• Keine Ergebnisse gefunden

Die zukünftigen Lehrer des neuen Faches enttäuscht und besorgt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die zukünftigen Lehrer des neuen Faches enttäuscht und besorgt"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

     

     

Stellungnahme  der  ALPE  zum  Rahmenlehrplan  von  „Leben  und  Gesellschaft“    

27.11.2015  

 

 

Die  zukünftigen  Lehrer  des  neuen  Faches  enttäuscht  und  besorgt

   

   

Zusammenfassung      

Die   ALPE   ist   enttäuscht   über   die   Ausrichtung   des   neuen   Faches   „Leben   und   Gesellschaft“,   dessen   Anspruch   das   Zusammenleben   zu   lernen   zwar   nobel,   aber   gleichzeitig   komplett   unrealistisch  ist.  Sie  kritisiert  den  Inhalt  des  neuen  Fachs  der  keine  wissenschaftliche  Basis   mehr  vorzeigen  kann  und  stattdessen  auf  Beliebigkeit  und  Orientierungslosigkeit  setzt.  Die   ALPE  bemängelt  zuletzt  die  verfehlte  und  planlose  Umsetzung  des  Projekts  „Cours  Unique“,   bei  der  sich  weder  an  einen  Zeitplan  noch  an  Absprachen  gehalten  wurde  und  die  auch  für   die  Zukunft  wenig  Grund  zu  Optimismus  bietet.    

Insgesamt   bedauern   die   Ethiklehrer   zutiefst,   dass   hier   ein   Programm   und   eine   Planung   vorgelegt  wurde,  welche  die  besten  Voraussetzungen  bietet,  für  ein  Fach  das  die  ethische   Bildung    in  Luxemburg  um  20  Jahre  zurückwerfen  wird.    

Aus   diesen   Gründen   plädiert   die   ALPE   für   eine   grundsätzliche   Überarbeitung   des   Rahmenlehrplans,   der   sicherstellt,   dass   dieser   nicht   nur   politischen   Ansprüchen   genügt,   sondern   daneben   den   Realitäten   des   luxemburgischen   Bildungswesen,   sowie   den   pädagogischen   didaktischen   Voraussetzungen   für   einen   anspruchsvollen   Unterricht   Rechnung  trägt.  

 

 

 

 

 

 

(2)

Die  zukünftigen  Lehrer  des  neuen  Faches  enttäuscht  und  besorgt

   

Die   Vereinigung   der   Ethiklehrer,   welche   sich   seit   langem   für   die   Einführung   eines   einheitlichen   Faches   eingesetzt   und   dieses   Projekt   der   Regierung   stets   unterstützt   hat,   ist   zutiefst  enttäuscht.  Den  Ethiklehrern  war  zwar  seit  den  ersten  Informationen  zum  geplanten   Fach  bewusst,  dass  dieses  aufgrund  einer  politischen  Kompromisslogik,  schwerlich  mit  dem   bestehenden  Programm  der  Education/Formation  morale  et  sociale  konkurrieren  kann.  Doch   es  sollte  schlimmer  kommen  als  befürchtet.    

 

Die   generelle   Ausrichtung   des   neuen   Faches   orientiert   sich   nicht   wie   von   der   Politik   angekündigt   an   der   Philosophie,   sondern   versucht   mehr   schlecht   als   recht   Politikwissenschaft,   Theologie   und   Soziologie   zu   vereinen,   um   schließlich   ein   Fach   hervorzubringen,  das  man  getrost  als  ein  Fach  ohne  Substanz  bezeichnen  könnte.    

