• Keine Ergebnisse gefunden

Moore‘s Law

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moore‘s Law"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐ Einführung 68

Mikroprozessoren Mikrocontroller

Instruktions‐

satzarchitektur‐

familien

Typ Ursprüngliche  Spezifikation durch

Beispiel  weiterer  Hersteller x86  (beinhaltet 

Pentium und  co.)

CISC Intel AMD

ARM RISC ARM  Limited

MIPS RISC MIPS 

Technologies PowerPC RISC Motorola, 

IBM, Apple

SPARC RISC Sun Fujitsu, Texas 

Instruments SuperH RISC Hitachi

68000 CISC Motorola 

Architektur

‐familien

Hersteller

MCS‐51 Intel

H8 Renesas

Technologies

Z8 Zilog

PIC Microchip

Technology 68HC08 Freescale

(ehemals  Motorola)

AVR Atmel

MSP430 Texas 

Instruments

Eine umfangreiche Vergleichsliste von CPU ISAs findet man z.B. hier:

https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_instruction_set_architectures

Eine umfangreiche Vergleichsliste von  Mikrocontrollerfamilien findet man z.B. hier:

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_common_

microcontrollers

(2)

Trends

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐ Einführung 69

(3)

Moore‘s Law

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐ Einführung 70

Bildquelle: en.wikipedia.org/wiki/Moores_law Data source: https://en.wikipedia.org/wiki/Transistor_count

Author: Max Roser URL: https://ourworldindata.org/uploads/2019/05/Transistor‐Count‐over‐time‐to‐2018.png

(4)

Die Power‐Wall

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐ Einführung 71

Leistungsverlust P in Abhängigkeit von Spannung U und Taktfrequenz f:

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and Design“, Fifth Edition, 2014

(5)

Single‐Prozessor‐Performance

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐ Einführung 72

Move to multi-processor

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy. “Computer Architecture”.5th Edition, 2014

(6)

Die PostPC Ära

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐ Einführung 73

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and Design“, Fifth Edition, 2014

(7)

Zusammenfassung und Literatur

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐ Einführung 74

(8)

Acht entscheidende Ideen zur Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐ Einführung 75

Design for Moore’s Law

Use Abstraction to Simplify Design Make the Common Case Fast

Performance via Parallelism Performance via Pipelining Performance via Prediction Hierarchy of Memories

Dependability via Redundancy

Icon Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy. 

“Computer Architecture”. 5th Edition, 2014

(9)

Zusammenfassung

• Computer‐Architektur beinhaltet

– Instruktionssatzarchitektur (ISA)

– Rechnerorganisation/Mikroarchitektur – Hardware (und Firmware)

• ISA als Schnittstelle zwischen Hard‐ und Software

• Assembler und Maschinencode

• CPU Zeit als Performancegröße

– Produkt der Einzelfaktoren: Anzahl Instruktionen, CPI und Taktzeit  bzw. 1/Taktrate

• Durchsatz als Performancegröße

• Benchmarks zum Vergleich von Systemen

• Leistung (aufgrund der Schaltvorgänge) ist ein wesentlicher  limitierender Faktor die Taktrate immer weiter zu erhöhen

• Wesentliche Performanceverbesserungen durch

– Parallelität und Prädiktion auf verschiedenen Ebenen – Caching auf verschiedenen Ebenen

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐ Einführung 76

(10)

Literatur

[PattersonHennessy2012] David A. Patterson und John L. Hennessy, 

„Computer Organization and Design“, Fourth Edition, 2012

1.1 Introduction

1.2 Below Your Program 1.3 Under the Covers 1.4 Performance

1.5 The Power Wall

1.7 Real Stuff: Manufacturing and Benchmarking the AMD Opteron X4 1.8 Fallacies and Pitfalls

1.9 Concluding Remarks

[HennessyPatterson2012] John L. Hennessy und David A. Patterson, 

„Computer Architecture“, Fifth Edition, 2012

1.1 Introduction

1.2 Classes of Computers

[Tanenbaum2006] Andrew S Tanenbaum, „Structured Computer  Organization“, Fifth Edition, 2006

1.1.2 Contemporary Multilevel Machines 1.2 Milestones in Computer Architecture

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐ Einführung 77

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Der micro:bit kann aber noch viel mehr. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

Alle Bilder sind Screenshots der Webseite http://pxt.microbit.org.. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

Im Beispiel der Abbildung 3 besteht jede der vier Stützwände zuäußerst aus 5 grauen Würfeln, dann folgen 3 graue Würfel und zuinnerst ist noch ein grauer Würfel..

In der Abbildung 3b sind vier solche Stapel in einem Quadrat der Seitenlänge