• Keine Ergebnisse gefunden

MinisteriumderJustizEinzelplan11Haushaltsjahr2004 Haushaltsplan LandSachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MinisteriumderJustizEinzelplan11Haushaltsjahr2004 Haushaltsplan LandSachsen-Anhalt"

Copied!
118
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haushaltsplan

Ministerium der Justiz Einzelplan 11

Haushaltsjahr 2004

für das

(2)
(3)

Vorwort zum Einzelplan 11

A. Aufgaben und Aufbau der Verwaltung in den wichtigsten Grundzügen

I . Zum Geschäftsbereich des Ministeriums der Justiz gehören folgende Aufgaben:

- Personalangelegenheiten, - Datenschutz,

- Angelegenheiten der Rechtsanwälte und Notare,

- Angelegenheiten der Handelsrichter, der ehrenamtlichen Richter und der Schöffen, - Haushalts-, Finanzplanungs-, Kassen- und Rechnungswesen,

- Juristen- und Justizausbildung, Fortbildung, - I. u. K.-Technik, Statistik,

- Gästehausfunktion der Landesregierung, - Aufbauorganisation, Ablauforganisation, - Grundstücks- und Bauangelegenheiten, - Kabinetts- und Parlamentsangelegenheiten, - Konferenzen und Tagungen,

- Zivilrecht, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Stiftungsrecht, Rechtshilfe, Internationales Privatrecht, Jugendrecht, Betreuungsrecht, Personenstandsrecht,

Amts- und Staatshaftungsrecht,

- Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht, Strukturreform Gerichtsverfassung, Kosten- und Vollstreckungsrecht, Rechtspflegerrecht, Justizmitteilungsrecht, Beratungshilfe, Rechtsberatungsgesetz, Recht der Rechtsanwälte und Notare, Truppenstatuten,

- Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, - Rechtsetzung, Verkündungswesen, Amtsblattstelle,

- Sachenrecht, Grundbuchrecht, Gesellschaftsrecht (einschl. Registerrecht), Wettbewerbsrecht, Beurkundungsrecht, Landwirtschaftsrecht, Arbeitsrecht,

- Strafverfahrensrecht, Organisation der Staatsanwaltschaften, Immunitätsangelegenheiten, Bundes-, Gewerbe- und Verkehrszentralregister,

- Materielles Strafrecht, Jugendstrafrecht, Strafvollstreckungs- und Maßregelvollzugsrecht, Gnadenrecht, Kriminalprävention, Kriminologie, Nebenstrafrecht,

- Strafrechtliche Rehabilitierung, Stasi-Unterlagen-Gesetz, Wirtschafts- und Umweltkriminalität, Ordnungswidrigkeitenrecht, Strafrechtliches Entschädigungsrecht,

- Bundesratsangelegenheiten, Verfassungsrecht, Europarecht, Völkerrecht, Recht des Einigungsvertrages,

- Personalangelegenheiten, Dienstordnungen und Organisation des Justizvollzuges, - Frauenvollzug, Jugendvollzug, Soziale Betreuung der Gefangenen,

Datenschutz, Gefangenenarbeitswesen,

- Freiheitsstrafvollzug, Untersuchungshaftvollzug, Offener Vollzug, Sicherheit und Ordnung im Justizvollzug, Bauangelegenheiten des Justizvollzuges, Ärztliche Versorgung der Gefangenen,

- Haushaltsangelegenheiten des Justizvollzuges, Hauswirtschafts- und Beschaffungswesen, Kassen- und Rechnungswesen im Justizvollzug, Vollzugsgeschäftsordnung,

Vollstreckungs- und Einweisungspläne, Justizvollzugsstatistik,

- Soziale Dienste der Justiz, Gemeinnützige Arbeit und Täter-Opfer-Ausgleich, Zuwendungen zu sozialpädagogischen Zwecken, Opferberatung.

II. Das Ministerium gliedert sich in folgende Abteilungen:

Abteilung I Personal-, Haushalts- und Organisationsangelegenheiten Abteilung II Gesetzgebung

Abteilung III Justizvollzug, Sozialer Dienst, Geheimschutzbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter Abteilung IV Aus- und Fortbildung, Rechtsanwälte und Notare, Landesjustizprüfungsamt III. Der Einzelplan umfasst die Kapitel:

Kapitel 11 01 Ministerium der Justiz Kapitel 11 02 Allgemeine Bewilligungen Kapitel 11 03 Sozialer Dienst der Justiz

Kapitel 11 04 Ordentliche Gerichte und Staatsanwaltschaften

(4)

Kapitel 11 05 Justizvollzugsanstalten

Kapitel 11 06 Landesarbeitsgericht/Arbeitsgerichte Kapitel 11 08 Finanzgericht

Kapitel 11 10 Oberverwaltungsgericht/Verwaltungsgerichte Kapitel 11 11 Landesverfassungsgericht

Kapitel 11 12 Landessozialgericht/Sozialgerichte Kapitel 11 13 Grundbucharchiv Barby

Kapitel 11 14 Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheits- dienstes der ehemaligen DDR

IV. In das Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt ist das Landesjustizprüfungsamt eingegliedert.

Dem Ministerium unterstehen folgende Landesbehörden:

1 Oberlandesgericht (Naumburg)

4 Landgerichte (Dessau, Halle, Magdeburg, Stendal) 27 Amtsgerichte

1 Generalstaatsanwaltschaft (Naumburg)

4 Staatsanwaltschaften (Dessau, Halle, Magdeburg, Stendal) 20 Dienststellen des Sozialen Dienstes der Justiz

6 Justizvollzugsanstalten 1 Jugendanstalt (Raßnitz) 1 Jugendarrestanstalt (Halle) 1 Sozialtherapeutische Anstalt (Halle)

1 Aus- und Fortbildungszentrum der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt (Benneckenstein) 1 Justizvollzugsarbeitsverwaltung (Raßnitz, Landesbetrieb i.S.d. § 26 LHO)

1 Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt (Halle) 6 Arbeitsgerichte

1 Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt (Magdeburg) 3 Verwaltungsgerichte

1 Landessozialgericht Sachsen-Anhalt (Halle) 4 Sozialgerichte

1 Finanzgericht des Landes Sachsen-Anhalt (Dessau) 1 Grundbucharchiv Barby

1 Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Magdeburg) B. Organisatorische Veränderungen

Ab 1. 1. 2004 sind die JVA Halberstadt und die JVA Stendal der JVA Magdeburg als Abteilungen zugeordnet.

C. Sonstige Veränderungen Keine

D. Hochbaumaßnahmen

Die Hochbaumaßnahmen für den Geschäftsbereich des Ministeriums der Justiz sind im Kapitel 20 81 des Einzelplans 20 - Hochbau - ausgewiesen.

(5)
(6)

Bezeichnung

0 Einnahmen aus Steuern und steuer- ähnlichen

Abgaben

1 Verwaltungs-

einnahmen, Einnahmen

aus Schulden- dienst und

dgl.

Kapitel Gesamt-

einnahmen Einnahmen

4 Personal- ausgaben 2

Einnahmen aus Zuweisungen

und Zuschüssen

mit Ausnahme

für Investitionen

3 Einnahmen

aus Schuldenauf-

nahmen, aus Zuweisungen

und Zu- schüssen für Investitionen, besondere

Finanzie- rungsein- nahmen

- EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR -

121.900 0

121.900 10.834.200

11 01 Ministerium der Justiz

20.000

20.000 242.400

11 02 Allgemeine Bewilligungen

1.000 0

1.000 5.193.300

11 03 Sozialer Dienst der Justiz

80.191.700 12.000

80.179.700 118.714.600

11 04 Ordentliche Gerichte und Staatsanwaltschaften

1.187.100 609.000

578.100 42.515.800

11 05 Justizvollzugsanstalten

701.500 0

701.500 7.947.200

11 06 Landesarbeitsgericht / Arbeitsgerichte

170.000 0

170.000 1.219.500

11 08 Finanzgericht

2.100.500 0

2.100.500 6.032.500

11 10 Oberverwaltungsgericht / Verwaltungsgerichte

1.000 0

1.000 179.500

11 11 Landesverfassungsgericht

900.000 0

900.000 4.266.400

11 12 Landessozialgericht / Sozialgerichte

270.500 1.000

269.500 1.295.200

11 13 Grundbucharchiv Barby

0 0

0 295.700

11 14 Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des

Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Summe 2003 2004 mehr(+) / weniger(-) Summe 2004

