• Keine Ergebnisse gefunden

MinisteriumderFinanzenEinzelplan04Haushaltsjahre2005und2006 Haushaltsplan LandSachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MinisteriumderFinanzenEinzelplan04Haushaltsjahre2005und2006 Haushaltsplan LandSachsen-Anhalt"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haushaltsplan

Land Sachsen-Anhalt

Ministerium der Finanzen Einzelplan 04

Haushaltsjahre 2005 und 2006

für die

(2)
(3)

Vorwort zum Einzelplan 04

A. Aufgaben und Aufbau der Verwaltung in den wichtigsten Grundzügen

Der Einzelplan 04 enthält die Einnahmen und Ausgaben im Geschäftsbereich des Ministeriums der Finanzen für folgende Verwaltungen:

I. das Ministerium der Finanzen (Kapitel 04 01) II. die EU-Verwaltungsbehörde des MF (Kapitel 04 03)

III. die Oberfinanzdirektion - Besitz- und Verkehrsteuerabteilung ohne Kassen-/ Bezügeverwaltung und Finanzrechenzentrum - (Kapitel 04 05)

IV. die Finanzämter des LSA (Kapitel 04 06)

V. die Oberfinanzdirektion - Besitz- und Verkehrsteuerabteilung, Bezügeverwaltung und Landeshauptkasse Dessau – (Kapitel 04 07) sowie

VI. die Oberfinanzdirektion – Finanzrechenzentrum(Kapitel 04 09)

Im Geschäftsbereich des Ministeriums der Finanzen werden insbesondere folgende Aufgaben wahrgenommen:

− die Vertretung der finanzpolitischen und finanzwirtschaftlichen Interessen des Landes,

− die Aufstellung, die Ausführung und der Abschluss des Landeshaushaltes sowie grundsätzliche Angelegenheiten der persönlichen Verwaltungsausgaben,

− die Verwaltung des landeseigenen Vermögens und der Schulden,

− die Mitwirkung bei überregionalen Finanzbeziehungen,

− die Verwaltung der Landesbürgschaften, Gewährleistungen und Kreditaufträge,

− das Steuerwesen und die Steuerverwaltung des Landes,

− Zahlung der Bezüge der Landesbediensteten

− IT-Fachaufgaben.

Dem Ministerium unterstehen folgende Landesbehörden:

− als Mittelbehörde die Oberfinanzdirektion Magdeburg (einschl. Finanzrechenzentrum, Bezügestelle und Landesleitstelle für Bezügezahlungen) sowie

− als untere Landesbehörden 21 Finanzämter.

B. Hochbaumaßnahmen

Die Hochbaumaßnahmen für den Geschäftsbereich des Ministeriums der Finanzen sind im Kapitel 20 35 des Einzelplans 20 - Hochbau - ausgewiesen.

C. Wesentliche Änderungen gegenüber dem Vorjahr

Gemäß Entscheidung des Kabinetts vom 22.06.2004 wird die interministerielle Geschäftsstelle zur Verwaltung der EU – Strukturfonds (MF - EU Verwaltungsbehörde) mit Wirkung vom 01.01. 2005 aus dem Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit in den Geschäftsbereich des Ministeriums der Finanzen übernommen.

Der Landesanteil für die Technische Hilfe ist im Kapitel 0403 veranschlagt.

Die Kapitel 0405, 0406 und 0407 gelten als budgetierte Einrichtungen in Sinne von § 17 a LHO.

(4)

Bezeichnung

0 Einnahmen aus Steuern und steuer- ähnlichen

Abgaben

1 Verwaltungs-

einnahmen, Einnahmen

aus Schulden- dienst und

dgl.

Kapitel Gesamt-

einnahmen Einnahmen

4 Personal- ausgaben 2

Einnahmen aus Zuweisungen

und Zuschüssen

mit Ausnahme

für Investitionen

3 Einnahmen

aus Schuldenauf-

nahmen, aus Zuweisungen

und Zu- schüssen für Investitionen, besondere

Finanzie- rungsein- nahmen

04 Ministerium der Finanzen

Übersicht über die Einnahmen, Ausgaben

- EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR -

83.500 0

83.500 14.355.000

04 01 Ministerium der Finanzen

0 229.100

04 03 MF - EU Verwaltungsbehörde

334.300 0

334.300 4.499.300

04 05 Oberfinanzdirektion - Besitz- und Verkehrsteuerabteilung ohne Kassen-

/Bezügeverwaltung und Finanzrechenzentrum -

19.162.300 1.062.500

18.099.800 102.055.300

04 06 Finanzämter

2.006.400 840.500

1.165.900 18.997.400

04 07 Oberfinanzdirektion - Besitz- und Verkehrsteuerabteilung, Bezügeverwaltung und Landeshauptkasse Dessau -

6.000

6.000 5.698.400

04 09 Oberfinanzdirektion - Finanzrechenzentrum

Summe 2004 2005 mehr(+) / weniger(-) Summe 2005

1.935.000 20.018.000

18.083.000 148.314.400

+1.606.500 -32.000 +1.574.500 -2.479.900

1.903.000 21.592.500

19.689.500 145.834.500

(5)

+ Überschuss - Zuschuss

(Gesamt- einnahmen -

Gesamt- ausgaben) Ausgaben

Gesamt- ausgaben 8

Sonstige Ausgaben für Investitionen

und Investitions-

förder- maßnahmen 7

Baumaß- nahmen

9 Besondere

Finanzie- rungsaus-

gaben 5

Sächliche Verwaltungs-

ausgaben und Ausgaben für

den Schulden-

dienst

6 Ausgaben für Zuweisungen

und Zuschüsse

mit Ausnahme

von Investitionen

und Verpflichtigungsermächtigungen 2005

Ver- pflichtungs-

ermäch- tigungen

Kapitel

- EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR -

-15.616.900 15.700.400

0

1.310.900 34.500 0 0 04 01

-4.965.200 4.965.200

4.249.200 486.900 2.052.400 04 03

-5.843.400 6.177.700

0

1.502.300 287.100 -111.000 0 04 05

-95.735.100 114.897.400

280.000

14.876.900 0 -2.314.800 0 04 06

-18.025.400 20.031.800

122.300

1.332.900 8.000 -428.800 0 04 07

-8.559.800 8.565.800

0

2.611.300 256.100 0 04 09

-33.200

+10.801.900 +517.200 -2.854.600 +5.951.400 -4.376.900

-148.745.800 -144.368.900 402.300

435.500

25.883.500 1.072.600 -2.854.600 170.338.300

15.081.600 555.400 0 164.386.900

+1.782.400 2.052.400 270.000

(6)

Bezeichnung

0 Einnahmen aus Steuern und steuer- ähnlichen

Abgaben

1 Verwaltungs-

einnahmen, Einnahmen

aus Schulden- dienst und

dgl.

