• Keine Ergebnisse gefunden

StaatskanzleidesLandesSachsen-AnhaltEinzelplan02Haushaltsjahre2005und2006 Haushaltsplan LandSachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "StaatskanzleidesLandesSachsen-AnhaltEinzelplan02Haushaltsjahre2005und2006 Haushaltsplan LandSachsen-Anhalt"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haushaltsplan

Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Einzelplan 02

Haushaltsjahre 2005 und 2006

für die

(2)
(3)

Vorwort zum Einzelplan 02

A. Aufgaben und Aufbau der Verwaltung in den wichtigsten Grundzügen

Der Einzelplan 02 enthält die Einnahmen und Ausgaben des Geschäftsbereiches der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, im Einzelnen:

I. der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt (Kapitel 02 01) II. der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund (Kapitel 02 04) III. der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der EU (Kapitel 02 06)

IV. der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt (Kapitel 02 11)

Durch Beschluss der Landesregierung über den Aufbau der Landesregierung und die Abgrenzung der Geschäftsbereiche vom 22. Juli 1994 (MBl. LSA S. 1954) wurde der Staatskanzlei die Vertretung des Landes beim Bund (Kapitel 02 04) zugeordnet.

B. Wesentliche Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

Gemäß Beschluss der Landesregierung wurde 1999 das Verbindungsbüro Brüssel (neben den koordinierenden Aufgaben im Bereich der Europaangelegenheiten) der Staatskanzlei zugeordnet. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Europapolitik wurde ein gesondertes Kapitel 02 06 – Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der EU – eingerichtet.

Gemäß Kabinettsbeschluss vom 13. April 2004 wurde der Staatskanzlei die Aufgabe der internationalen Zusammenarbeit übertragen. Das schließt eine verstärkte Koordinierung der Auslandsbeziehungen des Landes Sachsen-Anhalt in der Staatskanzlei ein, die dazu beitragen soll, die internationalen Beziehungen des Landes zu intensivieren und neu auszurichten.

C. Hochbaumaßnahmen

Die Hochbaumaßnahmen für den Geschäftsbereich der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt sind im Kapitel 20 25 des Einzelplanes 20 - Hochbauten - ausgewiesen.

(4)

Bezeichnung

0 Einnahmen aus Steuern und steuer- ähnlichen

Abgaben

1 Verwaltungs-

einnahmen, Einnahmen

aus Schulden- dienst und

dgl.

Kapitel Gesamt-

einnahmen Einnahmen

4 Personal- ausgaben 2

Einnahmen aus Zuweisungen

und Zuschüssen

mit Ausnahme

für Investitionen

3 Einnahmen

aus Schuldenauf-

nahmen, aus Zuweisungen

und Zu- schüssen für Investitionen, besondere

Finanzie- rungsein- nahmen

- EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR -

13.700 0

13.700 8.106.500

02 01 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt

13.800 3.500

10.300 1.230.700

02 04 Vertretung des Landes beim Bund

0

0 324.100

02 06 Vertretung des Landes bei der EU

26.600

26.600 607.700

02 11 Landeszentrale für politische Bildung

Summe 2004 2005 mehr(+) / weniger(-) Summe 2005

3.000 43.100

40.100 9.849.800

+10.500 +500 +11.000 +419.200

3.500 54.100

50.600 10.269.000

(5)

+ Überschuss - Zuschuss

(Gesamt- einnahmen -

Gesamt- ausgaben) Ausgaben

Gesamt- ausgaben 8

Sonstige Ausgaben für Investitionen

und Investitions-

förder- maßnahmen 7

Baumaß- nahmen

9 Besondere

Finanzie- rungsaus-

gaben 5

Sächliche Verwaltungs-

ausgaben und Ausgaben für

den Schulden-

dienst

6 Ausgaben für Zuweisungen

und Zuschüsse

mit Ausnahme

von Investitionen

Ver- pflichtungs-

ermäch- tigungen

Kapitel

- EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR -

-10.649.400 10.663.100

0

1.887.100 669.500 111.500 02 01

-1.646.100 1.659.900

0

429.200 0 02 04

-523.900 523.900

0

199.800 0 02 06

-1.817.600 1.844.200

0

413.800 848.600 -25.900 0 02 11

+760.800 +654.700 -2.400 +1.832.300 -1.821.300

-14.637.000 -12.815.700 0

0

2.929.900 1.518.100 -25.900 14.691.100

2.169.100 863.400 -23.500 12.858.800

+111.500 111.500 0

(6)

Bezeichnung

0 Einnahmen aus Steuern und steuer- ähnlichen

Abgaben

1 Verwaltungs-

einnahmen, Einnahmen

aus Schulden- dienst und

dgl.

Kapitel Gesamt-

einnahmen Einnahmen

4 Personal- ausgaben 2

Einnahmen aus Zuweisungen

und Zuschüssen

mit Ausnahme

für Investitionen

3 Einnahmen

aus Schuldenauf-

nahmen, aus Zuweisungen

und Zu- schüssen für Investitionen, besondere

Finanzie- rungsein- nahmen

- EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR -

13.700 0

13.700 8.088.800

02 01 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt

13.800 3.500

10.300 1.174.000

02 04 Vertretung des Landes beim Bund

0

0 324.100

02 06 Vertretung des Landes bei der EU

26.600

26.600 607.700

02 11 Landeszentrale für politische Bildung

Summe 2005 2006 mehr(+) / weniger(-)

Summe 2006

3.500 54.100

50.600 10.269.000

0 0 0 -74.400

3.500 54.100

50.600 10.194.600

(7)

+Überschuss - Zuschuss

(Gesamt- einnahmen -

Gesamt- ausgaben) Ausgaben

Gesamt- ausgaben 8

Sonstige Ausgaben für Investitionen

und Investitions-

förder- maßnahmen 7

Baumaß- nahmen

9 Besondere

Finanzie- rungsaus-

gaben 5

Sächliche Verwaltungs-

ausgaben und Ausgaben für

den Schulden-

dienst

6 Ausgaben für Zuweisungen

und Zuschüsse

mit Ausnahme

von Investitionen

Ver- pflichtungs-

er- mächtigung

Kapitel

- EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR - - EUR -

-10.707.900 10.721.600

0

1.963.300 669.500 111.500 02 01

-1.592.200 1.606.000

0

432.000 0 02 04

-568.100 568.100

0

244.000 0 02 06

-1.815.000 1.841.600

0

413.800 848.600 -28.500 0 02 11

+123.200 0 -2.600 +46.200 -46.200

-14.683.200 -14.637.000 0

0

3.053.100 1.518.100 -28.500 14.737.300

2.929.900 1.518.100 -25.900 14.691.100

0 111.500 111.500

(8)

Angaben in EUR

Einnahmen

Einnahmen aus Nebentätigkeit 119 01 011

0

500 500 500

Rückzahlung von Überzahlungen 119 41 156

575

0 2.000 2.000

Ersatzleistungen 119 46 011

373

0 0 0

Vermischte Einnahmen 119 51 011

234.897

400 400 400

Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung 124 01 011

6.032

6.900 7.300 7.300

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Amts- und Dienstwohnungen 0 0

2. Mietwohnungen und Einzelwohnräume 0 0

3. Dienst- und Werkräume, Hörsäle, Wagenhallen 0 0

4. Pachten und Nutzungsentgelte für unbebaute Liegenschaften 7.300 7.300

5. Sonstige Mieten und Pachten 0 0

7.300 7.300

Summe

Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen 132 01 011

0

0 3.500 3.500

Titelgruppe(n)

63 Förderung des Europagedankens

Sonstige Zuschüsse der EU für Veranstaltungen 272 63 011

17.251

0 0 0

Vgl. K-Vermerk zu Ausgabetitelgruppe Kapitel 02 01 Titelgruppe 63.

*

Erläuterungen:

Mögliche Einnahmen von EU-Fördermitteln aus gemeinsam finanzierten Aktivitäten des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union.

Nachrichtlich: Summe TGr. 63 0 0 0

65 Vorsitz des Landes Sachsen-Anhalt im Bundesrat 2002 / 2003 Sonstige Zuweisungen vom Bund

231 65 011

184.000

0 0 0

Vgl. K-Vermerk zu Ausgabetitelgruppe Kapitel 02 01 Titelgruppe 65.

*

Erläuterungen:

Zuweisung des Bundes für die Ausrichtung des Tages der Deutschen Einheit

Nachrichtlich: Summe TGr. 65 0 0 0

66 Internationale Zusammenarbeit Sonstige Zuschüsse der EU

272 66 011 0 0 0

Vgl. K-Vermerk zu Ausgabetitelgruppe Kapitel 02 01 Titelgruppe 66.

*

Erläuterungen:

Mögliche Einnahmen von EU- Mitteln zur Projektförderung

Nachrichtlich: Summe TGr. 66 0 0 0

(9)

Ausgaben

Angaben in EUR

412 01 011 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige

0

0 0

0 0 0

Erläuterungen:

Entschädigungszahlungen für den ehrenamtlichen Vorsitzenden der Einigungsstelle.

421 01 011 Bezüge der Ministerpräsidentin, des Ministerpräsidenten, der

Ministerinnen und der Minister 103.236 0 0

104.800 107.300 107.300

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Amtsgehalt und Familienzuschlag 100.500 100.500

2. Dienstaufwandsentschädigung 6.800 6.800

3. Entschädigung für getrennte Haushaltsführung 0 0

4. Sonderzuwendung 0 0

Summe 107.300 107.300

421 03 011 Bezüge des Staatsministers

0

62.572 0

101.300 103.500 103.500

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Amtsgehalt und Familienzuschlag 99.200 99.200

2. Dienstaufwandsentschädigung 4.300 4.300

3. Entschädigung für getrennte Haushaltsführung 0 0

4. Sonderzuwendung 0 0

103.500 103.500

Summe

422 01 011 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 3.069.522 0 0

3.066.800 3.111.500 3.111.500

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Dienstbezüge einschließlich gesetzlicher und auf Gesetz beruhender

Zulagen und Leistungen

3.111.500 3.111.500

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Zulagen 0 0

4. Übergangsgelder 0 0

Summe 3.111.500 3.111.500

300.000 EURO sind vorgesehen für den zusätzlichen Einsatz von Beschäftigten der Landesverwaltung in der Vertretung des Landes bei der EU bzw. bei Europäischen Institutionen.

Bes.-Gr. 2004 2005 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2006

Feste Gehälter:

B6 1 ) 2 2 2 Ministerialdirigent/-in

B5 1 1 1 Ministerialdirigent/-in

B3 6 ) 2 2 2 Leitende(r) Ministerialrat/-rätin

B2 9 9 9 Ministerialrat/-rätin

Aufsteigende Gehälter:

A16 2 ) 9 ) 19 19 19 Ministerialrat/-rätin

Haushaltsvermerke:

1 ku nach B5 BBesO.

1)

1 Stelle fällt an Kap.0401 zurück.

2) 1 kw

3) 3 kw

5)

2 ku nach B2 BBesO.

6) 1 kw

8)

Die Stellen dürfen von Richtern/-innen (Bes.- Gr. R 1 und R 2 BBesO) verwaltet werden.

9)

(10)

noch zu 422 01

Angaben in EUR

A15 9 ) 16 15 15 Regierungsdirektor/-in

A14 9 ) 5 5 5 Oberregierungsrat/-rätin

A13 9 ) 4 4 4 Regierungsrat/-rätin

A 13 14 13 13 Regierungsoberamtsrat/-rätin

A12 10 9 9 Regierungsamtsrat/-rätin

A11 3 3 3 Regierungsamtmann/-frau

A9 3 2 2 Regierungsamtsinspektor/-in

84

88 84 Zusammen

Leerstellen:

A16 8 ) 1 1 1 Ministerialrat/-rätin

A14 5 ) 4 3 3 Oberregierungsrat/-rätin

A13 3 ) 1 1 1 Regierungsrat/-rätin

5

6 5 Zusammen

2005 2006

Begründung der Änderungen im Stellenplan:

Umwandlung / Umsetzung Abgänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

A15 Regierungsdirektor/-in 0

1 Umsetzung nach 02 06 / 422 01

A 13 gD Regierungsoberamtsrat/-rätin 0

1 Umsetzung nach 02 06 / 422 01

A12 Regierungsamtsrat/-rätin 0

1 Umsetzung nach 02 01 / 422 96

A9 mD Regierungsamtsinspektor/-in 0

1 Umsetzung nach 02 06 / 422 01

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

4 0

4 0 Stellen Abgänge insgesamt

-4 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Leerstellen:

Abgänge:

Abgänge infolge Vollzug kw-Vermerk

A14 Oberregierungsrat/-rätin 0

1

Abgänge infolge kw-Vermerk

1 0

1 0 Stellen Abgänge insgesamt

-1 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Sonstige Veränderungen:

Der Haushaltsvermerk Nr. 5 ist teilweise vollzogen worden.

Der Haushaltsvermerk Nr. 9 ist neu ausgebracht worden.

425 01 011 Vergütungen der Angestellten

0

4.200.090 0

3.723.200 4.054.400 4.054.400 Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Vergütungen einschließlich Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur gesetzlichen Altersversorgung

4.054.400 4.054.400

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Leistungen 0 0

Summe 4.054.400 4.054.400

Verg.-Gr. 2004 2005 Funktion

Stellenübersicht:

2006

atB6 1 1 1 Verwaltungsdienst

atB3 1 1 1 Verwaltungsdienst

I 2 1 1 Verwaltungsdienst

Haushaltsvermerke:

Die erste Vorzimmerkraft des/der

Ministerpräsidenten/-in ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.-Gr. IV b BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten.

1)

(11)

noch zu 425 01

Angaben in EUR

Ia 1 1 1 Verwaltungsdienst

Ib 3 3 3 Verwaltungsdienst

IIa 2 2 2 Verwaltungsdienst

IIa 1 1 1 Verwaltungsdienst

III 2 2 2 Verwaltungsdienst

IVb 1 ) 1 1 1 Verwaltungsdienst

Vb 2 ) 2 2 2 Verwaltungsdienst

Vc 5 ) 9 9 9 Verwaltungsdienst

Vc 1 1 1 Sonstige Dienste

VIb 1 0 0 Bibliotheksdienst

VIb 3 ) 4 ) 8 ) 21 22 22 Verwaltungsdienst

VII 6 6 6 Verwaltungsdienst

VIII 1 1 1 Verwaltungsdienst

IXb-VII 4 4 4 Schreib-u. Fernschreibdienst

58

59 58 Zusammen

Leerstellen:

I 9 ) 1 1 1 Verwaltungsdienst

Ib 6 ) 1 1 1 Verwaltungsdienst

VIb 7 ) 1 1 1 Verwaltungsdienst

3

3 3 Zusammen

Die zweite Vorzimmerkraft des/der Ministerpräsidenten/-in und die erste Vorzimmerkraft des/der Staatsministers/-in sind für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.- Gr. Vb BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten.

2)

Den Vorzimmerkräften der Abteilungsleiter/- innen kann für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst eine widerrufliche Zulage in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen der tarifgerechten Vergütung und der Verg.- Gr. VI b BAT-O gewährt werden.

3)

1 Stelle darf nur mit einer Halbtagskraft besetzt werden.

4)

Die Vorzimmerkraft des Regierungssprechers/ der

Regierungssprecherin ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.-Gr. V c BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten.

5)

1 kw

6) 1 kw

7)

Die zweite Vorzimmerkraft des/der Staatsministers/-in ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.-Gr. VI b BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten.

8)

1 kw

9)

2005 2006

Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht:

Umwandlung / Umsetzung Zugänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

VII Verwaltungsdienst 0

1 Umsetzung gem. § 50 LHO von 03

10 / 425 01 Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

1 0

1 0 Stellen Zugänge insgesamt

Abgänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

I Verwaltungsdienst

0

1 Umsetzung nach 02 06 / 425 01

VII Verwaltungsdienst 0

1 Umsetzung nach 02 06 / 425 01

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

2 0

2 0 Stellen Abgänge insgesamt

-1 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Stellenumbenennungen:

VIb 0

1 von Bibliotheksdienst nach Verwaltungsdienst

1 0

1 0

425 03 011 Vergütungen der ständigen, nur stundenweise beschäftigten

Angestellten sowie der auszubildenden Kräfte 10.762 0 0

11.000 11.500 11.500

425 51 011 Überstundenvergütungen für Angestellte

0

0 0

500 500 500

426 01 011 Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter

0

486.663 0

526.000 461.000 461.000

(12)

noch zu 426 01

Angaben in EUR

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Löhne einschließlich Zuschläge, Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur zusätzlichen Altersversorgung

461.000 461.000

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Leistungen 0 0

Summe 461.000 461.000

Lohn-Gr. 2004 2005 Funktion

Bedarfsnachweis:

2006

4 5 5 5 Kraftfahrdienst

4 1 1 1 Hausmeister/-in

3 1 1 1 Hausarbeiter/-in

3 3 3 3 Hausdienst

2a 5 5 5 Boten- und Pförtnerdienst

15

15 15 Zusammen

426 03 011 Löhne der ständigen, nur stundenweise beschäftigten

Arbeiterinnen und Arbeiter sowie der auszubildenden Kräfte 0 0 0

0 0 0

426 51 011 Mehrarbeits- bzw. Überstundenlöhne für Arbeiterinnen und

Arbeiter 0 0 0

0 0 0

427 01 011 Beschäftigungsentgelte für Vertretungs- und Aushilfskräfte

0

2.700 0

1.000 1.000 1.000

441 02 011 Beihilfen an Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter

0

132.774 0

200.600 133.000 133.000

441 03 011 Beihilfen an Angestellte

0

0 0

0 0 0

441 04 011 Beihilfen an Arbeiterinnen und Arbeiter

0

0 0

0 0 0

443 01 011 Fürsorgemaßnahmen und Unterstützungen

0

987 0

500 1.000 1.000

443 02 011 Amtsärztliche Untersuchungen

0

165 0

1.000 1.000 1.000

443 03 011 Überbetriebliche betriebsärztliche und sicherheitstechnische

Dienste 0 0 0

3.700 3.700 3.700

Erläuterungen:

Betreuungsvertrag Betriebsarzt gem. §§ 1 bis 11 Arbeitssicherheitsgesetz 453 01 011 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen

0

26.873 0

20.000 27.000 27.000

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Trennungsgeld 21.000 21.000

2. Umzugskostenvergütungen 6.000 6.000

Summe 27.000 27.000

(13)

noch zu 453 01

Angaben in EUR

Geplant sind Trennungsgeld für Bedienstete, die im Wege der Abordnung an anderen Dienstorten eingesetzt sind sowie Umzugskostenvergütungen.

511 01 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

148.266 0

173.000 173.000 173.500

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Geschäftsbedarf 30.000 31.000

2. Kommunikation 81.800 80.000

3. Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

19.000 18.000

4. Sonstiges 43.200 43.500

Summe 173.000 173.500

514 01 011 Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen

0

31.022 0

28.000 30.000 30.000

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Haltung von Fahrzeugen 29.400 29.500

2. Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände 400 500

3. Verbrauchsmittel 200 0

4. Sonstiges 0 0

Summe 30.000 30.000

Bestand an Dienstkraftfahrzeugen

Soll 2004 2005 erforderlich

Ist 2004 2006 erforderlich

Pkw 5 5 5 4

Sonderfahrzeug (Infomobil) 1 1 1 1

5

6 6 6

Zusammen

Darunter geleaste / gemietete Dienstkraftfahrzeuge

Soll 2004 2005 erforderlich

Ist 2004 2006 erforderlich

Pkw 3 3 4 4

4

3 3 4

Zusammen

517 01 011 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume

0

175.250 0

199.900 189.000 189.000

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Heizung 60.000 60.000

2. Elektrizität (ohne Heizung) und sonstiger Energiebedarf 45.000 45.000

3. Reinigung, Müllabfuhr usw., Be- und Entwässerung 71.500 71.500

4. Bewachung 0 0

5. Sonstiges 12.500 12.500

Summe 189.000 189.000

(14)

Angaben in EUR

518 01 011 Mieten und Pachten

0

44.781 0

47.000 40.000 40.000

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Für Grundstücke, Gebäude, Anlagen 0 0

2. Für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge 40.000 40.000

3. Für Leasing 0 0

Summe 40.000 40.000

Veranschlagt sind Mittel für die Miete von Kopiertechnik 518 13 011 Miete oder private Vorfinanzierung (z.B.Leasing) von Dkfz

0

0 0

10.000 10.000 10.000

Erläuterungen:

Leasingraten für 4 Dienstkfz.

518 20 011 Mietzahlungen an LIMSA

0

0 0

0 613.500 714.800

519 01 011 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen

0

9.914 0

13.500 10.500 11.500

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Landeseigene Gebäude, Grundstücke und Anlagen 10.500 11.500

2. Gemietete oder gepachtete Gebäude, Grundstücke und Anlagen 0 0

10.500 11.500

Summe

525 01 011 Aus- und Fortbildung

0

8.968 0

5.000 10.000 10.000

526 01 011 Gerichts- und ähnliche Kosten

0

-9 0

500 500 500

526 02 011 Sachverständige

0

2.091 0

0 0 0

526 03 011 Ausgaben für Mitglieder von Fachbeiräten und ähnlichen

Ausschüssen 0 0 0

500 500 500

Erläuterungen:

Kostenerstattungen für die Mitglieder des Vertrauensrates.

527 01 011 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen

0

34.127 0

39.000 40.000 40.000

529 01 011 Verfügungsmittel des Ministerpräsidenten und des Chefs der

Staatskanzlei 10.743 0 0

18.000 15.000 15.000

529 02 011 Verfügungsmittel der Staatskanzlei für außergewöhnlichen

Aufwand 335.518 0 0

306.000 335.000 335.000

Kostenbeiträge Dritter können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden.

***

Erläuterungen:

Veranschlagt sind die Kosten der von der Staatskanzlei durchzuführenden Vorhaben wie Staatsempfänge, Empfänge aus

(15)

noch zu 529 02

Angaben in EUR

besonderen Anlässen, Ordensverleihungen, Kabinettssitzungen, Beteiligungen des Landes an Ausstellungen mit Informationsständen, Bürgerforen sowie ressortübergreifende Tagungen.

2005 EUR

2006 EUR

1. Veranstaltungen und Empfänge 130.000 130.000

2. Aushändigung von Orden und Ehrenzeichen 25.000 25.000

3. Landesfest 153.000 153.000

4. Kabinettssitzungen, Regionalkonferenzen 27.000 27.000

335.000 335.000

Summe

Zu 3. Nach dem Beschluss der Landesregierung vom 18. November 2003 werden der 9. Sachsen-Anhalt-Tag 2005 in der Landeshauptstadt Magdeburg und der 10. Sachsen-Anhalt-Tag 2006 in der Stadt Halle durchgeführt. Die Landesfeste verbinden die beiden Städte mit ihren Stadtjubiläen. Zur Durchführung sind jeweils 153.000 EUR vorgesehen.

529 03 011 Verfügungsmittel der Landesregierung

0

22.343 0

25.000 25.000 25.000

Kostenbeiträge Dritter können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden.

***

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Geschenkfonds 5.000 5.000

2. Auslandsreisen von Kabinettsmitgliedern 20.000 20.000

25.000 25.000

Summe

531 01 013 Veröffentlichungen

0

1.405 0

3.000 4.000 4.000

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Amtliche Druckwerke 0 0

2. Öffentlichkeitsarbeit 4.000 4.000

3. Technische und wissenschaftliche Druckwerke 0 0

4. Sonstige Veröffentlichungen 0 0

Summe 4.000 4.000

532 01 013 Sonstige Ausgaben der Öffentlichkeitsarbeit

0

123.914 0

111.300 140.000 115.000

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Publikationen 80.000 55.000

2. Infomobil 15.000 15.000

3. Information und Kommunikation / Neue Medien 10.000 10.000

4. Pressetreff / Presse / Kleinwerbemittel 35.000 35.000

140.000 115.000

Summe

Zu 1. Mehrbedarf insbesondere zur inhaltlichen Aktualisierung und

Layoutüberarbeitung von Informationsbroschüren; Übersetzungen zur Werbung von ausländischen Investoren.

533 01 011 Dienstleistungen Außenstehender

0

123.342 0

128.700 113.200 115.200

Erläuterungen:

(16)

noch zu 533 01

Angaben in EUR

2005 EUR

2006 EUR

1. Nachrichtenagenturen 78.100 80.100

2. Verwertungsgesellschaft Wort / GEMA 35.100 35.100

3. Honorare 0 0

4. Übersetzungen 0 0

5. Werbeagenturen 0 0

113.200 115.200

Summe

537 01 011 Kosten von Behördenumzügen, Verlegungen

0

0 0

1.400 40.000 1.000

Erläuterungen:

Mittel für den Umzug der Staatskanzlei in die Hegelstraße 42 und angrenzenden Gebäude.

549 01 989 Globale Minderausgaben für sächliche Verwaltungsausgaben

0

0 0

0 0 0

632 01 011 Erstattung von Verwaltungsausgaben

0

14.572 0

16.500 16.500 16.500

Erläuterungen:

- Anteilige Kosten für den gemeinsam finanzierten Länderbeobachter bei der EU.

Die hierfür entstehenden Kosten werden nach dem Königsteiner Schlüssel auf die einzelnen Bundesländer umgelegt und dem Land Baden-Württemberg erstattet.

681 01 011 Schadensersatzleistungen und Unfallentschädigungen

0

884 0

0 0 0

812 15 011 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und

Ausrüstungsgegenständen 0 0 0

0 0 0

Titelgruppe(n)

61 Regierungsplanung und Grundsatzfragen Erläuterungen:

Die Staatskanzlei veranstaltet in den Jahren 2005 und 2006 in der Lutherstadt Wittenberg die Wittenberger Gespräche. Für die Tagungen werden renommierte Referenten und Diskussionsteilnehmer aus dem In- und Ausland gewonnen. Es ist mit einem Teilnehmerkreis von 100 - 150 Personen zu rechnen.

526 61 011 Kosten für Gutachten

0

0 0

0 0 0

531 61 011 Veröffentlichungen

0

0 0

0 0 0

533 61 011 Dienstleistung Außenstehender

0

1.643 0

8.500 8.500 8.500

547 61 011 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0

10.264 0

10.000 11.000 11.000

0 0

18.500 19.500 19.500

Nachrichtlich: Summe TGr. 61 62 EU - Verbindungsbüro Brüssel

Umsetzung der Titel der Titelgruppe 62 nach Kapitel 0206 - Vertretung des Landes bei der EU.

Aus haushaltssystematischen Gründen ist eine Umsetzung der Historie nicht möglich.

***

511 62 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

26.414 0

29.300 0 0

(17)

Angaben in EUR

514 62 011 Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen

0

4.260 0

2.500 0 0

517 62 011 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume

0

37.573 0

37.000 0 0

518 62 011 Mieten und Pachten

0

73.762 0

75.500 0 0

519 62 011 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen

0

1.706 0

1.300 0 0

525 62 011 Aus- und Fortbildung der Bediensteten

0

1.210 0

1.100 0 0

527 62 011 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen

0

11.562 0

13.000 0 0

529 62 011 Verfügungsmittel für Veranstaltungen in Brüssel

0

12.434 0

30.000 0 0

547 62 011 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0

4.488 0

500 0 0

0 0

190.200 0 0

Nachrichtlich: Summe TGr. 62 63 Förderung des Europagedankens

Erläuterungen:

Im Zuge der Globalisierung, des Zusammenwachsens Gesamteuropas und der Vertiefung und Erweiterung der Europäischen Union sollen den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Weltoffenheit und der Europagedanke näher gebracht werden.

Die Ausgaben der Titelgruppe dürfen überschritten werden bis zur Höhe der Ist-Einnahmen bei Kapitel 02 01 Titel 272 63.

*

529 63 011 Durchführung der jährlichen Europawoche und

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der EU 32.924 0 0

25.000 25.000 25.000

Erläuterungen:

- Durchführung der Europawoche als gemeinsame Veranstaltungen der Landesregierung und EU-Kommission sowie Herausgabe entsprechender europapolitischer Begleitmaterialien.

- Durchführung von Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union und ggf. weiteren europäischen Institutionen und Vereinigungen über wichtige Fragen der europäischen Integration, wie beispielsweise Ost-Erweiterung der EU, Europa der Bürger, Konvent zur Zukunft der EU, Stärkung der Rechte der Länder und Regionen.

684 63 011 Zuschüsse zur Förderung des Europagedankens an soziale

oder ähnliche Einrichtungen 19.781 0 0

36.900 36.900 36.900

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR 1. Bildungs-, Kultur- und Informationsveranstaltungen zu europäischen Themen,

Wettbewerbe und andere Maßnahmen zur Vertiefung des Europabewusstseins unter Jugendlichen sowie Bürgerberatung im Rahmen der Europawoche

16.500 16.500

2. Veranstaltungen und andere Maßnahmen von Vereinen, Verbänden und Institutionen zur Förderung des Europagedankens

15.400 15.400

3. Projektfahrten zu Institutionen der EU 5.000 5.000

36.900 36.900

Summe

Veranschlagt sind Zuwendungen an soziale und ähnliche Einrichtungen, wie z. B. Verbände und Vereine für europabezogene Veranstaltungen sowie Maßnahmen zur Förderung des Europagedankens als Projektförderung. Unterstützt werden sollen insbesondere Vorhaben wie Projektfahrten zu europäischen Institutionen, Veranstaltungen zu europäischen Themen, Schülerwettbewerbe zur Vertiefung des Europabewusstseins sowie Europafeste.