724.500 92.964.500

92.240.000 193.982.400

-7.196.800 -102.500 -7.299.300 +4.753.900

622.000 85.665.200

85.043.200 198.736.300

(7)

+ Überschuss - Zuschuss

(Gesamt- einnahmen -

Gesamt- ausgaben) Ausgaben

Gesamt- ausgaben 8

Sonstige Ausgaben für Investitionen

und Investitions-

förder- maßnahmen 7

Baumaß- nahmen

9 Besondere

Finanzie- rungsaus-

gaben 5

Sächliche Verwaltungs-

ausgaben und Ausgaben für

den Schulden-

dienst

6 Ausgaben für Zuweisungen

und Zuschüsse

mit Ausnahme

von Investitionen

Ver- pflichtungs-

ermäch- tigungen

Kapitel

- EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR -

-11.337.200 11.459.100

624.900 0 0 11 01

-2.311.500 2.331.500

0

1.705.200 383.900 0 11 02

-6.389.600 6.390.600

106.500

456.700 634.100 0 11 03

-115.670.700 195.862.400

684.000

75.550.300 913.500 0 11 04

-63.954.500 65.141.600

1.346.600

17.602.800 3.676.400 420.500 11 05

-9.169.200 9.870.700

38.600

1.881.700 3.200 0 11 06

-1.558.200 1.728.200

6.000

502.700 0 0 11 08

-4.876.900 6.977.400

15.300

929.600 0 0 11 10

-215.900 216.900

37.400 0 0 11 11

-5.447.300 6.347.300

2.078.500 2.400 0 11 12

-1.434.500 1.705.000

0

409.800 0 0 11 13

-476.600 476.600

5.000

68.000 107.900 0 11 14

+3.700

-3.787.800 -321.700 +648.100 -7.947.400

-222.842.100 -214.894.700 2.202.000

2.198.300

101.847.600 5.721.400 308.507.300

105.635.400 6.043.100 0 307.859.200

-8.557.300 420.500 8.977.800

(8)

Angaben in EUR

Einnahmen

Verwaltungsgebühren 111 11

3.451 011

0 0

100 100 0

Einnahmen aus Veröffentlichungen 119 31

79.504 011

0 0

80.000 60.000 20.000

Erläuterungen:

Abführungen der Druckereien für die Herausgabe der Amtsblätter für das Land Sachsen-Anhalt. Mehr in Anpassung an das Ist.

Vermischte Einnahmen 119 51

6.180 011

0 0

1.500 2.600 -1.100

Vgl. K-Vermerk zu Kapitel 11 01 Titel 526 01.

*

Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung 124 01

10.889 011

0 0

10.300 10.300 0

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Amts- und Dienstwohnungen 0

2. Mietwohnungen und Einzelwohnräume 9.563

3. Dienst- und Werkräume, Hörsäle, Wagenhallen 0

4. Pachten und Nutzungsentgelte für unbebaute Liegenschaften

5. Sonstige Mieten und Pachten 737

Summe 10.300

Einnahmen aus der Vermietung des Kutscherhauses sowie von zwei Garagen in der Hegelstraße.

Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung 124 03

847 011

0 0

1.000 1.500 -500

Vgl. K-Vermerk zu Kapitel 11 01 Titel 511 03.

*

Erläuterungen:

Einnahmen für die Nutzung des Palais für Veranstaltungen durch Dritte.

Erlöse aus dem Betrieb 125 03

27.729 011

0 0

29.000 25.000 4.000

Erläuterungen:

Einnahmen aus der Wahrnehmung der Gästehausfunktion der Landesregierung (Erstattung von Aufwendungen für Speisen und Getränke).

Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen 132 01

0 011

0 0

0 0 0

Sonstige Zuweisungen von Sozialversicherungsträgern sowie von der Bundesanstalt für Arbeit zur Regelung der Altersteilzeit 235 05

0 253

0 0

0 0 0

(9)

Ausgaben

Angaben in EUR

421 01 011 Bezüge der Ministerpräsidentin, des Ministerpräsidenten, der

Ministerinnen und der Minister 0 0 40.231

101.300 108.300 -7.000

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Amtsgehalt und Familienzuschlag 95.100

2. Dienstaufwandsentschädigung 4.300

3. Entschädigung für getrennte Haushaltsführung 0

4. Sonderzuwendung 1.900

Summe 101.300

422 01 011 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 0 0 4.248.880

4.098.500 4.205.100 -106.600

Erläuterungen:

2004 EUR 1. Dienstbezüge einschließlich gesetzlicher und auf Gesetz beruhender

Zulagen und Leistungen

4.098.500

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Sonstige Zulagen 0

4. Übergangsgelder 0

Summe 4.098.500

Bes.-Gr. 2004 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2003

Feste Gehälter:

B9 1 1 Staatssekretär/-in

B6 0 1 Ministerialdirigent/-in

B5 4 3 Ministerialdirigent/-in

B3 8 ) 2 3 Leitende(r) Ministerialrat/-rätin

B2 2 ) 14 13 Ministerialrat/-rätin

Aufsteigende Gehälter:

A16 2 ) 11 11 Ministerialrat/-rätin

A15 2 ) 11 11 Regierungsdirektor/-in

A14 2 ) 2 2 Oberregierungsrat/-rätin

A 13 18 18 Regierungsoberamtsrat/-rätin

A12 19 19 Regierungsamtsrat/-rätin

A11 10 10 Regierungsamtmann/-frau

A10 1 0 Regierungsoberinspektor/-in

A9 3 ) 9 9 Regierungsamtsinspektor/-in

A8 9 9 Regierungshauptsekretär/-in

A7 1 1 Regierungsobersekretär/-in

A6 1 1 Oberamtsmeister/-in

A5 1 1 Oberamtsmeister/-in

113 Zusammen 114

Leerstellen:

A14 4 ) 1 1 Oberregierungsrat/-rätin

A11 1 ) 2 2 Regierungsamtmann/-frau

3 Zusammen 3

Haushaltsvermerke:

2 kw

1)

Die Stellen dürfen von Richtern/-innen und Staatsanwälten/-wältinnen (Bes.-Gr. R1, R2 und R3 BBesO) verwaltet werden (vgl. 1104, 1106, 1110 und 1112 - Leerstellen -).

2)

3 Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 3 zur Bes.-Gr. A 9 BBesO.

3)

1 kw

4)

2 ku nach B2 BBesO

8)

Begründung der Änderungen im Stellenplan:

(10)

noch zu 422 01

Angaben in EUR

Umwandlung / Umsetzung Zugänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

A10 Regierungsoberinspektor/-in

1 mit gleichzeitiger Änderung der

Amtsbezeichnung Umsetzung gem. § 50 LHO von 11

04 / 422 01 Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

1

1 Stellen Zugänge insgesamt

1 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Stellensenkung:

neue Senkungen von B6

1 Ministerialdirigent/-in nach B5 Ministerialdirigent/-in

von B3

1 Leitende(r) Ministerialrat/-rätin nach B2 Ministerialrat/-rätin Neue Senkungen insgesamt

2

2 Stellensenkungen insgesamt

Sonstige Veränderungen:

Der Haushaltsvermerk Nr. 7 ist vollzogen worden.

Der Haushaltsvermerk Nr. 8 ist teilweise vollzogen worden.

425 01 011 Vergütungen der Angestellten

0

0 1.266.369

1.361.100 1.291.600 69.500

Erläuterungen:

2004 EUR 1. Vergütungen einschließlich Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur gesetzlichen Altersversorgung

1.361.100

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Sonstige Leistungen 0

Summe 1.361.100

Verg.-Gr. 2004 Funktion

Stellenübersicht:

2003

IVb 1 1 Verwaltungsdienst

IVb 1 1 Bibliotheksdienst

Vb 1 ) 4 4 Verwaltungsdienst

Vc 2 2 Verwaltungsdienst

VIb 2 ) 3 ) 9 10 Verwaltungsdienst

VII 1 1 Verwaltungsdienst

IXb-VII 9 9 Schreibdienst

28 Zusammen 27

Haushaltsvermerke:

Die erste Vorzimmerkraft des Ministers/der Ministerin und die Vorzimmerkraft des Staatssekretärs/der Staatssekretärin sind für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.-Gr. V b BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten.

1)

Den Vorzimmerkräften der Abteilungsleiter/- innen kann für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst eine widerrufliche Zulage in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen der tarifgerechten Vergütung und der Verg.- Gr. VI b BAT-O gewährt werden.

2)

Die zweite Vorzimmerkraft des/der Ministers/- in ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.- Gr. VI b BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten.

3)

Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht:

Umwandlung / Umsetzung Abgänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

VIb Verwaltungsdienst

1 Umsetzung gem. § 50 LHO nach 11

04 / 425 01 Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

1

1 Stellen Abgänge insgesamt

(11)

noch zu 425 01

Angaben in EUR

-1 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

426 01 011 Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter

0

0 348.977

379.900 344.300 35.600

Erläuterungen:

2004 EUR 1. Löhne einschließlich Zuschläge, Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur zusätzlichen Altersversorgung

379.900

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Sonstige Leistungen 0

Summe 379.900

Lohn-Gr. 2004 Funktion

Bedarfsnachweis:

2003

6 1 1 Technischer Hausmeister

4 5 5 Kraftfahrdienst

4 5 5 Sonstige Dienste

11 Zusammen 11

427 01 011 Beschäftigungsentgelte für Vertretungs- und Aushilfskräfte

0

0 0

0 0 0

427 31 011 Entschädigungen für nebenamtliche Kräfte der Ausbildung,

Fortbildung und Prüfung 0 0 1.227

0 0 0

Einseitig deckungsfähig zu Lasten Kapitel 11 02 Titel 427 31.

*

441 02 011 Beihilfen an Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter

0

0 4.395.147

4.395.200 4.400.400 -5.200

Erläuterungen:

Zur Bewilligung von Beihilfen an Landesbedienstete gelten die Beihilfevorschriften. Zentrale Veranschlagung von Haushaltsmitteln für den Einzelplan 11 nach den Vorgaben des MF.

441 03 011 Beihilfen an Angestellte

0

0 14

0 0 0

441 04 011 Beihilfen an Arbeiterinnen und Arbeiter

0

0 0

0 0 0

441 05 011 Beihilfen auf Grund d. Beihilfevorschriften für Sonstige

0

0 0

0 0 0

443 01 011 Fürsorgemaßnahmen, insbesondere bei Dienstunfällen

0

0 115.276

111.100 119.200 -8.100

443 02 011 Amtsärztliche Untersuchungen

0

0 0

700 700 0

453 01 011 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen

0

0 147.132

147.200 218.600 -71.400

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Trennungsgeld 117.300

2. Umzugskostenvergütungen 29.900

(12)

noch zu 453 01

Angaben in EUR

Summe 147.200

Zentrale Veranschlagung für den Einzelplan 11.

453 11 011 Trennungsgeld und Ausbildungsbeihilfen für Teilnehmerinnen

und Teilnehmer an Ausbildungs- und Fortbildungslehrgängen 0 0 239.160

239.200 211.200 28.000

Erläuterungen:

Veranschlagt sind insbesondere Trennungsgelder für Referendare und Beamtenanwärter.

Zentrale Veranschlagung für den Einzelplan 11.

461 01 011 Globale Mehrausgaben für Personalausgaben

0

0 0

0 0 0

462 01 011 Globale Minderausgaben für Personalausgaben

0

0 0

0 0 0

511 01 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

0 198.314

208.000 208.600 -600

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Geschäftsbedarf 25.500

2. Kommunikation 76.700

3. Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

13.400

4. Sonstiges 92.400

Summe 208.000

511 03 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände für die Gästehausfunktion

0

0 169

2.500 2.500 0

Die Ausgabe darf überschritten werden bis zur Höhe der Mehreinnahmen bei Kapitel 11 01 Titel 124 03.

*

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Post und Fermeldegebühren 100

2. Ersatz und Ergänzung der Geräte 2.300

3. Dienst- und Schutzkleidung 100

2.500 Summe

Neu- und Ersatzbeschaffungen von Geschirr, Gläsern, Bestecken, Tischwäsche, Küchenarbeitsmaterialien sowie Tischen und Stühlen im Rahmen der Gästehausfunktion.

514 01 011 Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen

0

0 16.437

22.000 24.000 -2.000

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Haltung von Fahrzeugen 4.000

2. Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände 100

3. Verbrauchsmittel 16.700

4. Sonstiges 1.200

Summe 22.000

(13)

noch zu 514 01

Angaben in EUR

Bestand an Dienstkraftfahrzeugen

Ist 1.1.2003 Soll 2003 2004 erforderlich

Personenkraftwagen 5 5 5

Lastkraftwagen - - -

Motorräder - - -

Nutz- und Sonderfahrzeuge - - -

Wasserfahrzeuge - - -

Luftfahrzeuge - - -

Zusammen 5 5 5

514 05 011Lebensmittel, Zutaten

0

0 13.716

15.100 15.100 0

Erläuterungen:

Veranschlagung im Rahmen der Gästehausfunktion.

517 01 011Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume

0

0 217.044

187.600 220.100 -32.500

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Heizung 58.000

2. Elektrizität (ohne Heizung) und sonstiger Energiebedarf 52.500

3. Reinigung, Müllabfuhr usw., Be- und Entwässerung 23.000

4. Bewachung 47.500

5. Sonstiges 6.600

Summe 187.600

Weniger, weil nach Endabrechnung niedrigere Abschläge zu entrichten sind.

517 05 011Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume,

Reinigung und Heizung 0 0 1.132

1.400 1.400 0

Erläuterungen:

Kosten für die Reinigung der Tischwäsche, Geschirr usw. im Rahmen der Gästehausfunktion.

518 01 011Mieten und Pachten

0

0 6.991

0 6.900 -6.900

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Für Grundstücke, Gebäude, Anlagen 0

2. Für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge 0

3. Für Leasing 0

Summe 0

518 13 011Miete oder private Vorfinanzierung (z. B. Leasing) von DKfz

0

11.300 0 11.300

Erläuterungen:

Umsetzung von Kapitel 1101 Titel 518 01.

Fortführung Leasing für 3 Dienskraftfahrzeuge.

Ersatzbeschaffung von 2 Dienstkraftfahrzeugen durch Leasing.

Das Ist 2002 = 6.991 EUR sowie der Ansatz 2003 = 6.900 EUR wurden nicht umgesetzt.

519 01 011Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen

0

0 1.667

16.900 1.000 15.900

Erläuterungen:

Über den Rahmen der für das Dienstgebäude Hegelstr. 42 abgeschlossenen Wartungsverträge (z. B. Brandwarnmeldeanlage, Klimaanlage, heizungstechnische Anlagen, Notstromanlage, Personenaufzüge) hinaus sind Verschleißteile zu ersetzen, deren

(14)

noch zu 519 01

Angaben in EUR

Finanzierung vom Staatshochbauamt nicht übernommen wird.

Pflanzen und Düngemittel für die Grünanlagen Hegelstr. 40 bis 42 sowie Klewitzstr., Baumkronenreduzierung im Garten der Hegelstr. 42.

519 05 011Unterhaltung, Ersatz und Ergänzung der betrieblichen

Einbauten 0 0 2.140

2.500 1.000 1.500

Erläuterungen:

Wartung und Unterhaltung der Küchengeräte und -maschinen im Rahmen der Gästehausfunktion.

525 01 011Aus- und Fortbildung

0

0 1.684

0 0 0

526 01 011Gerichts- und ähnliche Kosten

0

0 8.677

14.300 14.300 0

Die Ausgabe darf überschritten werden bis zur Höhe der Mehreinnahmen bei Kapitel 11 01 Titel 119 51.

*

Erläuterungen:

Gerichts- und Anwaltskosten bei Klagen, an denen das Land beteiligt ist.

526 02 011Sachverständige

0

0 10.705

5.000 5.000 0

Erläuterungen:

Übersetzungskosten für Rechtshilfe in Strafsachen.

527 01 011Reisekostenvergütungen für Dienstreisen

0

0 36.545

42.000 42.000 0

527 03 011Reisekostenvergütungen für Reisen in Personalvertretungs-

und Schwerbehindertenangelegenheiten 0 0 8.786

10.000 9.000 1.000

529 01 011Zur Verfügung des Ministers und des Staatssekretärs

0

0 1.962

5.600 5.600 0

529 05 011Verfügungsfonds der Landesregierung

0

0 11.347

5.200 7.900 -2.700

Kostenbeiträge können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden.

***

Erläuterungen:

Zur Ausgestaltung von Empfängen anlässlich des Besuchs von Delegationen sowie für die Bewirtung anlässlich überregionaler Fachveranstaltungen, für die das Land Sachsen-Anhalt Ausrichter ist.

531 01 011Veröffentlichungen

0

0 8.425

34.000 34.000 0

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Amtliche Druckwerke 10.000

2. Öffentlichkeitsarbeit 16.000

3. Technische und wissenschaftliche Druckwerke 5.000

4. Sonstige Veröffentlichungen 3.000

Summe 34.000

Zentrale Veranschlagung für den Einzelplan 11 (ohne Kapitel 1114).

532 01 011Sonstige Ausgaben der Öffentlichkeitsarbeit

0

0 12.876

32.000 32.000 0

Erläuterungen:

Sowohl die Veröffentlichungen als auch die sonstige Öffentlichkeitsarbeit dienen der Vermittlung rechtlicher Kenntnisse, der Präsentation der Justiz als modernem Dienstleister, als zeitgemäße Institution zur Befriedung widerstreitender Interessen und des Rechtsempfindens. Bereits vorhandene Veröffentlichungen werden weiterhin in aktualisierten Fassungen nachgedruckt, neue

(15)

noch zu 532 01

Angaben in EUR

Broschüren werden durch Änderung von Gesetzen und Verabschiedung neuer Gesetze auf Bundes- sowie Landesebene zur Aufklärung der Bevölkerung entwickelt werden müssen. Tage der offenen Tür, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen gehören weiterhin zur Arbeit der Justiz, um die Akzeptanz des Rechtsstaates zu sichern bzw. zu steigern.

Zentrale Veranschlagung für den Einzelplan 11 (ohne Kapitel 1114).

546 59 011Vermischte Verwaltungsausgaben

0

0 9.040

9.500 9.000 500

Erläuterungen:

Vergütung für den Pressespiegel nach § 49 Abs. 1 Satz 2 des Urheberrechtsgesetzes an VG Wort München.

681 01 011Schadenersatzleistungen und Unfallentschädigungen

0

0 970

0 0 0

(16)

Abschluss

Angaben in EUR

Einnahmen

0 0

121.900 99.500 22.400

HGr. 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl.

0 0

0 0 0

HGr. 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen

121.900 99.500 22.400

Gesamteinnahme

Ausgaben

0 0

10.834.200 10.899.400 -65.200 HGr. 4 Personalausgaben

0 0

624.900 639.400 -14.500

HGr. 5 Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für den Schuldendienst

0 0

0 0 0

HGr. 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen

11.459.100 11.538.800 -79.700 -11.337.200 -11.439.300 102.100

0 Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

0 Gesamtsumme der VE

(17)

Angaben in EUR

Einnahmen

Vermischte Einnahmen 119 51

68.833 011

0 0

20.000 0 20.000

(18)

Ausgaben

Angaben in EUR

427 05 011 Beschäftigungsentgelte für Vertretungs- und Aushilfskräfte

0

0 0

0 0 0

427 31 052 Entschädigungen für nebenamtliche Kräfte der Ausbildung,

Fortbildung und Prüfung 0 0 76.289

242.400 272.600 -30.200

Einseitig deckungsfähig zugunsten Kapitel 11 01 Titel 427 31, Kapitel 11 03 Titel 427 31, Kapitel 11 04 Titel 427 31, Kapitel 11 05 Titel 427 31, Kapitel 11 06 Titel 427 31, Kapitel 11 08 Titel 427 31, Kapitel 11 10 Titel 427 31, Kapitel 11 11 Titel 427 31, Kapitel 11 12 Titel 427 31, Kapitel 11 13 Titel 427 31 und Kapitel 11 14 Titel 427 31.

*

Erläuterungen:

Zentrale Veranschlagung für den Einzelplan 11 und dezentrale Buchung.

2004 EUR

1. Lehrvergütung für nebenamtliche Lehrkräfte 150.950

2. Prüfungsvergütung für die Mitglieder der Püfungsausschüsse 86.400

3. Lehrvergütung für die Lehrkräfte in Klausurenkursen des juristischen Vorbereitungsdienstes

5.050 242.400 Summe

Zu 1.

Von den veranschlagten Lehrvergütungen an Beamte, Richter und Angestellte gelten je Lehrkraft bis zu mtl. 38 EUR, höchstens jedoch bis zu jährlich 613 EUR sämtlicher Einnahmen aus Nebentätigkeit als steuerfreie Aufwandsentschädigung i. S. des § 3 Nr.

12 Satz 1 EStG. Dies gilt nicht, wenn die Tätigkeit unter die Steuerbefreiung des § 3 Nr. 26 EStG fällt.

Zu 2.

25 v. H. der Prüfungsvergütung, höchstens jedoch bis zu jährlich 613 EUR sämtlicher Einnahmen aus Nebentätigkeit, sind Aufwandsentschädigungen. Dies gilt nicht, wenn die Tätigkeit unter die Steuerbefreiung des § 3 Nr. 26 EStG fällt.

Der/Die Leiter/-in und die geschäftsführenden Vertreter/-innen des Landesjustizprüfungsamtes erhalten für ihre nebenamtliche Tätigkeit, die nicht Prüfungstätigkeit ist, eine Vergütung.

Der/Die Leiter/-in erhält 153 EUR, die beiden geschäftsführenden Vertreter/-innen erhalten je 102 EUR monatlich.

Zu 3.

Die Zahlung der Lehrvergütung erfolgt auf der Grundlage des RdErl. des MF vom 15.07.1997 (MBl.LSA S. 1435) und hinsichtlich der Entschädigung der Lehrkräfte in Klausurenkursen gemäß der AV des MJ vom 31. 7. 1996 (MBl. LSA S. 239)

511 01 052 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

300.000 0 300.000

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Geschäftsbedarf 0

2. Kommunikation 300.000

3. Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

4. Sonstiges 0

Summe 300.000

Umsetzung von Kapitel 1102 Titel 632 02.

Erstattung der Aufwendungen für Porto des Landesinformationszentrums (LIZ) für das Versenden von Mahnbescheiden im Rahmen des Elektronischen Mahnverfahrens.

511 02 052 Kosten der zentralen Beschaffung von Vordrucken

0

0 541.010

600.000 620.000 -20.000

Erläuterungen:

Zentrale Veranschlagung der Kosten für die Herstellung und Beschaffung von Vordrucken für den Einzelplan 11.

(19)

Angaben in EUR

511 05 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände für die Justizministerkonferenz

0

0 0

0 700 -700

518 01 052 Mieten und Pachten

0

0 425.850

440.000 440.000 0

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Für Grundstücke, Gebäude, Anlagen 0

2. Für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge 440.000

3. Für Leasing 0

Summe 440.000

Zentrale Veranschlagung der Mieten für Kopiergeräte für den Einzelplan 11.

518 05 011 Mieten und Pachten

0

0 0

0 500 -500

525 01 052 Aus- und Fortbildung

0

0 68.870

364.700 364.700 0

Erläuterungen:

Zentrale Veranschlagung für den Einzelplan 11 und dezentrale Buchung.

525 02 052 Fachtagungen und ähnliche Veranstaltungen

0

0 0

500 3.300 -2.800

527 05 011 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen

0

0 0

0 1.000 -1.000

547 05 011 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0

0 0

0 2.900 -2.900

632 01 133 Erstattungen von Personal- und Sachausgaben an Länder

0

0 104.332

147.300 212.700 -65.400

Erläuterungen:

Anteil an den Kosten der Deutschen Richterakademie in Trier/Wustrau

Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004

44.200 EUR 50.600 EUR 51.800 EUR

Die Deutsche Richterakademie in Trier ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Länder. Ab 1993 ist die Fortbildungsstätte Wustrau Bestandteil der Deutschen Richterakademie. Die Kosten für die Tagungsstätten Trier und Wustrau tragen der Bund und die Länder zur Hälfte. Mehr wegen Steigerung der Personalkosten infolge Tariferhöhungen.

Kosten für die Ausbildung von Rechtspflegeranwärtern des LSA an Fachhochschulen anderer Bundesländer Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004

0 EUR 38.800 EUR 40.700 EUR

Auf Grund einer Verwaltungsvereinbarung erfolgt die Ausbildung von Rechtspflegeranwärtern des LSA an der FH in Berlin.

Im Haushaltsjahr 2004 sind die Kosten für 10 Anwärter des Einstellungsjahrganges 2002 sowie für voraussichtlich jeweils 7 Anwärter der Einstellungsjahrgänge 2003 und 2004 zu erstatten. Von den im jeweiligen Haushaltsjahr entstehenden Kosten sind jeweils 75% im April als Abschlag zu zahlen. Die Abschlussrechnung erfolgt im darauffolgenden Haushaltsjahr.

Kosten für die Ausbildung von Gerichtsvollziehern des LSA an der Justizschule Pegnitz (Bayern)

Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004

33.000 EUR 78.000 EUR 34.300 EUR

Nach der Verwaltungsvereinbarung sind anteilige Kosten für den fachtheoretischen Lehrgang (Abschnitte A und B sowie die vorbereitende Ausbildung) zu erstatten.

Die Kosten für die Lehrgänge A und B betragen jeweils rd. 900 EUR pro Teilnehmer, die Kosten für die vorbereitende Ausbildung rd. 1.000 EUR pro Teilnehmer.

Im Haushaltsjahr 2004 sind voraussichtlich die Kosten für die Lehrgangsabschnitte A 2004 (Einstellungsjahrgang 2003), B 2003 (Einstellungsjahrgang 2002) sowie für die vorbereitende Ausbildung 2004 (Einstellungsjahrgang 2004) zu erstatten. Unter Berücksichtigung evtl. Wiederholer aus dem Einstellungsjahrgang 2002 sind zu erstatten:

Lehrgangsabschn. A 2004: 900 EUR x 12 Teilnehmer = 10.800 EUR Lehrgangsabschn. B 2003: 900 EUR x 15 Teilnehmer = 13.500 EUR Vorbereitende Ausbildung 2004: 1.000 EUR x 10 Teilnehmer = 10.000 EUR

(20)

noch zu 632 01

Angaben in EUR

Kosten für die Ausbildung von Amtsanwälten des LSA an der Justizausbildungs- und Fortbildungsstätte Monschau (NRW)

Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004

8.200 EUR 18.000 EUR 0 EUR

Im Jahr 2004 werden keine Bediensteten des gehobenen Dienstes zur Amtsanwaltsausbildung entsandt.

Kosten für die Teilnahme von Rechtspflegern des LSA an dem Aufbaustudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Bad Münster-Eifel (NRW)

Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004

14.900 EUR 27.300 EUR 20.500 EUR

Rechtspfleger aus Sachsen-Anhalt nehmen an dem Aufbaustudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre teil. Dabei besteht die Möglichkeit, Teilnehmer zu einem Gesamtlehrgang über 6 Monate oder einem Modul-Lehrgang über 6 Wochen zu entsenden.

5 Teilnehmer - Gesamtlehrgang a`3.100 EUR = 15.500 EUR 10 Teilnehmer - Modullehrgang a`500 EUR = 5.000 EUR 632 02 052 Sonstige Zuweisungen

0

0 203.109

236.600 513.000 -276.400

Erläuterungen:

Erstattung von Aufwendungen des Statistischen Landesamtes für die Aufbereitung der Geschäftsstatistiken der Justiz (§ 19 StatG- LSA)

Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004 143.500 EUR 146.600 EUR 146.600 EUR

Anteil an den Kosten der Zentralen Stelle der Justizverwaltungen in Ludwigsburg Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004

23.541 EUR 38.000 EUR 26.000 EUR

Weniger, weil die Endabrechnung erst Ende Dezember, nach Kassenschluss, erfolgt.

Anteil an den Personal- und Sachkosten des gemeinsamen Prüfungsamtes zur Abnahme der Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in Berlin

Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004 1.102 EUR 1.500 EUR 1.000 EUR

Anteil an den Personal- und Sachkosten des LG Berlin zur Bewältigung der Regierungs- und Vereinigungskriminalität und des Justizunrechts

Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004 0 EUR 13.300 EUR 3.000 EUR

Anteil an den Kosten für eine neues Personalbedarfsbemessungssystem in der Justiz Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004

24.511 EUR 0 EUR 33.000 EUR

Anteil an den Kosten der Kriminologischen Zentralstelle e. V. in Wiesbaden Ist 2002 Ansatz 2003 HPE 2004

10.355 EUR 13.000 EUR 12.500 EUR Asylfaktendokumentation 14.500 EUR.

Umsetzung der Portokosten (300.000 EUR) für das Elektronische Mahnverfahren nach Kapitel 1102 Titel 511 01.

Titelgruppe(n)

99 Kosten für Informations- und Kommunikationstechnik Erläuterungen:

Im Kapitel 1399 TGr. 99 erfolgt eine zentrale Veranschlagung der IT-Ausgaben.

427 99 052 Entschädigungen für nebenamtliche Kräfte der Ausbildung,

Fortbildung und Prüfung 0 0 23.849

0 40.700 -40.700

511 99 052 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

0 557.147

0 780.700 -780.700

514 99 052 Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen

0

0 402.973

0 482.400 -482.400

525 99 052 Aus- und Fortbildung

0

0 99.653

0 180.900 -180.900

(21)

Angaben in EUR

527 99 052 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen

0

0 33

0 1.000 -1.000

533 99 052 Dienstleistungen Außenstehender

0

0 596.522

0 532.500 -532.500

534 99 052 Inanspruchnahme externer Datenbanken

0

0 0

0 139.000 -139.000

632 99 052 Sonstige Zuweisungen an Länder

0

0 53.681

0 75.100 -75.100

671 99 052 Erstattungen an öffentliche Unternehmen

0

0 161.204

0 0 0

812 99 052 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und

Ausrüstungsgegenständen 0 0 4.670.425

0 0 0

0 0

0 2.232.300 -2.232.300

Nachrichtlich: Summe TGr. 99

(22)

Abschluss

Angaben in EUR

Einnahmen

0 0

20.000 0 20.000

HGr. 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl.

20.000 0 20.000

Gesamteinnahme

Ausgaben

0 0

242.400 313.300 -70.900

HGr. 4 Personalausgaben

0 0

1.705.200 3.549.600 -1.844.400 HGr. 5 Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für

den Schuldendienst

0 0

383.900 800.800 -416.900

HGr. 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen

0 0

0 0 0

HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

2.331.500 4.663.700 -2.332.200 -2.311.500 -4.663.700 2.352.200

0 Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

0 Gesamtsumme der VE

(23)

Angaben in EUR

Einnahmen

Erläuterungen:

Allgemeines:

Es sind vorhanden: 20 Dienststellen

Vermischte Einnahmen 119 51

5.097 059

0 0

1.000 1.000 0

Sonstige Zuweisungen von Sozialversicherungsträgern sowie von der Bundesanstalt für Arbeit zur Regelung der Altersteilzeit 235 05

0 253

0 0

0 0 0

Erstattung von Geldleistungen im Rahmen des Täter-Opfer- Ausgleichs und der Straffälligenentschuldung

282 02

5.916 059

0 0

0 0 0

Vgl. K-Vermerk zu Kapitel 11 03 Titel 681 02.

*

Erläuterungen:

Der Leertitel ist erforderlich, um evtl. Erstattungsbeträge für Geldleistungen im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs und der Straffälligenentschuldung buchen zu können.

(24)

Ausgaben

Angaben in EUR

422 01 059 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 0 0 1.400.360

1.484.800 1.353.500 131.300

Erläuterungen:

2004 EUR 1. Dienstbezüge einschließlich gesetzlicher und auf Gesetz beruhender

Zulagen und Leistungen

1.484.800

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Sonstige Zulagen 0

4. Übergangsgelder 0

Summe 1.484.800

Bes.-Gr. 2004 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2003

Aufsteigende Gehälter:

A 13 3 3 Sozialoberamtsrat/-rätin

A12 10 10 Sozialamtsrat/-rätin

A11 20 20 Sozialamtmann/-frau

A10 20 20 Sozialoberinspektor/-in

A9 1 ) 15 15 Sozialinspektor/-in

68 Zusammen 68

Haushaltsvermerke:

Die Stellen dürfen im Bedarfsfall auch mit Angestellten der Verg.-Gr. IVb BAT-O - Sozial- und Erziehungsdienst - besetzt werden.