Kapitel Gesamt-

einnahmen Einnahmen

4 Personal- ausgaben 2

Einnahmen aus Zuweisungen

und Zuschüssen

mit Ausnahme

für Investitionen

3 Einnahmen

aus Schuldenauf-

nahmen, aus Zuweisungen

und Zu- schüssen für Investitionen, besondere

Finanzie- rungsein- nahmen

Übersicht über die Einnahmen, Ausgaben

04 Ministerium der Finanzen

- EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR -

83.500 0

83.500 14.668.000

04 01 Ministerium der Finanzen

0 231.800

04 03 MF - EU Verwaltungsbehörde

304.100 0

304.100 4.492.800

04 05 Oberfinanzdirektion - Besitz- und Verkehrsteuerabteilung ohne Kassen-

/Bezügeverwaltung und Finanzrechenzentrum -

19.179.500 1.062.500

18.117.000 102.050.300

04 06 Finanzämter

1.990.400 840.500

1.149.900 18.421.800

04 07 Oberfinanzdirektion - Besitz- und Verkehrsteuerabteilung, Bezügeverwaltung und Landeshauptkasse Dessau -

0

0 5.698.400

04 09 Oberfinanzdirektion - Finanzrechenzentrum

Summe 2005 2006 mehr(+) / weniger(-)

Summe 2006

1.903.000 21.592.500

19.689.500 145.834.500

-35.000 0 -35.000 -271.400

1.903.000 21.557.500

19.654.500 145.563.100

(7)

+Überschuss - Zuschuss

(Gesamt- einnahmen -

Gesamt- ausgaben) Ausgaben

Gesamt- ausgaben 8

Sonstige Ausgaben für Investitionen

und Investitions-

förder- maßnahmen 7

Baumaß- nahmen

9 Besondere

Finanzie- rungsaus-

gaben 5

Sächliche Verwaltungs-

ausgaben und Ausgaben für

den Schulden-

dienst

6 Ausgaben für Zuweisungen

und Zuschüsse

mit Ausnahme

von Investitionen

und Verpflichtigungsermächtigungen 2006

Ver- pflichtungs-

er- mächtigung

Kapitel

- EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR -

-15.930.200 16.013.700

0

1.318.700 27.000 0 0 04 01

-3.963.200 3.963.200

3.228.300 503.100 836.100 04 03

-5.900.900 6.205.000

0

1.518.300 304.900 -111.000 0 04 05

-95.640.300 114.819.800

284.000

14.800.300 0 -2.314.800 0 04 06

-17.473.300 19.463.700

122.300

1.340.400 8.000 -428.800 0 04 07

-8.561.900 8.561.900

0

2.622.400 241.100 0 04 09

+4.000

-1.055.100 +11.500 0 -1.311.000 +1.276.000

-147.469.800 -148.745.800 406.300

402.300

24.828.400 1.084.100 -2.854.600 169.027.300

25.883.500 1.072.600 -2.854.600 170.338.300

-1.216.300 836.100 2.052.400

(8)

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen

Titel FZ Zweckbestimmung Ansatz 2005

VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

Einnahmen

Erläuterungen:

Allgemeines

In diesem Kapitel sind alle Einnahmen und Ausgaben ausgebracht, die ausschließlich das Ministerium der Finanzen selbst betreffen. Darüber hinaus sind in den Titeln 441 02, 443 01, 453 01, 453 11 und 529 05 Ausgaben zentral für den gesamten Einzelplan 04 eingestellt.

Gebühren nach dem Steuerberatungsgesetz 111 45 011

48.238

47.000 49.500 49.500

vgl. K- Vermerk zu 427 32 vgl. K- Vermerk zu 527 05

***

Einnahmen aus Nebentätigkeit 119 01 011

21.161

20.000 20.000 20.000

Rückzahlung von Überzahlungen 119 41 011

9.626

0 0 0

Ersatzleistungen 119 46 011

4.400

500 500 500

Vermischte Einnahmen 119 51 011

1.731

500 500 500

Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung 124 01 011

13.947

14.200 13.000 13.000

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Amts- und Dienstwohnungen 0 0

2. Mietwohnungen und Einzelwohnräume 0 0

3. Dienst- und Werkräume, Hörsäle, Wagenhallen 11.500 11.500

4. Pachten und Nutzungsentgelte für unbebaute Liegenschaften 1.500 1.500

5. Sonstige Mieten und Pachten 0 0

Summe 13.000 13.000

Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen 132 01 011

4.105

0 0 0

Erlöse aus der Veräußerung von beweglichen Sachen 132 02 011

0

0 0 0

Zuweisungen von der Bundesanstalt für Arbeit zur Regelung der Altersteilzeit

235 01 011

0

0 0 0

(9)

Ausgaben

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen

Titel FZ Zweckbestimmung Ansatz 2005

VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

421 01 011 Bezüge der Ministerpräsidentin, des Ministerpräsidenten, der

Ministerinnen und der Minister 121.026 0 0

101.300 103.500 103.500

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Amtsgehalt und Familienzuschlag 99.200 99.200

2. Dienstaufwandsentschädigung 4.300 4.300

3. Entschädigung für getrennte Haushaltsführung 0 0

4. Sonderzuwendung 0 0

Summe 103.500 103.500

422 01 011 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 7.783.481 0 0

6.295.900 6.452.900 6.452.900

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Dienstbezüge einschließlich gesetzlicher und auf Gesetz beruhender

Zulagen und Leistungen

6.452.900 6.452.900

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Zulagen 0 0

4. Übergangsgelder 0 0

Summe 6.452.900 6.452.900

Bes.-Gr. 2004 2005 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2006

Feste Gehälter:

B9 1 1 1 Staatssekretär/-in

B6 1 0 0 Ministerialdirigent/-in

B5 3 4 4 Ministerialdirigent/-in

B3 4 ) 2 2 2 Leitende(r) Ministerialrat/-rätin

B2 15 15 15 Ministerialrat/-rätin

Aufsteigende Gehälter:

A16 14 15 15 Ministerialrat/-rätin

A15 24 25 25 Regierungsdirektor/-in

A14 8 11 11 Oberregierungsrat/-rätin

A 13 31 31 31 Regierungsoberamtsrat/-rätin

A12 46 46 46 Regierungsamtsrat/-rätin

A11 9 9 9 Regierungsamtmann/-frau

A10 1 1 1 Regierungsoberinspektor/-in

A9 2 ) 8 8 8 Regierungsamtsinspektor/-in

A8 5 4 4 Regierungshauptsekretär/-in

A7 2 1 1 Regierungsobersekretär/-in

173

170 173 Zusammen

Leerstellen:

A14 7 ) 1 1 1 Oberregierungsrat/-rätin

A12 7 ) 1 1 1 Regierungsamtsrat/-rätin

2

2 2 Zusammen

Haushaltsvermerke:

4 Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gemäß Fußnote 3 zur Bes.-Gr.

A9 BBesO.

2)

2 ku nach B2 BBesO.

4)

Zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes nicht personengebunden.

7)

2005 2006

Begründung der Änderungen im Stellenplan:

Abgänge:

Sonstige Abgänge (auch im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres)

(10)

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen Titel FZ Zweckbestimmung

noch zu 422 01

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

A8 Regierungshauptsekretär/-in Umsetzung nach 0401/ 422 96

0 1

A7 Regierungsobersekretär/-in Umsetzung nach 0401 / 422 96

0 1

Sonstige Abgänge

2 0

2 0 Stellen Abgänge insgesamt

-2 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Umwandlung / Umsetzung Zugänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

A16 Ministerialrat/-rätin 0

1 Umsetzung von 08 01 / 422 01

A15 Regierungsdirektor/-in 0

1 Umsetzung von 08 01 / 422 01

A14 Oberregierungsrat/-rätin 0

3 Umsetzung von 04 01 / 422 96

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

5 0

5 0 Stellen Zugänge insgesamt

5 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Stellensenkung:

Senkungen infolge ku-Vermerk von B6 0

1 Ministerialdirigent/-in nach B5 Ministerialdirigent/-in

Senkungen infolge ku-Vermerk insgesamt

1 0

1 0 Stellensenkungen insgesamt

Sonstige Veränderungen:

Der Haushaltsvermerk Nr. 3 ist vollzogen worden.

