• Keine Ergebnisse gefunden

KVG: Vertragsfreiheit einführen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KVG: Vertragsfreiheit einführen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XUNDHEIT IN BÄRN

POLITFORUM

186

ARS MEDICI 4 2013

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Revi- sion des KVG vorzulegen, welche die Ver- tragsfreiheit zwischen spezialisierten Ärz- ten und Krankenkassen im ambulanten Be- reich einführt. Mindestvorschriften sollen die Dichte und die Qualität der Ärzte und damit eine für alle Bürgerinnen und Bürger in allen Regionen der Schweiz qualitativ hochstehende und effiziente Gesundheits- versorgung im ambulanten Bereich sicher-

stellen. Der Entwurf soll vorsehen, dass Ärzte im ambulanten Bereich privat und ohne Vertrag mit einer Krankenkasse prak- tizieren können.

Begründung

Als Ablösung des Zulassungsstopps sah der Bundesrat 2004 vor, im ambulanten Bereich die Vertragsfreiheit einzuführen. Leistungs - erbringer und Versicherer sollten in der Wahl ihrer Vertragspartner frei sein. Es war ge- plant, dass die Kantone innerhalb einer vom Bund definierten Bandbreite den Krankenver- sicherern die Mindestzahl von Leistungs - erbringern vorschreiben würden, welche für eine ausreichende Versorgung der Bevölke- rung unter Vertrag zu nehmen wären. Auf- grund von Verhandlungen mit der Ärzteschaft wurden Verhandlungen zur Managed-Care- Vorlage aufgenommen und wurde nicht auf die Vorlage zur Vertragsfreiheit eingetreten.

Von den um uns liegenden Ländern in Europa hat kein Land einen Kontrahierungszwang zwischen Versicherern und Ärzten. Dies führt dazu, dass die Schweiz für ausländische Spe- zialisten sehr attraktiv ist. Da seit der Aufhe- bung des Zulassungsstopps im Januar 2012 die Anzahl Gesuche um eine neue Abrech- nungsnummer für eine neue Arztpraxis sprunghaft angestiegen ist (925 zwischen Dezember 2011 und Mai 2012), soll der Bun- desrat den Räten eine Vorlage unterbreiten, welche eine Einführung der Vertragsfreiheit zwischen spezialisierten Ärzten und Kranken- kassen im ambulanten Bereich vorsieht. Die Vertragsfreiheit soll auf die massiv zuneh- menden Spezialärzte beschränkt werden. Mit der Vertragsfreiheit soll weiter die Möglich- keit geschaffen werden, dass Ärzte im ambu- lanten Bereich privat, das heisst ohne Vertrag mit einer Krankenkasse, praktizieren können.

MOTION vom 15.6.2012 Felix Gutzwiller Ständerat FDP Kanton Zürich

KVG: Vertragsfreiheit einführen

Die Einschränkung der Zulassung für neue Leis- tungserbringer zulasten der Krankenversicherung ist am 31. Dezember 2011 ausgelaufen. Am 6. Mai 2011 äusserte sich die Kommission für soziale Si- cherheit und Gesundheit des Ständerates ausdrück- lich gegen eine neuer liche Verlängerung, da sie na- mentlich der Ansicht war, die Managed-Care-Reform biete eine geeignete Alternative zur Bedürfnisklau- sel. Am 17. Juni 2012 hat das Volk jedoch die Teil - revision des Krankenversicherungsgesetzes im Bereich der integrierten Versorgung abgelehnt. Mit dem Zulassungsstopp und Managed Care standen geeignete Instrumente zur Verfügung, um das Leis- tungsangebot zulasten der obligatorischen Kran- kenpflegeversicherung in den Griff zu bekommen, die erste Massnahme als kurzfristige, die zweite als gangbarere langfristige Lösung.

Der Bundesrat respektiert den Volksentscheid vom 17. Juni 2012 und will die verschiedenen Stand- punkte berücksichtigen, die im Rahmen der Abstim- mungskampagne zum Ausdruck gekommen sind.

Dabei war gemäss VOX- Analyse des Urnengangs die Furcht vor der Einschränkung der freien Arztwahl der Hauptgrund für die Ablehnung der Vorlage. Der Bundesrat vertritt daher die Auffassung, dass ein Vorschlag zur Einführung der Vertragsfreiheit zum jetzigen Zeitpunkt in der Bevölkerung nicht mehr- heitsfähig ist und dass es schon aus diesem Grund nicht opportun wäre, dem Parlament eine solche Vorlage vorzulegen.

Die eingangs erwähnten Entscheide von Parlament und Volk haben dazu geführt, dass derzeit keine wirksamen Steuerungsmöglichkeiten in Bezug auf die Anzahl Leistungserbringer im ambulanten Be-

reich mehr bestehen, was zu einer unkontrollierten Mengenausweitung bei den Leistungen zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung führen könnte. Der Bundesrat hat sich deshalb bereit er- klärt, die Motion Humbel «Zulassungssteuerung im KVG wieder einführen» anzunehmen, die eine Wie- dereinführung der Zulassungssteuerung für Spezial- ärzte und Spitalambulatorien durch die Kantone ver- langt. Eine solche ambulante Zulassungssteuerung wäre mit der Einführung der Vertragsfreiheit nicht kompatibel.

Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Stellungnahme des Bundesrates vom 5.9.2012

(2)

XUNDHEIT IN BÄRN

POLITFORUM

ARS MEDICI 4 2013

187

Der Bundesrat wird gebeten, folgende Fra- gen zu beantworten:

1. Kann er bestätigen, dass für Hausbesu- che die Abgeltung nach dem Arzttarif Tar- med um 25 Franken pro Besuch gesenkt worden ist?

2. Wenn ja, ist er nicht der Auffassung, dass diese Massnahme im Widerspruch steht zur allgemein verbreiteten Ein- sicht, dass die Hausarztmedizin geför- dert werden soll?

INTERPELLATION vom 11.6.2012

Luc Recordon Ständerat Grüne Kanton Waadt

Hausbesuche von Ärzten –

Senkung der Abgeltung nach dem Tarmed-Tarif

1. Der Bundesrat hat am 15. Juni 2012 einerseits die Tarmed-Version 1.08 genehmigt und andererseits auch dem Zusatzantrag der Tarifpartner vom 16. April 2012 sowie der Verlängerung der Zuschlagsposition

«Besuchs-Inkonvenienzpauschale» bis 31. Mai 2012 entsprochen. Die Besuchs-Inkonvenienzpauschale fiel damit zwar Ende Mai 2012 weg. Im Gegenzug wurde indessen mit dem Zusatzantrag vom 16. April 2012 die Position 00.0060 «Besuch, erste 5 Minuten (Grundbesuch)» von 9,57 Taxpunkten auf 24,89 Tax- punkte für die ärztliche Leistung aufgewertet. Diese Regelung wurde einvernehmlich zwischen den Tarmed-Suisse-Tarifpartnern H+ Die Spitäler der Schweiz, der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH und dem Branchenverband der Kran- kenversicherer Santésuisse vereinbart und dem Bundesrat zur Aufnahme in die Tarmed-Version 1.08 eingereicht.

Nach Angaben der Tarifpartner wird die Neubewer- tung voraussichtlich dasselbe Kostenvolumen wie

die befristete Zuschlagsposition «Besuchs-Inkonve- nienzpauschale» auslösen. Zwar würde der Vergleich der befristeten Zuschlagsposition BIP von 40 Tax- punkten mit der Aufwertung der Position «Grundbe- such» um 15,32 Taxpunkte eine Reduktion von 24,68 Taxpunkten ergeben. Die genannten Positionen wur- den aber unterschiedlich häufig in Rechnung ge- stellt, wobei die Position «Grundbesuch» wesentlich häufiger abgerechnet wird. Grund dafür ist, dass die Limitationen beziehungsweise Abrechnungsregeln der Position «Grundbesuch» weniger restriktiv sind als bei der befristeten Zuschlagsposition «Besuchs- Inkonvenienzpauschale», die sich insbesondere auf Hausbesuche von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr und Samstag von 7 bis 12 Uhr beschränkte. Ein men- gengewichteter Vergleich der Bewertungsänderun- gen dieser beiden Positionen ergibt gesamthaft etwa das gleiche Taxpunktvolumen.

2. Wie festgestellt, ist von keiner Reduktion des Vergütungsvolumens auszugehen. Die Tarifpartner

gehen mit dem Bundesrat mindestens von einer Gleichstellung der Facharztgruppen aus. Mit der Aufwertung der Position «Grundbesuche» in der Tarifstruktur selbst wird die bisher befristete Besuchs-Inkonvenienzpauschale abgelöst und eine dauerhafte Regelung zur Abgeltung der Hausbesu- che verankert. Der Bundesrat erachtet dies somit als sinnvolle Massnahme zur Unterstützung der Grund- versorgung.

Schliesslich ist auch noch darauf aufmerksam zu machen, dass die Tarifpartner im Rahmen des vom Eidgenössischen Departement des Innern lancierten Masterplans «Hausarztmedizin und medizinische Grundversorgung» den Auftrag haben, den Tarmed zu revidieren. Dies insbesondere, um die spezifischen Leistungen der Grundversorger besser abzubilden.

Antwort des Bundesrates vom 29.8.2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stand: 04.05.2016 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich das Thema der «Neuen Leistungen» nicht adäquat über die Tarifstruktur wird lösen lassen. Erfahrungen aus Deutschland zeigen, dass

Ohne Frage sind die Energievorrä- te Zentralasiens für Peking von über- ragender Bedeutung – wobei sie noch einen entscheidenden Vorteil aufwei- sen: Es gibt eine direkte

Nachdem der ursprüngliche Standort aber auch platzmässig langsam zu eng wurde, wurde nicht im Rahmen der NLK nach einer Lösung gesucht, sondern nach einem alternativen und

Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918.. Kolloquium des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur

Januar 2014 und findet ab dann immer montags von 16 bis 17.15 Uhr im Gymnastikraum des Postsportvereins, Bayreutherstraße 3, statt.. Geeignet ist das Angebot vor allem für Menschen,

Wichtige Themen unserer Zeit seien die Frage, wie eine Wirtschaft gestaltet werden kann, die ihrer lokalen, aber auch ihrer globalen Verantwortung zum Beispiel durch

So würden auch viele Arbeitslose ohne Leiharbeit eine feste Stelle bekommen, denkbar ist sogar, dass Leiharbeit die Auf- nahme einer festen Stelle verzögert, weil in