 

Trotz   wertvoller   (unbeachteter)   Vorarbeiten   unter   den   Bildungsministerinnen   A.   Brasseur   und  M.  Delvaux  sind  seit  der  Ankündigung  eines  gemeinsamen  Werteunterrichts  zwei  Jahre   vergangen.  Nun  liegt  unter  der  Bezeichnung  „Rahmenlehrplan“  ein  vager,  unstrukturierter,   schwer   lesbarer   Text   vor,   gespickt   von   Wiederholungen   und   zweideutigen   Begriffen.   Mit   einem  erziehungswissenschaftlich  fundierten  Lehrplan  hat  das  vorgelegte  Dokument  nichts   gemeinsam.   Hinzu   kommt,   dass   es   in   vieler   Hinsicht   nicht   im   Einklang   ist   mit   dem   Programme  Gouvernemental  und  dem  Rahmendokument  von  März  2015.    

 

Anhand  folgender  zwei  Punkte  wird  die  genannte  Kritik  erörtert:    

1. Der  Inhalt  des  Rahmenlehrplans.    

2. Die  Vorgehensweise  des  Unterrichtsministeriums  (MENJE).    

1.  Der  Inhalt  des  Rahmenlehrplans      

Offenbar   sind   nur   wenige   Impulse   der   beiden   abzuschaffenden   Fächer   in   das   erarbeitete   Konzept  eingeflossen.  Politisch  wichtig  schien  vor  allem,  dass  es  etwas  ganz  Neues  werden   sollte.   Hier   fragt   sich   die   ALPE,   ob   daraus   gleichzeitig   folgt,   dass   das   NEUE   auch  ohne   Ausrichtung  und  ohne  Leitfaden  auskommen  muss,  um  so  tunlichst  den  Konflikt  zwischen  zu   laizistischer    oder  zu  religiöser  Ausrichtung  des  Faches  zu  vermeiden?    

Der   Kompromiss   sieht   vor,   lebenskundliche   sowie   „historische,   philosophische,   religiöse   oder  auch  kulturelle  und  ästhetische  Aspekte“  zu  bearbeiten    und  so  zudem    „im  weiteren   Sinn  zur  politischen  Bildung  bei-­‐“zutragen.  Hier  scheint  das  Bildungsgut  fast  aller  Fächer  zum   Gegenstand   zu   werden   in   einem   Unterricht   der   nicht   mehr   nur   eine   wissenschaftliche   Leitdisziplin  hat  ,  wie  fast  alle  Fächer  im  luxemburgischen  Schulsystem,  sondern  sich  an  einer   Sammlung  von  verschiedenen  Bezugswissenschaften  orientieren  soll:  Soziologie,  Politologie,   Geschichte,   Ethnologie   und   Religionswissenschaften,   Kunst-­‐   und   Literaturwissenschaften,   Philosophie,     Theologie   (nicht   konfessionsgebundene)   (als   Kulturwissenschaft   des   Christentums),  Judaistik,  Islamwissenschaften,  sowie  sogar  Kunst,  Musik  und  Sport.    

Ein   klare   Ausrichtung   des   Faches   ist   hier   nicht   zu   erkennen.   Handelt   es   sich   um   einen   Ethikunterricht,   einen   inter-­‐konfessionellen   Religionsunterricht,   einen   religionskundlichen   Unterricht,   politische   Bildung,   einen   Integrationsunterricht?   Wo   liegt   hier   der   rote   Faden?  

(3)

Oder  ist  die  Beliebigkeit  der  Themen,  Bezugsdisziplinen  und  Methoden  bereits  das  Konzept?  

Auf  einem  Basar  aller  Möglichkeiten  kann  getrost  über  alles  und  nichts  geredet  werden.      

 

Ähnlich   sieht   es   auch   Peter   Kriesel1,   stellvertretender   Vorsitzender   des   deutschen   Fachverbands  Ethik.  Er  stellt  fest:    

„Ein  solches  Fachkonzept  ohne  Leitdisziplin  und  dafür  11  Bezugswissenschaften  gibt   es  nirgendwo  in  der  Welt.  Das  im  Rahmenlehrplan  vorgestellte  Allerweltsfach  hat  das   Zeug,  ein  Laberfach  über  alles  ohne  Gründlichkeit  zu  werden.  (...)  Die  Fülle  der  Inhalte   verhindert   geradezu   eine   vertiefende   Reflexion   sowie   kritische   Betrachtung   der   Themen  und  Bewertung  von  Meinungen  in  der  zu  Verfügung  stehenden  Zeit.“    

 

Welches  konkrete  Ziel  soll  dieser  Unterricht  verfolgen?  Zusammenleben  lernen!  Aber  wie?    

