• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildungen für Fachkräfte und Führungskräfte in Medienpädagogik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterbildungen für Fachkräfte und Führungskräfte in Medienpädagogik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Den Herausforderungen der Digitalisierung verantwortungsvoll begegnen Weiterbildungen für Fachkräfte und Führungskräfte in Medienpädagogik

Gesellschaft, Politik und Medien fordern, dass Deutschland digitaler wird. Dieser Forderungen machen vor Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht halt.

Daher sehen sich Führungskräfte und Fachkräfte mit neuen Fragen und Herausforderungen konfrontiert, für die es auch neue Antworten braucht.

Mit seiner hohen Fachkompetenz in frühkindlicher Pädagogik und als Ausbildungsort für pädagogische Fachkräfte bietet das Silberburg Kompetenzzentrum hier Lösungsansätze und

Hilfestellungen an. In zwei Weiterbildungsangeboten sollen Führungskräfte und Fachkräfte fit für die Herausforderungen der Digitalisierung und im Umgang mit Medien gemacht werden.

In einer zweitägigen Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Aktion Jugendschutz Baden- Württemberg geht es darum, Führungskräften aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kita- Leitungen, Leitungen von Ganztagesangeboten, Leitungen der offenen Jugendhilfe, das

Handwerkszeug an die Hand zu geben, um eine medienpädagogische Konzeption für die eigene Einrichtung passgenau zu erstellen. Gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten der

Weiterbildung wird ein Leitfaden entwickelt, um den verantwortungsvollen Umgang mit Medien und Medienprodukten im Alltag einer Einrichtung zu leben.

Die zweite Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Sie werden in zehn Modulen zu Fachkräften der Medienpädagogik weitergebildet und umfangreich geschult. Nach dem Motto „Zwischen Licht und Schatten“ werden die Vorteile der Digitalisierung ebenso aufgezeigt und diskutiert wie die Nachteile. Auch die dunklen Schatten wie Mediensucht und die Prävention kommen zur Sprache.

(2)

Weiterbildung 1 in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Medienpädagogische Konzeptentwicklung für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Datum: 12. Und 26.11.2021, jeweils freitags, 9 Uhr bis 16 Uhr

Ort: Silberburg Kompetenzzentrum, Silberburgstr. 23, 70176 Stuttgart

Ziele: Fach- und Führungskräfte dazu qualifizieren, ein medienpädagogisches Konzept in ihrer Einrichtung auszuarbeiten und umzusetzen. Themen: äußere

Rahmenbedingungen, Haltung im Team, Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung, medienpädagogische Elternarbeit, konzeptionelle Verankerung

Zielgruppe: Führungskräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Umfang: 2-tägige Weiterbildung

Kosten: Preis auf Anfrage

Tag 1 – 12.11.2021

Zeit Inhalt

09:00 – 09:45 Uhr Überblick über den Tag

Begrüßung, Kennenlernen, Organisatorisches, Ablauf und Ziele des Tages 10:00 – 11:00 Uhr Eckpunkte einer Konzeptionsentwicklung

 Allgemeine Hinweise

 Bestandteile einer medien-pädagogischen Konzeption 11:00 Uhr Kaffeepause

11:15 – 12:15 Uhr Welche äußeren Rahmenbedingungen müssen bedacht werden?

 Vorgaben vom Träger, bestehende Profile und Leitbilder

Bezug zur Praxis:

Welche äußeren Rahmenbedingungen gibt es bei uns 12:15 Uhr Mittagspause

13:15 – 14:30 Uhr Das Team mit ins Boot holen

Gemeinsame Haltung entwickeln, damit Medienbildung in der Einrichtung verankert wird

14:30 Uhr Kaffeepause

14:45 – 15:45 Uhr Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung

15:45 Auswertung Tag 1

(3)

Tag 2 – 26.11.2021

Zeit Inhalt

09:00 – 09:15 Uhr Überblick über den Tag

Offene Fragen aus Tag 1, Ablauf und Ziele des Tages 09:15 – 10:45 Uhr Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung

 Austausch über die durchge-führten Bedarfsermittlungen

 Was brauchen wir noch, um ein Konzept zu entwickeln?

10:45 Uhr Kaffeepause 11:00 – 12:15 Uhr Elternarbeit

 Die Eltern mit ins Boot holen

 Medienpäd. Elternarbeit

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 – 14:15 Uhr Konzeptionelle Verankerung 1

 Medienbildungsbegriff für die Einrichtung definieren

 Leitsätze entwickeln

14:15 Uhr Kaffeepause

14:30 – 15:45 Uhr Konzeptionelle Verankerung 1

 Ziele formulieren

Nachhaltigkeit sichern

15:45 Auswertung und Abschluss

(4)

Weiterbildung 2

Licht und Schatten der Digitalisierung – Weiterbildung zur „Pädagogischen Medienfachkraft“

Datum: 19.11.2021 bis 29.07.2022, immer freitags, 9 Uhr bis 16 Uhr Ort: Silberburg Kompetenzzentrum, Silberburgstr. 23, 70176 Stuttgart

Ziele: In 10 Modulen wird der Blick von pädagogischen Fachkräften für die Licht- und Schattenseiten von Medien in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geschärft und Kompetenzen für den verantwortungsvollen Einsatz und Umgang mit den vielfältigen digitalen Möglichkeiten vermittelt.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Umfang: 10 Module

Die Module sind so aufgebaut, dass jedes Modul ein Thema behandelt und abschließt. Jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden. Das Zertifikat zur

„Pädagogischen Medienfachkraft“ bekommt nur, wer alle 10 Modulen besucht hat Kosten: Preis auf Anfrage

Modul 1: Medienpädagogik und eigenes Medienerleben Freitag, 19.11.2021

Referenten: Karin Ibele-Uehling, Dipl. Sozialpädagogin (FH) und weitere Referenten, die die späteren Module anbieten

 Einführung in die Weiterbildung

 Aktuelle Situation

 Medienbiographie und Haltung,

 Medienpraxis in den Familien,

 Bedeutung der einzelnen Medien für Kinder wie Handys, Tabletts, Fernsehen, Apps, Spiele,

 Soziale Medien

Modul 2: Gamer, Zocker, Multiplayer – die Welt der digitalen Spiele Freitag, 10.12.2021

Referent: Alexander Weller, Landesmedienzentrum

 Spiele im Netz:

o Einblicke in aktuelle Computerspiele für Kinder o Spiele-Apps

o Chancen und Risiken der Spiele Modul 3: Social Media und was damit gemacht wird Freitag, 14.01.2022

Referent: Clemens Beisel, Dipl. Pädagoge

(5)

 Bedeutung und Umgang von Smartphone und Sozialer Netzwerke bei Kindern und Jugendlichen:

o Was tun Kinder und Jugendliche am Handy?

o Was verbirgt sich hinter Facebook, Instagram und Tiktok?

o Was machen 1000 Klicks mit einer Person?

Modul 4: Die Schattenseiten der digitalen Welt Freitag, 04.02.2022

Referent: Marian Sautter, MSc. Psychologie

 Typische Plattformen kennenlernen (Youtube u.a.)

 Google und das Datensammeln

 Fake News identifizieren und bewerten lernen

 Cybermobbing

 Parasoziale Beziehungen

Modul 5: Die Einstellung macht’s. Technische Schutzmöglichkeiten kennenlernen Freitag, 11.03.2022

Referent: Kamil Hess, Dipl. Ingenieur

 Wie funktioniert die technische Welt?

 Datenschutz und Datensicherheit im Netz

 Technische Möglichkeiten, um Kinder zu schützen

 Sicherheitsvorkehrungen in der digitalen Welt

Modul 6: Kann denn Spielen Sünde sein? Online-, Spiel- und Internetsucht Freitag, 15.04.2022

Referentin: Karin Ibele-Uehling, Suchttherapeutin

 Was ist eine Sucht?

 Was ist eine Internetsucht?

 Was ist eine Spielsucht?

 Wie erkennt man eine Internetsucht?

 Wie erkennt man eine Spielsucht?

 Wie geht man angemessen mit einer Sucht um?

 Welche professionellen Hilfsangebote gibt es?

Modul 7: Im Sog der Sucht - Betroffene berichten Freitag, 06.05.2022

Referenten: Burak Karadal, Justin Swiencki, Luis Steininger

 Betroffene kommen zu Wort: Vorstellen der einzelnen Personen mit unterschiedlichen Formen der Süchte

 Wie hat sich die Sucht entwickelt?

 Was hat geholfen?

 Offene Diskussion

(6)

Modul 8: Die echte Welt – raus aus dem Digitalen Freitag, 10.06.2022

Referent: Marc Hermle, Personaltrainer und Sporttherapeut

 Zu was kann übermäßiger Medienkonsum körperlich und physisch führen?

 Welche sinnvollen Alternativen kann es geben?

 Wie kann man Kinder und Jugendliche motivieren, Sport und anderen Hobbies nachzugehen?

Modul 9: Eltern stärken – der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien Freitag, 01.07.2022

Referent: Clemens Beisel, Dipl. Pädagoge

 Elternarbeit

 Elterngespräche zum Thema

 Elternabende

 Aktionstage mit Eltern gestalten

 Wie vermittelt man Eltern technisches Wissen zum Schutz der Kinder?

Modul 10: Medienpädagogisches Konzept – wie geht das?

Freitag, 29.07.2022

Referentin: Frau Wolf (AJS)

 Entwicklung von medienpädagogischen Konzepten in den Einrichtungen:

o Grundlagen o Aufbau o Vorgehen o Inhalte o Umsetzung o Auswertung

Am Ende der 10 Module erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit der Bezeichnung „Pädagogische Medienfachkraft“.

Während und nach der Weiterbildungsreihe findet eine Evaluation der Maßnahme statt. Das Team des Silberburg Kompetenzzentrums freut sich, wenn Sie daran teilnehmen.

Silberburg Kompetenzzentrum Weiterbildungen Schwäbischer Frauenverein e.V.

Silberburgstr. 23 70176 Stuttgart

www.schulzentrum-silberburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung, Weltistrasse 40, CH-3006 Bern

Bezüglich der Effekte von FbW auf die Abgänge aus Arbeitslosigkeit ermittelt eine Studie des ZEW für Ostdeutschland, dass diese nur sehr kurzfristig leicht positiv sind, aber schon

117 Die Vermittlung der Dimensionen von Medienkompetenz darf sich laut Aufenager nicht nur auf den schulischen Bereich beschränken, auch öffentliche Bibliotheken leisten hier

Das Kindertagesstätten-Gesetz (KiTaG) sieht seit dem 01.08.2018 im § 18a die Verantwortung für die Sprachförderung im Elementarbereich für alle Kinder, die eine

4) Welche Reaktionen zeigen die Kinder und Jugendlichen, wenn Sie in ihrer Ausübung der pädagogischen Arbeit autoritäres Verhalten zeigen? Beschreiben Sie es anhand

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat gemeinsam mit Vertretern der Stif- tung Mercator und der Universität Duisburg-Essen die Auftaktveranstal- tung zum Forschungsprojekt „Talente

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit