• Keine Ergebnisse gefunden

Christa Stewens Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Rede zum Bürgerschaftlichen Engagement in Rödental 2003 (Auszug)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christa Stewens Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Rede zum Bürgerschaftlichen Engagement in Rödental 2003 (Auszug)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christa Stewens

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Rede zum Bürgerschaftlichen Engagement in Rödental 2003 (Auszug)

Schon der römische Philosoph Seneca schrieb: "Die menschliche Gesellschaft gleicht einem Gewölbe, das zusammenstürzen müsste, wenn sich nicht die einzelnen Steine gegenseitig stützen würden." Sie alle haben erkannt, dass jedes Staatswesen nur in dem Maße dem Einzelnen dienen kann, wie auch der Einzelne bereit ist, sich positiv für das Gesamte einzusetzen. Sie engagieren sich ehrenamtlich in allen denkbaren gesellschaftlichen Bereichen

• in Vereinen, Verbänden und dem Sport,

• in der Kirche und in der Politik,

• in der Schule und im Kindergarten.

Gerade in unserer Zeit ist bürgerschaftliches Engagement notwendiger denn je, denn wir müssen berücksichtigen:

• Das Spannungsfeld zwischen dem Anspruch der Menschen auf ein selbstbestimmtes und selbstverantwortetes Leben und der Wirklichkeit,

• Defizite in der Entwicklung als Gemeinwesen,

• veränderte Wertvorstellungen und soziale Strukturen,

• Konsequenzen durch den technisch-wissenschaftlichen Fortschritt und der Globalisierung.

• Förderung des Gemeinschaftslebens ist die Antwort auf wachsende Anonymität, Entwurzelung, etc.

Aufgabe der Politik ist dabei:

• "Initialzündungen" zu geben,

• Menschen für stärkeres bürgerschaftliches Engagement (zum Ehrenamt) zu aktivieren,

• Förderung einer Anerkennungskultur, in der das Ehrenamt die gesellschaftliche Anerkennung findet, die seiner Bedeutung gerecht wird.

Das Engagement des Einzelnen für andere bildet den Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält.

In einer Welt, die immer globaler wird und in der räumliche und zeitliche Schranken eine immer geringere Rolle spielen, brauchen wir mehr denn je eine Gesellschaft, in der jeder Einzelne sich aktiv in die Gemeinschaft einbringt. Auf diese Weise entstehen engmaschige soziale Netze, die den Menschen Halt, Sicherheit und ein Gefühl von Geborgenheit geben. Dies sorgt auf Dauer für eine Verankerung in der Gemeinschaft, die notwendig ist, um sich den globalen Realitäten selbstbewusst zu stellen.

So entdecken immer mehr Menschen, dass die ichbezogene Selbstverwirklichung in einer Konsum- und Spaßgesellschaft dem Leben ebenso wenig Sinn und Zufriedenheit gibt wie der materielle Wohlstand. Denn seit jeher haben Menschen die Erfahrung gemacht, dass sie gerade dann Sinn und Zufriedenheit in ihrem Leben finden, wenn sie sich anderen Menschen und Gemeinschaftsaufgaben zuwenden.

Wir sind auf dem besten Weg:

• 34 % aller Deutschen über 14 Jahre engagieren sich freiwillig im sozialen Bereich

• 3,7 Mio. Menschen in Bayern engagieren sich jeden Monat ehrenamtlich. Rechnet man dies auf Stunden hoch, so sind dies 75 Mio. Stunden pro Monat, die ehrenamtlich geleitet werden.

Zum Vergleich:

Dies entspricht etwa einem Zehntel der Zeit, in der 5 Mio. Menschen in Bayern erwerbstätig sind.

Der Weg des freiwilligen Engagements ist aber auch mit Belastungen verbunden. Das wissen Sie hier am besten! Dieser Weg erschließt aber auch eine neue Dimension des eigenen Menschseins, fordert die Entfaltung der Persönlichkeit und dient dem menschlichen Miteinander. Der Mensch ist

(2)

auf die Gemeinschaft mit anderen angewiesen. Und zwar im Geben wie im Nehmen.

Bezogen auf den Staat wird dieses Geben und Nehmen häufig missverstanden:

Die Forderung nach bürgerschaftlichem Engagement wird mitunter mit einem Abbau des

Sozialstaates verknüpft. Das ist der falsche Ansatz, denn wir brauchen eine umfassende Antwort.