Hier   widersprechen   sich   Rahmendokument,   die   Internetseite   des   MENJE   und   der   Rahmenlehrplan:      

Auf  der  Internetseite2  des  MENJE  wird  fettgedruckt  hervorgehoben,  dass  vorgesehen  ist,  das   neue   Fach   erstens   schülerzentriert   aufzubauen   und   die   philosophische   Praxis   in   den   Vordergrund  zu  stellen3.  Im  Rahmenlehrplan  wird  diese  Praxis  nicht  einmal  erwähnt.    

Die   Verfasser   des   Rahmendokumentes   betonten   noch,   dass   es   nicht   darum   gehe,   einen   Konsens   zu   gesellschaftlichen   Fragen   zu   erzwingen,   sondern   vielmehr   darum,   dass   die   Schüler   „philosophieren   lernen“,   lernen   in   einer   „Gedankenwerkstatt“   „selbstbestimmt   Meinungen  bilden“.    

Inzwischen   ist   Philosophie   lediglich   eine   von   vierzehn   Bezugswissenschaften!   Soll   sie   herhalten   für   ein   Demokratieverständnis,   das   sich,   anders   als   im   Rahmendokument,   so   buchstabiert:   „Die   Gesellschaft   muss   komplexe   Regeln   der   Anerkennung   aushandeln   und   politische  Entscheidungen  müssen  nach  kritischer  Diskussion  Zustimmung  finden.“    

Die   gleiche   Feststellung   gilt   übrigens   auch   für   die   Auseinandersetzung   mit   Religionen   und   dem  dafür  erforderlichen  religionskundlichen  Zugang.    

Grundsätzlich   muss   man   sich   fragen,   ob   für   einen   Unterricht,   der   ausschliesslich   das   Zusammenleben   beschwört   und  Religionen   und   Philosophie   nur   mehr   zu   Handlanger   dieser    Doktrine  degradiert,  kritische  Denker  oder  überzeugte  Gläubige  nicht  zum  Problem   werden,  da  sie  ein  Hindernis  für  das  Zusammenleben  darstellen  könnten.    

 

Insgesamt   scheint   das   Ziel   „Zusammenleben   lernen“   für   ein   Schulfach   mit   maximal   2   Wochenstunden   zu   hoch   gegriffen,   ja   schon   fast   anmaßend.   Als   ob   man   mit   Hilfe   der   Schweiz  im  MENJE  nun  endlich  die  eine  Formel  fürs  Zusammenleben  gefunden  hat,  die  man   den  SchülerInnen  jetzt  wie  eine  Impfung  verabreichen  könnte.  Da  waren  die  Ansprüche  der                                                                                                                  

1 Peter   Kriesel   studierte   Philosophie,   katholischer   Theologie,   Sozialpädagogik   und   Rehabilitationspädagogik.  Er  ist  Autor  von  Büchern  zur  Ethikdidaktik  und  Koautor  von  Schulbüchern  wie   z.B.  „Grundwissen  Ethik“  (Klett  2007)  und  „Ethikos“  (Oldenburg  2013).  Er  war  tätig  in  der  Gestaltung  des   Einheitsfaches   „Lebensgestaltung-­‐Ethik-­‐Religion“   (LER)   -­‐   Schwerpunkt   Rahmenplanentwicklung   und   Didaktik   -­‐     und   im   Weiterbildungsprogramm   der   Lehrkräfte   für   das   Fach   LER.     2007   war   er     vom   Luxemburg   Unterrichtsministerium   als   Berater   für   die   Einführung   eines   geplanten   Schulfaches   Ethik-­‐

Vivre  ensemble“  tätig.  Zu  seinen  Interessenschwerpunkten  gehört  die  Entwicklung  einer  Ethik-­‐Didaktik,   in  der  integrative  Bezüge  zwischen  sozialem,  ethischem  und  interkulturellem  Lernen  hergestellt  werden.  

