• Keine Ergebnisse gefunden

nach H. Weyl, R.P.Feynman:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "nach H. Weyl, R.P.Feynman:"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MICHAEL FEINDT

Kerne und Teilchen

Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 11

MICHAEL FEINDT

INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Symmetrien

(2)

Symmetrie: Definition

nach H. Weyl, R.P.Feynman:

„… a thing is symmetrical, if you can do something to it and after you have done it, it looks the same as before …“

Objekt, Naturgesetz Transformation

Invarianz

Symmetrie:

Jede Symmetrie führt zu einer Erhaltungsgröße!

Ordnungsprinzipien Vorhersagen

Zusammenhang mit unbeobachtbaren Größen Erhaltungssätze

Struktur der Wechselwirkungen Noether-Theorem

Invarianz

(3)

Symmetrien

E r h a l t u n g s g r ö ß e n

Symmetrieoperationen unbeobachtbar Erhaltungsgröße

T r a n s la tio n e n

im Raum absoluter Ort Impuls

Drehung im Raum absolute Richtung Drehimpuls

Translation in der Zeit

a b s o lu te Z e it

Energie Eichtransformation (QM) Phase der Wellenfunktion el. Ladung

K la s s is c h e

kontinuierliche Beispiele

QM

Raumspiegelung absolute Händigkeit Parität P

Materie – Antimaterie Materieart C-Parität

Zeitumkehr absolute Zeitrichtung T-Parität

P:

C:

T: ;

;

;

t t

Q Q

r r

→ r r

;

;

r r

B B

p p

r r

r r

p p

S

S r r

Diskrete

Operationen

(4)

Eigenwerte: +/- 1

Warum? : Zweifache Anwendung führt immer zum Ausgangspunkt zurück

P: Original → Spiegelbild → Original C: Teilchen → Antiteilchen → Teilchen T: Zeit vorw. → Zeit rückw. → Zeit vorw.

EW diskreter Symmetrieoperationen P,C,T

ψ ψ η ψ

ψ ψ η ψ

ψ ψ η ψ

=

=

=

=

=

=

2 2 2

) (

) (

) (

T C P

T T

C C

P P

Innere Parität von Teilchen: N, p, ∆- Baryonen (per Def.) : +1 Fermionen : +1 Antifermionen : - 1

Parität von Reaktionen : i → a + b

Parität ist multiplikativ

Parität ist erhalten in em. und starker Ww (bis 1958: immer…)

Paritätseigenwert = +1 oder -1

P 2 = 1

⇒ η ⇒ η P = ± 1

b L

P a

P i

P ( ) = ( ) ⋅ ( ) ⋅ ( − 1 )

Bahndrehimpuls

(5)

τ θ – Puzzle

2 Teilchen τ (→2π) und θ (→3π) (heute beides K-Mesonen) mit

■ gleicher Masse, gleicher Lebensdauer, gleicher

Erzeugungsreaktion, Spin 0, aber unterschiedlicher Parität

1 )

1 ( )

( ) ( 0

0 0

0 :

0 0

+

=

=

=

− + +

P L

J

K

P

π π

+ +

K

+

π π π

Lee, Yang 1956 : es handelt sich um ein und dasselbe Teilchen, aber die Spiegelsymmetrie-Parität ist nicht erhalten!

Paritätsverletzung in der schwachen Wechselwirkung

1 )

1 ( ) ( ) ( ) ( 0

0 0

0 0

:

0

= −

=

=

− +

+ +

P L

J

K

P

π π

π

(6)

Bsp. für θ - Zerfall

− +

+

+ → π π π

K

(7)

Bsp. für θ - Zerfall

(8)

Bsp. für τ - Zerfall

Blei

Konversion der beiden Photonen (in Blei) in

e + e - - Paare γ γ

K → π + π 0

K

(9)

Wu-Experiment (1956)

■ Spin polarisiertes , β-Zerfall in

■ erwartet bei Paritätserhaltung: Elektronrate unabhängig von Raumrichtung

gefunden:

e e

Ni ν

Co 60 60

↓ ↓

J = 5 J = 4

Kernspin im Magnetfeld bei T=10mK ausgerichtet

 

 

 + ⋅ ⋅

= E

I p I

r σ r α 1 )

0

( 0 mit α =1 !

keine definierte Parität

Frauenfelder 1957: Elektronen im β Zerfall sind vorwiegend linkshändig polarisiert (Helizität = Spinausrichtung in Bewegungsrichtung = -1)

 

  + ⋅

= I E

I ( 0 ) 0 1 α mit α =1 !

nur linkshändige Fermionen und rechtshändige Antifermionen nehmen an der schwachen Wechselwirkung teil

große (maximal mögliche) Antisymmetrie

gefunden: Elektronen werden in Richtung

des Kernspins bevorzugt

(10)

Parität verschiedener Größen

Impuls (Polarvektor)

Drehimpuls (Axialvektor)

1 - Vektor

1 + Axialvektor

L p

r p

r p

r P

L L

P

p r L

r r r r

r r

r

r r

r r r

=

×

=

×

=

×

=

×

=

) ( ) ( )

ˆ ( ˆ

p p

P

x x

P

r r

r r

=

= ˆ

ˆ

Energie (Skalar)

Helizität (Pseudoskalar)

0 + Skalar

0 - Pseudoskalar

L p

r p

r p

r

P ˆ ( × ) = ( − ) × ( − ) = × =

E E

P ˆ ( ) =

λ λ

λ

=

=

=

=

=

) ( )

( )

ˆ ( P s p P s P p s p

P

p s

r r

r r

r

r

r

r

(11)

Paritätsverletzung im Wu-Experiment

Wu 1956:

Spin-polarisiertes

e e

Ni

Co60 ν

60

H und S

r r

sind Axialvektoren:

ändern sich nicht unter Paritätsspiegelung

r und p r r

sind Vektoren:

ändern ihr Vorzeichen unter

Paritätsspiegelung

Die Parität ist nicht erhalten in schwacher Wechselwirkung

„Gott ist schwach linkshändig“

(12)

C- und P-

Transformationen im

60 Co-Experiment

Quelle: Coughlan/Dodd: Elementarteilchen

(13)

■ Auch Ladungskonjugation C ist in der schwachen Wechselwirkung maximal verletzt

■ Aber die Anwendung von C und P simultan ist erhalten:

C • P (linkshändiges Fermion) → rechtshändiges Antifermion

■ bis 1964: 3‰

Weitere Beispiele für Paritätsverletzung:

Beispiele für Paritätsverletzung

1) Myonzerfall: polarisiertes µ − e ν e ν µ e - (RH)

e - (LH) µ -

1 )

(

1 )

(

+

=

= ν

ν H H

Helizität ist für masselose Teilchen eine Erhaltungsgröße

unterdrückte Konfiguration

bevorzugte

Konfiguration

(14)

Beispiele für Paritätsverletzung

2) Pionzerfall

8000 1 )

(

)

( =

→ Γ

→ Γ

ν µ

µ π

ν

π e

e

obwohl Phasenraum viel größer

ist für e

ν

e

ν e

µ − ν µ e

RH: m=0 RH RH: m=0 RH

RH + LH: m≠0 RH + LH: m≠0

1-β

µ

= 0.72 erlaubt 1-β

e

= 3·10

-5

erlaubt, aber unterdrückt

π π

CMS der Pionen Spin 0

Helizität:

µ − ν µ e ν e

LH: m=0 LH RH + LH: m≠0

LH: m=0 LH RH + LH: m≠0

unterdrückt

verboten, LH ν µ verboten, LH ν

e

für v=0 nicht definiert : 50 % LH, 50%RH

für v=c erhalten: (es gibt keinen Lorentz-Frame, in dem das Teilchen überholt werden kann)

Wahrscheinlichkeit für Helizitätserhaltung: c v ( β )

π π

(15)

Struktur des schwachen Wechselwirkungsop‘s

Beispiel: β-Zerfall

Operatoren Γ:

) (

)

( ψ Γ ψ ψ Γ ψ ν

= G F p n e M

Zahlen (Skalare) Pseudoskalare Vektoren

Axialvektoren

■ 1956 Gell-Mann, Feynman:

