten Anschrift ausgeliefert werden konnte (§ 4 Postdienst-Datenschutzverordnung).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

□ Jüdisches Leben in Hohenems: Museum, Viertel und Friedhof (www.jm-hohenems.at). □ Zwangsarbeit vor Ort: Heimatmuseum Schruns und Lager Silbertal

mit vom Jg. Bundesrepublik Jugoslawien); (DBA mit SFR Jugoslawien gilt fort, BGBl.. Abkommen Fundstelle Inkrafttreten Anwendung BGBl. II BStBl I grundsätzlich. mit vom

Zum ei- nen, weil bereits im Rahmen der Stellungnahme zu den Anträgen in einem ersten Teil der vorlie- genden Stellungnahme auf einzelne Sachgebiete Bezug genommen wird, zum

Lesebeispiel: Per 30.06.2021 bestanden im Baugewerbe noch laufende Bürgschaften in der Höhe von 1,6 Milliarden Franken, abgelöst waren Bürgschaften in der Höhe von rund 380

weiterhin KAE bezogen haben, wird nach Rücksprache mit dem SECO verzichtet, da sich das Risiko von Doppelzahlun- gen bei Fusionen gemäss Rückmeldung des Revisionsdienstes (TCRD)

1 Analysefile 1: Alle CEE-Einzelauszahlungen pro Person (AHV-Nummer) von SCS-Gesuchstellenden Analysefile 2: Gesamtbetrag der CEE-Auszahlungen pro Person (AHV-Nummer)

Bei 67 Fällen wurde in der gleichen Peri- ode die gleiche Leistung doppelt bezogen und bei drei Fällen fehlt bei doppelt bezogener Periode der Hinweis zur Leistungsart.. Der

November 2011, Hotel Ibis Linz / Gedenkstätte Mauthausen!.