Man denke nur daran, dass wir so viel Geld wie nie zuvor für den Sozialstaat ausgeben, gleichzeitig haben wir so viel wie nie zuvor psychisch Kranke und Einsame.

Das Subsidiaritätsprinzip verbietet eine allgegenwärtige Einmischung des Staates in die Angelegenheiten des Einzelnen und schützt damit zugleich den Bürger vor seiner totalen

Entmündigung durch den Staat. In der Konsequenz bedeutet dies für die Menschen, das sie sich zunächst fragen müssen, welche Leistungen sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten für sich selbst und für andere erbringen können.

Was Not tut ist ein aktivierender Sozialstaat, der sich aus drei Komponenten zusammensetzt:

• Vorrang der Eigenverantwortung,

• Chancengerechtigkeit,

• Solidarität.

Unseren Sozialstaat zukunftssicher zu machen gelingt nur, wenn Eigenverantwortung und

Solidarität durch die richtigen Rahmenbedingungen in einer Sozialen Marktwirtschaft in die richtige Balance gebracht werden.

Der im Subsidiaritätsprinzip zum Ausdruck kommende Gedanke des Vorrangs von

Eigenverantwortung und Eigenvorsorge gegenüber der Solidarität ist auch von der Politik - und das sage ich durchaus auch selbstkritisch - zunehmend in den Hintergrund gedrängt worden.

Mit diesem immer weiter fortschreitenden Ausbau des Sozialstaats einhergegangen sind auch negative Entwicklungen. Das gut ausgebaute Sozialsystem begünstigt dauerhafte Abhängigkeiten von staatlichen Transfers, lähmt die Eigeninitiative und verhindert die Ausschöpfung des eigenen Selbsthilfepotentials. Deshalb müssen alle Maßnahmen darauf ausgerichtet sein, den Menschen zu aktivieren, d.h. es müssen die richtigen Anreize gesetzt werden. Dann wird es auch gelingen, unseren Sozialstaat als eine Einrichtung gegenseitiger und gesamtgesellschaftlicher Solidarität im Interesse Aller neu auszutarieren. In diesem Sinne wird

• das Gemeinwesen stabilisiert

• Lebensbedingungen und Entfaltungschancen für alle verbessert.

• Zum Wohle aller wünsche ich mir daher eine Kultur der Verantwortung:

• Verantwortung für sich selbst,

• Verantwortung für Ihre Mitmenschen

• Verantwortung für Ihre Gemeinde und damit

• Verantwortung für die Zukunft.

Dank Ihrem Engagement ist eine lebendige Demokratie möglich, ein lebendiges Gemeinwesen mit gut funktionierenden Sozialkontakten.

Mein Dank gilt deshalb allen Verantwortlichen und allen ehrenamtlich Tätigen in ihren

verschiedensten Aufgabengebieten. Ihnen gilt heute meine ganze Anerkennung, mein Respekt und mein herzlichster Dank.

Ein herzliches Vergelt’s Gott!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember 2021 waren nach den hier vorliegenden Zahlen insge- samt 109 Bedienstete und 118 Gefangene aktuell mit dem Coronavirus infiziert.. Von den zum genannten Stichtag

6 Prüfvorgang wegen 29.10.2015 Betrug (Näheres Übernahme des Ver- Übernahmeersu- nicht feststellbar, da fahrens wegen fehlen- chen der StA Kob- Akte seit Langem der

Laut Auskunft des Polizeipräsidiums München sind drei Personen jeweils im Jahr 2017 unabhängig voneinander durch je einen anderen Verstoß gegen das Waffen- gesetz in

terpretiert, dass es den Fragestellenden darum geht, ob die Staatsregierung die Leistung von Schutz und Unterstützung im Rahmen des Hilfesystems für gewaltbetroffene Frauen und

Am Institut für Rechtsmedizin der Universität München besteht eine Untersuchungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt, an die sich auch Opfer von.. „K.o.-Tropfen“

ringfügig Beschäftigten veröffentlicht. Da die Angaben von Niederlassungen, in denen im Durchschnitt aller Monate eines Jahres mindestens 2,5 geringfügig Beschäftigte gezählt

Die Fragen 2 b), 3 b), 4 b) und 5 b) werden gemeinsam beantwortet.. Nach Mitteilung der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen vom 29. Oktober 2021 gab es dort zum

2 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; Staatsinstitut für Frühpäd- agogik München (2016): Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan