• Keine Ergebnisse gefunden

PHANOMENOLOGIE DES RELIGIÖSEN LEBENS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PHANOMENOLOGIE DES RELIGIÖSEN LEBENS"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Sa

MARTIN HEIDEGGER

PHANOMENOLOGIE DES RELIGIÖSEN LEBENS

1. EINLEITUNG IN DIE PHANOMENOLOGIE DER RELIGION 2. AUGUSTINUS UND DER NEUPLATONISMUS

3. DIE PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN DER MITTELALTERLICHEN MYSTIK

VITTORIO KLOSTERMANN

FRANKFURT AM MAIN

(2)

INHALT

EINLEITUNG IN DIE PHANOMENOLOGIE DER RELIGION Wintersemester 1920121

ERSTER TEIL METHODISCHE EINLEITUNG

PHILOSOPHIE, FAKTISCHE LEBENSERFAHRUNG UND RELIGIONSPHÄNOMENOLOGIE

Erstes Kapitel

Philosophische Begriffsbildung und faktische Lebenserfahrung

§ 1. Die Eigentümlichkeit der philosophischen Begriffe 3

§ 2. Zum Titel der Vorlesung 5

§ 3. Faktische Lebenserfahrung als Ausgangspunkt 9

§ 4. Die Kenntnisnahme 14 Zweites Kapitel

Religionsphilosophische Tendenzen der Gegenwart

§ 5. Die Rehgionsphilosophie von Troeltsch 19 a) Psychologie 20 b) Erkenntnistheorie 21 c) Geschichtsphilosophie 23 d) Metaphysik 24

§ 6. Kritische Betrachtungen 26 Drittes Kapitel

Das Phänomen des Historischen

§ 7. Das Historische als Kernphänomen 31 a) Das »historische Denken« 33 b) Der Begriff des Historischen 34 c) Das Historische in der faktischen Lebenserfahrung 37

(3)

VI Inhalt

§ 8. Der Kampf des Lebens gegen das Historische 38 a) Der platonische Weg 39 b) Radikales Sich-Ausliefern 40 c) Kompromiß zwischen den beiden Positionen 44

§ 9. Sicherungstendenzen 45 a) Der Bezug der Sicherungstendenz 45 b) Der Sinn des Historischen selbst 49 c) Genügt die Sicherung? 51

§ 10. Die Bekümmerung des faktischen Daseins 52 Viertes Kapitel

Formalisierung und formale Anzeige

§11. Der allgemeine Sinn von »historisch« 55

§ 12. Generalisierung und Formalisierung 57

§ 13. Die »formale Anzeige« 62 ZWEITER TEIL

PHÄNOMENOLOGISCHE EXPLIKATION KONKRETER RELIGIÖSER PHÄNOMENE IM ANSCHLUSS AN PAULINISCHE BRIEFE

Erstes Kapitel

Phänornenologische Interpretation des Galaterhriefes

§ 14. Einleitung 67

§ 15. Einzelbemerkungen zum Text 69

§ 16. Die Grundhaltung des Paulus 72 Zweites Kapitel

Aufgabe und Gegenstand der Religionsphilosophie

§ 17. Das phänomenologische Verstehen 75

§ 18. Phänomenologie der Religion und Religionsgeschichte 76

§ 19. Grundbestimmungen der urchristlichen Religiosität 78

§ 20. Das Phänomen der Verkündigung 80

§21. Vorgriffe der Betrachtung 81

§ 22. Das Schema der phänomenologischen Explikation 83

(4)

Inhalt. VII

Drittes Kapitel Phänomenologische Explikation des ersten Briefes an die Thessalonicher

§ 23. Methodische Schwierigkeiten 87

§ 24. Die »Situation« 90

§ 25. Das »Gewordensein« der Thessalonicher 93

§ 26. Die Erwartung der Parusie 98 Viertes Kapitel

Der zweite Brief an die Thessalonicher

§ 27. D i e E r w a r t u n g der Parusie i m zweiten Thessalonicherbrief . . . . 106

§ 28. D i e Antichrist-Verkündigung 110

§ 29. D o g m a u n d Vollzugszusammenhang 112 Fünftes Kapitel

Charakteristik der urchristlichen Lebenserfahrung

§ 30. Faktische Lebenserfahrung und Verkündigung 116

§ 31. Der Bezugssinn der urchristlichen Religiosität 118

§ 32. Christliche Faktizität als" Vollzug 121

§ 33. Der Vollzugszusammenhang als »Wissen« 123

ANHANG

Aufzeichnungen und Entwürfe zur Vorlesung

Galater-Brief [zu § 16] 127 Religiöse Erfahrung und Explikation [zu § 17] 128 Methodisches zu Paulus (I) [zu den §§ 18 und 19] 129 Methodisches zu Paulus (II) [zu den §§ 20 und 21] 132 Methodisches zu Paulus (III) [zu § 22] 135 Die hermeneutischen Vorgriffe [zu § 22] 137 Phänomenologie der paulinischen Verkündigung (I) (1 Thess)

[zu den §§ 23-26] 137 Phänomenologie der paulinischen Verkündigung (II) (I Thess)

[zu den §§ 23-26] 140 Phänomenologie der paulinischen Verkündigung (III) (I Thess)

[zu den §§ 23-26] 141

(5)

VIII Inhalt

Phänomenologie der paulinischen Verkündigung (IV) [zu den §§ 23-26] 142 Phänomenologie der paulinischen Verkündigung (V) [zu den §§ 23-26] 143 Vollzugsgeschichtliches Verstehen [zu § 24] 147 Eschatologie 1 (T Thess) [zu § 26] 149 Eschatologie II (I Thess) [zu § 26] 151 Eschatologie III (II Thess) [zu den §§ 27 und 28] 153 Eschatologie IV (II Thess) [zu den §§ 28 und 29] 156

(6)

Inhalt IX AUGUSTINUS UND DER NEUPLATONISMUS

Sommersemester 1921

EINLEITENDER TEIL AUGUSTINUS-AUFFASSUNGEN

§ 1. Die Augustinus-Auffassung von Ernst Troeltsch 160

§ 2. Die Augustinus-Auffassung von Adolf v. Harnack 162

§ 3. Die Augustinus-Auffassung von Wilhelm Dilthey 163

§ 4. Das Problem der historischen Objektivität 165

§ 5. Diskussion der drei Augustinus-Auffassungen nach ihrem

Zugangssinn 166

§ 6. Diskussion der Augustinus-Auffassungen nach ihrer Motiva-

tionsbasis für den Zugangsansatz und Zugangsvollzug 168 a) Die Motivationszentren der drei Auffassungen 168 b) Abgrenzung gegen objektgeschichtliche Betrachtungen 169 c) Abgrenzung gegen historisch-typologische Betrachtungen . . 172

HAUPTTEIL

PHÄNOMENOLOGISCHE INTERPRETATION VON CONFESSIONES LIBER X

§ 7. Vorbereitungen zur Interpretation 175 a) Augustins retractatio der Confessiones 175 b) Die Gruppierung der Kapitel 176

§8. Die Einleitung in das 10. Ruch. Erstes bis siebentes Kapitel . . . 177 a) Das Motiv des confiteri vor Gott und vor den Menschen . . . 177 b) Das Wissen um sich selbst 178 c) Die Gegenständlichkeit Gottes 179 d) Das Wesen der Seele 180

§ 9. Die memoria. Achtes bis neunzehntes Kapitel 182 a) Das Staunen über die memoria 182 b) Sinnliche Gegenstände 183 c) Unsinnliche Gegenstände 184 d) Das discere und die theoretischen Akte 185 e) Die Affekte und ihre Gegebenheitsweisen 186 f) Ipse mihi occurro 187

(7)

X Inhalt

g) Die Aporie bezüglich der oblivio 188 h) Was heißt Suchen? 189

§ 10. Von der beata vita. Zwanzigstes bis dreiundzwanzigstes Kapitel . 192 a) Das Wie des Habens der vita beata 192 b) Das gaudium de veritate 198 c) Die veritas in der Abfallsrichtung 199

§ 11. Das Wie des Fragens und Hörens. Vierundzwanzigstes bis

siebenundzwanzigstes Kapitel 202

§ 12. Das curare (Bekümmertsein) als Grundcharakter des faktischen Lebens. Achtundzwanzigstes und neunundzwanzigstes Kapitel . 205 a) Die Zerstreuung des Lebens 205 b) Die Zwiespältigkeit des Lebens 206

§ 13. Die erste Form der tentatio: concupiscentia carnis.

Dreißigstes bis vierunddreißigstes Kapitel 210 a) Die drei Richtungen der Defluxionsmöglichkeit 210 b) Das Problem des »Ich bin« 212 c) Voluptas 214 d) Illecebra odorum 216 e) Voluptas aurium 217 f) Voluptas oculorum 218 g) Operatores et sectatores pulchritudinum exteriorum 219

§ 14. Die zweite Form der tentatio: concupiscentia oculorum

Fünfunddreißigstes Kapitel 222 a) Videre in carne und videre per carnem 222 b) Das neugierige Sich-Umsehen in der Welt 224

§ 15. Die dritte Form der tentatio: ambitio saeculi.

Sechsunddreißigstes bis achtunddreißigstes Kapitel 227 a) Vergleich der beiden ersten Formen der Versuchung 227 b) Timeri velle und amari velle 228 c) Amor laudis 232 d) Die echte Richtung des placere 234

§ 16. Die Selbstwichtignahme vor sich selbst.

