• Keine Ergebnisse gefunden

Christine Hannak Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christine Hannak Dr. med. dent."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christine Hannak Dr. med. dent.

Untersuchungen zum Tumorsuppressorgen p53 und seiner Bedeutung für Entstehung und Fortschreiten des Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle - Vergleichende Studie von p53 in Gewebe und Serum

Geboren am 15. 11. 1969 in Kronstadt Reifeprüfung am 08. 05. 1990 in Mannheim

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom WS 1990 bis SS 1996 Physikum am 27. 09. 1993 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Staatsexamen am 20. 08. 1996 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde

Doktorvater: Herr Prof. Dr. Dr. J. Mühling

In der vorliegenden Arbeit wurde die Bedeutung des Tumorsuppressorgens p53 für das Platten- epithelkarzinom der Mundhöhle untersucht.

Bei den Karzinomen des Kopf - Hals - Bereiches ist in den letzten Jahren eine kontinuierliche Zunahme zu verzeichnen. Unter den oralen Neoplasien kommt dem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle mit einem Anteil von 90 % die größte Bedeutung zu. Aus zahlreichen Studien ist bekannt, daß bei seiner Entstehung Nikotin - und Alkoholabusus neben einer Reihe weiterer Faktoren die beiden Hauptrisikofaktoren sind.

Die Untersuchung von Onkogenen und Tumorsuppressorgenen konnte bis heute einige Fragen zum Prozeß der Krebsentstehung beantworten. Das p53 - Gen ist das in bezug auf die Tumorent- stehung am besten untersuchte Tumorsuppressorgen. Seine Mutation ist die am häufigsten beob- achtete Veränderung bei menschlichen Tumoren.

Die Rolle des p53 - Gens beim Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle wurde in dieser Studie wie folgt untersucht: Gewebeproben von 80 Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Mund- höhle wurden einer immunhistochemischen Färbung unterzogen. Dabei wurde der Primär - Anti- körper Do1 verwendet, der das veränderte p53 - Gen nachweist. Zur Untersuchung des Prolifera- tionsverhaltens wurde ein weiterer Primärantikörper, der Proliferationsantikörper MIB1, verwen- det. Die Ergebnisse der quantitativen Auswertung der Gewebefärbung wurden daraufhin mit fol- genden klinisch - pathologischen Parametern verglichen: Alter, Geschlecht, Raucher - und Alko- holanamnese, TNM - Status, Tumorvolumen, histologischer Differenzierungsgrad, p53 - Anti- körper, Rezidiv / Primärtumor.

Die statistische Auswertung erfolgte in zwei Schritten. Zum einen wurde das vorhandene Daten- material beschrieben, zum anderen wurden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Para- metern untersucht.

(2)

Durch die allgemeine Charakterisierung des Patientengutes anhand der Merkmale Alter, Ge- schlecht, Risikofaktoren, TNM - Status und Tumorvolumen konnte gezeigt werden, daß die mei- sten Patienten, die an einem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle erkranken, in der Alters- klasse 50 - 59 Jahre zu finden sind. Männer sind von dieser Erkrankung häufiger betroffen als Frauen, was sicher mit der höheren Risikobelastung zusammenhängt. Ein weiteres Mal konnte bestätigt werden, daß Tabak- und Alkoholkonsum die Hauptrisikofaktoren bei der Entstehung des Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle darstellen. Weiterhin wurde deutlich, daß bei dem

Großteil der Patienten die Diagnose eines Karzinoms erst im fortgeschrittenen Tumorstadium gestellt wird.

Durch die immunhistochemische Färbung mit dem monoklonalen Antikörper Do1 konnte in 53

% der Fälle eine p53 - Überexpression nachgewiesen werden. Die Färbung mit dem Prolifera- tionsmarker MIB1 zeigte in 99 % der Fälle eine gesteigerte proliferative Aktivität der Zellen.

Durch den Vergleich dieser beiden Färbungen wurde deutlich, daß die p53 - Überexpression im Großteil der Fälle mit der Mutation des p53 - Gens gleichzusetzen ist. Die quantitative Auswer- tung der p53 - Überexpression und der Vergleich mit klinisch - pathologischen Daten ergab fol- gende Ergebnisse: Es besteht kein Zusammenhang zwischen der p53 - Überexpression und dem Alter / Geschlecht der Patienten. Es konnte hingegen ein Zusammenhang festgestellt werden zwi- schen der p53 - Überexpression und der Belastung der Patienten bzgl. der Risikofaktoren Tabak- und Alkoholkonsum, was die Bedeutung der kanzerogenen Substanzen als Mutagene unter- streicht.

Zwischen folgenden Parametern konnte weiterhin kein Zusammenhang festgestellt werden: p53 - Überexpression im Gewebe und TNM - Status, Tumorvolumen sowie histologischem Differen- zierungsgrad.

Durch Auswertung der Ergebnisse der Blutuntersuchung derselben Patienten konnte festgestellt werden, daß 24 % der Patienten Antikörper gegen p53 bilden, wobei die Antikörperbildung nicht von der Überexpression von p53 im Gewebe abhängt, sondern vermutlich von anderen Faktoren ausgelöst wird. Ein Zusammenhang zwischen der Bildung von Antikörpern und dem Alter / Ge- schlecht der Patienten konnte nicht festgestellt werden.

Der Vergleich der Bildung von Antikörpern mit dem TNM - Status und dem histologischen Dif- ferenzierungsgrad erlaubt die Vermutung, daß Antikörper gegen p53 erst im späten Tumorstadi- um gebildet werden, und daß weiterhin p53 - Antikörper möglicherweise ein Malignitätsindikator sein könnten, der für eine schlechte Prognose spricht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Furthermore, AGE/RAGE mediated NF- κ B activation was also dependent on RAGE, since NF-κ B activity was suppressed by blocking of RAGE with excess of sRAGE or antisense

In den erwähnten Arealen wurden Expression und c-Jun-N-terminale Kinase (JNK) getriggerte Phosphorylierung des Transkriptionsfaktor (TF) c-Jun, Expression des activating

Erst eine stete Weiterentwicklung der keramischen Materialien ließ diese Krone zu einer sicheren Versorgungsart werden.. Mit Anwendung der in der Medizin schon seit

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, eine Methode zur Quantifizierung der Nanoleakage zu erarbeiten und den Einfluss von Zeit (Lagerung für 6 Monate), Fluoridfreisetzung und

Die Anwendbarkeit der Qualitäts- checkliste zur Evaluation medizinischer Scores zur Auswahl des für eine Fragestellung jeweils besten Scores wurde an zwei

Der osteoporotische Parameter – die Schenkelhals-Knochendichte- und der Parameter der Unterkieferatrophie – die Unterkieferhöhe – zeigen ein analoges Verhalten in bezug auf

Beziehungen zwischen DNA-zytometrischen Daten und ligandohistochemischen Bindungskapazitäten bei primären Bronchialkarzinomen - Eine prospektive Studie in Korrelation mit der

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, daß Malnutrition einen deutlich ungünstigen Einfluß auf die Bindegewebsdichte, die Wanddicke, die Lumenfläche und den