2  bis  zur  Veröffentlichung  dieses  Textes.  

3  «  Il  se  fondera  sur  une  approche  innovante  qui  place  l’élève   au   centre  et  qui  s’articulera  autour  de  la   pratique  philosophique  ».    

(4)

abgeschafften   Fächer   wesentlich   bescheidener.   So   gewährte   der   Religionsunterricht   einen   tieferen   Einblick   in   Glaube   und   Weltreligionen,   wogegen   die   Praktische   Philosophie   das   mündige  "Selber  Denken"  als  Grundsatz  ihres  Unterrichts  verstanden.  Das  Verständnis  der   Gesellschaft  im  weitesten  Sinn,  sowie  der  Grundsätze  für  das  Zusammenleben,  waren  dabei   nur  Teilziele  eines  Konzepts,  das  sich  auf  die  Entwicklung  des  Schülers  stützte.    

 

Wesentliche  Kritikpunkte  sind  folgende:    

Wo  bleibt  die  Ethik?  

Die   anvisierte   Auseinandersetzung   mit   moralisch-­‐ethischen   Fragestellungen   setzt   voraus,   dass  der  theoretischen  und  der  angewandten  Ethik  ein  sichtbarer  Stellenwert  zugeteilt  wird.    

Das  ist  hier  nicht  der  Fall.    

Die   6   Lernfelder   sind   zwar   eindeutig   an   den   7   Fragenkreisen   des   Lehrplans   des   aktuellen   Ethikunterrichts   orientiert,   der   Fragenkreis   „ethisches   Denken“   wurde   geopfert.   Warum?    

Das  Konstrukt  bricht  so  in  sich  zusammen.  

 

Auch  die  vorgeschlagenen  Themenfelder  fördern  Beliebigkeit    

In  Bezug  auf  viele  Themen  stellt  sich  die  Frage,  was  man  sich  konkret  darunter  vorzustellen   hat   und   was   die   Lernziele   sein   sollen?   Hier   einige   Beispiele:   „Stress   und   Wohlbefinden“;  

„:Hilfe   und   Hilfsbedürftigkeit“;   Selbstwirksamkeit   und   Resonanz“;   „Leid,   Leiden“;    

„Einsamkeit“,   „Risiken   und   Sicherheit“;   „Interessante   Lebensgeschichten   –   Biographien   bedeutsamer   Menschen“;   „Vorstellungen   und   ethische   Anstöße   aus   den   Religionen“;„Fürsorge,  Psychiatrie“.  Hier  ist  dem  Lehrer  überlassen,  ob  er  in  der  Klasse  von   Aristoteles,   Jesus,   Mutter   Teresa,   Andy   Warhol,   Neil   Armstrong   oder   Malala   Yousafzai   spricht,  um  das  Problem  nur  in  Bezug  auf  das  erste  Beispiel  zu  veranschaulichen.      

Dazu   gibt   es   Überschneidung   mit   Themen   anderer   Fächer,   wie   z.B.:   „Kunst   und   kulturelle   Spuren  in  der  Umgebung“,  „Musikstile  und  ihre  Szenen“;  „Sakralität  und  Säkularität  in  der   Kunst“.    

Während   der   aktuelle   Ethikunterricht   von   offenen   Fragen   auszugeht,   welche   dann   kontrovers   beleuchtet   werden   damit   SchülerInnen   sich   selbstständig   eine   eigene   Meinung   bilden  können,  werden  hier  bereits  Antworten  suggeriert:  „Glück  als  Lebensziel“;  „Kleidung   als  Ausdruck  von  Individualität,  Identifikation,  Konvention,  Mode“;  „Migration  und  Asyl  als   Herausforderung“.    

 

Im   Rahmenlehrplan   vermisst   man   klare   Hinweise   zur   Förderung   von   autonomem   Denken.  

Das  Fach  wird  zu  einem  „Reden  über“  anstelle  von  einem  „auseinandersetzen  mit“.    

 

Wer  unterrichtet  das  neue  Fach?  

Das   aktuelle   Fach   „Moral-­‐   und   Sozialunterricht“4  beruht   auf   einem   wissenschaftlich   erprobten  und  bewährten  Unterrichtsmodell,  das  sich  auch  international,  unter  dem  Namen  

„Philosophieren  mit  Kindern“  oder  „Nouvelles  Pratiques  Philosophiques  NPP“,  einer  immer   größeren  Beliebtheit  erfreut.  Laut  ausländischen  Experten  „ein  bewährtes  Fachkonzept  mit   Unterrichtmaterial  sowie  einer  qualifizierten  Fachlehrerschaft“(...)  „mit  ihm  wären  also  keine                                                                                                                  

4  Lehrplan  cf  www.praktischephilosophie.lu  

(5)

Experimente   und   Erprobungen   nötig   wie   mit   dem   geplanten   Fach“. 5 Das   Unterrichtsministerium   hätte   auf   ein   motiviertes,   geschultes   und   erfahrenes   Lehrpersonal   zurückgreifen  können.    

 

Der  veröffentlichte  Rahmenlehrplan  verspricht  :  «  Lehrerinnen  und  Lehrer  bekommen  klare   Vorgaben,  an  denen  sie  sich  im  Fach  orientieren  können  und  den  nötigen  Freiraum,  um  den   Unterricht  verantwortlich  zu  gestalten  »6.  Wann  und  von  wem?  

Der   Verzicht   auf   eine   klare   Didaktik   birgt   die   Gefahr,   dass   die   Gestaltung   des   Unterrichts   stark  von  der  Lehrperson  abhängen  wird.  Wird  man  einem  Religions-­‐  und  Ethiklehrer,  dem   man   weder   eine   klare   Anleitung,   noch   Unterrichtsmaterial,   noch   eine   solide   Fortbildung   anbietet,  vorwerfen  können  wenn  er  seinen  Unterricht  weiter  gestaltet  wie  bisher?    Da  man   das   Fach   „Leben   und   Gesellschaft“   nirgends   studieren   kann,   und   man   hierfür   nicht   auf   didaktisches   Material   zurückgreifen   kann,   werden   neue   Lehrer   es   noch   schwerer   haben.  

Ganz  zu  schweigen  von  denen,  welche  sich  zurzeit  auf  einen  „Examen-­‐concours“  für  „Morale   chrétienne“   oder   „Formation   morale   et   sociale“   vorbereiten,   diese   Fächer   mit   Sicherheit   aber  nie  unterrichten  werden.    

Die   Kernkompetenzen   der   unterrichtenden   LehrerInnen   sind   demnach   nicht   mehr   wirklich   erforderlich   für   das   Unterrichten   des   neuen   Fachs.   Im   Prinzip   kann   jeder   etwas   über   das  

„Zusammenleben“   sagen,   tiefergehende   Kenntnisse   der   Philosophie   oder   auch   der   Religionen  sind  hier  nicht  mehr  notwendig.  

 2.  Die  Vorgehensweise  des  MENJE    

Was   in   fast   zwei   Jahren   unter   Ausschluss   der   Öffentlichkeit   geschehen?   Was   ist   in   der   Arbeitsgruppe   gelaufen,   in   welcher   angeblich   Religions-­‐   und   Ethiklehrer   zusammensaßen,   moderiert   vom   Bildungsexperten   Prof.   Dr.   Oelkers   und   zwei   Theologen   der   Hochschule   Zürich  (für  über  560.000  Euro!)7  und  denen  noch  zwei  weitere  Experten8  zur  Seite  gestanden   haben  sollen?    

