• Keine Ergebnisse gefunden

Uta Christine Gulden Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Uta Christine Gulden Dr. med. dent."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Uta Christine Gulden Dr. med. dent.

Untersuchungen zum Keramikverbund bei vollkeramischen Kronen auf Einzelzahnimplantaten

G e b o r e n a m 1 4 . 0 4 . 1 9 6 8 i n E l l w a n g e n / J a g s t R e i f e p r ü f u n g a m 2 7 . 0 5 . 1 9 8 7

Gesellenprüfung im Zahntechnikerhandwerk 30.06.1990 in Stuttgart Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom WS 1990/91 bis SS 1996

Naturwissenschaftliche Vorprüfung am 08.10.1991 in Heidelberg P h y s i k u m a m 2 7 . 0 9 . 1 9 9 3 i n H e i d e l b e r g

Z a h n ä r z t l i c h e P r ü f u n g a m 2 4 . 0 7 . 1 9 9 6 i n H e i d e l b e r g

S e p t e m b e r 1 9 9 6 b i s A p r i l 1 9 9 7 w i s s e n s c h a f t l i c h e H i l f s k r a f t i n d e r P o l i k l i n i k f ü r Z a h n ä r z t l i c h e P r o t h e t i k d e r U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g S e i t A p r i l 1 9 9 7 A s s i s t e n z z a h ä r z t i n i n d e r P o l i k l i n i k f ü r M u n d - K i e f e r - G e s i c h t s - C h i r u r g i e t ä t i g

P r o m o t i o n s f a c h : M u n d - Z a h n - K i e f e r h e i l k u n d e D o k t o r v a t e r : H e r r P r o f . D r . r e r . n a t . H . G i l d e

Das Einzelimplantat bietet nach Frontzahnverlust eine ideale Rekon- struktionsmöglichkeit. K o n v e n t i o n e l l e prothetische Versorgungsme- thoden treten immer mehr in den Hintergrund.

Um korrodierende Effekte durch unterschiedliche Metalle in der Mundhöhle zu vermeiden, aber auch um metallische Abutments aus ästhetischen Gründen zu umgehen, ist eine Suprakonstruktion aus Vollkeramik erstrebenswert. Mangelnde Transluzenz oder dunkle Verfärbungen in Gingivabereich werden dadurch ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil stellt die geringe Plaqueanlagerung dar.

Die konventionelle Vollkeramikkrone bestach durch ihre gute Ästhe- tik, wies aber in den mechanischen Eigenschaften Mängel auf. Erst eine stete Weiterentwicklung der keramischen Materialien ließ diese Krone zu einer sicheren Versorgungsart werden.

Mit Anwendung der in der Medizin schon seit längerem eingeführten industriell gefertigten Hartkeramiken, können vorzeitige Kronener- müdungsbrüche ausgeschlossen werden. Dabei scheint die Kombina- tion von Hartkeramik als stabiles Kronengerüst mit Aufbrennkeramik zur individuellen Gestaltung der Zahnkrone eine ideale Versor- gungsmöglichkeit bei geringerem technischen Aufwand zu sein. Die gute Paßgenauigkeit des Hartkeramikkerns ist dabei entscheidend.

Um einerseits anwendbare, industriell gefertigte Harteramiken zu fin-

(2)

den, andererseits Mißerfolge wie bei Cerestore und Dicor zu ver- meiden, wurden vier verschiedene Kernkeramiken getestet.

Voraussetzungen für den dauerhaften Erfolg einer vollkeramischen Suprakonstruktion sind ausreichende Druck- und Scherfestigkeit.

Wesentlicher Faktor für die Druckbelastbarkeit bei vollkeramischen Kronen ist sowohl eine klar definierte Präparationsgrenze, als auch ausreichende Substanzreduktion, die später eine Mindestschicht- dicke der Keramik von 1,0mm gewährt. Diese Forderungen können in der Implantattechnik leicht umgesetzt werden, da keine Schonung von Zahnhartsubstanzen nötig ist.

Bei der Bearbeitung der vier Hartkeramiken mit rotierenden Schleif- körpern erwies sich die Mischkeramik als sehr spröde. Es kam zu Aussprengungen von Keramikanteilen. Mit den Mischkeramikplät- tchen wurde deswegen nicht weiter gearbeitet. Gute Beschleifbarkeit ist Voraussetzung für ein geeignetes Hartkernkeramikgerüst, da ein individuelles Bearbeiten der konfektionierten Käppchen vor dem Aufbrennen der keramischen Massen möglich sein muß.