425 01 011 Vergütungen der Angestellten

0

3.484.985 0

3.053.900 2.478.000 2.478.000

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Vergütungen einschließlich Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur gesetzlichen Altersversorgung

2.478.000 2.478.000

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Leistungen 0 0

Summe 2.478.000 2.478.000

Verg.-Gr. 2004 2005 Funktion

Stellenübersicht:

2006

III 1 1 1 Verwaltungsdienst

IVa 1 1 1 Verwaltungsdienst

Vb 1 ) 3 ) 2 2 2 Verwaltungsdienst

Vc 11 10 10 Verwaltungsdienst

VIb 2 ) 14 14 14 Verwaltungsdienst

VII 0 1 1 Verwaltungsdienst

VIII 1 0 0 Verwaltungsdienst

IXb 0 1 1 Verwaltungsdienst

IXb-VII 6 5 5 Schreibdienst

35

36 35 Zusammen

Haushaltsvermerke:

Die erste Vorzimmerkraft des Ministers/der Ministerin ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.- Gr. V b BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten.

1)

Den Vorzimmerkräften der Abteilungsleiter/- innen kann für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst eine widerrufliche Zulage in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen der tarifgerechten Vergütung und der Verg.- Gr. VIb BAT-O gewährt werden.

2)

Die Vorzimmerkraft des Staatssekretärs/der Staatssekretärin ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.-Gr. Vb BAT-O eingruppiert.

Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten.

3)

2005 2006

Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht:

Abgänge:

Sonstige Abgänge (auch im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres)

Vc Verwaltungsdienst Umsetzung nach 0401 / 425 96

0 1

VIb Verwaltungsdienst Umsetzung nach 0401 / 425 96

0 1

(11)

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen Titel FZ Zweckbestimmung

noch zu 425 01

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

VIII Verwaltungsdienst Umsetzung nach 0401 / 425 96

0 1

Sonstige Abgänge

3 0

3 0 Stellen Abgänge insgesamt

-3 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Umwandlung / Umsetzung Zugänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

VIb Verwaltungsdienst 0

1 Umsetzung von 08 01 / 425 01

VII Verwaltungsdienst 0

1 Umwandlung von IXb-VII infolge Umstrukturierung

IXb Verwaltungsdienst 0

1 Umwandlung von LG2a infolge Umstrukturierung

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

3 0

3 0 Stellen Zugänge insgesamt

Abgänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen IXb-VII Schreibdienst 0

1 Umwandlung nach VII infolge Umstrukturierung

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

1 0

1 0 Stellen Abgänge insgesamt

2 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

426 01 011 Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter

0

313.538 0

215.000 237.100 237.100

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Löhne einschließlich Zuschläge, Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur zusätzlichen Altersversorgung

237.100 237.100

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Leistungen 0 0

Summe 237.100 237.100

Lohn-Gr. 2004 2005 Funktion

Bedarfsnachweis:

2006

4 3 3 3 Kraftfahrdienst

4 0 1 1 Hausmeister/-in

3 0 1 1 Betriebsdienste

2a 5 4 4 Boten- u. Kopierdienst

9

8 9 Zusammen

2005 2006

Begründung der Änderungen im Bedarfsnachweis:

Zugänge:

Sonstige Zugänge

LG4 Hausmeister/-in Umsetzung von 0401 / 426 96

0 1

LG3 Betriebsdienste Umsetzung von 0401 / 426 96

0 1

Sonstige Zugänge

2 0

2 0 Stellen Zugänge insgesamt

2 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Umwandlung / Umsetzung Abgänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

LG2a Boten- u. Kopierdienst 0

1 Umwandlung nach IXb infolge Umstrukturierung

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

1 0

1 0 Stellen Abgänge insgesamt

-1 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

(12)

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen

Titel FZ Zweckbestimmung Ansatz 2005

VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

427 01 011 Beschäftigungsentgelte für Vertretungs- und Aushilfskräfte

0

0 0

30.700 30.000 30.000

Erläuterungen:

Aus dem Titel wird ein Berater für das Projekt "Controlling des politisch-strategischen Bereichs des Ministeriums der Finanzen"

vergütet.

427 31 011 Entschädigungen für nebenamtliche Kräfte der Ausbildung,

Fortbildung und Prüfung 653 0 0

1.000 1.000 1.000

427 32 011 Prüfungsvergütungen - Anteile d. Mitglieder des Zulassungs-

und Prüfungsausschusses 19.923 0 0

37.600 30.200 30.200

Übertragbar

Die Ausgaben der Titel 427 32 und 527 05 dürfen nur bis zur Höhe der Ist-Einnahmen bei Titel 111 45 geleistet werden.

***

Erläuterungen:

Veranschlagt sind Mittel entsprechend der Regelung über die Vergütung von Tätigkeiten der Mitglieder der Prüfungsausschüsse für die Steuerberaterprüfung in Sachsen - Anhalt (gem. Erlass des MF vom 27.10.2003 - 41 - S 0959 - 1).

441 02 941 Beihilfen an Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter

0

4.060.345 0

4.022.100 4.060.300 4.060.300

443 01 941 Fürsorgeleistungen und Unterstützungen

0

65.347 0

72.900 65.300 65.300

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Fürsorgeleistungen und Unterstützungen 64.300 64.300

2. Kostenerstattungen an Landesbedienstete für Rechtsschutz in Strafsachen 1.000 1.000

65.300 65.300

Summe

443 02 941 Amtsärztliche Untersuchungen

0

694 0

1.400 2.000 2.000

453 01 941 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen

0

55.269 0

672.400 556.700 861.700

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Trennungsgeld 516.700 696.700

2. Umzugskostenvergütungen 40.000 165.000

Summe 556.700 861.700

453 11 941 Trennungsgeld und Ausbildungsbeihilfen für Teilnehmerinnen

und Teilnehmer an Ausbildungs- und Fortbildungslehrgängen 199.340 0 0

269.700 338.000 346.000

511 01 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

193.906 0

211.400 226.300 233.800

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Geschäftsbedarf 155.600 163.100

2. Kommunikation 49.900 49.900

(13)

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen Titel FZ Zweckbestimmung

noch zu 511 01

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

3. Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

20.300 20.300

4. Sonstiges 500 500

Summe 226.300 233.800

514 01 011 Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen

0

16.280 0

15.400 19.400 19.400

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Haltung von Kraftfahrzeugen 18.400 18.400

2. Dienst- und Schutzbekleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände 600 600

3. Verbrauchsmittel 200 200

4. Sonstiges 200 200

19.400 19.400

Summe

Bestand an Dienstkraftfahrzeugen

Ist 01.01.2004 Soll 2004 2005/2006 erforderlich

Pkw 4 4 4

4

4 4

Zusammen

517 01 011 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume

0

237.056 0

264.600 258.400 258.400

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Heizung 34.000 34.000

2. Elektrizität (ohne Heizung) und sonstiger Energiebedarf 75.500 75.500

3. Reinigung, Müllabfuhr usw., Be- und Entwässerung 59.900 59.900

4. Bewachung 43.000 43.000

5. Sonstiges 46.000 46.000

Summe 258.400 258.400

518 01 011 Mieten und Pachten

0

54.734 0

59.500 55.500 55.500

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Für Grundstücke, Gebäude, Anlagen 0 0