(18)

Angaben in EUR

685 63 011 Zuschüsse zur Förderung des Europagedankens an öffentliche

Einrichtungen 6.097 0 0

13.600 13.600 13.600

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR 1. Bildungs-, Kultur- und Informationsveranstaltungen zu europäischen Themen

sowie Wettbewerbe und Bürgerberatung

6.000 6.000

2. Projektfahrten zu Institutionen der EU 7.600 7.600

13.600 13.600

Summe

Veranschlagt sind Zuwendungen für europabezogene Veranstaltungen sowie Maßnahmen zur Förderung des Europagedankens als Projektförderung der öffentlichen Hand. Unterstützt werden sollen insbesondere Vorhaben wie Projektfahrten zu europäischen Institutionen, Veranstaltungen zu europäischen Themen z. B. EU-Erweiterung, Planspiele mit europäischem Bezug,

Schülerwettbewerbe zur Vertiefung des Europabewusstseins sowie Europafeste.

0 0

75.500 75.500 75.500

Nachrichtlich: Summe TGr. 63

64 Förderung von IT - Projekten des Landes Sachsen - Anhalt

Erläuterungen:

Weiterentwicklung des Internetportals des Landes Sachsen-Anhalt.

Übertragbar

429 64 011 Nicht aufteilbare Personalausgaben

0

9.376 0

0 0 0

511 64 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

0 0

0 0 0

525 64 011 Aus- und Fortbildung

0

0 0

0 0 0

527 64 011 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen

0

0 0

0 0 0

533 64 011 Dienstleistungen Außenstehender

0

235.990 0

15.000 20.000 15.000

Erläuterungen:

Qualitative und quantitative Erweiterung der Internetpräsenz, wie Layoutanpassung, Gewinnung zusätzlicher externer Contentlieferanten (z. B. Kommunen, Verbände) und technische Aufbereitung der Internetinhalte.

547 64 011 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0

0 0

0 0 0

683 64 011 Zuschüsse für IT-Projekte an private Unternehmen

0

22.080 0

0 0 0

685 64 011 Zuschüsse für laufende Zwecke an öffentliche Einrichtungen

zur Förderung von IT-Projekten 0 0 0

0 0 0

686 64 011 Zuschüsse für laufende Zwecke zur Förderung von IT-

Projekten im Inland 0 0 0

0 0 0

812 64 011 Erwerb von Geräten und Ausrüstungsgegenständen

0

72.493 0

0 0 0

(19)

Angaben in EUR

893 64 011 Zuschüsse für Investitionen an Sonstige im Inland

0

0 0

0 0 0

0 0

15.000 20.000 15.000

Nachrichtlich: Summe TGr. 64

65 Vorsitz des Landes Sachsen-Anhalt im Bundesrat 2002 / 2003

Erläuterungen:

Präsidentschaft des Bundesrates durch das Land Sachsen-Anhalt vom 01.11.2002 bis 31.10.2003.

Die Ausgaben der Titelgruppe dürfen überschritten werden bis zur Höhe der Ist-Einnahmen bei Kapitel 02 01 Titel 231 65.

*

511 65 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

0 0

0 0 0

529 65 011 Verfügungsmittel der Staatskanzlei für außergewöhnlichen

Aufwand 17.213 0 0

0 0 0

533 65 011 Dienstleistungen Außenstehender

0

0 0

0 0 0

534 65 011 Ausrichtung des Tages der Deutschen Einheit

0

1.036.900 0

0 0 0

547 65 011 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0

0 0

0 0 0

0 0

0 0 0

Nachrichtlich: Summe TGr. 65 66 Internationale Zusammenarbeit

Erläuterungen:

Um die zahlreichen Auslandsaktivitäten des Landes besser entwickeln zu können, ist eine verstärkte Koordinierung der

Auslandsbeziehungen, die auch eine Abstimmung mit Institutionen außerhalb der Landesverwaltung einschließt, erforderlich. Die internationalen Beziehungen des Landes sollen intensiviert und neu ausgerichtet werden. Unterstützt werden insbesondere Regionalpartnerschaften, Kooperationsprojekte sowie die fachliche Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern in Verantwortung der Fachressorts.

Die Ausgaben der Titelgruppe dürfen überschritten werden bis zur Höhe der Ist-Einnahmen bei Kapitel 02 01 Titel 272 66.

*

529 66 011 Verfügungsmittel der Staatskanzlei für außergewöhnlichen

Aufwand 0 0 0

0 19.400 20.000

Kostenbeiträge Dritter können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden.

***

Erläuterungen:

Durchführung von Veranstaltungen, Konferenzen und Empfängen im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit.

533 66 011 Dienstleistungen Außenstehender

0

0 0

0 11.500 9.300

Erläuterungen:

Unterstützung zur Pflege und Mitarbeit im Rahmen multi- und bilateraler Projekte und Kontakte, der Regionalpartnerschaften, Fortsetzung und Aufbau wirtschaftlicher und sonstiger Kontakte auf internationaler Ebene; darunter Inanspruchnahme von externem Sachverstand bei Fachgesprächen sowie sonstige projektunterstützende Maßnahmen zur Vertiefung der internationalen Zusammenarbeit.

547 66 011 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0

0 0

0 2.500 2.500

685 66 011 Zuschüsse zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit

111.500

0 111.500

0 602.500 602.500

Gemäß § 17 Abs. 1 S. 2 LHO ist die Erläuterung zu Nr. 4 in der

***

(20)

noch zu 685 66

Angaben in EUR

Übersicht zur Förderung der internationalen und interkommunalen Zusammenarbeit verbindlich.

Durch die 2006 ausgebrachte VE

(EUR)

111.500

111.500 2005

2006 2007 2008

111.500 111.500

2009 ff.

Summen

1 2 3 4 5

Belastungen aus VE:

111.500 111.500

223.000 6 Durch die bis 2003

in Anspruch gen.

VE (EUR)

Durch die 2004 ausgebrachte VE

(EUR)

Durch die 2005 ausgebrachte VE

(EUR)

Gesamtbelastung (EUR) Belast. d.

HH - Jahre

Erläuterungen:

Aufbau und Vertiefung von Kontakten zu europäischen und außereuropäischen Staaten und Regionen, Förderung bi- und multilateraler Kontakte, Gestaltung partnerschaftlicher Beziehungen zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und Regionen im Ausland. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Beziehungen zu den mittel- und osteuropäischen Staaten.

Institutionelle Förderung des "einewelt-hauses" Magdeburg

Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des "einewelt-hauses" Magdeburg:

Ausgaben

2005 EUR

2006 EUR

1. Personalausgaben 227.636 227.636

2. Sächliche Verwaltungsausgaben 137.794 137.794

3. Schuldendienst 0 0

4. Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) 0 0

5. Ausgaben für Investitionen 0 0

6. Besondere Finanzierungsausgaben 0 0

365.430 365.430

Summe

Finanzierung der Ausgaben

2005 EUR

2006 EUR 1. Eigene Mittel des Zuwendungsempfängers und Mittel nichtöffentlicher Stellen

(Einnahmen aus Mieten und Pachten)

2.600 2.600

2. Zuwendungen des Bundes 15.830 15.830

3. Zuwendungen der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt 347.000 347.000

365.430 365.430

Summe

Stellenübersicht des "einewelt-hauses"

Angestellte Verg.Gruppe

Stellenbestand 2004 Stellenbestand 2005 Stellenbestand 2006

BAT-O II a 1 1 1

BAT-O III 1 1 1

BAT-O IV a 1 1 1

BAT-O V a (Teilzeit) 1 1 1

4

4 4

Zusammen 1 Auszubildender

(21)

noch zu 685 66

Angaben in EUR

Arbeiter MT Arb.-LG

Stellenbestand 2004 Stellenbestand 2005 Stellenbestand 2006

3 a 1 1 1

1

1 1

Zusammen

Projekte zur Förderung der internationalen und interkommunalen Zusammenarbeit Zuwendungen sollen insbesondere gewährt werden für:

2005 EUR

2006 EUR

1. Institutionelle Förderung der Begegnungsstätte Plovdiv 89.000 89.000

2. Projekte im Rahmen von Regionalpartnerschaften/Kooperationen des Landes Sachsen-Anhalt (Frankreich/Centre, Bulgarien/Plovdiv, Polen/Masowien u.a.)

