• Keine Ergebnisse gefunden

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung Algorithmen und Datenstrukturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wolfgang Hönig WS 09/10

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Folie Sortieren (2)

1 [Algo] Heapsort

1. Herstellen heap-Eigenschaft (jeder Wurzelknoten muss grö- ßeren Wert haben als seine Nachfolger) (Phase 1)

a) sinkenlassen für jeden Knoten in einer Ebene / Schritt (von unten nach oben)

2. Sortieren (Phase 2)

a) Tausch von Wurzel- und letztem Element b) Abspaltung des letzten Elements

c) Sinkenlassen des Wurzelelements

2 Vergleich einiger Sortierverfahren

Algorithmus best case average case worst case stabil rekursiv

Bubblesort O(n) O(n2) O(n2) ja nein

Shakersort O(n) O(n2) O(n2) ja nein

Quicksort O(nlogn) O(nlogn) O(n2) nein ja

InsertSort O(n) O(n2) O(n2) ja nein

ShellSort O(nlogn) O(n1,2) O(n1,2) nein nein Heapsort O(nlogn) O(nlogn) O(nlogn) nein nein Mergesort O(nlogn) O(nlogn) O(nlogn) ja ja

ShellSort: bei h(t + 1) = 2h(t) + 1

Mergesort: nicht in-place (out-of-place)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wolfgang Hönig WS 09/101. Übung Algorithmen

Wenn also das Zeichen a an letzter Stelle über dem Muster steht und es kommt zu einem Mismatch, verschiebt man um 2 Zeichen, bei einem c um 3 Zeichen und bei einem b würde man

Die Idee ist, einen Baum mit einer Liste zu kombinieren: Jeder Baum enthält neben seinen Daten (in dem Falle nur eine Nummer) noch einen Zeiger auf eine Liste, welche wiederum

Ent- sprechendes gilt natürlich auch für OR, welches überall dort Einsen setzt, wo in Operand 1 oder Operand 2 (oder natürlich in beiden) schon eine 1 ist, und für XOR welches

Dies liegt an einem kleinen, aber gern gemachten Tippfehler: Die while-Schleife führt die erste Anweisung oder den ersten Block solange aus, bis die Bedingung nicht mehr erfüllt

Geben Sie eine BNF-Definition B an, die folgende Sprache beschreibt (siehe auch Zusatzaufgaben der 33. Ist die Grammatik (bzw. BNF-Definition)

Durch den Durchschnitt zweier Sprachen, welche durch EBNF-Definitionen beschrie- ben werden, kann eine neue Sprache entstehen, welche sich nicht mit einer einzelnen

Hinweis: Wenn die Übung immer noch zu langweilig ist, lohnt es sich alle Syntaxdia- grammsysteme der obigen Aufgaben in die entsprechende EBNF