• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 18"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)KL15_PT3. Aufgabe 18 Wasserversorgung Wasser fließt durch eine Wasserleitung, wobei v(t) die Geschwindigkeit des Wassers zum Zeit­ punkt t ist. Die Geschwindigkeit v(t) wird in m/s, die Zeit t in s gemessen, der Inhalt der Quer­ schnitts­fläche Q des Rohres wird in m2 gemessen. Im nachstehenden Diagramm ist die Abhängigkeit der Geschwindigkeit v(t) von der Zeit t dargestellt.. v(t) in m/s 5 4 3 v 2 1 t in s 0. 10. 20. 30. 40. 50. 60. 70. 80. 90 100. Aufgabenstellung: 40. Geben Sie an, welche Größe durch den Ausdruck Q · ∫ v(t) dt in diesem Zusammenhang 10 berechnet werden kann!. 22.

(2) KL15_PT3. Aufgabe 18 Wasserversorgung Lösungserwartung: Der Ausdruck gibt die Wassermenge (in m3) an, die vom Zeitpunkt t = 10 bis zum Zeitpunkt t = 40 durch die Leitung fließt. Lösungsschlüssel: Ein Punkt für eine (sinngemäß) korrekte Interpretation des Ausdrucks.. 19 öffentliches Dokument.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellt man Bewegungen in Form von Diagrammen dar, lässt sich daraus einiges ableiten. Folgendes Diagramm ist entstanden, als man die Geschwindigkeiten zweier elektrischer

„s“ kann auch für die Zeitangabe Sekunde stehen.. (von „Strecke“)

1) Erstellen Sie das Weg-Zeit-Diagramm für o.g. Aufgabe mit einer Tabellenkalkulation.. 2) Lösen Sie die Aufgabe mit dem Diagramm

Ein Punkt ist genau dann zu geben, wenn ausschließlich die beiden laut Lösungserwartung richtigen Aussagen

Ein weiterer sehr aufwendiger Lösungsweg wäre die Berechnung der Funktionsgleichungen in den einzelnen Wachstumsabschnitten sowie die Berechnung der entsprechenden

Aufgabe 18 Integral einer Funktion f Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Polynomfunktion f.. Alle Nullstellen

Aufgabe 18 Geschwindigkeitsfunktion Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion v, die die Geschwindigkeit vt in Abhängigkeit von der Zeit t t in Sekunden

Nachstehend ist der Graph einer Funktion f: ℝ → ℝ dargestellt. Zusätzlich sind zwei Flächen