Als Konditionierung zur Oberflächenvergrößerung der Hartkeramik hat sich Sandstrahlen mit anschließendem Anätzen durch 40%ige Flußsäure zur Verbundsteigerung von Hart- zur Aufbrennkeramik be- währt. Bei den Scherfestigkeitsmessungen wies die Zirkonoxid K -Keramik deutlich höhere Werte als die Aluminiumoxidkeramik auf.

In der Versuchsreihe der 8 FZMK-Zylinder wurde aber der Einfluß von zu unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zweier Materialien deutlich. Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Auf- brennkeramiken war es deshalb nicht möglich, mit FZMK weiter- zuarbeiten. Aufgrund der höheren Festigkeitswerte des Zirkonoxides könnte das Kronengerüst in naher Zukunft noch dünner als bei Aluminiumoxid gestaltet werden. Dies wäre bei mangelndem Platz- angebot, bedingt durch ungünstige Zahnstellungen im Gegenkiefer oder Nachbarzahnbereich, von Vorteil.

Bei den Druckfestigkeitsmessungen lagen die Mittelwerte von den unbelasteten Proben bei 3936N. Die Mittelwerte der Prüfkörper nach thermischer (H/K) und mechanischer Belastung durch 100 Zyklen à 200N lagen mit 4396N sogar höhere Werte als die unbelasteten. Bei der Kombination von Thermozyklus und Belastung von 100.000 Zyk- len à 100N wurde mit 4626N der höchste Mittelwert erreicht. Durch alleiniges mechanisches Belasten von 100.000 Zyklen à 100N bzw.

500.000 Zyklen à 100N wurden 4626N und 4142N gemessen. Signi-

(3)

fikanten Unterschiede in Bezug auf das 5% Niveau konnten nicht nachgewiesen werden. Im Vergleich zu ausschließlich individuell her- gestellten Keramikkronen zeigten sich eindeutig bessere Werte im Biege- und Druckfestigkeitsversuch. Damit befinden sich die mecha- nischen Eigenschaften im Bereich der Metallkeramikkronen. Weder durch thermische noch mechanische Einflüsse wurde die Druck- festigkeit negativ beeinflußt.

Das Aluminiumoxidkeramikkäppchen ist unter dem Namen CeraBase von FRIADENT im Handel. Klinische Langzeitergebnisse liegen noch nicht vor. Unsere Ergebnisse lassen vermuten, daß das System auch im Seitenzahnbereich eingesetzt werden kann. Nach den vorliegen- den Untersuchungen kann die vollkeramische Suprakonstruktion als relevante, zukunftsorientierte Behandlungsmethode im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde angesehen werden.

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den erwähnten Arealen wurden Expression und c-Jun-N-terminale Kinase (JNK) getriggerte Phosphorylierung des Transkriptionsfaktor (TF) c-Jun, Expression des activating

Durch die allgemeine Charakterisierung des Patientengutes anhand der Merkmale Alter, Ge- schlecht, Risikofaktoren, TNM - Status und Tumorvolumen konnte gezeigt werden, daß die mei-

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, eine Methode zur Quantifizierung der Nanoleakage zu erarbeiten und den Einfluss von Zeit (Lagerung für 6 Monate), Fluoridfreisetzung und

Die Therapiemotivation und Therapieakzeptanz sind nicht durch die subjektive Krankheitstheorie vorhersagbar, wobei dieses Ergebnis auch durch die spezifischen Erwartungen der

Die Anwendbarkeit der Qualitäts- checkliste zur Evaluation medizinischer Scores zur Auswahl des für eine Fragestellung jeweils besten Scores wurde an zwei

Der osteoporotische Parameter – die Schenkelhals-Knochendichte- und der Parameter der Unterkieferatrophie – die Unterkieferhöhe – zeigen ein analoges Verhalten in bezug auf

Beziehungen zwischen DNA-zytometrischen Daten und ligandohistochemischen Bindungskapazitäten bei primären Bronchialkarzinomen - Eine prospektive Studie in Korrelation mit der

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, daß Malnutrition einen deutlich ungünstigen Einfluß auf die Bindegewebsdichte, die Wanddicke, die Lumenfläche und den