• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Ubungsaufgaben¨ 1 Lineare Algebra und analytische Geometrie II∗ Serie 9 zum 20.6.05 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Ubungsaufgaben¨ 1 Lineare Algebra und analytische Geometrie II∗ Serie 9 zum 20.6.05 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben¨ 1 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Serie 9 zum 20.6.05

1. Wir betrachten den affinen Standardraum X =IR3. (1) Zeigen Sie: B= (P0, P1, P2, P3) mit

P0 := (1,1,0), P1 := (1,2,1), P2 := (2,3,1), P3 := (2,3,3) ist eine affine Basis von X.

(2) Durch 2x+ 3y−4z = 3 wird eine Ebene E in IR3 gegeben. Bestimmen Sie eine Gleichung f¨ur E im Koordinatensystem B.

2. Bestimmen Sie eine Hauptachsenform f¨ur das reelle quadratische Polynom f =X12+ 2X1X2+ 5X22−4X1X3 −12X2X3+ 8X32−2X3+ 10 und geben Sie die zugeh¨orige affine Transformation der Unbestimmten an.

3. Es sei X ein affiner Raum ¨uber einem K¨orper K, dessen Charakteristik von 2 ver- schieden ist, f :X →X eine affine Abbildung sowie P, Q∈X verschiedene Punkte, f¨ur die f(P) = Q und f(Q) =P gilt.

Beweisen Sie, dass f einen Fixpunkt besitzt.

4. X und X0 seien affine R¨aume, (Pi)i∈I eine affine Basis von X und (Pi0)i∈I eine Familie von Punkten aus X0. f sei die eindeutig bestimmte affine Abbildung f : X →X0 mit f(Pi) = Pi0 f¨ur alle i∈I.

Beweisen Sie: f ist genau dann injektiv, wenn (Pi0)i∈I eine affin unabh¨angige Familie in X0 ist.

5. A ∈ M(m, n;K) bezeichnet eine Matrix, Pi := Zi(A) ihre i-te Zeile, betrachtet als Punkt im affinen Standardraum Kn uber dem K¨¨ orper K.

Beweisen Sie:

rang(A)−1≤dim(P1∨ . . .∨Pm)≤rang(A).

1 Entnommen aus M. Roczen, H. Wolter, W. Pohl, D. Popescu, R. Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version: http://www.math.hu-berlin.de/∼roczen/software/la.htm

(2)

Lineare Algebra und analytische Geometrie II L¨osungsblatt der Aufgabenserie 9 zum 20.6.05

2. L¨osung. Durch quadratische Erg¨anzung erhalten wir

f = (X1 +X2−2X3)2+ 4X22−8X2X3+ 4X32−2X3+ 10

= (X1+X2−2X3)2+ (2X2−2X3)2 −2X3+ 10, d.h. mittels der Substitution

Y1 :=X1+X2 −2X3, Y2 := 2X2−2X3, Y3 :=X3

bekommt das gegebene Polynom die folgende Gestalt f =Y12+Y22−2Y3+ 10.

Daraus ergibt sich nach Transformation des Koordinatenursprungs mittels Z1 :=Y1, Z2 :=Y2, Z3 :=Y3−5

offensichtlich

f =Z12+Z22−2Z3.

Dies ist bereits die Hauptachsenform. Durch Einsetzen erhalten wir die zugeh¨orige affine Transformationen

Z1 =X1+X2 −2X3, Z2 = 2X2−2X3, Z3 =X3−5.

Anmerkung. Das Verfahren gestaltet sich im vorliegenden Fall besonders einfach, da in den Teilschritten Monome vom Typ Xi2 auftreten. Anderenfalls kann analog vor- gegangen werden, nachdem beispielsweise zun¨achst ein Term X1X2 durch die Trans- formation X1 =Y1+Y2, X2 =Y2 in eine entsprechende Form gebracht wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version 0.614, http://www.math.hu-berlin.de/∼roczen/la.htm.4. Lineare Algebra und analytische Geometrie II L¨ osungsblatt der Aufgabenserie

Determinanten: Definition nach Weierstraß, Existenz und Eindeutigkeit, erste Eigen- schaften und Rechenregeln (Leibnizsche Formel, Multiplikationssatz, Determinanten von

Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version 0.61, http://www.math.hu-berlin.de/∼roczen/la.htm... Lineare Algebra und analytische Geometrie II L¨ osungsblatt der Aufgabenserie 8

Beweisen Sie: Zwei zyklische Gruppen sind genau dann isomorph, wenn ihre Kardinalzahlen ¨ ubereinstimmen.. (3) Bestimmen Sie alle Untergruppen einer

Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version

Tats¨ achlich l¨ asst sich zeigen, dass hier der allgemeine Fall vorliegt; eine Matrix aus M(n; IR) hat.. ” fast immer“ den

Die letzte Spalte der Tabelle entsteht aus der zweiten durch Einsetzen der bereits bekannten Ausdr¨ ucke und enth¨ alt die Darstellung der Reste

L¨ asst sich ein weiterer Eigenvektor zum Eigenwert λ = −3 erraten, der kein Vielfaches von e 3 ist, so ist damit bereits eine Basis f¨ ur V −3 gefunden.. Im vorliegenden Beispiel