2. Für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge 55.500 55.500

3. Für Leasing 0 0

Summe 55.500 55.500

518 13 011 Mieten oder private Vorfinanzierung von DKfz

0

0 0

10.000 10.000 10.000

518 20 011 Mietzahlungen an LIMSA

0

0 0

0 535.000 535.000

519 01 011 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen

0

8.073 0

10.600 10.600 10.600

Erläuterungen:

(14)

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen Titel FZ Zweckbestimmung

noch zu 519 01

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

2005 EUR

2006 EUR

1. Landeseigene Gebäude, Grundstücke und Anlagen 10.600 10.600

2 Gemietete oder gepachtete Gebäude, Grundstücke und Anlagen 0 0

10.600 10.600

Summe

525 01 011 Aus- und Fortbildung

0

27.934 0

35.500 63.700 63.700

526 01 011 Gerichts- und ähnliche Kosten

0

2.693 0

10.000 5.000 5.000

526 02 011 Sachverständige

0

0 0

20.000 5.000 5.000

527 01 011 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen

0

63.200 0

68.900 71.000 71.000

Kostenbeiträge können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden.

**

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Reisekostenvergütungen 71.000 71.000

2. Wegstreckenentschädigung für anerkannte private und für private Kraftfahrzeuge 0 0

71.000 71.000

Summe

527 03 011 Reisekostenvergütungen für Reisen in Personalvertretungs-

und Schwerbehindertenangelegenheiten 4.989 0 0

9.500 9.200 9.300

527 05 011 Fahrtkosten und Sachaufwand des Zulassungs- und

Prüfungsausschusses 1.227 0 0

9.400 4.000 4.000

Übertragbar

Ausgaben der Titel 427 32 und 527 05 dürfen bis zur Höhe der Ist-Einnahmen bei Titel 111 45 geleistet werden.

***

Erläuterungen:

Veranschlagt sind die Mittel entsprechend der Regelung über die Vergütung von Tätigkeiten der Mitglieder der

Prüfungsausschüsse für die Steuerberaterprüfung in Sachsen - Anhalt (gem. Erlass des MF vom 27.10.2003 - 41 - S 0959 - 1).

529 01 011 Verfügungsmittel des Ministers und Staatssekretärs

0

4.733 0

5.000 5.000 5.000

Kostenbeiträge können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden.

**

529 05 011 Verfügungsmittel der Landesregierung

0

2.120 0

3.000 4.400 4.600

Kostenbeiträge können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden.

**

532 01 011 Sonstige Ausgaben der Öffentlichkeitsarbeit

0

5.280 0

10.000 10.000 10.000

533 01 011 Dienstleistungen Außenstehender

0

7.766 0

18.900 13.400 13.400

537 01 011 Kosten von Behördenumzügen, Verlegungen

0

0 0

500 4.000 4.000

(15)

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen

Titel FZ Zweckbestimmung Ansatz 2005

VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

546 01 011 Vermischte Verwaltungsausgaben

0

300 0

1.000 1.000 1.000

632 01 011 Sonstige Zuweisungen an Länder

0

24.127 0

27.000 34.500 27.000

681 01 011 Schadensersatzleistungen und Unfallentschädigungen

0

348 0

0 0 0

811 59 989 Globale Minderausgaben für Investitionen

0

0 0

0 0 0

972 01 989 Globale Minderausgaben

0

0 0

0 0 0

Titelgruppe(n)

96 Personalüberbestand / Stellen- und Personalabbau

Erläuterungen:

1. Die Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt ist im Vergleich der Stellen- und Personalausgabenhaushalte aller Flächen- länder im Bereich des Planpersonals über dem Durchschnitt ausgestattet. Der Stellenbestand des Planpersonals orientiert sich prognostisch am Durchschnitt der alten Länder von z. Zt. 21,6 Stellen pro 1.000 Einwohner. Soweit der Stellenbe- stand in der Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt über diesen Durchschnitt liegt, sind die in den jeweiligen Verwal- tungszweigen darüber liegenden Stellenbestände in die TGr. 96 umgesetzt worden. Diese Stellenbestände sind unverzüg- lich abzubauen. Die bisher über Bedarf ausgeübten Aufgaben werden vom verbleibenden Planpersonal übernommen.

** Gemäß § 17 Abs. 1 S. 2 LHO ist die Erläuterung verbindlich.

kw durch Wegfall der Aufgabe. Der Zeitpunkt des Wegfalls bestimmt sich durch die in Nr. 2 dargestellten Erläuterungen.

***

422 96 011Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 0 0 0

175.000 0 0

Bes.-Gr. 2004 2005 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2006

Feste Gehälter:

B6 1 0 0 Ministerialdirigent/-in

Aufsteigende Gehälter:

A14 4 0 0 Oberregierungsrat/-rätin

A8 0 0 0 Regierungshauptsekretär/-in

A7 0 0 0 Regierungsobersekretär/-in

0

5 0 Zusammen

2005 2006

Begründung der Änderungen im Stellenplan:

Zugänge:

Sonstige Zugänge

A8 Regierungshauptsekretär/-in Umsetzung von 0401 / 422 01

0 1

A7 Regierungsobersekretär/-in Umsetzung von 0401/ 422 01

0 1

Sonstige Zugänge

2 0

2 0 Stellen Zugänge insgesamt

Abgänge:

Abgänge infolge Einsparung

B6 Ministerialdirigent/-in 0

1

A14 Oberregierungsrat/-rätin 0

1

A8 Regierungshauptsekretär/-in 0

1

A7 Regierungsobersekretär/-in 0

1

Abgänge infolge Einsparung

4 0

4 0 Stellen Abgänge insgesamt

(16)

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen Titel FZ Zweckbestimmung

noch zu 422 96

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

-2 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Umwandlung / Umsetzung Abgänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

A14 Oberregierungsrat/-rätin 0

3 Umsetzung nach 04 01 / 422 01

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

3 0

3 0 Stellen Abgänge insgesamt

-3 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

425 96 011Vergütungen der Angestellten

0

0 0

175.000 0 0

Verg.-Gr. 2004 2005 Funktion

Stellenübersicht:

2006

IVa 2 0 0 Verwaltungsdienst

Vc 0 0 0 Verwaltungsdienst

VIb 1 0 0 Verwaltungsdienst

VIII 0 0 0 Verwaltungsdienst

IXb-VII 2 0 0 Schreibdienst

IXb-VII 1 0 0 Verwaltungsdienst

0

6 0 Zusammen

2005 2006

Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht:

Zugänge:

Sonstige Zugänge

Vc Verwaltungsdienst Umsetzung von 0401 / 425 01

0 1

VIb Verwaltungsdienst Umsetzung von 0401 / 425 01

0 1

VIII Verwaltungsdienst Umsetzung von 0401 / 425 01

0 1

Sonstige Zugänge

3 0

3 0 Stellen Zugänge insgesamt

Abgänge:

