• Keine Ergebnisse gefunden

Mono- und bipedale Tretkoordination von Elitemountainbikern bei unterschiedlicher Kadenz : Hinweise auf anforderungsspezifische Innervationsmuster beim Radfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mono- und bipedale Tretkoordination von Elitemountainbikern bei unterschiedlicher Kadenz : Hinweise auf anforderungsspezifische Innervationsmuster beim Radfahren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mono- und bipedale Tretkoordination von Elitemountainbikern bei unterschiedlicher Kadenz

- Hinweise auf anforderungsspezifische Innervationsmuster beim Radfahren -

Gernot Hering, Pascal Ketterer

Einleitung: Einbeinfahren wird im Radsport zur Verbesserung der Tretkoordination eingesetzt. Ausgehend von der theoretischen Vorstellung, über 360° möglichst alle pedalwirksamen Kräfte tangential und positiv zu gestalten (1), soll dabei die Koordination der Beinmuskulatur dem biomechanischen Optimum angepasst werden. Die Leistungsvalidierung dieses Paradigmas steht jedoch bis heute aus.

Ziel der vorliegenden Studie war, bei Mountainbikern der nationalen und interna- tionalen Spitzenklasse das Kraft- und Inner- vationsverhalten bezüglich dieses Technik- leitbildes zu überprüfen.

Methodik: Untersucht wurden 5 profes- sionelle Fahrer, 2 C-Kader und 7 Lizenz- fahrer unterschiedlichen Geschlechts mit einer durchschnittlichen individuellen anaeroben Schwellenleistung (IAS) von 3,9 Watt/KG.

Zur Datennormalisierung absolvierten die 14 Athleten auf einem modifizierten Lode Excalibur Radergometer nach dem Warmfahren einen Ausbelastungstest.

Danach folgten 6 dreiminütige Intervalle bei 60, 75 und 90 Umdrehungen pro Minute. 3 Intervalle davon beidbeinig (BP) bei jeweils 80% IAS und 3 Intervalle einbeinig (MP)bei 40% IAS.

Die Kraftdaten wurden an beiden Kurbeln zweidimensional mit 500 Hz registriert (PowerTec-Kraftsensoren). Die Datenauf- nahme des optischen Drehwinkelgebers und der EMG-Ableitungen des M. rectus femoris (RF), des M. vastus lateralis (VL), des M.

semitendinosus (SE) und des M. tibialis anterior (TA) erfolgten bei 2 KHz. Die technischen Werte des EMG-Erfassungs- systems entsprechen den Empfehlungen von De Luca, 2002 (2).

Ausgewertet wurden die Kraft- und EMG- Aktivitätsmuster sowohl im Averaging Verfahren als auch bezogen auf jede Kurbelumdrehung.

Ergebnisse:

Wie die Kraftverläufe in Abb. 1 zeigen wird beim Einbeinfahren zwischen 180° und 360° im Vergleich zum beidbeinigen Fahren mehr Vortrieb erzeugt, wobei die positive Kraftenticklung in diesem Bereich mit steigender Kadenz abnimmt. Negative Tangentialkräfte zeigen sich nur beim bipedalen Fahren mit 90 U/min. Das mittlere EMG des RF, SE und TA, sowie der Wirkungsgrad sind beim Einbeinfahren signifikant erhöht.

Darüberhinaus besitzen die besseren Fahrer einen höheren Wirkungsgrad und entwickeln mehr Vortrieb innerhalb der hinteren 180°.

Im Vergleich von Lang- und Kurzdistanzathleten setzen die Marathonfahrer zwischen 270° und 360° verstärkt den M. rectus femoris und den M.

tibialis anterior ein.

Schlußfolgerungen: Der hohe Wirkungsgrad und die Vortriebsentwicklung im hinteren Kreissegment bei Elitemountainbikern unter- stützen das Konzept des sogenannten “Runden Tritts” im Sinne einer angepassten Muskel- koordination. Das Pedalieren mit nur einem Bein scheint dabei ein geeignetes Trainingsmittel zu sein.

Literatur: (1) CAVANAGH, Peter R. & SANDERSON, David J.

(1986). The biomechanics of cycling: studies of

the pedaling mechanics of elite pursuit riders. In E. R. Burke (Ed.), Science of cycling (pp.91-122). Champaign, IL: Human Kinetics.

(2) Carlo De Luca (2002). Surface Electromyography – Detection and Recording.

http://www.delsys.com/Attachments_pdf/WP_SEMGintro.pdf Abb.1 Gemittlete Kraft- und EMG-Verläufe aller Versuchspersonen in % der Maximalwerte beim Ausbelastungstest über 2 Min. der abgeleiteten Muskeln rechts über 2 Umdrehungen. Ordinateneinteilung in 25%-Stufen. BP60 = schwarz, BP90 = grau, MP60 = rot und MP90 = blau. (N=14; n=1680/2520).

Alle Datensätze wurden amplitudenkorrigiert.

Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS)

URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-1-c014b501c20e4f288

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn ich implan- tiere, aber noch nie eine Kieferhöhle zuge- näht habe, dann kann ich das Implantat vielleicht setzen, aber ich beherrsche die Begleitchirurgie nicht.

Pia Steiner und Roland Schmid geben jetzt dem Boden zurück, was die Pflanzen in der letzten Vegetationsperiode aufge- braucht haben: Nährstoffe in Form von Komposterde..

Betrachten wir jedoch eine rea- le Motorcharakteristik eines modernen Die- selmotors, also die Darstellung des Drehmo- ments über der Drehzahl (Bild 3), so zeigt sich, dass die

Die Mitarbeiterinnen der Abteilung Wohngeld beim Bereich Soziales und Wohnen im Stadthaus Nord, Europaplatz 1, mit den Aufgabengebieten "Bauförderung, sozialer Wohnraum

Das japanische Unterneh- men hat sich in erster Linie durch den Einbau ungewöhn- licher Drei-Zylinder-Moto- ren in den Kleinwagen Cha- rade einen Namen gemacht, der hierzulande

Die antike Römer- straße Claudia Augusta bringt Sie bis nach Sigmundskron und führt Sie an Bozen und in Pfatten am Fahrsicherheitszentrum vorbei, zurück bis nach Leifers..

Im nachfolgenden Informationsblatt - Merkblatt „Sicher Arbeiten bei der privaten Brennholzselbstwerbung“- haben wir für unsere Waldbesitzer einige wichtige

[r]