• Keine Ergebnisse gefunden

Erste Staatsprüfungen für alle Lehrämter an allgemein bildenden Schulen Anmeldung und Termine für das Wintersemester 2022/23 Wissenschaftliche Hausarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erste Staatsprüfungen für alle Lehrämter an allgemein bildenden Schulen Anmeldung und Termine für das Wintersemester 2022/23 Wissenschaftliche Hausarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Änderungen vorbehalten! Stand: 07.04.2021 Datenschutzinformationen des LISA: www.lisa.sachsen-anhalt.de/datenschutz/

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Landesprüfungsamt für Lehrämter (LPA)

Erste Staatsprüfungen für alle Lehrämter an allgemein bildenden Schulen Anmeldung und Termine für das Wintersemester 2022/23

Wissenschaftliche Hausarbeit

1. Abgabe des Zulassungsantrageszur wissenschaftlichen Hausarbeit im LPA*

2. Bestätigung des Hausarbeitsthemas durch das LPA 3. Beginn der Bearbeitungszeit

4. Abgabe je eines Exemplars der Hausarbeit an beide Gutachter und an das Landesprüfungsamt

bis 31.05.2022

bis 22.07.2022 am 25.07.2022

bis 26.01.2023

* Nur in Verbindung mit der Abgabe des Datenerfassungsblattes, einer Immatrikulationsbescheinigung und dem Nachweis über die erforderlichen Leistungspunkte.

Bei der Abgabe bitte einen frankierten DIN A4- oder DIN A5-Umschlag (mit Adresse) beilegen.

Staatliche Abschlussprüfungen

1. Abgabe des Zulassungsantrages zu den staatlichen Abschlussprüfungen im LPA**

2. Zulassung zu den staatlichen Abschlussprüfungen im LPA***

3. Schriftliche Prüfung Arbeit unter Aufsicht in den Unterrichtsfächern

4. Mündliche Prüfung in den Fächern Pädagogik, Psychologie bzw. Allge- meine Rehabilitations- und Integrationspädagogik und Rehabilitationspä- dagogische Psychologie

bis 31.05.2022

28.09.-07.10.2022 17.10.-18.11.2022 28.11.2022-26.01.2023

Zeugnisausgabe bis 15.02.2023

** Nur in Verbindung mit der Abgabe des Datenerfassungsblattes und einer Immatrikulationsbescheinigung

*** Abzugeben sind: - ein eigenhändig unterschriebener Lebenslauf mit aufgeklebtem/eingescanntem Passbild, - Kopie des Reifezeugnisses (Original ist vorzulegen),

- Bescheinigung über die Abgabe der Hausarbeit bei den Gutachtern, - aktuelle bzw. letzte Immatrikulationsbescheinigung,

- ggf. Nachweis von geforderten Fremdsprachkenntnissen gemäß Anlagen der Prüfungs- ordnung (siehe Internetseite vom LPA) und

- ggf. der Nachweis der Schwerbehinderung oder ein ärztliches Attest.

Bitte alle Originale vorlegen.

Der darüber hinaus erforderliche Nachweis der Leistungspunkte und der Modulfachnoten (Bescheinigung vom Zentrum für Lehrerbildung) wird zur Zulassung einmalig vom Zentrum für Lehrerbildung direkt dem Lan- desprüfungsamt übermittelt.

Die genauen Termine und Modalitäten der Zulassung werden durch Veröffentlichung im Internet und mit- tels Aushang an den Instituten rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Formulare können von unserer Internetseite unter www.lisa.sachsen-anhalt.de/lpa heruntergeladen oder persönlich im Landesprüfungsamt in Halle (Franckeplatz 1 Haus 36/36a, Zimmer 010) abgeholt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir heissen Sie ganz herzlich willkommen am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbil- dung und freuen uns, dass Sie sich für die Ausbildung zum Erwerb des Kombinierten Lehrdiploms

LS1 zwei moderne Fremdsprachen (Niveau B2, eine muss Französisch oder Englisch sein, eine kann durch Lateinkenntnisse Stufe 2 ersetzt werden) sowie Lateinkenntnisse (i. Stufe

• Das Praxissemester Sonderpädagogik kann nur in Schleswig-Holstein oder im Ausland absolviert werden. • Die Wahl der zentral bereitgestellten Plätze zum Praxissemester 2022/23

2.1 Es sorgt in Kooperation mit den Fachbereichen und den übrigen an der Lehr- amtsausbildung der Universität beteiligten Einrichtungen für klare Strukturen der Lehre und des

Nach Nr. 6.6 können in Abgangs- und Abschlusszeugnissen unter Bemerkungen positive Hin- weise auf das Arbeitsverhalten oder auf besondere Leistungen im Schulleben, z. für eine

Ich/Wir bestätige/n hiermit, dass ich/wir als Sorgeberechtigte/r damit einverstanden bin/sind, dass das oben genannte Kind im Heilpädagogisch-Therapeutischen Zentrum Neuwied

 online Informatik-Kurs für Lehrende (MOOC) des europäischen Schulnetzes EUN Einladung an die Direktion, IT-Betreuung, eLearning Koordination:.. Das BMBF will die Neuregelung

Es erarbeitet im Zusammenwirken mit den Fachbereichen für die Lehramtsstudiengänge Strukturpläne, die angeben, in welcher Weise das Lehrangebot gesichert wird und welche Personal- und