50.000 50.000

3. Eurocamp 25.000 25.000

4. Kontaktbüro Tallin 50.000 50.000

5. Jugendbegegnungen nichttouristischen Charakters (insbesondere Schulpartnerschaften)

8.000 8.000

6. Aktionen im Rahmen von kommunalen Partnerschaften/Kooperationen 33.500 33.500

255.500 255.500

Summe

111.500 111.500

0 635.900 634.300

Nachrichtlich: Summe TGr. 66

68 Vorsitz des Landes bei der Europaministerkonferenz

Erläuterungen:

Im Herbst 1992 wurde die Europaministerkonferenz (EMK) eingerichtet, um der wachsenden Bedeutung der Europäischen Union für die Bundesländer gerecht zu werden. Die Vorsitzführung der Länder in der EMK wechselt jährlich, das Land Sachsen-Anhalt nimmt den Vorsitz vom 01. Juli 2006 bis zum 30. Juni 2007 wahr.

Übertragbar

Kostenbeiträge Dritter können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden.

***

429 68 011 Nicht aufteilbare Personalausgaben

0 0

0 0 0

511 68 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0 0

0 0 7.000

518 68 011 Mieten und Pachten

0 0

0 0 0

527 68 011 Reisekostenvergütung für Dienstreisen

0 0

0 0 7.500

533 68 011 Dienstleistungen Außenstehender

0 0

0 0 0

534 68 011 Ausrichtung der EMK

0 0

0 0 26.500

547 68 011 Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben

0 0

0 0 1.000

0 0

0 0 42.000

Nachrichtlich: Summe TGr. 68

(22)

Angaben in EUR

96 Personalüberbestand/Stellen- und Personalabbau

Erläuterungen:

1. Die Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt ist im Vergleich der Stellen- und Personalausgabenhaushalte aller Flächenländer im Bereich des Planpersonals über dem Durchschnitt ausgestattet. Der Stellenbestand des Planpersonals orientiert sich prognostisch am Durchschnitt der alten Länder von z.Zt. 21,6 Stellen pro 1.000 Einwohner. Soweit der Stellenbestand in der Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt über diesem Durchschnitt liegt, sind die in den jeweiligen Verwaltungszweigen darüber liegenden

Stellenbestände in die Titelgruppe 96 umgesetzt worden. Die Personalüberbestände sind unverzüglich abzubauen. Die vom Überhangpersonal bisher über Bedarf wahrgenommenen Aufgaben werden von dem verbleibenden Planpersonal übernommen.

2.

Wegfall einer Stelle der VergGr. IV b BAT-O zum 01.09.2006 nach Beendigung der Altersteilzeit;

Wegfall einer Planstelle der Bes.-Gr. A 12 BBesO zum 01.12.2006 nach Beendigung der Altersteilzeit Wegfall einer Stelle der VergGr. VII BAT-O zum 31.12.2006 nach Verrentung

Wegfall einer Stelle der LohnGr. 2a MTArb-O zum 31.12.2006 nach Verrentung

** Gemäß § 17 Abs. 1 S. 2 LHO ist die Erläuterung verbindlich.

kw durch Wegfall der Aufgabe. Der Zeitpunkt des Wegfalls bestimmt sich durch die in Nr. 2 dargestellten Erläuterungen.

***

422 96 011 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 0 0 0

0 13.000 13.000

Bes.-Gr. 2004 2005 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2006

Aufsteigende Gehälter:

A12 0 1 1 Regierungsamtsrat/-rätin

1

0 1 Zusammen

2005 2006

Begründung der Änderungen im Stellenplan:

Umwandlung / Umsetzung Zugänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

A12 Regierungsamtsrat/-rätin 0

1 Umsetzung von 02 01 / 422 01

Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

1 0

1 0 Stellen Zugänge insgesamt

1 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

425 96 011 Vergütungen der Angestellten

0

0 0

35.000 50.400 32.400

Verg.-Gr. 2004 2005 Funktion

Stellenübersicht:

2006

IVb 1 1 1 Verwaltungsdienst

VII 0 1 1 Verwaltungsdienst

2

1 2 Zusammen

2005 2006

Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht:

Umwandlung / Umsetzung Zugänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen

VII Verwaltungsdienst 0

1 Umsetzung gem. § 50 LHO von 04

07 / 425 96 Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

1 0

1 0 Stellen Zugänge insgesamt

(23)

noch zu 425 96

Angaben in EUR

1 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

426 96 011 Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter

0 0

0 26.700 27.000

Lohn-Gr. 2004 2005 Funktion

Bedarfsnachweis:

2006

2a 0 1 1 Sonstige Dienste

1

0 1 Zusammen

2005 2006

Begründung der Änderungen im Bedarfsnachweis:

Umwandlung / Umsetzung Zugänge:

Umsetzungen und sonstige Umwandlungen LG2a Sonstige Dienste 0

1 Umsetzung gem. § 50 LHO von 03

01 / 426 96 Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen

1 0

1 0 Stellen Zugänge insgesamt

1 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

0 0

35.000 90.100 72.400

Nachrichtlich: Summe TGr. 96

99 Kosten für Informations- und Kommunikationstechnik

Erläuterungen:

In den folgenden Jahren muss der weitere Ausbau der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur erfolgen.

Hauptziele sind dabei die Zusammenfassung und ressortübergreifende Bereitstellung von Informationen, die Unterstützung der Informationsbereitstellung im Intra- und Internet und die technologische Unterstützung der Verwaltungsmodernisierung.

Weiterhin sollen die Anforderungen an die Kooperation in verteilten Verwaltungseinheiten (Magdeburg, Berlin, Brüssel) technologisch unterstützt werden.

Übertragbar

Gegenseitig deckungsfähig mit Kapitel 02 04 Titelgruppe 99 und Kapitel 02 06 Titelgruppe 99.

*

511 99 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

62.529 0

0 0 0

514 99 011 Verbrauchsmittel der maschinellen Aufbereitung

0

5.399 0

0 0 0

525 99 011 Aus- und Fortbildung

0

290 0

0 0 0

526 99 011 Sachverständige

0

0 0

0 0 0

533 99 011 Dienstleistungen Außenstehender

0

12.636 0

0 0 0

547 99 011 IT-Budget

0

0 0

0 0 0

812 99 011 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und

Ausrüstungsgegenständen 45.858 0 0

0 0 0

Erläuterungen:

(24)

noch zu 812 99

Angaben in EUR

2005 EUR

2006 EUR

1. Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen im Rahmen des IT-Budgets 0 0

2. Kabinett-Informationssystem Sachen-Anhalt 0 0

3. OPREG-Weiterentwicklung 0 0

4. Dokumentenmanagement und Vorgangsbearbeitung (elektronischer Posteingang)

0 0

5. Zeiterfassungssystem (Hard- und Software) 0 0

6. Zentralregistratur 0 0

Summe

0 0

0 0 0

Nachrichtlich: Summe TGr. 99

(25)

Abschluss

Angaben in EUR

Einnahmen

0 0

7.800 13.700 13.700

HGr. 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl.

