• Keine Ergebnisse gefunden

Clemens Brandt Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Clemens Brandt Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Clemens Brandt Dr. med.

Analyse der psychosozialen Belastungssituation strahlentherapeutisch behandelter Krebspatienten

- unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung ambulant bestrahlter Patienten Geboren am 25.03.1967 in Heidelberg

Reifeprüfung am 06.06.1986 in Heidelberg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1987 bis WS 1994 Physikum am 14.03.1989 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Hamburg

Praktisches Jahr in Bern (CH), Cardiff (GB) und Hamburg Staatsexamen am 04.05.1994 an der Universität Hamburg Promotionsfach: Psychosomatik

Doktorvater: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Verres

Das Erleben einer Strahlentherapie und die während der Behandlung auftretenden Belastungen, Erleichterungen und Bedürfnisse von vorwiegend ambulant behandelten Patienten sind der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Eingebunden ist diese in ein inzwischen abgeschlossenes, 5-jähriges Forschungsprojekt “Psychosoziale

Unterstützung in einer radiologischen Klinik - Entwicklung und Evaluation eines Modellprojektes“, das am Universitätskrankenhaus Eppendorf (Hamburg) durchgeführt wurde. Die Analyse des Bedarfs an psychosozialer Betreuung von Strahlentherapiepatienten ist Grundlage für die Entwicklung eines spezifischen Bestreuungskonzeptes. Die dargestellten Ergebnisse basieren auf einer offenen Befragung von 30 ambulant bestrahlten Patienten und einer nachfolgenden, standardisierten Befragung von 150 ambulant und/oder stationär

strahlentherapeutisch behandelten Patienten. Die Patienten beider Studien befanden sich zum Erhebungszeitpunkt in der Nachsorgephase ihrer Behandlung.

Insgesamt zeigte sich eine hohe Zufriedenheit mit der Behandlung und Betreuung in der Abteilung für Strahlentherapie der Universitätsklinik Eppendorf. In einzelnen, wichtigen Teilaspekten wurde jedoch durchaus erhebliche Kritik bzw. ein Verbesserungsbedarf deutlich.

Eine in regelmäßigen Abständen erfolgende Nachsorge wurde von den meisten Patienten begrüßt, am belastensten war hierbei zumeist die Angst vor dem Wiederauftreten der

Erkrankung. Der Modus der ambulanten Bestrahlung wurde von fast allen Patienten präferiert, insbesondere durch die damit verbundene größere Entscheidungsfreiheit und die besseren Aktivitätsmöglichkeiten. Eine schonende Offenheit, die maximale Aufklärung mit einer einfühlsamen Art der Mitteilung verbindet, führte vermutlich dazu, daß die Patienten nach dem Aufklärungsgespräch häufig eher hoffnungsvoll waren. Die Anwesenheit anderer Kranker beim Warten wurde eher als belastend erlebt, auch unterhielt sich nur etwas ein Fünftel der Patienten währenddessen mit Anderen. Die Simulation wurde

überraschenderweise überwiegend unbeschwert erlebt. Z. T. massive Anfangsängste bei der Bestrahlung nahmen im weiteren Verlauf ab. Erstaunlich viele Patienten empfanden das Bestrahlungsgerät als eine Heilquelle, etwa ein Fünftel hatte aber auch kriegsähnliche Assoziationen. Fast alle Patienten gaben eine oder mehrere besonders belastende

Nebenwirkungen an. Der Mangel an Kontinuität in der ärztlichen Betreuung äußerte sich

(2)

zumeist als störend für den Aufbau einer Vertrauensbasis. Die Betreuung durch die MTA´s wurde sehr positiv bewertet. Die wichtigste Quelle seelischer Unterstützung waren

überwiegend die Partner.

Die Untersuchung zeigt, daß die direkte Nachfrage nach dem Wunsch einer psychologischen Betreuung eher selten bestätigt wurde, dennoch wurde bei fast der Hälfte der Patienten eine durchaus positive Einstellung gegenüber psychosozialer Betreuungsangebote deutlich.

Innerhalb der analysierten Teilbereiche des Erlebens ergab sich insgesamt ein umfangreicher Bedarf an psychozialer Unterstützung. Entscheidend für eine Inanspruchnahme derartiger Betreuungsangebote durch die betroffenen Patienten ist jedoch deren Integration in bestehende Behandlungskonzepte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob sinnvolle Screeninguntersuchungen zur Früherkennung von Tumoren, von denen es bekanntlich nur wenige gibt, wegen der Coronapandemie vernachlässigt wurden und wie sich

Rhein 5. galt dazumal als vor allem pittoresf und wurde fogar vom jungen Diftor Hugo gefeiert. Bei Ender Fam es jchlieglich zu einer Schablone, die bloß nach Bedarf variiert

Für die hier untersuchte Patientengruppe der Kinder und Jugendlichen erhält die Frage nach dem subjektiven Erleben und der Integration der Erkrankung in das Selbst- bild insofern

AIDS ist allen Fahrern bekannt; auch sind die wichtigsten Fakten klar: AIDS wird durch Geschlechtsverkehr übertragen, AIDS kann durch gesund erscheinende Partnerinnen

In diesem Zusammenhang wurde für das transmembrane Kollagen XXIII, neben dem Expressionsmuster in Geweben, die neugefundene Interaktion zu α 2 β 1 Integrin und der

Die beste Schätzung der Futterauswahl auf der Weide wurde mit der Markerkombinati- on langkettige Alkohole und Al- kane im Futter sowie Kot der Tie- re unter Einbezug der

Hieran hat- ten sich während der durchschnitt- lich 5,6 Jahre der Studie etwa vier von fünf Frauen gehalten (ohne Un- terschiede zwischen Placebo- und Therapiearm der Studie).. Auch