• Keine Ergebnisse gefunden

Heidemeier, Heike/Staudinger, Ursula M. (Hg.)Altern, Bildung und lebenslanges Lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidemeier, Heike/Staudinger, Ursula M. (Hg.)Altern, Bildung und lebenslanges Lernen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

⎮ 85

Re ze ns io ne n

Rezensionen Fokus.des.Buches.eindeutig..Ausgehend.vom.

deutschen. Diskurs. über. Lernkulturen. nach.

der. Wiedervereinigung. stehen. „kulturelle.

Aspekte.von.Lernkulturen.in.transnationalen.

Unternehmen. unter. Globalisierungsbedin- gungen. im. Mittelpunkt. einer. Beschreibung.

von. Lernkulturen. und. Lernkulturbereichen.

am.Beispiel.transnationaler.Unternehmen.in.

Taiwan“..Diesem.roten.Faden.folgt.auch.der.

Beitrag.von.Ai-Tzu.Li:.„Creating.an.Organi- zational.Learning.Culture.–.The.Perspective.

of. Workplace. Learning“.. Erweitert. um. die.

Rolle. der. Freiwilligenarbeit. (ehrenamtliche.

Tätigkeit. in. der. Erwachsenenbildung). zeigt.

Yi-Chun. Tsai. im. Beitrag. „Cultivating. the.

Culture. of. Museum. Volunteer. Learning..–.

The.Approach.of.Communitites.of.Practice“.

auf,. wie. Museumspädagogik. Perspektiven.

gesellschaftlichen. Lernens. und. Teilhabe.

ermöglicht.. Barbara. Eggert. ergänzt. diese.

Perspektive. um. eine. Untersuchung. zum. in- tendierten.Hörer.(„Der.Audioguide.als.Ele- ment. der. Lernkultur. im. Museum“).. Nicht.

zu.vergessen.ist.der.interessante.Beitrag.von.

Marion. Fleige,. der. wieder. auf. die. deutsche.

und. europäische. Sicht. Bezug. nimmt. und.

Ebenen.neuer.Lernkulturen.in.einer.Matrix.

für.Bildungspraxis,.Wissenschaft.und.Politik.

darstellt.

Das.vorgelegte.Buch.ist.ein.erster.Schritt,.

Kulturen.des.Lernens.zu.fassen.und.in.einen.

theoretischen. Kontext. zu. stellen.. Es. richtet.

sich. an. Studierende. und. Lehrende. der. Er- wachsenenbildung,. an. Bildungsmanager/

innen,.an.Programm-.und.Projektentwickler/

innen.. Praktiker/innen,. Trainer/innen. und.

Referent/inn/en.im.Feld.der.allgemeinen.und.

der.beruflichen.Erwachsenenbildung.werden.

Zusammenfassungen. aktueller. Theoriedis- kussion.vorfinden..Wie.diese.zu.einer.hand- lungsorientierten.Umsetzung.führen.können,.

bleibt.noch.offen.

Christian Kloyber

Heidemeier, Heike/Staudinger, Ursula M. (Hg.) Altern, Bildung und lebenslanges Lernen Wissenschaftliche.Verlags-Gesellschaft,.

Stuttgart.2009,.Reihe.Nova.Acta.Leopoldina.

N.F.,.279.Seiten,.24.Euro, ISBN.978-3-8047-2543-0

Die.Publikation.„Altern,.Bildung.und.lebens- langes.Lernen“.entspringt.einem.großen.For- schungsschwerpunkt. der. Akademiengruppe.

Altern. in. Deutschland. (gegründet. von. Paul.

B..Baltes).und.dokumentiert.die.gleichnamige.

interdisziplinäre. Tagung,. die. 2007. in. Bad.

Sarrow.stattfand..

Die. Herausgeberinnen. schlagen. einen.

umfassenden. Ansatz. in. der. Diskussion. über.

lebenslanges. Lernen. vor. und. sehen. die. Be- reiche. Institution. und. Individuum. als. Span- nungsfeld,. in. dem. Produktivität. und. psy- chische. wie. körperliche. Gesundheit. der/des.

Einzelnen. bedacht. werden. müssen.. Es. wird.

von.Integration.und.sozialer.Partizipation.ge- sprochen,.gleichzeitig.aber.auch.vom.Arbeit- spotenzial.der.Gruppe.älterer.Arbeitnehmer/

innen..Als.Zielgruppe.der.älteren.lebenslang.

Lernenden. werden. die. über. 45-Jährigen.

identifiziert;.damit.ergibt.sich.eine.klare.Ein- grenzung.auf.die.Erwerbsphase.vor.dem.Ru- hestand.bis.65..Lebenslanges.Lernen.wird.in.

formales,. non-formales. und. informelles. Ler- nen.gegliedert,.wobei.sich.die.Beiträge.in.die- sem.Band.eher.auf.die.Statistiken.im.formalen.

Bildungssystem. beruflicher. und. allgemeiner.

Erwachsenenbildung.stützen..

Das.Buch.gründet.auf.einem.theoretischen.

Rahmenmodell.mit.vier.Ebenen.(Gesellschaft,.

Betriebe,. Individuum. und. Bildungssystem).

und.gliedert.sich.in.fünf.Themenblöcke:.

1..Zustandsbeschreibung,

2.. Analyse. der. finanziellen,. rechtlichen. und.

institutionellen.Rahmenbedingungen, 3..Beschreibung.der.körperlichen,.kognitiven.

und.motivationalen.Vorbedingungen.von.Bil- dung.im.Lebenslauf,

4.. und. 5.. die. Spezialthemen. Prävention. und.

Kompetenzaxonomien. (in. Bezug. auf. das. Pro- jekt. DeSeCo. der. OECD. befasst. sich. z.B.. der.

englischsprachige. Beitrag. von. van. der. Velden.

und.Allen.kritisch.mit.den.möglichen.Auswir- kungen. der. Diskussion. um. Schlüsselkompe- tenzen).

(2)

REPORT 1/2010 (33. Jg.)

⎮ 86

Der.erste.Themenblock.markiert.den.Ist-Zu- stand. der. Weiterbildungsdiskussion. im. All- gemeinen.mit.Hervorhebung.des.normativen.

Bildungsbegriffs.(Birgit.Sandkaulen)..Speziell.

um.die.Zielgruppe.der.älteren.Arbeitnehmer/

innen.geht.es.im.Beitrag.von.Reinhold.Weiss,.

er. spannt. einen. Bogen. von. der. Weiterbil- dungsmotivation.bis.hin.zur.Zugangsverbes- serung..Hier.werden.Grundlagen.des.Lernens.

im.Alter.angesprochen,.die.die.Lernfähigkeit.

und. Lernbereitschaft. älterer. Individuen. be- stätigen.

Themenblock. Nummer. zwei. zeigt,.

dass. sich. Weiterbildung. finanziell. und. kar- rierebezogen. lohnt. –. vor. allem. für. die. bis.

45-Jährigen..Für.die.Gruppe.der.älteren.Ar- beitnehmer/innen. gibt. es,. so. Uschi. Backes- Gellner,.noch.keine.signifikanten.statistischen.

„Maßnahmen-Effekte“,. doch. sollen. eine.

Differenzierung. der. Zielgruppe. und. die. Be- rücksichtigung. der. bildungsbiographischen.

Einflüsse.in.die.weitere.Forschung.mit.einbe- zogen.werden..Momentan.handele.es.sich.um.

kohortenbedingte.Bildungserfahrungen;.über.

40-Jährige.sähen.oft.keinen.Weiterbildungs- bedarf.und.scheuten.das.Lernen,.schreibt.die.

Autorin.

Ekkehard. Nuissl. versucht. in. seinem.

Beitrag,. den. Begriff. „älterer. Mensch“. in.

seiner. Individualität,. der. Einzigartigkeit. der.

Lebenserfahrungen. und. Lebenskontexte. so- wie. den. milieu-. und. kohortenbedingten. Er- fahrungen. zu. erfassen,. eine. alternssensible.

Didaktik. vorzuschlagen. und. die. Probleme.

der. Professionalisierung. der. Bildung. Älterer.

zu. diskutieren.. Nuissl. bezieht. sich. auch. auf.

die. kognitiven. Veränderungen. im. Alter,. er.

nennt. vor. allem. die. Veränderung. der. Intel- ligenz.von.einer.fluiden.zu.einer.kristallinen.

Form..Diese.These.wird.im.dritten.Themen- block. dieses. Bandes. genauer. erörtert,. wenn.

Hasselhorn,. Titz. und. Behrendt. Interdepen- denzen. zwischen. kognitiven. und. motivatio- nalen. Lernvoraussetzungen. darstellen. und.

aus. psychologischer. Sicht. einige. sogenannte.

alternsbedingte. Lernschwierigkeiten. als. so- ziale. Stereotypen. –. ein. Produkt. ungünstiger.

„Selbstkonzeptentwicklungen“. –. entlarven.

Eine.Kernaussage.des.Buches.verweist.auf.die.

Verschärfung. der. bereits. bestehenden. Pro-

bleme.im.Alter,.vor.allem.in.Kombinationen.

mit.Lebensumständen.wie.„Frauen.mit.Kin- dern“,. „Migration“. oder. sogenannte. „Nie- Teilnehmer/innen“.

Die. Herausgeberinnen. fordern. in. ihren.

zusammenfassenden.Empfehlungen.zu.einer.

Reflexion. der. Bildungsziele. auf,. vor. allem,.

um.zu.zeigen,.dass.gesellschaftliche.und.indi- viduelle.Bildungsziele.nicht.unbedingt.gegen- läufig. sein. müssen.. Darüber. hinaus. fordern.

sie.eine.staatlich.geförderte.Weiterbildungs- finanzierung. mit. Unterstützung. auch. klei- ner. Betriebe,. den. Einbezug. des. öffentlichen.

Raums.und.des.Arbeitsplatzes.als.Lernraum.

sowie. die. gesellschaftliche. und. individuelle.

Erarbeitung. positiver. Altersbilder,. in. denen.

das.Älterwerden.kein.Hindernis.für.das.Ler- nen.darstellt.

Auch. wenn. die. Konzentration. der. Pro- blemlage. auf. die. letzte. Erwerbsphase. im.

vorherrschenden. Alternsdiskurs. kritisch. be- trachtet.wird,.ist.dieser.Sammelband,.abge- sehen.von.den.vielen.einleitenden.Fragestel- lungen,.ein.gut.lesbares.Werk,.das.auf.einen.

sensiblen. interdisziplinären. Diskurs. zum.

Thema.„Ältere.Arbeitnehmer/innen.und.Le- benslanges.Lernen“.verweist..Das.Buch.zeigt.

ganz. direkt,. dass. auch. die. Forscher/innen.

selbst. erst. lernen. müssen,. das. Thema. und.

die.Zielgruppe.der.älteren.Menschen.in.ihre.

Folgerungen.aufzunehmen.und.dadurch.die.

Zielorientierung. von. Weiterbildungsmaß- nahmen. über. die. Erwerbsphase. hinaus. zu.

öffnen..Die.Publikation.kann.für.Weiterbil- dungsforscher/innen. als. Fachlektüre. emp- fohlen.werden.

Solveig Haring

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

didaktik war ich zuerst vom Lerngegen- stand geprägt und nicht von der Frage, was es wirklich fürs Lernen braucht. Für mich kam die Lernendenperspektive also immer stärker in

Das Sicherstellen der Infor- mationsversorgung unter allen Bedingungen sowohl in Deutschland als auch für die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz ist Grundlage für eine handlungs-

Für das interdisziplinäre Projekt „ Indivi- dualisierung der Arzneimitteltherapie bei stationären Patienten zur Optimierung der Behandlung und zur Kostenersparnis im Gesundheitsw

Das hat dazu geführt, dass mir die Mitarbeitenden ihr Vertrauen schenken – aber auch für mich da sind, wenn ich es mal brauche. Es ist ein Geben und Nehmen und für mich eine

Doch sei es auch immer wieder sehr erfreu- lich, wie viele von ihnen ihre Chance packten und – nach einem positiven Asylentscheid – eine Berufs- oder At- testlehre in Angriff

Das brachte ihm viel Anerkennung ein, so dass er 1980 zum stellvertretenden Vorsit- zenden der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer und

Weiterbildung stellt aber auch eine der Schnittstellen zwischen Universität und Region dar, deshalb unterbreitet das Fremdsprachenzentrum der Universität Pardubice

Für die Studienor- ganisation bedeutet dies einen Ausbau der zeit- lichen und räumlichen Flexibilität, denn gerade Personen, die im Berufsleben stehen und fami- liäre