0 0

0 0 0

HGr. 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen

7.800 13.700 13.700

Gesamteinnahme

Ausgaben

0 0

7.795.400 8.106.500 8.088.800 HGr. 4 Personalausgaben

0 0

1.358.500 1.887.100 1.963.300 HGr. 5 Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für

den Schuldendienst

111.500 111.500

67.000 669.500 669.500

HGr. 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen

0 0

0 0 0

HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen

9.220.900 10.663.100 10.721.600 -9.213.100 -10.649.400 -10.707.900 111.500 Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

111.500 Gesamtsumme der VE

(26)

Angaben in EUR

Einnahmen

Erläuterungen:

Allgemeines

Die Zuständigkeit für die Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund ist nach dem Beschluss der Landesregierung vom 22.

7. 1994 (MBl. LSA S. 1954) auf die Staatskanzlei übergegangen.

Ersatzleistungen 119 46 011

0

500 500 500

Vermischte Einnahmen 119 51 011

1.785

500 500 500

Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung 124 01 011

2.950

4.700 9.300 9.300

vgl. K- Vermerk zu Ausgabetiteln Titel 517 01 und 529 02

***

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Amts- und Dienstwohnungen 4.300 4.300

2. Mietwohnungen und Einzelwohnräume 0 0

3. Dienst- und Werkräume, Hörsäle, Wagenhallen 0 0

4. Pachten und Nutzungsentgelte für unbebaute Liegenschaften 0 0

5. Sonstige Mieten und Pachten 5.000 5.000

Summe 9.300 9.300

Zu 1. Mieteinnahmen für Hausmeisterwohnung Luisenstr. 18.

Zu 5. Nutzungsentgelte für die Inanspruchnahme von Räumlichkeiten in der Landesvertretung.

Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen 132 01 011

3.272

0 0 0

Sonstige Zuweisungen vom Bund zu staatspolitischen Veranstaltungen

231 01 011

2.677

3.000 3.500 3.500

Vgl. K-Vermerk zu Kapitel 02 04 Titel 529 02.

*

(27)

Ausgaben

Angaben in EUR

422 01 011 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 537.575 0 0

533.400 491.700 491.700

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Dienstbezüge einschließlich gesetzlicher und auf Gesetz beruhender

Zulagen und Leistungen

491.700 491.700

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Zulagen 0 0

4. Übergangsgelder 0 0

Summe 491.700 491.700

Bes.-Gr. 2004 2005 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2006

Feste Gehälter:

B9 1 1 1 Staatssekretär/-in

B5 1 1 1 Ministerialdirigent/-in

B3 2 ) 1 1 1 Leitende(r) Ministerialrat/-rätin

B2 3 3 3 Ministerialrat/-rätin

Aufsteigende Gehälter:

A16 1 1 1 Ministerialrat/-rätin

A15 4 4 4 Regierungsdirektor/-in

A 13 2 2 2 Regierungsoberamtsrat/-rätin

A12 2 2 2 Regierungsamtsrat/-rätin

A9 1 1 1 Regierungsamtsinspektor/-in

16

16 16 Zusammen

Leerstellen:

A15 1 0 0 Regierungsdirektor/-in

0

1 0 Zusammen

Haushaltsvermerke:

1 ku nach B2 BBesO.

2)

2005 2006

Begründung der Änderungen im Stellenplan:

Leerstellen:

Abgänge:

Abgänge infolge Vollzug kw-Vermerk

A15 Regierungsdirektor/-in 0

1

Abgänge infolge kw-Vermerk

1 0

1 0 Stellen Abgänge insgesamt

-1 0 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Sonstige Veränderungen:

Der Haushaltsvermerk Nr. 3 ist vollzogen worden.

425 01 011 Vergütungen der Angestellten

0

617.955 0

634.600 466.800 466.800

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Vergütungen einschließlich Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur gesetzlichen Altersversorgung

466.800 466.800

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Leistungen 0 0

(28)

noch zu 425 01

Angaben in EUR

Summe 466.800 466.800

Verg.-Gr. 2004 2005 Funktion

Stellenübersicht:

2006

atB5 3 ) 1 1 1 Verwaltungsdienst

Vb 1 ) 1 1 1 Verwaltungsdienst

VIb 2 ) 3 3 3 Verwaltungsdienst

VII 2 2 2 Verwaltungsdienst

7

7 7 Zusammen

Haushaltsvermerke:

Die Vorzimmerkraft des Staatssekretärs/ der Staatssekretärin ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.-Gr. Vb BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten.

1)

Die Vorzimmerkraft des Abteilungsleiters/

der Abteilungsleiterin kann für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst eine widerrufliche Zulage in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen der tarifgerechten Vergütung und der Verg.-Gr. VI b BAT-O gewährt werden.

2)

1 kw

3) Sonstige Veränderungen:

Der Haushaltsvermerk Nr. 3 ist neu ausgebracht worden.

426 01 011 Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter

0

164.650 0

161.400 157.800 157.800

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR 1. Löhne einschließlich Zuschläge, Zulagen und Zuwendungen sowie

Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur zusätzlichen Altersversorgung

157.800 157.800

2. Aufwandsentschädigungen 0 0

3. Sonstige Leistungen 0 0

Summe 157.800 157.800

Lohn-Gr. 2004 2005 Funktion

Bedarfsnachweis:

2006

5 1 1 1 Hausdienst

4 2 2 2 Kraftfahrdienst

4 1 1 1 Hausmeister/-in

4

4 4 Zusammen

443 02 011 Amtsärztliche Untersuchungen

0

0 0

400 500 500

443 03 011 Überbetriebliche betriebsärztliche und sicherheitstechnische

Dienste 0 0 0

600 1.200 1.200

Erläuterungen:

Betreuungsvertrag Betriebsarzt gem. §§ 1 bis 11 Arbeitssicherheitsgesetz 511 01 011 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte,

Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

0

52.728 0

90.000 111.300 113.200

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Geschäftsbedarf 8.500 8.500

2. Kommunikation 50.400 50.700

(29)

noch zu 511 01

Angaben in EUR

3. Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

26.000 25.000

4. Sonstiges 27.400 28.000

Summe 111.300 113.200

Mehrbedarf aufgrund Ablauf von Gewährleistungsansprüchen und Abschluss neuer Wartungsverträge insbesondere für TK- Anlage, Feuerlösch-Anlage, Gefahrenmelde- und Alarmsystem.

514 01 011 Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen

0

7.141 0

9.600 9.500 9.500

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Haltung von Fahrzeugen 8.700 8.700

2. Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände 500 500

3. Verbrauchsmittel 0 0

4. Sonstiges 300 300

Summe 9.500 9.500

Bestand an Dienstkraftfahrzeugen

Soll 2004 2005 erforderlich

Ist 2004 2006 erforderlich

Pkw 2 2 2 2

2

2 2 2

Zusammen

Darunter geleaste / gemietete Dienstkraftfahrzeuge

Soll 2004 2005 erforderlich

Ist 2004 2006 erforderlich

Pkw 2 2 2 2

2

2 2 2

Zusammen

517 01 011 Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume

0

104.496 0

164.500 175.000 175.000

Die Ausgaben der Titel 517 01 und 529 01 dürfen überschritten werden bis zur Höhe der Einnahmen aus sonstigen Mieten und Pachten bei Titel 124 01.