War   es   etwa   eine   Fehlentscheidung,   das   Projekt   Werteunterricht   in   die   Hände   von   ausländischen   Moderatoren   zu   geben,   welche   sich   weder   mit   dem   luxemburgischen   Schulsystem  noch  mit  den  bestehenden  Fächern  auskennen  und  obendrein  nur  sehr  gering   vertraut  sind  mit  dem  allem,  was  sich  in  unseren  Nachbarländern  in  Sachen  Werteunterricht   getan  hat?      

 

Die  Planung  ist  offensichtlich  schief  gelaufen  

Anfangs  wollte  das  Ministerium  den  Werteunterricht  mit  dem  Schuljahr  2016/17  einführen.  

Im  Sommer  2015  ging  die  Rede  von  2017/18  -­‐  obwohl  laut  Bildungsminister  die  Arbeiten  in   der  Arbeitsgruppe  gut  vorankamen9.  Neuerdings  soll  das  Ganze  in  der  Sekundarstufe  doch   schon   2016/2017   auf   der   Sekundarstufe   anlaufen   -­‐   obwohl   laut   Bildungsminister   die   Arbeiten  in  der  Arbeitsgruppe  nur  schleppend  vorankommen10.    

                                                                                                               

5  Peter  Kriesel  zum  Rahmenlehrplan  von  «  Leben  und  Gesellschaft  ».    

6  Projekt  Rahmenlehrplan,  S.  6.    

7  D’Letzebuerger  Land,  20.  November  2015,  «  Das  Superfach  »,  S.  5.  

8  Daniel  Bogner  und  Joachim  Kalcher.    

9  Interview  mit  dem  Lëtzebuerger  Journal,    8.9.2015.    

10  Interview  mit  RTL  am  6.10.2015.    

(6)

Auf  der  Internetseite  des  MENJE  ist  heute  immer  noch  zu  lesen  „Il  est  prévu  que  le  nouveau   cours   (provisoirement   intitulé   «  Vie   et   société)   remplace   l'instruction   religieuse   et   la   formation   morale   et   sociale   dans   toutes   les   classes   de   l’enseignement   fondamental   et   secondaire  à  partir  de  la  rentrée  scolaire  2017  -­‐  2018.“      

 

Minister  Meisch  wiederholte  mehrmals,  dass  die  Qualität  des  Unterrichts  vor  Schnelligkeit   den   Vorrang   hätte.   Es   hapert   auf   beiden   Ebenen.   Und   die   Kommunikation   bezüglich   des   neuen  Fachs  lässt  auch  zu  wünschen  übrig.    

 

Nachdem   die   Mitglieder   der   Arbeitsgruppe   zunächst   mit   der   Analyse   von   ausländischen   Modellen  beauftragt  wurden,  warteten  sie  monatelang  auf  einen  konkreten  und  offiziellen   Arbeitsauftrag.  Erst  im  März  2015  konnten  die  Arbeiten  für  Grundschule  und  Sekundarschule   endlich   starten.   Laut   Internetseite   des   MENJE   hat   die   Arbeitsgruppe   während   einem   Trimester  ein  pädagogisch-­‐didaktisches  Konzept  ausgearbeitet,  welches  im  September  2015   den  Stellungnahmen  der  Experten  angepasst  und  verabschiedet  wurde.    

Dieses  Konzept  scheint  jedoch  nicht  veröffentlicht  worden  zu  sein,  denn  im  Lehrplan  findet   man  keine  Aussagen  zu  Didaktik,  Methoden,  zu  fördernden  Kompetenzen,  Bewertung  von   Schülerleistungen,  usw.    