V – A projiziert gerade die linkshändige Komponente aus einer Wellenfunktion

Axialvektoren Tensoren

) 1 (

) 1

( = − − = +

= Γ

P P

r Axialvekto Vektor

A

V

(16)

CPT - Theorem

■ Die physikalischen Größen sind invariant unter C · P · T-Transformation

Vorraussetzungen:

- Lorentz-Invarianz - Lokalität

- Quantenmechanik

- Wahrscheinlichkeitserhaltung

- es gibt einen Zustand niedrigster Energie

lokale, relativistische Quantenfeldtheorie

Konsequenzen:

- es gibt einen Zustand niedrigster Energie - endliche Zahl elementarer Teilchen

- Masse von Teilchen und Antiteilchen sind gleich

- Lebensdauer von Teilchen und Antiteilchen sind gleich

- Betrag des magn. Moments von Teilchen und Antiteilchen sind gleich

→ enthalten keine Parameter. Kleine Abweichungen sind deshalb nicht möglich.

(17)

Übersicht Erhaltungssätze / Wechselwirkungen

Operation starke WW elektromagn. WW schwache WW

P x x maximal verletzt

C x x maximal verletzt

CP x x 10 -3 verletzt in

wenigen Systemen wenigen Systemen

T x x 10 -3 verletzt in

wenigen Systemen

CPT x x x

(18)

Tief inelastische Neutrinostreuung

W +

ν

µ

µ

q s d ,

q c u ,

W - ν

µ

q c u,

q s d ,

q muss negativ und LH sein q muss negativ und RH sein

q muss positiv und LH sein q muss positiv und RH sein

y = Energieübertrag im Laborsystem

ν ν ν

ν

ν

E E E

y E

'

=

=

N d für

N für

dy y d

σ ν σ ν

1

) 1

(

2

LH LH RH LH

vorher

180°- Streuung

180°-Streuung erlaubt

Sz = +1

Sz = -1

LH LH RH LH

ν N bei 180°-Streuung verboten: Drehimpuls!

α(1-cosθ)

2

N dy für

d σ ν

∝ 1

dy d σ

0,2 0,4 0,6 0,8 1 y

νN

νN

(19)

Geladener Strom (Austauschteilchen W)

ν µ N → µ X

(20)

Neutraler Strom (Austauschteilchen Z 0 )

ν µ N → ν µ X

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu gehören folgende Aufgabenfelder: - Bühnenbilder planen, entwerfen und herstellen, - einen Auffüh- rungsplan erstellen, - Kostüme besorgen, aber auch entwerfen und anfertigen

Die Bruttobeträge setzen sich wie folgt zusammen: Netto minus 15% Mittlerprovision plus 5% Werbeabgabe (WA) plus 1% Agenturver- gütung (AV) (Basis Netto) plus 20% USt. Alle

Die Förderung des Vereins „Internationale Schule Wien“ ist im Vertrag zwischen dem Bund, vertreten durch das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten, und der Stadt Wien

Die Broschüre „Informationen zum Pflegegeld – Erklärt in leichter Sprache“ wurde im Dezember 2012 in einer Auflage von 500 Stück durch das Bundesministerium für Arbeit,

Weitere Informationen zu Pflegeheimen in Mannheim sowie sonstigen Möglichkeiten des Wohnens im Alter finden Sie in der Informationsreihe "Was tun, wenn…?, Heft 6: Wohnen

Als Initiatorinnen dieser Petition fordern die slowenischen Student*innenklubs in Kärnten/Koroška (KSSSK), Wien/Dunaj (KSSSD) und Graz/Gradec (KSSSG) die Bundesregierung

Diese Aussagen des Leiters der für Personalwesen zuständigen Abteilung 1 im BVT zeigen ganz klar, dass regelmäßig trotz Vorliegens der Voraussetzungen für die Durchführung

Die stark steigende Zahl an Zuerkennungen für das Jahr 2004 ist weder auf gestiegene Anträge im Jahr 2004 (siehe Antwort zur Frage 1), noch auf eine gestiegene