***

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Heizung 36.000 38.000

2. Elektrizität (ohne Heizung) und sonstiger Energiebedarf 37.000 37.000

3. Reinigung, Müllabfuhr usw., Be- und Entwässerung 34.500 35.500

4. Bewachung 50.000 51.500

5. Sonstiges 17.500 13.000

Summe 175.000 175.000

Erhöhte Bewirtschaftungskosten aufgrund ganzjähriger Gebäudenutzung. Ablauf der Gewährleistungsansprüche, Abschluss diverser Wartungsverträge, Tariferhöhungen bei Stromkosten.

Die unter Punkt 4 veranschlagten Mittel sind für einen externen Sicherungs- und Pförtnerdienst veranschlagt, der außerdem die Brand- und Einbruchmeldeanlage zu überwachen hat.

518 01 011 Mieten und Pachten

0

94.514 0

30.100 26.600 27.500

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Für Grundstücke, Gebäude, Anlagen 16.500 16.700

(30)

noch zu 518 01

Angaben in EUR

2. Für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge 7.000 7.500

3. Für Leasing 3.100 3.300

Summe 26.600 27.500

Zu 1. Miete Viadukt Luisenstr. 18 Zu 2. Miete für 3 Digitalkopierer

Zu 3. Mietservice für Schutzfangmatten, Miete der Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen

518 13 011 Miete oder private Vorfinanzierung (z.B. Leasing) von Dkfz

0

0 0

4.500 4.500 4.500

Erläuterungen:

Leasingraten für 2 Dienstkfz 518 20 011 Mietzahlungen an LIMSA

0

0 0

0 0 0

519 01 011 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen

0

0 0

3.000 10.000 10.000

Erläuterungen:

2006 EUR 2005

EUR

1. Landeseigene Gebäude, Grundstücke und Anlagen 10.000 10.000

2. Gemietete oder gepachtete Gebäude, Grundstücke und Anlagen 0 0

Summe 10.000 10.000

Mehrbedarf durch Ablauf von Gewährleistungsansprüchen.

525 01 011 Aus- und Fortbildung

0

244 0

1.500 3.000 3.000

526 01 011 Gerichts- und ähnliche Kosten

0

4.153 0

500 500 500

526 02 011 Sachverständige

0

0 0

0 0 0

527 01 011 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen

0

6.393 0

9.800 11.800 11.800

529 01 011 Verfügungsmittel des Staatssekretärs

0

390 0

500 500 500

529 02 011 Verfügungsmittel für Veranstaltungen in Berlin

0

63.046 0

74.000 74.000 74.000

Die Ausgabe darf überschritten werden bis zur Höhe der Isteinnahmen bei Kapitel 02 04 Titel 231 01.

*

Kostenbeiträge Dritter können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden.

Die Ausgaben der Titel 517 01 und 529 02 dürfen überschritten werden bis zur Höhe der Einnahmen aus sonstigen Mieten und Pachten bei Titel 124 01.

***

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Veranstaltungen / Ausstellungen 59.000 59.000

2. Betreuung von politisch Interessierten 8.000 8.000

3. Koordinierungsgespräche im Rahmen des Bundesrates / Bundestages 4.000 4.000

4. Andere Besucher 3.000 3.000

74.000 74.000

Summe

(31)

noch zu 529 02

Angaben in EUR

Mit dem Einzug in das Dienstgebäude Luisenstr. 18 sind die Gegebenheiten geschaffen worden, das Land Sachsen-Anhalt in verstärktem Maße zu repräsentieren.

532 01 011 Sonstige Ausgaben der Öffentlichkeitsarbeit

0

2.318 0

2.500 2.500 2.500

Erläuterungen:

2005 EUR

2006 EUR

1. Öffentlichkeitsarbeit 1.000 1.000

2. Presse / Pressetreff / Kleinwerbemittel 1.500 1.500

3. Sonstige Veröffentlichungen 0 0

2.500 2.500

Summe

537 01 011 Kosten von Behördenumzügen, Verlegungen

0

6.400 0

0 0 0

812 15 011 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und

Ausrüstungsgegenständen 0 0 0

0 0 0

Titelgruppe(n)

96 Personalüberbestand/Stellen- und Personalabbau

Erläuterungen:

1. Die Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt ist im Vergleich der Stellen- und Personalausgabenhaushalte aller Flächenländer im Bereich des Planpersonals über dem Durchschnitt ausgestattet. Der Stellenbestand des Planpersonals orientiert sich prognostisch am Durchschnitt der alten Länder von z.Zt. 21,6 Stellen pro 1.000 Einwohner. Soweit der Stellenbestand in der Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt über diesem Durchschnitt liegt, sind die in den jeweiligen Verwaltungszweigen darüber liegenden

Stellenbestände in die Titelgruppe 96 umgesetzt worden. Die Personalüberbestände sind unverzüglich abzubauen. Die vom Überhangpersonal bisher über Bedarf wahrgenommenen Aufgaben werden von dem verbleibenden Planpersonal übernommen.

2. Übernahme der nicht datierten kw-Vermerke aus dem Haushaltsplan 2003 -

damit Wegfall je einer Planstelle der BesGr. A 14 BBesO zum 31.12.2005 und zum 31.12.2006 wegen Aufgabenverdichtung nach Verlagerung der Landesvertretung von Bonn nach Berlin

** Gemäß § 17 Abs. 1 S. 2 LHO ist die Erläuterung verbindlich.

kw durch Wegfall der Aufgabe. Der Zeitpunkt des Wegfalls bestimmt sich durch die in Nr. 2 dargestellten Erläuterungen.

***

422 96 011 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen,

Beamten, Richterinnen und Richter 0 0 0

70.000 56.000 56.000

Bes.-Gr. 2004 2005 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2006

Aufsteigende Gehälter:

A14 2 2 1 Oberregierungsrat/-rätin

1

2 2 Zusammen

2005 2006

Begründung der Änderungen im Stellenplan:

Abgänge:

Abgänge infolge Einsparung

A14 Oberregierungsrat/-rätin 1

0

Abgänge infolge Einsparung

0 1

0 1 Stellen Abgänge insgesamt

0 -1 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. Die Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt ist im Vergleich der Stellen- und Personalausgabenhaushalte aller Flächenländer im Bereich des Planpersonals über dem

Ausgaben für Fortbildung von Mitarbeitern in der Jugendhilfe. Die Zuständigkeit des Landes als überörtlicher Träger der Jugendhilfe ist nach § 85 Abs. Empfänger sind die Träger

Aufwendungen für den Vorsitzenden und die weiteren unparteiischen Mitglieder der Schiedsstelle nach § 76 SGB XI Der Vorsitzende und die beiden anderen unparteiischen Mitglieder

** Gemäß § 35 Abs. 2 LHO dürfen Ausgaben im Rahmen des Verwendungszwecks auch geleistet werden, wenn an anderer Stelle des Landeshaushalts Mittel für denselben Zweck

Rechtsgrundlage für die Wahrnehmung der Unterhaltung und Instandsetzung von Kreisstraßen durch die Straßenbauverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt sind die jeweiligen mit

Die angegebenen Kofinanzierungsbeträge wurden rechnerisch nach folgendem Schema ermittelt: Für EFRE- Mittel mit Bundesbeteiligung ist grundsätzlich eine nationale Kofinanzierung in

C) Der Landtag wählt auf Vorschlag der Landesregierung einen Landesbeauftragten für den Datenschutz, der in Ausübung seines Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen ist (Art.

2 LHO dürfen Ausgaben im Rahmen des Verwendungszwecks auch geleistet werden, wenn an anderer Stelle des Landeshaushalts Mittel für denselben Zweck veranschlagt