Abgänge infolge Einsparung

IVa Verwaltungsdienst 0

2

Vc Verwaltungsdienst

0 1

VIb Verwaltungsdienst 0

2

VIII Verwaltungsdienst 0

1

IXb-VII Verwaltungsdienst 0

1

IXb-VII Schreibdienst 0

2

Abgänge infolge Einsparung

9 0

9 0 Stellen Abgänge insgesamt

-6 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

426 96 011Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter

0

0 0

70.000 0 0

Lohn-Gr. 2004 2005 Funktion

Bedarfsnachweis:

2006

4 1 0 0 Hausmeister/-in

3 1 0 0 Betriebsdienste

0

2 0 Zusammen

2005 2006

Begründung der Änderungen im Bedarfsnachweis:

Abgänge:

(17)

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen Titel FZ Zweckbestimmung

noch zu 426 96

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

Sonstige Abgänge (auch im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres)

LG4 Hausmeister/-in Umsetzung nach 0401 / 426 01

0 1

LG3 Betriebsdienste Umsetzung nach 0401 / 426 01

0 1

Sonstige Abgänge

2 0

2 0 Stellen Abgänge insgesamt

-2 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

0 0

420.000 0 0

Nachrichtlich: Summe TGr. 96

99 Kosten der Informations- und Kommunikationstechnik 511 99 011Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte,

Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

172.792 0

0 0 0

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Geschäftsbedarf 0 0

2. Kommunikation 0 0

3. Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0 0

4. Sonstiges 0 0

Summe

518 99 011Mieten und Pachten

0

65.135 0

0 0 0

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Grundstücke, Gebäude, Anlagen und Räume 0 0

2. Maschinen, Geräte und Fahrzeuge 0 0

3. Leasing 0 0

Summe

(18)

04 Ministerium der Finanzen 04 01 Ministerium der Finanzen

Titel FZ Zweckbestimmung Ansatz 2005

VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

525 99 011Aus- und Fortbildung

0

56 0

0 0 0

533 99 011Dienstleistungen Außenstehender

0

2.894 0

0 0 0

547 99 011IT-Budget

0

0 0

0 0 0

Übertragbar Erläuterungen:

Bemessungsgrundlage sind 254 IT-relevante Arbeitsplätze 812 99 011Erwerb von Geräten und sonstigen beweglichen Sachen

0

64.114 0

0 0 0

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. DV-Entwicklung Schuldenverwaltungsverfahren 0 0

2. SW-Anpassung Portfolio 0 0

3. Einführung einer Terminalserverlösung 0 0

4. Beteiligungscontrolling 0 0

Summe

0 0

0 0 0

Nachrichtlich: Summe TGr. 99

(19)

Abschluss

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 04 Ministerium der Finanzen

04 01 Ministerium der Finanzen Titel FZ Zweckbestimmung

Angaben in EUR

Einnahmen

0 0

82.200 83.500 83.500

HGr. 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl.

0 0

0 0 0

HGr. 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen

82.200 83.500 83.500

Gesamteinnahme

Ausgaben

0 0

15.193.900 14.355.000 14.668.000 HGr. 4 Personalausgaben

0 0

763.200 1.310.900 1.318.700 HGr. 5 Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für

den Schuldendienst

0 0

27.000 34.500 27.000

HGr. 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen

0 0

0 0 0

HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

0 0

0 0 0

HGr. 9 Besondere Finanzierungsausgaben

15.984.100 15.700.400 16.013.700

-15.901.900 -15.616.900 -15.930.200 0 Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

0 Gesamtsumme der VE

(20)

Ausgaben

04 Ministerium der Finanzen 04 03 MF - EU Verwaltungsbehörde

Titel FZ Zweckbestimmung Ansatz 2005

VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

Erläuterungen:

Allgemeines

Das Land verantwortet gegenüber der EU-Kommission den Einsatz der EU-Strukturfondsmittel und der dazu nötigen nationalen Kofinanzierung. Dazu bedient es sich der EU-Strukturfonds-Verwaltungsbehörde als interministerielle Geschäftsstelle und der Zahlstellen für die jeweiligen Fonds (EFRE und ESF). Diese unterstützen die Landesregierung bei der Planung und Umsetzung des mehrjährigen Entwicklungsprogramms (OP) sowie bei der Abrechnung der Strukturfonds gegenüber der EU-Kommission.

Dieses erfolgt über Förderinstrumente des Landes entsprechend EU-konformer Finanzierungsregelungen.

Im Kapitel 0403 sind auch die Zuweisungen und Zuschüsse zur Kofinanzierung (Landesanteil) der Technischen Hilfe des ESF III (TGr. 76), der Gemeinschaftsinitiativen EFRE III (TGr. 88) und der Technischen Hilfe des EFRE III (TGr. 89) veranschlagt.

Titelgruppe(n)

76 Zuweisungen und Zuschüsse im Rahmen der Technischen Hilfe ESF III - Landesanteil

Erläuterungen:

Ausgaben, die der Kofinanzierung des ESF-Anteils an der Technischen Hilfe im Rahmen des genehmigten operationellen Programms für die Strukturfonds 2000 bis 2006 dienen. Die ESF-Mittel der Technischen Hilfe sind in Kapitel 1304 TGr. 75 veranschlagt.

** Gemäß § 35 Abs. 2 LHO dürfen Ausgaben im Rahmen des Verwendungszwecks auch geleistet werden, wenn an anderer Stelle des Landeshaushalts Mittel für denselben Zweck veranschlagt sind.

Abweichend von § 35 LHO fließen Rückzahlungen den Ausgaben zu.

***

429 76 252 Nicht aufteilbare Personalausgaben

0

151.718 0

168.000 159.200 161.000

Umsetzungen von Kap.0804 - TGr. 76 Titel 429 76 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 76 Titel 429 76

***

Erläuterungen:

Die Veranschlagung wurde für zehn Angestellte vorgenommen. Bei den hier veranschlagten Mitteln handelt es sich um den Landesanteil in Höhe von 35 v. H. der erforderlichen Mittel an Personalkosten (insgesamt erforderlich: 2005 = 454.900 EUR; 2006

= 459.900 EUR).

547 76 252 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

2.034.700

2.244.494 818.600

1.408.000 3.924.300 2.988.800

Umsetzungen von Kap.0804 - TGr. 76 Titel 547 76 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 76 Titel 547 76

***

Durch die 2006 ausgebrachte VE

(EUR)

160.000

110.000 1.637.200

350.800 701.600

46.700 117.000

2005 2006 2007 2008

270.000 2.034.700 818.600

2009 ff.

Summen

1 2 3 4 5

Belastungen aus VE:

160.000 1.747.200 1.052.400 163.700

3.123.300 6 Durch die bis 2003

in Anspruch gen.

VE (EUR)

Durch die 2004 ausgebrachte VE

(EUR)

Durch die 2005 ausgebrachte VE

(EUR)

Gesamtbelastung (EUR) Belast. d.

HH - Jahre

2.034.700 818.600

1.576.000 4.083.500 3.149.800 Nachrichtlich: Summe TGr. 76

88 Landesanteil Technische Hilfe der Gemeinschaftsinitiativen EFRE III der EU

Erläuterungen:

Das Land nimmt an der Gemeinschaftsinitiative INTERREG Programmteil III C teil. Zur Umsetzung dieses Programmteils ist die Schaffung einer entsprechenden Verwaltungsstruktur (Verwaltungsbehörde, -sekretariate, -zahlstelle) erforderlich.

Die EU beteiligt sich an den aufzuwendenden Mitteln. Die Zuweisung des EU-Anteils erfolgt bei Kapitel 1303 TGr. 63.

(21)

04 Ministerium der Finanzen 04 03 MF - EU Verwaltungsbehörde

Titel FZ Zweckbestimmung Ansatz 2005

VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

547 88 692 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0

0 0

0 0 0

Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 88 Titel 547 88

***

Erläuterungen:

Vorsorglich Leertitel

671 88 692 Kostenerstattung an eine Geschäftsstelle für INTERREG III C

0

12.946 0

10.800 10.800 10.800

Umsetzungen von Kap.0802 - TGr. 88 Titel 671 88 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 88 Titel 671 88

***

Durch die 2006 ausgebrachte VE

(EUR)

10.800 10.800 21.600 2005

2006 2007 2008

43.200 2009 ff.

Summen

1 2 3 4 5

Belastungen aus VE:

10.800 10.800 21.600

43.200 6 Durch die bis 2003

in Anspruch gen.

VE (EUR)

Durch die 2004 ausgebrachte VE

(EUR)

Durch die 2005 ausgebrachte VE

(EUR)

Gesamtbelastung (EUR) Belast. d.

HH - Jahre

Erläuterungen:

Die erwartungsgemäß im Jahr 2002 gebildeten INTERREG III C-Verwaltungsstrukturen für die jeweiligen Programmzonen werden aus Mitteln der Technischen Hilfe finanziert (Land = 50%; EU= 50%). Mit einer Beteiligung des Landes an der GI INTERREG III C ist auch eine Finanzbeteiligung an den Verwaltungsstrukturen verbunden.

Die Kofinanzierungsmittel des Landes Sachsen-Anhalt werden hier veranschlagt. Nach einer Aufschlüsselung des BMWi sind vom Land Sachsen-Anhalt insgesamt 75.321 EUR aufzubringen. Daraus ergibt sich ein Betrag von 10.800 EUR jährlich.

0 0

10.800 10.800 10.800

Nachrichtlich: Summe TGr. 88

89 Landesanteil für Maßnahmen der Technischen Hilfe des EFRE III

Erläuterungen:

Landesanteil für Maßnahmen der Technischen Hilfe.

Die Einnahmen für die Technische Hilfe werden im Rahmen des genehmigten Operationellen Programms der Kommission für die Strukturfonds 2000 bis 2006 zugewiesen und dienen den abwicklungsbedingt auftretenden Mehrausgaben des Landes durch die Strukturfonds.

Die Technische Hilfe zielt ab auf die Verstärkung der Qualität und Kohärenz der Fondsinterventionen, um ihren effektiven und optimalen Einsatz zu gewährleisten. Die Höhe der Technischen Hilfe wird durch den Mitgliedsstaat, die Region festgelegt und richtet sich nach der Bedarfsentwicklung des Landes. Die Kommission nimmt wesentlichen Einfluss auf die Verwendung der Mittel. Die EU beteiligt sich an den aufzuwendenden Mitteln laut aktuell bestätigtem Finanzierungssatz des OP. Die Zuweisung des europäischen Anteils der Mittel erfolgt bei Kapitel 1303 TGr. 69. Das Land finanziert den Rest bis zur festgelegten Eigenbeteiligung des Zuwendungsempfängers.

Die Förderschwerpunkte der Technischen Hilfe gliedern sich wie folgt:

- Ausbau und Betrieb von Begleit- und Bewertungssystemen im Rahmen der Partnerschaft sowie die Umsetzung der Anforderungen gemäß der Verordnung (EG) 438/2001 zur Finanzkontrolle

- stärkere Koordinierung der Fondsinterventionen untereinander und mit komplementären Fördermaßnahmen anderer Politikbereiche und Programmträger (Bund, Länder, EU)- Entwicklung und Realisierung integrierter Förderansätze - Verstärkung der Ausstrahlungseffekte der geförderten Maßnahmen durch Informationsverbreitung, regionalen,

überregionalen und transnationalen Erfahrungsaustausch

- Unterstützung neuartiger Maßnahmen oder Pilotaktionen der Regionalentwicklung in der operationellen Phase - Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Instrumenten für ein geeignetes Umwelt-/ Nachhaltigkeitsmonitoring - Sicherstellung der Effizienz und der Zielerreichung des Programms

425 89 692 Vergütungen der Angestellten

0

56.283 0

64.000 69.900 70.800

Umsetzungen von Kap.0802 - TGr. 89 Titel 425 89 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 89 Titel 42589

***

Erläuterungen:

Aktion 6.11.1..

(22)

04 Ministerium der Finanzen 04 03 MF - EU Verwaltungsbehörde Titel FZ Zweckbestimmung

noch zu 425 89

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

Finanzierung von personellen Ressourcen für ein effektives Programm-Management. Die Mittel zur Finanzierung von 6 Personen aus der Technischen Hilfe EFRE ist durch das Land mit dem OP bei der Kommission beantragt und mit der Bestätigung des OP genehmigt.

Übersicht über die 6 ständig vollbeschäftigten Dienstkräfte, die aus dem Titel 425 89 vergütet werden:

2005 2006

1 1 Verg.-Gr. I b - Verwaltungsdienst 1 1 Verg.-Gr. II a - Verwaltungsdienst 1 1 Verg.-Gr. III - Verwaltungsdienst 1 1 Verg.-Gr. IV a - Verwaltungsdienst 2 2 Verg.-Gr. IV b - Verwaltungsdienst

453 89 692 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen

0

0 0

0 0 0

Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 89 Titel 453 89

***

511 89 692 Datenverarbeitungssysteme

0

33.775 0

66.700 33.200 22.000

Umsetzungen von Kap.0802 - TGr. 89 Titel 511 89 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 89 Titel 51189

***

Erläuterungen:

Aktion 6.12.5..

Anschaffung und Errichtung von EDV-Systemen für die Verwaltung zum Zweck der Begleitung und Verwaltung der Strukturfonds.

526 89 692 Sachverständige, Gerichts- und ähnliche Kosten

0

66.078 0

217.000 168.200 92.500

Umsetzungen von Kap.0802 - TGr. 89 Titel 526 89 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 89 Titel 526 89

***

Erläuterungen:

Aktion 6.12.2..

Maßnahmen zur Durchführung, Beschleunigung, Weiterentwicklung und Zielerreichung des OP's:

- Studien, Ananlysen, Entwicklungskonzepte, - Anschubmaßnahmen für Pilotaktionen.

531 89 692 Veröffentlichungen

0

46.760 0

84.000 99.400 99.900

Umsetzungen von Kap.0802 - TGr. 89 Titel 531 89 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 89 Titel 53189

***

Erläuterungen:

Publizitätsmaßnahmen und Herstellung von Informationsmaterial als Pflichtaufgabe der Verwaltungsbehörde lt. VO (EG) 1260/1999 im Rahmen des OP's zur Gewährleistung der Transparenz gegenüber den potentiellen Begünstigten und zur Unterrichtung der Öffentlichkeit nach VO (EG) 1159/2000.

547 89 692 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

17.700

239.280 17.500

28.400 24.100 25.100

Umsetzungen von Kap.0802 - TGr. 89 Titel 54789 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 89 Titel 54789

***

(23)

04 Ministerium der Finanzen 04 03 MF - EU Verwaltungsbehörde Titel FZ Zweckbestimmung

noch zu 547 89

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

Durch die 2006 ausgebrachte VE

(EUR)

12.500

5.200 10.400

7.100 2005

2006 2007 2008

17.700 17.500

2009 ff.

Summen

1 2 3 4 5

Belastungen aus VE:

12.500 15.600 7.100

35.200 6 Durch die bis 2003

in Anspruch gen.

VE (EUR)

Durch die 2004 ausgebrachte VE

(EUR)

Durch die 2005 ausgebrachte VE

(EUR)

Gesamtbelastung (EUR) Belast. d.

HH - Jahre

Erläuterungen:

Aktion 6.11.3..

Veranschlagt sind Mittel:

- für den Aufbau, die Durchführung und Weiterentwicklung des Kontroll- und Berichtssystems einschließlich der Sammlung bzw. Erhebung notwendiger statistischer Daten,

- zur Finanzierung von Finanzkontrolleuren/-innen, die Vor-Ort-Kontrollen in EFRE geförderten Projekten durchführen, - zur Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen und Teilnahme an Sitzungen des regionalen Begleitausschusses, - für die Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Instrumenten für ein geeignetes Umwelt-Nachhaltigkeitsmonitoring, - für den Ausbau und Betrieb eines Begleit- und Bewertungssystems im Rahmen der Partnerschaft.

633 89 692 Sonstige Zuweisungenan Gemeinden und Gemeindeverbänden

0

1.414 0

226.000 50.000 66.200

Umsetzungen von Kap.0802 - TGr. 89 Titel 633 89 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 89 Titel 63389

***

Erläuterungen:

Aktion 6.12.3..

Maßnahmen zur Durchführung, Beschleunigung, Weiterentwicklung und Zielerreichnung des Operationellen Programms:

- Studien, Analysen, Entwicklungskonzepte, - Anschubmaßnahmen für Pilotaktionen.

671 89 692 Kostenerstattungen an eine Geschäftsstelle für den EFRE

0

342.003 0

347.400 419.800 419.800

Umsetzungen von Kap.0802 - TGr. 89 Titel 671 89 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 89 Titel 67189

***

Erläuterungen:

Aktion 6.11.2..

Finanzierung von personellen und materiellen Ressourcen für ein effektives Programmmanagement in der Investitionsbank. Die Organisation der Finanzkontrolle ist eine Pflichtaufgabe der Verwaltungsbehörde im Sinne der VO (EG) 1260/1999 im Rahmen des OP's. Die Durchführung der Aufgaben ist für die Zeit von 2000 bis 2008 vertraglich an die LFI / Investitionsbank gebunden.

682 89 692 Zuschüsse für lfd. Zwecke an öffentliche Unternehmen

0

25.746 0

88.700 6.300 6.300

Umsetzungen von Kap.0802 - TGr. 89 Titel 682 89 Umsetzungen von Kap.0402 - TGr. 89 Titel 68289

***

Erläuterungen:

Aktion 6.12.4..

Maßnahmen zur Durchführung, Beschleunigung, Weiterentwicklung und Zielerreichung des OP's im Auftrag:

- Studien, Analysen, Entwicklungskonzepte - Anschubmaßnahmen für Pilotprojekte

Antragsberechtigt sind kommunale Wirtschaftsfördergesellschaften die im Auftrag von kommunalen Gebietskörperschaften tätig sind sowie Kammern und Verbände. Die Landesmittel dienen bei einem Finanzierungsverhältnis von 25:75 der Kofinanzierung der EFRE-Mittel in Kapitel 1303, Titel 682 69.

17.700 17.500

1.122.200 870.900 802.600

Nachrichtlich: Summe TGr. 89

(24)

Abschluss

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 04 Ministerium der Finanzen

04 03 MF - EU Verwaltungsbehörde Titel FZ Zweckbestimmung

Angaben in EUR

Ausgaben

0 0

232.000 229.100 231.800

HGr. 4 Personalausgaben

2.052.400 836.100

1.804.100 4.249.200 3.228.300 HGr. 5 Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für

den Schuldendienst

0 0

672.900 486.900 503.100

HGr. 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen

2.709.000 4.965.200 3.963.200

-2.709.000 -4.965.200 -3.963.200 836.100 Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

2.052.400 Gesamtsumme der VE

(25)

04 Ministerium der Finanzen

04 05 Oberfinanzdirektion - Besitz- und Verkehrsteuerabteilung ohne Kassen-/Bezügeverwaltung und Finanzrechenzentrum -

Titel FZ Zweckbestimmung Ansatz 2005

VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

Einnahmen

Erläuterungen:

Allgemeines:

Die Einnahmen und Ausgaben der Besitz- und Verkehrsteuerabteilung der Oberfinanzdirektion Magdeburg als Mittelbehörde für die 21 Finanzämter des Landes Sachsen-Anhalt sind hier neben den Ausgaben des allgemeinen Verwaltungsbereiches der Landesleitstelle für Bezügezahlungen veranschlagt.

Haushaltsvermerk

Die Oberfinanzdirektion Magdeburg mit den Kapiteln - Oberfinanzdirektion Besitz- und Verkehrsteuerabteilung ohne Kassen-/

Bezügeverwaltung und Finanzrechenzentrum-(Kapitel 0405), Finanzämter (Kap.0406) sowie Besitz- und Verkehrsteuerabteilung, Bezügeverwaltung und Landeshauptkasse Dessau (Kap.0407) gelten im Sinne des §17 a der LHO als budgetierter Bereich.

Der Zuschuss, der sich als Saldo der Einnahmen und Ausgaben der genannten Kapitel bildet, gilt als bewilligtes Budget.

Die Budgetierung als Pilotvorhaben innerhalb des Epl.04 ist zunächst auf die Haushaltsjahre 2005/2006 beschränkt.

Innerhalb des Budgets wird eine weitgehende Flexibilisierung bei der Haushaltsführung zugelassen.

Die HGr. 4 ist innerhalb der HGr. 4 gegenseitig deckungsfähig.

Die HGr. 5 bis 8 sind innerhalb und zwischen den Hauptgruppen gegenseitig deckungsfähig. Sie können einseitig verstärkt werden durch Einsparungen innerhalb der HGr. 4.

Nicht verbrauchte Budgetmittel sind übertragbar.

Die Effizienzrendite ist bei Titel 972 02 ausgebracht.

