• Keine Ergebnisse gefunden

Uta Wenzel Dr. med. dent. Die Bedeutung der Bradykinin-Potenzierung für den renoprotektiven Effekt einer Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer-Behandlung bei experimentellem Hypertonus (spontan hypertensive Ratten erhöhter Schlaganfallneigung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Uta Wenzel Dr. med. dent. Die Bedeutung der Bradykinin-Potenzierung für den renoprotektiven Effekt einer Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer-Behandlung bei experimentellem Hypertonus (spontan hypertensive Ratten erhöhter Schlaganfallneigung)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Uta Wenzel Dr. med. dent.

Die Bedeutung der Bradykinin-Potenzierung für den renoprotektiven Effekt einer

Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer-Behandlung bei experimentellem Hypertonus (spontan hypertensive Ratten erhöhter Schlaganfallneigung)

Geboren am 03.06.1970 in Torgau Reifeprüfung am 03.06.1989 in Herzberg

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom SS 1993 bis WS 1997/98 Physikum am 06.03.1995 an der Unversität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 19.12.1997 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Pathologie

Doktorvater: Herr Prof. Dr. G. Mall

In dieser Studie wurde der Einfluß erhöhter Bradykinin-Aktivität auf den renoprotektiven Ef- fekt einer ACE-Hemmer-Behandlung untersucht und durch den Einsatz eines Beta-2- Bradykinin-Rezeptor-Blockers bewertet. Die morphologischen Nierenveränderungen, die sich durch diese Behandlung an spontan hypertensiven Ratten erhöhter Schlaganfälligkeit (SHRsp) ergaben, sollten die Parameter für die Auswertung sein.

Die spontan hypertensiven Ratten erhöhter Schlaganfälligkeit (SHRsp) wurden in einer Versuchsgruppe mit den ACE-Hemmern Ramipril® (Hoechst AG, Frankfurt) bzw. Perindo- pril® (Servier, Paris, 1mg/kgKG/d) kombiniert mit Icatibant® (HOE 140, Hoechst AG, Frankfurt, 500µg/kgKG/d) in einer zweiten Gruppe mit Ramipril® bzw. Perindopril®

(0,01mg/kgKG/d) kombiniert mit Icatibant® (HOE 140, Hoechst AG Frankfurt, 500µg/kgKG/d) behandelt. Hierbei wurden die ACE-Hemmer über das Trinkwasser und das Icatibant® über osmotische Minipumpen verabreicht. Als Kontrolle zu diesen Versuchs- gruppen wurden parallel einer dritten Gruppe von SHRsp über das Trinkwasser keine Medi- kamente aber über die Minipumpen Icatibant und einer vierten Tiergruppe von SHRsp lediglich physiologische Kochsalzlösung subcutan zugeführt. In der 20-wöchigen Versuchszeit wurde allen Tieren in 14-tägigem Abstand der Blutdruck gemessen und dokumentiert. Vor Ende des Versuchsablaufes wurde das Körpergewicht aller Tiere ermittelt.

(2)

Nach der retrograden Perfusion wurden den Tieren beide Nieren entnommen und deren Ge- wicht ermittelt.

Für die Präparate wurden die HE- und PAS-Färbung herangezogen, die dann anhand der Para- meter des Glomerulosklerosindex (GI), des tubulointerstitiellen Index (TI), des vaskulären Index (VI) und mit einem stereologischen Glomerulogeometrieverfahren ausgewertet wurden.