1)

425 01 059 Vergütungen der Angestellten

0

0 3.663.548

3.708.000 3.634.900 73.100

Erläuterungen:

2004 EUR 1. Vergütungen einschließlich Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur gesetzlichen Altersversorgung

3.708.000

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Sonstige Leistungen 0

Summe 3.708.000

Verg.-Gr. 2004 Funktion

Stellenübersicht:

2003

IVb 45 45 Sozial-und Erziehungsdienst

IXb-VII 22 22 Schreibdienst

67 Zusammen 67

427 31 059 Entschädigungen für nebenamtliche Kräfte der Ausbildung,

Fortbildung und Prüfung 0 0 1.763

0 0 0

Einseitig deckungsfähig zu Lasten Kapitel 11 02 Titel 427 31.

*

443 02 059 Amtsärztliche Untersuchungen

0

0 1.949

500 500 0

511 01 059 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

0 103.722

95.500 100.000 -4.500

Erläuterungen:

(25)

noch zu 511 01

Angaben in EUR

2004 EUR

1. Geschäftsbedarf 10.500

2. Kommunikation 70.000

3. Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

10.000

4. Sonstiges 5.000

Summe 95.500

514 02 059 Betreuungskosten im Rahmen der Bewährungshilfe, der

Führungsaufsicht und der Gerichtshilfe 0 0 2.125

2.200 3.100 -900

517 01 059 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume

0

0 78.795

88.800 110.700 -21.900

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Heizung 44.200

2. Elektrizität (ohne Heizung) und sonstiger Energiebedarf 16.600

3. Reinigung, Müllabfuhr usw., Be- und Entwässerung 26.950

4. Bewachung 0

5. Sonstiges 1.050

Summe 88.800

518 01 059 Mieten und Pachten

0

0 83.206

93.000 95.500 -2.500

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Für Grundstücke, Gebäude, Anlagen 93.000

2. Für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge 0

3. Für Leasing 0

Summe 93.000

Büros Soziale Dienste

2004 EUR

1. Halberstadt 22.500

2. Wittenberg 16.000

3. Sangerhausen 15.200

4. Naumburg 16.200

5. Zeitz 1.200

6. Wenigerode 1.500

7. Magdeburg 16.400

8. Merseburg 1.700

9. Quedlinburg (Außenstelle Halberstadt) 300

10. Zusätzl. Bedarf in Magdeburg, Halle, Halberstadt, Dessau und Stendal 2.000

93.000 Summe

519 01 059 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen

0

0 415

1.700 1.000 700

525 01 059 Aus- und Fortbildung

0

0 8.206

0 0 0

(26)

Angaben in EUR

527 01 059 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen

0

0 161.715

170.000 176.100 -6.100

527 03 059 Reisekostenvergütungen für Reisen in Personalvertretungs-

und Schwerbehindertenangelegenheiten 0 0 235

500 500 0

546 59 059 Vermischte Verwaltungsausgaben

0

0 3.318

5.000 15.000 -10.000

Erläuterungen:

Umzugskosten für die neu anzumietenden Liegenschaften in Sangerhausen und Wittenberg sowie für weitere anzumietende Büros in Halle, Halberstadt, Stendal und Magdeburg

681 01 059 Schadenersatzleistungen und Unfallentschädigungen

0

0 3.547

0 0 0

681 02 059 Zuwendungen des Landes Sachsen-Anhalt zu Maßnahmen des

Täter-Opfer-Ausgleichs und der Straffälligenentschuldung 0 300.000 287.010

298.400 298.400 0

Übertragbar

Die Ausgabe darf überschritten werden bis zur Höhe der Isteinnahmen bei Kapitel 11 03 Titel 282 02.

*

100.000 100.000 100.000 2004

2005 2006 2007

300.000 2008 ff.

Summen

1 2 3 4 5

Belastungen aus VE:

100.000 100.000 100.000

300.000 Durch die bis 2002

in Anspruch gen.

VE (EUR)

Durch die 2003 ausgebrachte VE

(EUR)

Durch die 2004 ausgebrachte VE

(EUR)

Gesamtbelastung (EUR) Belast. d.

HH - Jahre

Erläuterungen:

Zuschüsse an Träger von Maßnahmen zur Konfliktschlichtung und Schadenswiedergutmachung im Rahmen eines Täter-Opfer-Ausgleichs.

681 04 059 Sonstige Beihilfen und Unterstützungen

150.000

0 254.332

115.200 191.600 -76.400

43.900 50.000

50.000 50.000 2004

2005 2006 2007

43.900 150.000

2008 ff.

Summen

1 2 3 4 5

Belastungen aus VE:

93.900 50.000 50.000

193.900 Durch die bis 2002

in Anspruch gen.

VE (EUR)

Durch die 2003 ausgebrachte VE

(EUR)

Durch die 2004 ausgebrachte VE

(EUR)

Gesamtbelastung (EUR) Belast. d.

HH - Jahre

Erläuterungen:

Zuschüsse für die Förderung von Maßnahmen zur Durchführung von Weisungen nach § 10 JGG und Unterstützung präventiver sozialpädagogischer Angebote.

(27)

noch zu 681 04

Angaben in EUR

Mit diesen Ausgaben sollen durch finanzielle Leistungen (sach- und personalbe- zogen) die Träger der Jugendhilfe in die Lage versetzt werden, die erzieherischen Möglichkeiten der Jugendhilfe anzubieten, um in Jugendstrafverfahren in verstärktem Umfang auf freiheitsentziehende Maßnahmen verzichten zu können.

Die freien Träger sind weiterhin vor allem auf Hilfen bei den Personalausgaben ange- wiesen, wenn das von ihnen vorgehaltene Angebot der Diversion in Sachsen-Anhalt weiter bestehen soll, woran ein starkes Landesinteresse besteht. Des Weiteren sollen präventive Angebote freier Träger unterstützt werden.

681 07 059 Gefangenen- und Entlassenenfürsorge

300.000

0 234.759

220.500 220.500 0

65.400 100.000

100.000 100.000 2004

2005 2006 2007

65.400 300.000

2008 ff.

Summen

1 2 3 4 5

Belastungen aus VE:

165.400 100.000 100.000

365.400 Durch die bis 2002

in Anspruch gen.

VE (EUR)

Durch die 2003 ausgebrachte VE

(EUR)

Durch die 2004 ausgebrachte VE

(EUR)

Gesamtbelastung (EUR) Belast. d.

HH - Jahre

Erläuterungen:

Zuwendungen an Übergangsheime und Einrichtungen der Straffälligenhilfe für Erwachsene.

Diese Mittel sind vor allem zur Unterstützung der Straffälligenvereine des Landes vorgesehen.

Vorrangig werden gefördert:

- Projekte im Bereich der Haftentlassenenhilfe (z. B. örtliche Anlauf- und Beratungs- stellen)

- Wohnprojekte für Haftentlassene und Probanden der Bewährungshilfe und - Kooperationsprojekte der Sozialen Dienste mit freien Trägern zur Verbesserung

und Vernetzung von Hilfsangeboten für Straffällige, insbesondere für Projekte zur Abwendung von Ersatzfreiheitsstrafe durch freie Arbeit.

Letzteres hat neben der kriminologisch gewünschten Haftvermeidung in den vergangenen Jahren zu erheblichen

Kosteneinsparungen geführt. Die Träger benötigen wegen des landesweit gestiegenen Bedarfs verstärkt finanzielle Unterstützung, zumal generell Mitfinanzierer fehlen.

812 13 059 Erwerb landeseigener Fernmeldeanlagen

0

0 0

106.500 0 106.500

Erläuterungen:

Strukturierte Verkabelung des SD Dessau (bisher nicht vorhanden) sowie Erneuerung des elektr. Netzes und Klimatisierung des Serverraums.

(28)

Abschluss

Angaben in EUR

Einnahmen

0 0

1.000 1.000 0

HGr. 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl.

