• Keine Ergebnisse gefunden

wobei k eine positive Konstante ist.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "wobei k eine positive Konstante ist."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik I 2. Übung - Lösung

Wintersemester 18/19

6 Lineare Repulsion (Präsenzaufgabe) (1+3+2+3+1)

Ein Körper der Masse m unterliegt der ortsabhängigen Kraft F ~ (~ r) = +k~ r ,

wobei k eine positive Konstante ist.

a) Skizzieren Sie das Kraftfeld F ~ (~ r).

b) Welcher Bahn ~ r(t) folgt der Körper, wenn er sich zum Zeitpunkt t = 0 bei ~ r 0 befindet und dort die Geschwindigkeit ~ v 0 hat?

c) Zeigen Sie, dass diese Bahn in einer festen Ebene liegt und bestimmen Sie diese.

d) Betrachten Sie nun speziell die Bahn für ~ r 0 = a ~ e x und ~ v 0 = ωb ~ e y , wobei a und b beliebig gewählte Längen sind und ω := p

k/m. Zeigen Sie, dass diese Bahn der Hyperbel

x 2 a 2 − y 2

b 2 = 1 folgt. Skizze bitte!

e) Wenn t 7→ ~ r(t) die Bahn zu Anfangsort ~ r 0 und -geschwindigkeit ~ v 0 bei t = 0 ist, ist dann t 7→ ~ r(−t) die Bahn zu Anfangsort ~ r 0 und -geschwindigkeit −~ v 0 ?

Lösung:

a)

(2)

b) Bewegungsgleichung: m ~ r(t) = ¨ k~ r

Durch den Exponentialansatz ~ r(t) = e λt ~a erhält man die Gleichung mλ 2 e λt ~a = ke λt ~a.

Daraus folgt λ = ±ω := ± q

k

m . Es folgt damit ~ r(t) = e ωt ~a + + e −ωt ~a . Die Anfangsbe- dingungen liefern ~a + +~a = ~ r 0 und ω(~a + −~a ) = ~ v 0 . Daraus folgt ~a ± = 1 2 (~ r 0 ±1/ω~ v 0 ).

Damit lautet die Lösung der Bewegungsgleichung

~ r(t) = 1

2 e ωt + e −ωt

~ r 0 + 1

2 e ωt − e −ωt 1 ω ~ v 0

= cosh(ωt)~ r 0 + sinh(ωt) 1 ω ~ v 0 .

c) Die Lösung liegt offensichtlich in der durch ~ r 0 und ~ v 0 aufgespannten Ebene.

d) Die Bahn ist gegeben durch

~ r(t) = cosh(ωt)a~ e x + sinh(ωt)b~ e y

=

a cosh(ωt) b sinh(ωt).

Es folgt

x 2 a 2 − y 2

b 2 = cosh(ωt) 2 − sinh(ωt) 2 = 1.

1 2 3 4

x a

- 4

- 2

0

2

4

y

b

(3)

e) Sei ~ s(t) := ~ r(−t). Dann gilt ~ s(t) = ˙ − ~ r(−t) ˙ und ~ ¨ s(t) = ¨ ~ r(−t). Damit löst ~ s(t) ebenfalls die Bewegungsgleichung und es gilt ~ s(0) = ~ r(0) = ~ r 0 und ~ s(0) = ˙ − ~ r(0) = ˙ −~ v 0 .

7 Bewegung in zwei Dimensionen (10)

Ein Körper der Masse m bewegt sich in der Ebene unter der ortsabhängigen Kraft

F ~ x

y

= − kx

4ky

,

wobei k eine positive Konstante ist. Bestimmen Sie die Bahn ~ r(t) des Körpers für An- fangsbedingungen ~ r(0) = a ~ e x und ~ r(0) = 2bω ~ ˙ e y (a und b sind wieder beliebig gewählte Längen und ω := p

k/m). Skizzieren Sie die Bahn.

Lösung:

Die Bewegungsgleichung lautet

m x ¨

¨ y

=

−kx

−4ky

.