Alle ermittelten Ergebnisse wurden mit einer ANOVA (Varianzanlyse) miteinander verglichen und als richtig befunden, wenn die Irrtumswahrscheinlichkeit p < 5 % war. In der Auswertung des Körpergewichtes, des Nierengewichtes und des relativen Nierengewichtes ergaben sich zwischen allen Versuchsgruppen und den Kontrollgruppen keine Unterschiede. Die subantihy- pertensive Dosierung von Ramipirl® und Perindopril® in Kombination mit Icatibant hat keinen Einfluß auf die Blutdruckerniedrigung. Die antihypertensive Dosis dieser ACE-Hemmer mit dem Beta-2-Bradykinin-Rezeptor-Blocker ergibt eine merkliche antihypertensive Wirkung. Der Einfluß der alleinigen Gabe von Icatibant® auf eine Blutdruckerniedrigung ließ sich nicht fest- stellen. Die ermittelten Glomeruloskleroseraten der Versuchsgruppen zeigten eine deutliche Erhöhung des GSI im Vergleich zu den Kontrollgruppen. Die Auswertung des TI und VI er- gaben keine Erkenntnisse über pathologische Veränderungen. Die Parameter der Glomerulo- geometrie lagen alle innerhalb von empirisch ermittelten Normbereichen.

Eine mögliche klinische Relevanz einer Beta-2-Bradykinin-Rezeptor-Antagonisten-Behandlung in Kombination mit ACE-Hemmern ist aus dieser Studie nicht ersichtlich. Die in diesem Experiment gefundenen Ergebnisse unterstützen dies und zeigen, daß das Modell der spontan hypertensiven Ratten erhöhter Schlaganfälligkeit frühere Untersuchungen (am Modell der Koyoto-Wistar-Ratten) nicht bestätigen kann. Es unterstützt im Gegensatz dazu die Erkennt- nisse aus anderen Tiermodellversuchen, wie zum Beispiel am Modell der antikörperinduzierten mesangioproliferativen Glomerulonephritis bei uninephrektomierten Ratten und die Ergebnisse eines zweiten Tiermodells ( 5/6-nephrektomierte Ratten).

Es steht fest, daß ACE-Hemmer nicht nur im Tiermodell einen renoprotektiven Effekt haben, sondern auch die Behandlung mit diesen Medikamenten bei Patienten mit renalen Er- krankungen die Progression von Nierenschädigungen abschwächt. Der Beta-2-Bradykinin-Re- zeptor-Blocker Icatibant® verschlechtert dahingegen die meßbaren protektiven Veränderungen der Glomeruloskleroserate. Somit kann ein möglicher Zusammenhang zwischen dieser positi- ven Rolle der ACE-Hemmer und einer erhöhten Bradykininaktivität nicht hergestellt werden.

Eine klinische Bedeutung läßt sich somit für eine Kombinationstherapie nicht ableiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- ACE (Angiotensin Converting Enzyme)-Hemmern in Kombination mit Angiotensin-Rezeptor- Blockern (ARB) (zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder

In einer Untersuchung an Ratten in vivo, die 2005 von der Arbeitsgruppe um Lekgabe veröffentlicht wurde, zeigte sich, dass eine zweiwöchige Behandlung mit

Interessanterweise konnte an spontan hypertensiven Ratten gezeigt werden, dass durch eine pharmakologische Intervention mit Captopril, einem ACE - Hemmer und damit einem

In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die NO-Bildung im Aortenendothel der Ratten durch die Behandlung mit Raloxifen und AVE 2006 gegenüber Placebo und Placebo/OVX

Anhand dieser Studie kann geschlossen werden, dass sowohl Ramipril als auch AVE 7688 die antiproliferativen und endothelprotektiven Potenzen bestätigen, die über eine Normalisierung

Aufgrund der teuren und aufwändigen Labordiagnostik wurde im Rahmen dieser Studie auf eine höhere Fallzahl und auf die Auswertung von Laborparametern die exklusive durch

Zusätzlich konnte gezeigt werden, daß die B2-Rezeptorblockade bei SHR im Gegensatz zu WKY zu einer Erhöhung des MAP führt, was einen tonischen Einfluß von BK auf den

Der Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer (ACE-Hemmer) Ramipril ist in der Lage, sowohl die Hypertrophie der Restniere als auch ein Fortschreiten der Glomerulosklerose sowie