0 0

0 0 0

HGr. 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen

1.000 1.000 0

Gesamteinnahme

Ausgaben

0 0

5.193.300 4.988.900 204.400

HGr. 4 Personalausgaben

0 0

456.700 501.900 -45.200

HGr. 5 Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für den Schuldendienst

750.000 0

634.100 710.500 -76.400

HGr. 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen

0 0

106.500 0 106.500

HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

6.390.600 6.201.300 189.300

-6.389.600 -6.200.300 -189.300 750.000

Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

0 Gesamtsumme der VE

(29)

Angaben in EUR

Einnahmen

Erläuterungen:

Allgemeines Es sind vorhanden:

1 Oberlandesgericht 4 Landgerichte 27 Amtsgerichte

1 Generalstaatsanwaltschaft

4 Staatsanwaltschaften mit 2 Zweigstellen

Geldstrafen, Geldbußen, Gerichtskosten 112 01

69.037.037 052

0 0

63.073.200 67.000.000 -3.926.800

Einnahmen in Grundbuchangelegenheiten 112 02

17.298.408 052

0 0

16.000.000 20.000.000 -4.000.000 Erläuterungen:

Weniger wegen rückläufiger Eingänge in Grundbuchangelegenheiten.

Einnahmen im Rahmen der

Vermögensabschöpfung/Finanzermittlung 112 03

197.103 052

0 0

1.000.000 1.000.000 0

Erläuterungen:

Erlöse aus Verfall, Einziehung und bei Verzicht auf Rückgabe.

Vermischte Einnahmen 119 51

367.256 052

0 0

45.000 33.200 11.800

Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung 124 01

45.856 052

0 0

46.000 46.100 -100

Erläuterungen:

2004 EUR

1. Amts- und Dienstwohnungen 25.200

2. Mietwohnungen und Einzelwohnräume 0

3. Dienst- und Werkräume, Hörsäle, Wagenhallen 0

4. Pachten und Nutzungsentgelte für unbebaute Liegenschaften 5.400

5. Sonstige Mieten und Pachten 15.400

Summe 46.000

Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen 132 01

5.962 052

0 0

14.000 3.500 10.500

Erlöse aus der Veräußerung von beweglichen Sachen 132 02

1.767 052

0 0

1.500 1.000 500

Sonstige Zuweisungen von Sozialversicherungsträgern sowie von der Bundesanstalt für Arbeit zur Regelung der Altersteilzeit 235 05

10.148 253

0 0

12.000 10.200 1.800

(30)

Ausgaben

Angaben in EUR

412 01 052 Entschädigung ehrenamtlicher Richter/Richterinnen und

Beisitzer/Beisitzerinnen 0 0 494.425

500.000 550.000 -50.000

Erläuterungen:

Entschädigungen der ehrenamtlichen Richter (Schöffen, Vertrauenspersonen, Handelsrichter und anwaltliche Mitglieder des Ehrengerichtshofs für Rechtsanwälte und Beisitzer aus den Reihen der Notare bei dem Senat für Notarsachen).

422 01 052 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 0 0 65.108.105

66.476.700 63.141.500 3.335.200

Erläuterungen:

2004 EUR 1. Dienstbezüge einschließlich gesetzlicher und auf Gesetz beruhender

Zulagen und Leistungen

66.476.700

2. Aufwandsentschädigungen 0

3. Sonstige Zulagen 0

4. Übergangsgelder 0

Summe 66.476.700

Bes.-Gr. 2004 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2003

Feste Gehälter:

R8 1 1 Präsident/-in des Oberlandesgerichts

R6 Generalstaatsanwalt/-wältin - als

Leiter/-in einer Staatsanwaltschaft bei einm Oberlandesgericht mit 101 und mehr Planstellen für

Staatsanwälte/-wältinnen im Bezirk -

1 1

R5 Präsident/-in des Landgerichts - an

einem Gericht mit 81 bis 150 Richterplanstellen einschl. der Richterplanstellen der Gerichte, über die der/die Präsident/-in die Dienstaufsicht führt -

3 3

R4 Leitende(r) Oberstaatsanwalt/-

wältin - als Leiter/-in einer Staatsanwaltschaft bei einem Landgericht mit 41 und mehr Planstellen für Staatsanwälte/- wältinnen -

2 2

R4 Präsident/-in des Landgerichts - an

einem Gericht mit 41 bis 80 Richterplanstellen - einschl. der Richterplanstellen der Gerichte, über die der/die Präsident/-in die Dienstaufsicht führt -

1 1

R4 Vizepräsident/-in des

Oberlandesgerichts

1 1

R4 Präsident/-in des Amtsgerichts - an

einem Gericht mit 41 bis 80 Richterplanstellen -

1 1

Haushaltsvermerke:

Die Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 5 zur Bes.-Gr. R 2 BBesO.

1)

Die Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 4 zur Bes.-Gr. R 2 BBesO.

2)

Die Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 6 zur Bes.-Gr. R 2 BBesO.

3)

35 Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 3 zur Bes.-Gr. A 9 BBesO.

4)

Die Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 6 zur Bes.-Gr. A 6 BBesO.

5)

Die Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 6 zur Bes.-Gr. A 5 BBesO.

6)

Die ausgebrachte Leerstelle ist für eine(n) Vorsitzende(n) Richter/-in am Landgericht, Richter/-in am Oberlandesgericht und Oberstaatsanwalt/-wältin bestimmt, soweit sie an der FHS f. öffentl. Verwaltung und Rechtspflege -Fachbereich Rechtspflege- Sachsen -Anhalt freie Planstellen der Bes.- Gr. R1 und R2 verwalten. Bezüge werden aus dieser Stelle nicht bezahlt.

7)

5 Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 13 zur Bes.-Gr. A 13 BBesO.

8)

Zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes nicht personengebunden.

9) Allgemeiner Haushaltsvermerk:

Bedienstete, die Hausdienstgeschäfte ausführen, die nicht zu ihren Dienstobliegenheiten gehören, erhalten eine Vergütung nach Lohn-Gr. 2a gem. AV vom 14.05.1992 - MBl. LSA S. 622 -.

2.

Soweit Richter/-innen und Beamte/-innen an den Landtag, die Staatskanzlei oder ein Ministerium in Sachsen-Anhalt abgeordnet und die Dienstbezüge aus Stellen bei dem entsprechenden Kapitel gezahlt werden, darf die Planstelle längstens für die Zeit der Abordnung für eine/n andere/n Richter/-in oder Beamten/-in in Anspruch genommen werden.

4.

(31)

noch zu 422 01

Angaben in EUR

R3 Leitende(r) Oberstaatsanwalt/-

wältin - als Abteilungsleiter/-in bei einer Staatsanwaltschaft bei einem Oberlandesgericht -

2 2

R3 Leitende(r) Oberstaatsanwalt/-

wältin - als Leiter/-in einer Staatsanwaltschaft bei einem Landgericht mit 11 bis 40 Planstellen für Staatsanwälte/-innen -

2 2

R3 Präsident/-in des Amtsgerichts - an

einem Gericht mit bis zu 40 Richterplanstellen -

1 1

R3 Vorsitzende/r Richter/-in am

Oberlandesgericht

15 15

R3 Vizepräsident/-in des Landgerichts

als ständige/r Vertreter/-in eines/r Präsidenten/-in eines Gerichts mit 81 und mehr Richterplanstellen, einschl.

der Richterplanstellen der Gerichte, über die der/die Präsident/-in die Dienstaufsicht führt

3 3

Aufsteigende Gehälter:

R2 Direktor/-in des Amtsgerichts an

einem Gericht mit 4 und mehr Richterplanstellen -

25 25

)

51

R2 Vizepräsident/-in des Landgerichts -

als ständige/r Vertreter/-in eines/r Präsidenten/-in der Bes.-Gr. R3 oder R4 -

1 1

1 )

R2 Vizepräsident/-in des Amtsgerichts -

als ständige/r Vertreter/-in eines/r Präsidenten/-in der Bes.-Gr. R3 oder R4 -

2 2

2 )

R2 Oberstaatsanwalt/-wältin - als

Abteilungsleiter/-in bei einer Staatsanwaltschaft bei einem Landgericht und als der/die ständige Vertreter/-in eines/r leitenden Oberstaatsanwalts/-wältin der Bes.- Gr. R3 oder R4 -

4 4

3 )

R2 Richter/-in am Oberlandesgericht,

Vorsitzende/r Richter/-in am Landgericht, Richter/-in am Amtsgericht - als weitere/r aufsichtführende/r Richter/-in an einem Gericht mit 15 und mehr Richterplanstellen -, - als ständige/r Vertreter/-in des/der Direktors/-in an einem Gericht mit 8 und mehr Richterplanstellen -, Oberstaatsanwalt/-wältin - als Dezernent/-in bei einer Staatsanwaltschaft bei einem Oberlandesgericht -, - als Abteilungsleiter/-in bei einer Staatsanwaltschaft bei einem Landgericht -

149 149

R1 152 152 Staatsanwalt/-wältin

R1 Richter/-in am Landgericht, Richter/-

in am Amtsgericht

343 343

A15 54 ) 4 6 Regierungsdirektor/-in

A14 54 ) 2 2 Oberregierungsrat/-rätin

A 13 Z 1 0 Oberamtsanwalt/-wältin

A 13 52 ) 28 27 Oberamtsanwalt/-wältin

A 13 8 ) 25 25 Justizoberamtsrat/-rätin

A12 21 21 Amtsanwalt/-wältin

Die ausgebrachten Leerstellen sind für Richter/-innen am Landgericht, Richter/- innen am Amtsgericht und Staatsanwälte/- wältinnen bestimmt, soweit sie am Finanzgericht des Landes Sachsen-Anhalt freie Planstellen der Bes.-Gr. R2 BBesO verwalten (Vgl. 1108 -Planmäßige Richter/- innen und Beamte/-innen). Bezüge werden aus diesen Stellen nicht bezahlt.

11)

Die ausgebrachten Leerstellen sind für Richter/-innen am Landgericht, Richter/- innen am Amtsgericht und Staatsanwälte/- wältinnen bestimmt, soweit sie an der Fachhochschule f. öffentl. Verwaltung und Rechtspflege -Fachbereich Rechtspflege- Sachsen - Anhalt freie Planstellen der Bes.- Gr. R1 BBesO und R2 BBesO verwalten.

Bezüge werden aus diesen Stellen nicht gezahlt.

13)

12 Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 12 zur Bes.-Gr. A 9 BBesO.

14)

Die Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 4 zur Bes.-Gr. A 4 BBesO.

19)

Die Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 5 zur Bes.-Gr. A 3 BBesO.

20)

Die ausgebrachten Leerstellen sind für Richter/-innen am Oberlandesgericht und Vorsitzende Richter/-innen am Landgericht bestimmt, die zugleich Professor/-in an einer Hochschule sind, mit Dienstbezügen gem. § 5 BBesG i.V.m. Vorbemerkungen Nr. 5 zur BBesO. Sie können auch in der Bes.-Gr. R1 BBesO - Richter/-in am Landgericht und Richter/-in am Amtsgericht, sowie in anderen Kapiteln des Einzelplanes 11 in Anspruch genommen werden. Bezüge werden aus diesen Stellen nicht gezahlt.

34)

Die ausgebrachten Leerstellen sind für Vorsitzende Richter/-innen am Oberlandesgericht und Leitende Oberstaatsanwälte/-wältinnen bestimmt, soweit sie im Ministerium der Justiz freie Planstellen der Bes.-Gr. A14 -

Oberregierungsrat/-rätin -, A15 - Regierungsdirektor/- in - und A16/B2 - Ministerialrat/-rätin - verwalten.

Sie können auch in der Bes.-Gr. R2 BBesO - Richter/-in am Oberlandesgericht -, - Vorsitzende(r) Richter/-in am Landgericht - , - Oberstaatsanwalt/-wältin - oder in der Bes.-Gr. R1 BBesO - Richter/-in am Landgericht, - Richter/-in am Amtsgericht - und

- Staatsanwalt/-wältin - in Anspruch genommen werden (Vgl. 1101 - Planmäßige Beamte/-innen).

Bezüge werden aus diesen Stellen nicht gezahlt.

35)

Der/Die Stelleninhaber/-innen an einem Gericht mit 8 oder mehr Richterplanstellen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 3 zur Bes.-Gr. R 2 BBesO.

51)

4 Stelleninhaber/-innen erhalten eine Amtszulage gem. Fußnote 12 zur Bes.-Gr. A 13 BBesO.

52)

Die Stellen können bei Bedarf auch mit Beamten/-innen des gehobenen Dienstes besetzt werden.

54)

(32)

noch zu 422 01

Angaben in EUR

A12 84 84 Justizamtsrat/-rätin

A11 190 190 Justizamtmann/-frau

A10 133 134 Justizoberinspektor/-in

A9 83 88 Justizinspektor/-in

A9 4 ) 119 119 Obergerichtsvollzieher/-in

A9 14 ) 41 41 Justizamtsinspektor/-in

A8 51 51 Gerichtsvollzieher/-in

A8 140 140 Justizhauptsekretär/-in

A8 3 1 Regierungshauptsekretär/-in

A7 209 209 Justizobersekretär/-in

A7 3 1 Regierungsobersekretär/-in

A6 161 161 Justizsekretär/-in

A6 2 1 Regierungssekretär/-in

A6 5 ) 34 34 Erste(r) Justizhauptwachtmeister/-in A5 6 ) 115 119 Erste/r Justizhauptwachtmeister/-in

A4 19 ) 12 13 Justizhauptwachtmeister/-in

A3 20 ) 7 8 Justizoberwachtmeister/-in

2.184 Zusammen 2.177

Leerstellen:

R3 Vorsitzende/r Richter/-in am

Oberlandesgericht, Leitende/r Oberstaatsanwalt/-wältin

15 15

)

35

R2 Vorsitzende(r) Richter/-in am

Landgericht, Richter/-in am Oberlandesgericht, Oberstaatsanwalt/-wältin

1 1

)

7

R2 Richter/-in am Oberlandesgericht,

Vorsitzende/r Richter/-in am Landgericht

3 3

)

34

R2 Vorsitzende/r Richter/-in am

Landgericht und Oberstaatsanwalt/- wältin

4 4

)

9

R1 Richter/-in am Landgericht, Richter/-

in am Amtsgericht, Staatsanwalt/- wältin

29 29

)

9

R1 Richter/-in am Landgericht, Richter/-

in am Amtsgericht und Staatsanwalt/- wältin

2 2

)

13

R1 Richter/-in am Landgericht, Richter/-

in am Amtsgericht und Staatsanwalt/- wältin

2 2

)

11

A11 9 ) 1 1 Justizamtmann/-frau

A10 9 ) 1 1 Justizoberinspektor/-in

A9 9 ) 15 15 Justizinspektor/-in

A9 9 ) 1 1 Justizamtsinspektor/-in

A8 9 ) 7 7 Justizhauptsekretär/-in

A7 9 ) 13 13 Justizobersekretär/-in

A6 9 ) 24 24 Justizsekretär/-in

118 Zusammen 118

Begründung der Änderungen im Stellenplan:

Abgänge:

Sonstige Abgänge (auch im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres)

A9 gD Justizinspektor/-in Umsetzung nach 1104/ 422 96

5

A5 Erste/r Justizhauptwachtmeister/-in Umsetzung nach 1104/ 422 96 4

A4 Justizhauptwachtmeister/-in Umsetzung nach 1104/ 422 96

1

A3 Justizoberwachtmeister/-in Umsetzung nach 1104/ 422 96

1

Sonstige Abgänge 11

11 Stellen Abgänge insgesamt

-11 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Umwandlung / Umsetzung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufwendungen für den Vorsitzenden und die weiteren unparteiischen Mitglieder der Schiedsstelle nach § 76 SGB XI Der Vorsitzende und die beiden anderen unparteiischen Mitglieder

** Gemäß § 35 Abs. 2 LHO dürfen Ausgaben im Rahmen des Verwendungszwecks auch geleistet werden, wenn an anderer Stelle des Landeshaushalts Mittel für denselben Zweck

Rechtsgrundlage für die Wahrnehmung der Unterhaltung und Instandsetzung von Kreisstraßen durch die Straßenbauverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt sind die jeweiligen mit

Die angegebenen Kofinanzierungsbeträge wurden rechnerisch nach folgendem Schema ermittelt: Für EFRE- Mittel mit Bundesbeteiligung ist grundsätzlich eine nationale Kofinanzierung in

1. Die Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt ist im Vergleich der Stellen- und Personalausgabenhaushalte aller Flächenländer im Bereich des Planpersonals über dem

C) Der Landtag wählt auf Vorschlag der Landesregierung einen Landesbeauftragten für den Datenschutz, der in Ausübung seines Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen ist (Art.

2 LHO dürfen Ausgaben im Rahmen des Verwendungszwecks auch geleistet werden, wenn an anderer Stelle des Landeshaushalts Mittel für denselben Zweck veranschlagt

Den Vorzimmerkräften der Abteilungsleiter/- innen kann für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst eine widerrufliche Zulage in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen