• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 2. März 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 2. März 2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir machen Energiegewinner.

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH

Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045

PRESSEMITTEILUNG

Magdeburg, 2. März 2020

„Eiskalt getauscht“: Eigentümer der ältesten Kühl- und Gefriergeräte Sachsen-Anhalts erhalten hocheffiziente Neugeräte

Gerätetausch erzielt Einspareffekte von bis zu 83 Prozent

Im Rahmen der diesjährigen Landes-Bau-Ausstellung in Magdeburg haben die Gewinner des landesweiten Wettbewerbs „Jetzt eiskalt tauschen“ am Samstag, den 29. Februar 2020, symbolisch ihre hocheffizienten neuen Kühl- und Gefriergeräte entgegengenommen.

Mit großer Freude übergab Umwelt- und Energieministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert gemeinsam mit den Vertreterinnen der Kampagnen-Partner Dr. Nele Herkt von der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK), Anja Keßler-Wölfer vom Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und Sissi Pschiebilscki von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V. die Preise an die glücklichen Gewinner.

Anpassung der Gerätegröße an eigenes Nutzerverhalten und Verbesserung der Energieeffizienz ermöglichen Einsparungen von bis zu 83 Prozent

Mit dem Austausch der 44 bis 63 Jahre alten „Sieger“-Geräte gegen ein hocheffizientes Neugerät können Einspareffekte von bis zu 83 Prozent erzielt werden. Dies ist zum Beispiel bei Familie Pape aus Förderstedt der Fall. Ihre Gefriertruhe aus dem Jahr 1974 hat ca. 748 kWh im Jahr verbraucht. Im Zuge der Auswahl des gewonnenen Neugeräts entschied sich die Familie allerdings nicht erneut für eine Gefriertruhe, sondern für einen kleineren Gefrierschrank, da sich das Nutzerverhalten geändert hatte. Das energieeffiziente Neugerät verbraucht nur noch 127 kWh im Jahr. Ausgehend von dem vom BMWi ermittelten durchschnittlichen Strompreis 2019 von 30,43 Cent/kWh wird die Familie in Zukunft jährlich ca. 189 Euro Stromkosten sparen.

Älteste Geräte und Einsparungen im Überblick

Die folgende Tabelle fasst die Baujahre der ältesten Geräte aus fünf Kategorien sowie die durch den Austausch ermittelten absoluten und prozentualen Stromeinsparungen zusammen.

(2)

Wir machen Energiegewinner.

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH

Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045

Hierfür wurden im Vorfeld entsprechende Messungen an den Altgeräten bei regulärer Nutzung vorgenommen und die so errechneten Verbrauchsdaten den Herstellerangaben der energieeffizienten Neugeräte gegenübergestellt:

Kategorie Baujahr des Geräts

Einsparung (kWh/ Jahr)

Einsparung ggü. Altgerät

Familienname und Wohnort

Kühlschrank ohne

Gefrierfach

1957  277 kWh/ a

 148 kWh/ a

 82 %

 70 %

 Familie Schröter, Gemeinde Osternienburger Land OT Rosefeld

 Familie Tänzer aus Jessen

Kühlschrank mit Gefrierfach

1961 211 kWh/ a 56 % Familie Hauptvogel, Hecklingen OT Schneidlingen Kühlgefrier-

kombination

Mitte 70er Jahre

287 kWh/a 67 % Familie Ellermann, Lutherstadt Wittenberg Gefrierschrank 1976 376 kWh/ a 75 % Familie Hennig, Halle

(Saale)

Gefriertruhe 1974 621 kWh/ a 83 % Familie Pape, Staßfurt OT Förderstedt

Hintergrund zur Kampagne:

Gemeinsam mit ihren Partnern war die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt auf der Suche nach den ältesten, noch betriebenen Kühl- und Gefriergeräten des Landes. Über 1.000 Haushalte aus ganz Sachsen-Anhalt haben sich an der Aktion „Jetzt eiskalt tauschen“ beteiligt.

Das Durchschnittsalter aller eingereichten Kühl- und Gefriergeräte liegt bei ca. 30 Jahren. Fast 300 Geräte stammen sogar noch aus der Zeit vor dem Mauerfall1989.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) ins Leben gerufene Auszeichnungswettbewerb um die „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt“ und die „Grüne

Juli 2020, die erste Auszeichnung im Saalekreis übergeben: Familie Hoffmann aus Kötschlitz einem Ortsteil der Stadt Leuna darf sich nun über ein individuell

Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert bekräftigte bereits auf der Preisverleihung 2018, dass die Auszeichnung mit dem European Energy Award nicht der

Übergeben wurde die Landesauszeichnung „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt PLUS“ durch Umweltstaatssekretär Klaus Rehda sowie den Geschäftsführer der Landesenergieagentur

März 2018, erfolgt ab 13.30 Uhr auf der SaaleBAU (Podium Halle 4), Messestraße 10, Halle/Saale, die erste Auszeichnung im Wettbewerb um die „Grüne Hausnummer

September 2020, die fünfte Auszeichnung in der Landeshauptstadt übergeben: Familie Garcia aus Magdeburg darf sich nun über ein individuell angefertigtes

Überreicht wurde die „Grüne Hausnummer Sachsen-Anhalt PLUS“ durch Umweltstaatssekretär Klaus Rehda, den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, Burghard

April 2021 Zeit, sich mit ihren Klimaschutz- und Energiesparprojekten um den Titel „Energiesparmeister 2021“ zu bewerben.. Das überzeugendste Klimaschutzprojekt erhält als