Aufgrund   der   den   Mitgliedern   der   Arbeitsgruppe   auferlegte   Schweigepflicht   sind   die   Ethiklehrer   bis   dato   ohne   jegliche   Information   geblieben,   dies   obwohl   sie,   neben   den   Religionslehrern,   die   Erstbetroffenen   sind   die   dieses   Fach   umsetzen   müssen.   Auf   diesbezügliche   Nachfrage   im   Ministerium   wurden   sie   auf   die   Veröffentlichung   des   pädagogischen  Konzeptes  vertröstet.    

Dieses   liegt   nun   verspätet   vor   und   kann   ihre   Fragen   keinesfalls   beantworten.   Ein   Beratungsgespräch,   wie   der   Minister   es   mit   verschiedenen   Interessengruppen   in   den   kommenden  Wochen  plant,  ist  mit  den  Ethiklehrern  zurzeit  nicht  vorgesehen.  Zudem  wird   jetzt   geplant,   die   Arbeiten   der   Arbeitsgruppe   durch   zusätzliche   Mitglieder   voranzutreiben,   aber   erstaunlicherweise   besteht   offenbar   keine   Absicht   Ethiklehrer   für   diese   Arbeit   heranzuziehen.    

   

In  knapp  7  Monaten  (zählt  man  die  Sommerferien  nicht  mit)  sind  zu  erarbeiten:    

-­‐ ein   didaktisch-­‐pädagogisches   Konzept   mit   Unterrichtsmethoden   und   klaren   Lernzielen    

-­‐ Kompetenzen,  die  es  zu  fördern  und  zu  evaluieren  gilt     -­‐ Bewertungskriterien  für  Schülerleistungen  

-­‐ Unterrichtsmaterial   (da   es   ein   Fach   dieser   Art   nirgends   gibt,   man   kann   nicht   auf   bestehendes  Material  zurückgreifen);    

-­‐ Fachspezifische  Aus-­‐  und  Fortbildung  bzw.  Umschulung  der  Lehrkräfte   -­‐ Stellenwert  von  „Leben  und  Gesellschaft  “  –  Koeffizient  Ja  oder  Nein?      

   

Es   wird   auf   jeden   Fall   schwer   nachvollziehbar   sein,   wenn   es   sich   bei   dem   womöglich   teuersten  Fach  in  der  Geschichte  der  luxemburgischen  Schule  um  einen  Bereich  handelt,  wo   nicht   ausgebildete   Lehrer   ohne   Unterrichtsmaterial   und   methodische   Anleitungen   unterrichten  und  wo  SchülerInnen  auch  nichts  Spezifisches  lernen  müssen.  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1: Die jährliche Hofaufgaberate 2000-2020 für NUTS 3-Regionen auf Grundlage der Scenar 2020-Szenarien; eigene Darstellung.. Das Regionalisierungsszenario weist für alle Cluster

Bei den Auftaktverhandlungen zeigte sich, dass die AKP-Seite sich noch nicht auf eine inter- ne Organisationsstruktur für die Verhandlungen geeinigt und entsprechende Mandate verteilt

So heisst es im LP 21 folgendes: «Es handelt sich dabei um einen Unterricht über Religionen, nicht um Unterweisung in einer Religion.. Diese ist Sache der Eltern sowie der Kirchen

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternFörderung einer sicheren Bindung / 10310 Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu.. Mein Kind

Wolkige Worte und Absichtserklärungen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir in Bayern immer noch kein Klimaschutzgesetz haben, was seinen Namen auch

Zwar sprechen auch Brentano und seine Schüler von den Werten, die aus intentionalen Erlebnissen des Liebens und Hassens stammen (vgl. Auch Husserl schneidet in

W ill man aber diesen nicht gelten lassen, so bleibt allerdings „eine gewisse Relativierung aller W erte“ der Weisheit letzter Schluß - und Zwar eine ziemlich

Dass die neue Regierung die Verschuldung der öffentlichen Haushalte reduzieren wird, glaubt ebenfalls nur eine kleine Minderheit; mehr Bürger rechnen damit, dass die