• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie: a b) P10 i=1 i (verwenden Sie hierzu den Befehlsum) c) π2 d) sin(10) e) 130 f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie: a b) P10 i=1 i (verwenden Sie hierzu den Befehlsum) c) π2 d) sin(10) e) 130 f"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten Aufgabenblatt 1: Einführung inR

1. Berechnen Sie:

a) 132 + 51·7.1 b) P10

i=1

i (verwenden Sie hierzu den Befehlsum) c) π2

d) sin(10) e) 130

f) √

−5

2. Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch?

a) exp(5) = log(3) b) 16= exp(0) c) 1/π >1/exp(1) d) ∞>5

e) ∞= 2· ∞

3. Seiena = exp(5) + 2π,b = P5

i=1

log(i) und c = 1/ P4

j=2

j. Berechnen Sie folgende Aufgaben, in dem Sie Zuweisungen verwenden:

a) a+b+c b) abc c) a/b+c d) |a−b|

e) |a−c|

f) |b−c|

4. Seia=√

2. Überprüfen Sie, obaa= 2ist. Interpretieren Sie das Ergebnis.

5. Gegeben sind zwei Vektoren x = (1,2,3)0 und y = (2,4,2)0. Berechnen Sie das elementweise Produkt, das Skalar- und das Tensorprodukt.

6. Gegeben sei eine MatrixX = diag(1,2,3,4,5). Berechnen SieY=XXund geben Siey4,5undy5,5an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(A) Dieser Eintrag tritt in einer Aufgabe auf.. (B) Dieser Eintrag tritt in einem

[r]

Für den Fall unendlicher Mengen M definieren Sie eine Menge aussagenlogischer Formeln, mit Variablen X ab für a, b ∈ M, deren Modelle gerade den linearen Ordnungen auf M

[r]

[r]

In einer deutschen Universit¨ atsstadt gehen 5000 Studierende an jedem Wochenende in eine der beiden Diskotheken MONO und STEREO. Von den MONO-Besuchern w¨ ahlen 30% am n¨

Augusti, als ich ohnlängst vom Pyrmontischen Saurbrunnen anheim kom[m]en war 6 , mir| nebst deßen anderweitigen freundtbrüderlichen gruß, deßen lieben Augspurgischen seelengarten,