• Keine Ergebnisse gefunden

Codes und Systemtheorie Ubungsblatt 2 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Codes und Systemtheorie Ubungsblatt 2 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. G. Nebe, Prof. Dr. E. Zerz SoSe 2011 Dipl.-Math. D. Andres

Codes und Systemtheorie Ubungsblatt 2 ¨

Dieses ¨Ubungsblatt wird am 29.04.11 besprochen.

Aufgabe 1. Zeigen Sie, dass eine endliche abelsche Gruppe isomorph zu ihrer Charak- tergruppe ist.

Aufgabe 2. Beweisen Sie Satz (2.4) der Vorlesung: Seien H ≤Gendliche abelsche Gruppen undχ∈H. Dann existiertb χe∈Gb mitχ=χe|H.

Aufgabe 3. SeienC=C ≤Fn2 undC0:={c∈C|wt(c)∈4Z}. DerSchatten von C ist definiert als

S(C) :=

(C , falls C0=C, C0\C , falls C0< C.

Zeigen Sie, dass C0 ein linearer Code ist und dass hwe(S(C))(x, y) = hwe(C)(x+y

2,i(x−y)

2 ).

Hinweis: Benutzen Sie, dass

hwe(C0)(x, y) = 12(hwe(C)(x, y) + hwe(C)(x, iy)).

Aufgabe 4(Zusatzaufgabe). SeienKein K¨orper der Charakteristik 0 undf1, . . . , fn∈ K[x1, . . . , xn]. Ferner bezeichne J ∈K[x1, . . . , xn]n×n die zugeh¨orige Jacobi-Matrix, d.h.

Jij= ∂fi

∂xj f¨ur 1≤i, j≤n.

Zeigen Sie, dass f1, . . . , fn genau dann algebraisch unabh¨angig ¨uber K sind, wenn det(J)6= 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Formulieren Sie (in Anlehnung an den “vorhersagbaren Grad” aus der Vorlesung) eine Eigenschaft “vorhersagbarer Vektorgrad”, die ¨ aquivalent dazu ist, dass die Zeilen von G

Beweisen Sie Satz 1.12 der Vorlesung (Charakterisierung der Steuerbar- keit eines Matrixpaars)..

Aufgabe 2.(6 Punkte) Zeigen Sie, dass jede 3-dimensionale komplexe hal- beinfache Lie-Algebra isomorph zur sl 2

• Eine kann es nicht sein, denn sonst h¨atte deren Normalisator ebenfalls mindestens Ordnung 24, aber wir wissen seit kurzem, dass er gerade Ord- nung 6 haben muss 14.. • Damit sind

[r]

Wir fügen dafür die Bedingung hinzu, dass der Herausforderer genau dann gewinnt, wenn A in Zug i nicht dieselben quantorenfreien Formeln mit höchstens i freien Variablen erfüllt wie

[r]

Aufgabe 7.2 Zeigen Sie, dass im Satz von Banach &amp; Steinhaus (Satz 7.5) nicht auf die Voll- ständigkeit von (X, k · k) verzichtet