• Keine Ergebnisse gefunden

Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen in Oberösterreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen in Oberösterreich"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DVR.0064351 http://www.lsr-ooe.gv.at Parteienverkehr Montag bis Freitag 08.00 - 12.30 Uhr

_

Communitybildung (AHS) zur Unterstützung der "Neuregelung der IT-Betreuung"

Sehr geehrte Damen und Herren!

Beim 3. IKT-Konvent der INTERNETOFFENSIVE Österreich (6.10.2014), an dem fünf Regierungsmitglieder der österreichischen Bundesregierung teilgenommen haben, fiel der bemerkenswerte Satz „Das Wort des Jahrzehnts lautet „Vernetzung“.

Bezugnehmend auf den aktuellen Erlass für die IT-Betreuung an Bundesschulen (GZ 16.700/0008-II/2e/2014) werden unter Punkt I die „pädagogisch-fachlichen Tätigkeiten von fachkundigen Lehrpersonen“ angeführt, die auch entsprechend ausgebildet sein müssen.

Dazu gehören insbesondere die in der dazugehörigen Beilage genannten Tätigkeiten:

pädagogische Betreuung des eLearnings

Medienpädagogik (Beratung beim Einsatz neuer Medien im Unterricht)

Entwicklung einer Internetpolicy

Begleitung von Notebookklassen und Einsatz digitaler, mobiler Lernbegleiter Auch der Informatikunterricht selbst steht vor Veränderungen:

kompetenzorientierter Lehrplan - Vorstellung und Diskussion

Beitrag zu VWA und technologieunterstützter Reifeprüfung

online Kurse (MOOC) für Schüler/innen z.B. “Grundlagen des Programmierens”

online Informatik-Kurs für Lehrende (MOOC) des europäischen Schulnetzes EUN Einladung an die Direktion, IT-Betreuung, eLearning Koordination:

Das BMBF will die Neuregelung der IT-Betreuung durch eine Communitybildungs- Maßnahme unterstützen und ersucht alle AHS-Direktionen zumindest 2 Personen

(ITBetreuung, eLearning Koordination) zu nominieren, die an der für November 2014 geplanten Startphase (ab 3.11.2014) teilnehmen. Diese findet ausschließlich im virtuellen Raum statt; regionale Vernetzungstreffen können in weiterer Folge stattfinden.

Sonnensteinstraße 20 4040 Linz

Direktionen

der allgemein bildenden höheren Schulen in Oberösterreich

Bearbeiter:

Hr. Mag. Vormayr

Tel: 0732 / 7071-2201 Fax: 0732 / 7071-2170 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom

--- --- B2-3/113-2014 14.10.2014

(2)

Seite 2 von 2 Schwerpunkte sind:

Themenpool Informatik für mündliche Reifeprüfung (gemeinsam) erstellen

Erfahrungsaustausch mit Kolleg/innen aus bereits bestehenden IT-Clustern pflegen

neues Rollenbild und zukünftige Aufgaben des IT-Kustodiats diskutieren

Vermittlung digitaler Kompetenzen (Beispielskatalog www.digikomp.at) im Lehrkörper Erfahrene Informatik-Lehrer/innen und eLearning-Koordinator/innen aus den eLSA- und eLC-Netzwerken (100 AHS-Standorte) sind bereit, ihre langjährigen Erfahrungen zu teilen.

Anmeldung und weitere Informationen bis 25.10.2014 unter http://www.virtuelle-ph.at/IT-komm bzw. QR-Code

Inhaltliche Details für die teilnehmenden Kolleg/innen sind aus der Beilage ersichtlich und auch auf der Anmeldeseite enthalten.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um

Das Wort des Jahrzehnts lautet „Vernetzung“

auch an Ihrem Standort Realität werden zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Für den Amtsführenden Präsidenten Mag. Vormayr

Anlage

(3)

Begleitende Informationen zum Thema:

Digitale Kompetenzen sind in Gesellschaft (Teilhabe) und Wirtschaft (Arbeitsplatzanforderungen) in steigendem Ausmaß erforderlich. Das BMBF hat im Rahmen des digi.komp-Projekts einen Kriterienkatalog digitaler Kompetenzen für 10- und 14-jährige entwickelt und die Kampagne

„Kein Kind ohne digitale Kompetenzen“ gestartet. Zahlreiche von Lehrer/innen ausgearbeitete und in der Praxis bewährte Beispiele (alle Gegenstände) warten darauf, eingesetzt zu werden.

Die eFit21-Initiative des BMBF bietet für diese Zielsetzung und viele anderen Herausforderungen den geeigneten Rahmen.

Das Fit-werden der Schule für das digitale Zeitalter wird mit dem Begriff eMaturity umschrieben.

Dieser findet sich beispielsweise im aktuellen ERASMUS Plus Programm der EU; die Nationalagentur unterstützt Schulen, die entsprechende Konzepte entwickeln wollen.

1:1 computing, Cloudcomputing, flipped classroom, MOOCs, BYOD sind nur einige Begriffe, die mit bereits stattfindenden Veränderungsprozessen starke Auswirkungen auf den Schulalltag (nicht nur in Österreich) haben. Damit sind Chancen und Risiken verbunden (siehe zahlreiche Zeitungsmeldungen zu saferinternet relevanten Themenstellungen). Die Schulen aus den oben genannten Netzwerke unterstützen sich gegenseitig auf verschiedenen Ebenen bei der

Bewältigung der sich tagtäglich stellenden Herausforderungen; viele davon lassen sich nach einem mehrjährigen Entwicklungsprozess zertifizieren (eLSA-Zertifikat).

Nutzen für die teilnehmenden Lehrer/innen und Ihre Schule:

Vernetzung und Erfahrungsaustausch

technische und didaktische Unterstützung

o konkrete Antworten bei technischen Fragestellungen - “helpdesk” unter Profis o good practice Beispiele national/international

o Informationen, (Unterrichts-)Materialien und Strategiepapiere aus bestehenden Netzwerken

virtuelle Fortbildungsangebote und Kennenlernen neuer Formate

redaktionell aufbereitete und weitergebbare Ergebnisse aus den Beiträgen

aktive Mitarbeit an der Veränderung von Lehren und Lernen

Folgende Informatik typischen Themenbereiche werden in der Startphase bereits schwerpunktartig angeboten:

Themenpool Informatik für mündliche Reifeprüfung (gemeinsam) erstellen

Erfahrungsaustausch mit Kolleg/innen aus bereits bestehenden IT-Clustern

neues Rollenbild und zukünftige Aufgaben des IT-Kustodiats

Vermittlung digitaler Kompetenzen (Beispielskatalog www.digikomp.at)

(4)

Ein Umriss der wichtigsten Themen, die im Schuljahr 2014/15 ebenfalls behandelt werden sollen (gelb unterlegte Themen werden vorrangig behandelt):

o Formulierung einer Internetpolicy für den Standort; was ist gesellschaftspolitisch sinnvoll und realisierbar?

o Formulierung von Nutzungsvereinbarungen für Cloud Computing (Google Apps for Education, MS Office 365)

Kampagne “Kein Kind ohne digitale Kompetenzen” - Umsetzung an AHS

o Beispiele aus dem digi.komp-Projekt und Verbreitung am eigenen Standort o Wechselwirkung zwischen digitalen Kompetenzen, IKT-fit, eLearning,

Medienkompetenzen und dem Gegenstand Informatik - Rollenklärung

technologieunterstützte Mathematik-Reifeprüfung - was ist notwendig?

Beispiele für den Informatikunterricht 5.te Klasse (u.a. Beispielkurs der UNI Wien)

OER Informatik (Schwarz)

o https://drive.google.com/file/d/0Bz0RoUnyq1ioWkNlUUl6YjBSR2s/view?usp=sha ring

o OER-Sammlung für gelungene Informatik-Beispiele; e-Book denkbar

Konzept eines modernen innovativen Informatikunterrichts; Diskussion Das ist ja alles sehr umfassend.

Hier eher Konzept eines gut durchdachten Informatikunterrichts (Caba)

neuer Lehrplan Informatik (kompetenzorientiert; 09/2014) - Warteschleife Umsetzung:

mindestens noch 1 Jahr)

erwartete Leistungen des Informatikunterrichts für die Vorbereitung und Abfassung der vorwissenschaftlichen Arbeit und Präsentation der Aufgabenstellung bei der mündlichen Reifeprüfung

Neuausrichtung der Informatik-Oberstufe; Diskussion (auch in Hinblick auf die volldigitale Reifeprüfung in den Klausurfächern / Gruppe Dr. Karner)

Cyberkonzept, Internetoffensive der Bundesregierung - Auswirkungen auf den Schulstandort (gesellschaftliche Antizipation)

Datenschutz (Skriptum für Direktionen im fertigwerden, Menzel); Datensicherheit (Skriptum für Kustoden; Frühjahr 2015, Menzel)

Digitale Agenda der EU (Bildung: opening up education) - was bedeutet das für die AHS?

Modelle für die Einbindung der IKT / Informatikkompetenzen in die KO

(KompetenzOrientiert) Studienpläne für das Lehramt aus Informatik an Höheren Schulen an Universitäten bzw. Integration in sämtliche Lehrämter für Höhere Schulen

miniMOOC zum Thema “Schulwebsites” (als Reaktion auf den akuten Bedarf, der in der OER Community registriert wurde)

Betreuter Einstieg in ein englischsprachiges Informatik-MOOC (EUN-Europäisches Schulnetz;

Start 3.11.2014); “Have a look at this video to get a glimpse of what we will be doing in the course http://bit.ly/1xd0Sn9 Enrollment and more information at http://bit.ly/1B5OXVO

Hinweis und Diskussion auf https://open.hpi.de/courses/pythonjunior2014 - Kurs für Schüler/innen (4 Wochen) “Grundlagen des Programmierens”

eMaturity-Konzept und Schulentwicklung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Orientieren wir uns“, so schließt Sprengel, „an diesen drei Grundgrößen (Stoff, Energie und Information) und den klassischen Disziplinen, so ergibt sich schon fast

Nach Nr. 6.6 können in Abgangs- und Abschlusszeugnissen unter Bemerkungen positive Hin- weise auf das Arbeitsverhalten oder auf besondere Leistungen im Schulleben, z. für eine

„d) Darstellende Geometrie oder eine weitere in der Oberstufe (allenfalls auch im Rahmen der Schulautonomie) mit zumindest zehn Wochenstunden vorgesehene

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr..

In Bayern M-Zug von Jahrgangsstufe 5 bis 10 (30 Pflichtstunden); in Baden- Württemberg Werkrealschule von Jahrgangsstufe 5 bis 10 (29 Pflichtstunden im Fächerverbund mit Musik - Sport

So haben in den meisten G-9-Ländern die Schülerinnen und Schüler der Jahr- gangsstufe 11 die Wahl zwischen einem (in der Regel) dreistündigen Angebot in Musik oder Kunst (8). Im

So haben in den meisten G-9- Ländern die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 die Wahl zwischen einem (in der Regel) dreistün- digen Angebot in Musik oder Kunst (8).

So haben in den meisten G-9- Ländern die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 die Wahl zwischen einem (in der Regel) dreistün- digen Angebot in Musik oder Kunst (7).