Verwaltungsgebühren 111 11 061

0

0 135.300 135.300

Einnahmen aus Nebentätigkeit 119 01 061

0

500 500 500

Ersatzleistungen 119 46 061

22.761

15.300 25.000 25.000

Vermischte Einnahmen 119 51 061

12.478

1.500 12.500 12.500

Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung 124 01 061

0

13.500 130.800 123.300

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

- Sonstige Mieten und Pachten 13.000 13.000

- Pachten u. Nutzungsent. f. unbebaute Liegensch. 0 0

- Amts- und Dienstwohnungen 0 0

- Mietwohnungen u. Einzelwohnräume 0 0

- Dienst- und Werkräume 117.800 110.300

130.800 123.300

Summe

Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen 132 01 061

13.159

1.000 3.000 2.500

Erlöse aus der Veräußerung sonstiger beweglicher Sachen 132 02 061

392

5.000 5.000 5.000

Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen für bestimmte Landesbehörden

132 12 061

0

11.100 22.200 0

Sonstige Zuweisungen von Sozialversicherungsträgern sowie von der Bundesanstalt für Arbeit

235 01 061

0

0 0 0

(26)

Ausgaben

04 Ministerium der Finanzen

04 05 Oberfinanzdirektion - Besitz- und Verkehrsteuerabteilung ohne Kassen-/Bezügeverwaltung und Finanzrechenzentrum -

Titel FZ Zweckbestimmung Ansatz 2005

VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

422 01 061 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 1.909.124 0 0

2.691.700 2.637.900 2.637.900

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Dienstbezüge einschließlich gesetzlicher und auf Gesetz beruhender

Zulagen und Leistungen

2.637.900 2.637.900

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Zulagen 0 0

4. Übergangsgelder 0 0

Summe 2.637.900 2.637.900

Bes.-Gr. 2004 2005 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2006

Feste Gehälter:

B7 1 1 1 Oberfinanzpräsident/-in

B3 2 1 1 Finanzpräsident/-in

B2 2 ) 2 3 3 Abteilungsdirektor/-in

Aufsteigende Gehälter:

A16 Leitende(r) Regierungsdirektor/-

in

1 1 1

A15 10 9 9 Regierungsdirektor/-in

A14 1 0 0 Oberregierungsrat/-rätin

A 13 Steuer-

/Regierungsoberamtsrat/-rätin

16 15 15

A12 Steuer-, Regierungsamtsrat/-

rätin

23 22 22

A11 Regierungsamtmann/-frau,

Steueramtmann/-frau

19 19 19

A10 Steuer-

/Regierungsoberinspektor/-in

3 3 3

A9 Steuer-

/Regierungsamtsinspektor/-in

5 5 5

A8 Steuer-

/Regierungshauptsekretär/-in

5 5 5

84

88 84 Zusammen

Leerstellen:

A12 1 ) 1 1 1 Steueramtsrat/-rätin

1

1 1 Zusammen

Haushaltsvermerke:

Zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes nicht personengebunden.

1)

1 ku nach A16 BBesO

2)

2005 2006

Begründung der Änderungen im Stellenplan:

Umwandlung / Umsetzung Abgänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

A15 Regierungsdirektor/-in 0

1 Umsetzung nach 04 07 / 422 01

A14 Oberregierungsrat/-rätin 0

1 Umsetzung nach 04 07 / 422 01

A 13 gD Steuer-/Regierungsoberamtsrat/-rätin 0

1 unter gleichzeitiger

Umstrukturierung Umsetzung nach 04 07 / 422 01

A12 Steuer-, Regierungsamtsrat/-rätin 0

1 unter gleichzeitiger

Umstrukturierung Umsetzung nach 04 07 / 422 01

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

4 0

4 0 Stellen Abgänge insgesamt

-4 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Stellensenkung:

neue Senkungen

(27)

04 Ministerium der Finanzen

04 05 Oberfinanzdirektion - Besitz- und Verkehrsteuerabteilung ohne Kassen-/Bezügeverwaltung und Finanzrechenzentrum - Titel FZ Zweckbestimmung

noch zu 422 01

Ansatz 2005 VE 2005 Ansatz 2004

Ist 2003

Ansatz 2006 VE 2006 Angaben in EUR

von B3 0

1 Finanzpräsident/-in nach B2 Abteilungsdirektor/-in

Neue Senkungen insgesamt

1 0

1 0 Stellensenkungen insgesamt

Sonstige Veränderungen:

Der Haushaltsvermerk Nr. 2 ist neu ausgebracht worden.

422 05 061 Bezüge und Nebenleistungen der beamteten und richterlichen

Hilfskräfte 0 0 0

0 0 0

425 01 061 Vergütungen der Angestellten

0

2.852.645 0

2.161.400 1.540.400 1.540.400

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Vergütungen einschließlich Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur gesetzlichen Altersversorgung

1.540.400 1.540.400

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Leistungen 0 0

Summe 1.540.400 1.540.400

Verg.-Gr. 2004 2005 Funktion

Stellenübersicht:

2006

Ia 1 1 1 Verwaltungsdienst

III 1 1 1 Verwaltungsdienst

IVa 3 3 3 Verwaltungsdienst

IVb 1 1 1 Technischer Dienst

Vb 1 0 0 Verwaltungsdienst

Vb 1 1 1 Bibliotheksdienst

Vc 11 11 11 Verwaltungsdienst

VIb 1 ) 5 5 5 Verwaltungsdienst

VIb 1 1 1 Sonstige Dienste

VIII 1 1 1 Techn. Dienst

IXb 1 1 1 Verwaltungsdienst

IXb-VII 3 ) 5 5 5 Schreibdienst

31

32 31 Zusammen

Haushaltsvermerke:

Der Vorzimmerkraft des/der

Oberfinanzpräsidenten/-in kann für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst eine widerrufliche Zulage in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen der tarifgerechten Vergütung und der Verg.-Gr.

VIb BAT-O gewährt werden.

1)

2 ku nach VII BAT-O

3)

2005 2006

Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht:

Umwandlung / Umsetzung Zugänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

Vc Verwaltungsdienst

0

1 Umsetzung von 04 05 / 425 96

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

1 0

1 0 Stellen Zugänge insgesamt

Abgänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

Vb Verwaltungsdienst

0

1 Umsetzung nach 04 05 / 425 96

Vc Verwaltungsdienst

0

1 Umsetzung nach 04 07 / 425 01

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

2 0

2 0 Stellen Abgänge insgesamt

-1 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

426 01 061 Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter

0

323.733 0

298.900 237.000 237.000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufwendungen für den Vorsitzenden und die weiteren unparteiischen Mitglieder der Schiedsstelle nach § 76 SGB XI Der Vorsitzende und die beiden anderen unparteiischen Mitglieder

** Gemäß § 35 Abs. 2 LHO dürfen Ausgaben im Rahmen des Verwendungszwecks auch geleistet werden, wenn an anderer Stelle des Landeshaushalts Mittel für denselben Zweck

Rechtsgrundlage für die Wahrnehmung der Unterhaltung und Instandsetzung von Kreisstraßen durch die Straßenbauverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt sind die jeweiligen mit

Die angegebenen Kofinanzierungsbeträge wurden rechnerisch nach folgendem Schema ermittelt: Für EFRE- Mittel mit Bundesbeteiligung ist grundsätzlich eine nationale Kofinanzierung in

1. Die Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt ist im Vergleich der Stellen- und Personalausgabenhaushalte aller Flächenländer im Bereich des Planpersonals über dem

C) Der Landtag wählt auf Vorschlag der Landesregierung einen Landesbeauftragten für den Datenschutz, der in Ausübung seines Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen ist (Art.

2 LHO dürfen Ausgaben im Rahmen des Verwendungszwecks auch geleistet werden, wenn an anderer Stelle des Landeshaushalts Mittel für denselben Zweck veranschlagt

2 LHO dürfen Ausgaben im Rahmen des Verwendungszwecks auch geleistet werden, wenn an anderer Stelle des Landeshaushalts Mittel für denselben Zweck veranschlagt