• Keine Ergebnisse gefunden

Senckenbergische Langzeitforschung zur Fauna einheimischer Wälder Bücher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Senckenbergische Langzeitforschung zur Fauna einheimischer Wälder Bücher"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SENCKENBERG – natur forschung museum 141 (7/8) 2011

272 Bücher SENCKENBERG – natur forschung museum 141 (7/8) 2011 Bücher 273

Die Forschungsarbeit zu den hessischen Naturwaldreserva- ten wird auch auf der Senckenberg-Homepage vorgestellt – dort können auch die Publikationen und Broschüren herun- tergeladen werden. Bei der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen kann man die Broschüren und Monographien bestellen (näheres unter www.nw-fva.de).

Die Forschungsarbeiten werden in Kooperation mit dem

„Landesbetrieb Hessen-Forst“ durchgeführt und durch die- sen finanziell gefördert.

Theo Blick, Wolfgang H. O. Dorow &

Jens-Peter Kopelke Buchenwäldern bestätigt und zahlreiche bemerkenswerte

Arten dokumentiert. 24 Arten wurden erstmals für Hessen nachgewiesen. Eine bundesweit vom Aussterben bedrohte Art, der Käfer Euglenes pygmaeus, und 12 stark gefährde- te Arten wurden erfasst (9 Käferarten, je eine Wanzen-, Vogel- und Säugetierart). Für einen Buchenwald mit 75 ha Größe sind vorsichtig hochgerechnet rund 5.800 Tierarten zu erwarten, was rund 13 % der deutschen Fauna ausmacht (Dorow et al. 2010b). Wälder tragen also einen wichtigen Anteil zur einheimischen Biodiversität bei.

Trotz dieser überraschenden Vielfalt haben wir aber auch Defizite bei Arten der Alters- und Zerfallsphase festgestellt – ein Effekt der jahrhundertelangen Bewirtschaftung der Wälder, die erst 1990 in den Naturwaldreservaten einge- stellt wurde. Seitdem werden die Reservate allerdings un- gestört der Sukzession überlassen. Künftige Untersuchun- gen und Vergleiche mit den bewirtschafteten Nachbarflä- chen werden zeigen, in welchem Maß sich die ehemaligen Wirtschaftswälder regenerieren können. Die Ergebnisse werden wertvolle Hinweise zur Harmonisierung von Nut- zung und Naturschutz liefern.

Allgemeinverständliche Broschüren

Um der breiten Öffentlichkeit die einmalige hessische Natur- waldforschung näherzubringen, wurde eine Broschüren- Reihe aufgelegt. Im ersten Heft wird das Naturwaldreser- vate-Programm insgesamt dargestellt (Schmidt et al.

2010b), in den anderen (Schmidt et al. 2007, 2009, 2010a) werden bisher untersuchte Gebiete prägnant und reich be- bildert vorgestellt.

Seit dem Jahr 1990 untersucht das Senckenberg For- schungsinstitut hessische Naturwaldreservate. Das Projekt ist europaweit einzigartig. Keine anderes Forschungspro- gramm beobachtet die Entwicklung von ungestörten Wäl- dern so detailliert über einen so langen Zeitraum. In einer eigens dafür eingerichteten Arbeitsgruppe untersuchen die Frankfurter Forscher gemeinsam mit der Nordwestdeut- schen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen nach und nach sämtliche ausgewiesenen 31 Naturwaldreservate.

Senckenberg hat dabei den Part der zoologischen Untersu- chungen übernommen.

In diesen „Urwäldern von morgen“ sowie 22 angrenzenden, weiter bewirtschafteten Vergleichsflächen wird jeweils über zwei Jahre die Fauna mit verschiedenen Methoden erfasst (siehe Kasten rechts). Sieben standardmäßig unter- suchte Tiergruppen werden jeweils einer umfassenden öko- logischen Analyse unterzogen (siehe Kasten „Tiergruppen“).

Ergänzende Untersuchungen ehrenamtlicher Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter erlauben jeweils 30–35 % des einhei- mischen Faunenspektrums auf Artebene zu dokumentieren.

Buchenwälder sind Lebensraum für 5.800 Tierarten

Kürzlich erschien die vierte zoologische Mono- graphie zu den hessischen Naturwaldreservaten, über die Fauna des im Nordosthessischen Berg- land gelegenen Naturwaldreservates Goldbachs- und Ziebachsrück (Dorow et al. 2009, 2010a). Mit 1.594 festgestellten Arten wurden die bisherigen Ergebnisse über den Artenreichtum in hessischen

Tiergruppen

Als Standardgruppen werden bearbeitet:

• Regenwürmer (Lumbricidae

• Spinnen (Araneae)

• Wanzen (Heteroptera)

• Käfer (Coleoptera)

• Stechimmen, d. h. Bienen, Wespen und Ameisen (Aculeata)

• Großschmetterlinge (Macro-Lepidoptera)

• Vögel (Aves)

Methoden

Fallenset, zwei Jahre lang kontinuierlich eingesetzt:

• Bodenfallen

• Stammeklektoren an lebenden Bäumen der hauptsächlich vorkommenden Baumart

• Stammeklektoren an abgestorbenen Bäumen

• Stubbeneklektoren

• Totholzeklektoren

• Farbschalen (blaue, gelbe und weiße)

• Fensterfallen zusätzlich:

• Lichtfänge für Schmetterlinge

• Begehungen zur Ermittlung der Siedlungsdichte der Vögel

• gezielte Aufsammlungen

Schriften

Dorow, W. H. O., Blick, T. & Kopelke, J.-P. (2009): Naturwaldreservate in Hessen 11/2.1. Goldbachs- und Ziebachsrück. Zoologische Untersuchungen 1994–1996, Teil 1.

– Mitt. Hess. Landesforstverwaltung, 45: 1 – 326.  &   Dorow, W. H. O., Blick, T. & Kopelke, J.-P. (2010 a): Naturwaldreservate in Hessen. Band 11/2.2. Goldbachs- und Ziebachsrück. Zoologische Untersuchungen 1994–1996, Teil 2. – Mitt. Hess. Landesforstverwaltung, 46: 1–271.  &   Dorow, W. H. O., Blick, T. & Kopelke, J.-P. (2010 b):

Zoologische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten. – Forstarchiv, 81: 61–68. &   Schmidt, M. & Meyer, P. (Redaktion); Blick, T., Dietz, M., Dorow, W. H. O., Kiefer, S., Köhler, F., Kopelke, J.-P., Malten, A., Meyer, P., Römbke, J., Schmidt, M., Teuber, D. & Zub, P. (Text). (2007): Hessische Naturwaldreservate im Portrait: Hohestein.

– 36 S.; Göttingen: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) & Kassel: Landesbetrieb Hessen-Forst. &   Schmidt, M. & Meyer, P. (Redaktion); Blick, T., Dietz, M., Dorow, W. H. O., Köhler, F., Kopelke, J.-P., Meyer, P., Schmidt, M., Teuber, D., Zub, P. (Text). (2009): Hessische Naturwaldreservate im Portrait: Niddahänge östlich Rudingshain. – 36 S.; Göttingen: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) & Kassel: Landesbetrieb Hessen-Forst. &   Schmidt, M. & Meyer, P.

(Redaktion); Blick, T., Dietz, M., Dorow, W. H. O., Kopelke, J.-P., Langer, E., Meyer, P., Schmidt, M., Teuber, D. (Text). (2010 a): Hessische Naturwaldreservate im Portrait:

Goldbachs- und Ziebachsrück. – 40 S.; Göttingen: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) & Kassel: Landesbetrieb Hessen-Forst. &   Schmidt, M.

& Meyer, P. (Redaktion); Blick, T., Dietz, M., Schmidt, M. & Meyer, P. (Redaktion); Blick, T., Dietz, M., Dorow, W. H. O., Kopelke, J-P., Meyer, P., Schmidt, M. & Teuber, D.

(Text). (2010 b) Hessische Naturwaldreservate im Portrait. Das Naturwaldreservate-Programm. – 40 S.; Göttingen: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW- FVA) & Kassel: Landesbetrieb Hessen-Forst (Hrsg.).

Senckenbergische Langzeitforschung zur Fauna einheimischer Wälder

Neue Forschungsberichte und Broschüren erschienen

Unsere Wälder sind artenreiche Lebensräume, die bei Senckenberg intensiv erforscht werden.

Vor Kurzem sind eine neue Monographie und einige Broschüren erschienen. Die Autoren stellen Forschung und Publikationen kurz vor.

Bücher

q

Die populärwissenschaftliche Reihe „Hessische Naturwald-

reservate im Portrait“ fasst die Ergebnisse der Erhebun-

gen aus den untersuchten Gebieten zusammen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) ist im Rahmen des Programms zur Erhal- tung und nachhaltigen Nutzung forstli- cher Genressourcen in den Trägerländern

Zeigerarten für eine geringe Nährstoff- und Basenversorgung, die 1995 noch im Naturwaldreservat Zackenbruch in den Aufnahmen nachgewiesen wurden, aber heute

Für ein noch vorkommendes Eiszeitre- likt, Brauns Schildfarn, eine Waldart, die in ganz Hessen nur hier überdauert hat, läuft seit 10 Jahren ein aufwän- diges Artenschutzprojekt..

120 Arten der Roten Liste Deutschlands nimmt das Gebiet eine Spitzenstellung unter den bisher untersuchten hessischen Naturwaldreservaten ein.. Etwa 350 Arten wurden darüber

„Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NWE5) eine Bilanz der nut- zungsfreien Wälder in Deutschland und soll damit

Sowohl für die Zusammenarbeit mit Waldbesitzern und Forstbetrieben als auch für die Zukunft der NW-FVA ist es von entscheidender Bedeutung, so Spellmann, dass die NW-FVA

Fast alle diese feuchtezei- genden Flechtenarten gel- ten nach den Roten Listen der Flechten Deutschlands und Hessens als mehr oder weniger stark ge- fährdet oder konnten

institutionenübergreifend – häufig auch in Drittmittelprojekten, die eine wesentliche treibende Kraft für innovative Forschungsaktivitäten sind – bearbeitet