Diese wird durch x(t) = e iωt x + + e −iωt x − und y(t) = e 2iωt y + + e −2iωt y − gelöst. Die Anfangsbedingungen liefern a = x + + x − , 0 = ω(x + − x − ) und 0 = y + + y − , 2ωb = 2ω(y + − y − ). Daraus folgt x + = x − = a/2 und y + = −y − = b/2. Die Bahn lautet somit

~ r(t) =

a cos(ωt) b sin(2ωt)

.

- 1.0 - 0.5 0.5 1.0

x a

- 1.0 - 0.5 0.5 1.0 y b

Abbildung 0.2: Skizze der Bahn ~ r(t).

(4)

8 Schwerpunkt (4+3+3)

Der Schwerpunkt eines Systems aus N Massepunkten ist gegeben durch

R ~ = 1 M

N

X

i

m i ~ r i mit Gesamtmasse M =

N

X

i

m i

a) Zeigen Sie, dass der Schwerpunkt eines Systems aus zwei Massepunkten die Ver- bindungsstrecke der beiden Massenpunkte im umgekehrten Verhältnis ihrer Massen teilt.

b) R ~ I und R ~ II seien die Ortsvektoren der Schwerpunkte zweier Systeme I und II mit N I Massenpunkten der Gesamtmasse M I , und N II Massenpunkten der Gesamtmasse M II . Zeigen Sie, dass dann der Schwerpunkt des Verbundsystems I + II durch

R ~ = M I R ~ I + M II R ~ II M I + M II

gegeben ist.

c) 10 Massepunkte seien angeordnet wie in der Abbildung gezeigt.

Bestimmen Sie den Schwerpunkt des Systems für m 1 = m 2 = ... = m 10 = m. Wie verschiebt sich der Schwerpunkt für m 1 = ... = m 4 = m und m 5 = ... = m 10 = 2m?

Lösung:

a)

R ~ = 1

m 1 + m 2 (m 1 r ~ 1 + m 2 r ~ 2 )

⇒ | r ~ 1 − R| ~

| r ~ 2 − R| ~ = | m m

2

1

+m

2

( r ~ 1 − r ~ 2 )|

| m m +m

1

( r ~ 2 − r ~ 1 )| = m 2

m 1

(5)

b) Es seien die Massen 1, . . . , N I zu System I zugehörig und die Massen N I + 1, . . . , N zu System II zugehörig. Dann gilt

M I R ~ I + M II R ~ II =

N

I

X

i=1

m i ~ r i +

N

X

j=N

I

+1

m j ~ r j

=

N

X

l=1

m l ~ r l

= M ~ R

c)

R I : (0 | 0), R II : (6 | 3)

für m 1 = m 2 = ... = m 10 = m : R : (3, 6 | 1, 8)

für m 1 = ... = m 4 = m und m 5 = ... = m 10 = 2m : R : (4, 5 | 2, 25)

Abbildung

Abbildung 0.2: Skizze der Bahn ~ r(t).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem man während ungefähr einer Stunde Strom durch das Coulombmeter fliessen liess, wird die dabei transportierte Menge Kupfer durch Wägen bestimmt und daraus die F ARADAY

Insbesondere sollten die residuals nicht wesentlich größer am Anfang/Ende sein, sondern auf eine randomisierte Weise um die 0 Linie verteilt

Argumentieren Sie, warum Ihre Konstruktion korrekt ist.. b) Es sei eine rechtslineare Grammatik

Die vertikale Polari- sation V ist die Polarisation, die aus dem NLOK durch einmaligen Durchgang erzeugt wird.. Während die horizontale Polarisation H mit einem

[r]

1) Die Normalform und die Punktrichtungsform sind die zwei meist benützten Formen der Koordinatengleichung. 2) Aus einer Parametergleichung kann durch Elimination des Parameters die

(c) Wann wird die Erde 15 Milliarden Einwohner haben, wenn die Bev¨ olkerung im selben Tempo weiterw¨ achst..

Die durch die Verkn¨ upfungstabelle definierte Operation ∗