Neununddreißigstes Kapitel 237

§ 17. Molestia - die Faktizität des Lebens 241 a) Das Wie des Seins des Lebens 241 b) Molestia — die Gefährdung des Sichselbsthabens 244

(8)

Inhalt XI

ANHANG I

Notizen und Entwürfe zur Vorlesung

Augustinus »Confessiones« — >confiteri<, >interpretari< [zu § 7 b] 247 Zur Destruktion von Confessiones X [zu § 7 b] 247 Fragevollzugszusammenhang [zu § 8 b] 248 Tentatio [zu § 12 a] 248 [Oneri mihi sum] [zu § 12 a] 249 [zu § 13 a] 252 Tentatio [zu § 13 a, b] 253 Das Phänomen der tentatio [zu § 13 c] 255 Licht [zu § 13 f] 256 Deus lux [zu § 13 g] 257 Tentatio: in carne — per carnem [zu § 14 a] 258

[Vergleich der drei Formen der tentatio] [zu § 15 a] 258 Axiologisierung [zu § 15 b-d] 259 [Agnoscere ordinem] [zu § 15 c] 260 [zu § 15 c] : 261 [Vier Problemgruppen] 263 Sünde 264 Axiologisierung [zu § 17] 265 [Molestia] [zu § 17] 266 [Exploratio] 266 [Angst] 268 [Das Wider-wärtige, die Versuchung, die Anfechtung] 269 Zur Destruktion Plotins 269

ANHANG II

Ergänzungen aus der Nachschrift von Oskar Becker

1. Continentia [Ergänzung zu § 12 a] 270 2. Uti und frui [Ergänzung zu § 12 b] 271 5. Tentatio [Ergänzung im Anschluß an § 12 b] 273

(9)

X I I Inhalt 4. Das confiteri und der Regriff der Sünde

[Ergänzung im Anschluß an § 13 b] 283 5. Augustins Stellung zur Kunst (»De musica«)

[Ergänzung im Anschluß an § 13 e] 284 6. Videre (lucem) Deum [Ergänzung im Anschluß an § 13 g] 286 7. Zwischenbetrachtung über timor castus

[Ergänzung im Anschluß an § 16] 293 8. Das Sein des Selbst [Schlußstück der Vorlesung] 298

(10)

Inhalt X I I I DIE PHILOSOPHISCHEN GRUNDLAGEN

DER MITTELALTERLICHEN MYSTIK [Ausarbeitungen und Entwürfe zu einer nicht gehaltenen Vorlesung 1918/19]

Die philosophischen Grundlagen der mittelalterlichen Mystik 303 Mystik im Mittelalter 306 Mystik (Direktiven) 308 Aufbau (Ansätze) 309 Glaube und Wissen 310 Irrationalismus 311 Historische Vorgegebenheit und Wesensfindung 311 [Religiöse Phänomene] 312 Das religiöse Apriori 312 Irrationalität bei Meister Eckhart 315 Zu Schleiermachers zweiter Rede »Über das Wesen der Religion« . . . . 319 Phänomenologie des religiösen Erlebnisses und der Religion 322 Das Absolute 524 Hegels ursprüngliche, früheste Stellung zur Religion — und

Konsequenzen 328 Probleme 328 Glaube 329 Frömmigkeit — Glaube 329 Zu: Schleiermacher, »Der christliche Glaube« — und Religions-

phänomenologie überhaupt 330 Das Heilige 332 Zu den Sermones Bernardi in canticum canticorum (Serm. TU) 334

Nachwort der Herausgeber der Vorlesung Wintersemester 1920/21 . . . . 339 Nachwort des Herausgebers der Vorlesung Sommersemester 1921 und

der Ausarbeitungen und Entwürfe 1918/19 345

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass es die gewaltigen Mas- sen der Einzeller, der Pilze, und vor allem der Bakterien einschließlich der

Auch das ist meine Geschichte. Meine Geburt, mein Tod und alles dazwischen. Zwischen so vielen Geschichten noch eine Geschichte, die an der Stille zerschellt. Zwischen

Vier Verantwortliche der Sektion Freiburg teilten sich in die Aufgabe, jeden Tag für ihre Gäste zum Festtag werden zu lassen: Janine Vela, Blandine Berger, Trudi Bovey,

Hinsichtlich dessen, was wir uns unter Experimentalstrategien vorstellen sollten, sehe ich deutliche Differenzen. Das Spektrum reicht von Heinz-Peter Schmiede- bachs Darstellung der

Seine Geschichten sind eine Grundschule, wo das kleine Einmaleins des Lebens unterrichtet wird: dass es immer zwei Wahrheiten gibt, eine und eine andere, die

Spenden für das Kuratorium überweisen Sie bitte ebenfalls mit diesem Erlagschein und dem Kennwort „Kuratorium“ als Verwendungszweck.. Unsere Veranstaltungen im

Wundern haftet gemeinhin Geruch des Übernatürlichen an. Das ist nun beim Wunder des Lebens ganz und gar nicht der Fall, denn Leben ist das zentrale Prinzip der Natur, zumindest

„Wunder des Lebens“ ganz und gar nicht der Fall, denn Leben ist das zentrale  Prinzip der  Natur,  zumindest  hier  auf Erden,  in  jener schmalen,  kaum