• Keine Ergebnisse gefunden

11. DINI/nestor Workshop "Data Stewardship im Forschungsdatenmanagement" Breakout-Session "Aufgaben & Rollen"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "11. DINI/nestor Workshop "Data Stewardship im Forschungsdatenmanagement" Breakout-Session "Aufgaben & Rollen""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11. DINI/nestor Workshop "Data Stewardship im Forschungsdatenmanagement"

Breakout-Session " Aufgaben & Rollen "

Sollen Data Stewards unterschiedliche Rollen bekommen, d.h. für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden / sich spezialisieren?

Dann würde man mehrere Data Stewards benötigen?

Mögliche Aufgaben eines Data

Stewards

Mögliche

Rollen eines Data

Stewards

Kommunikations- experte

Zwischen

Aufgaben/AGs priorisieren

eigene

Recherche und

Bewertung

von Software

Ansprechpartner

= Allrounder für Alles?

Bibliothek/

Bibliotheksmitarbeiter als Zentralestelle der

Langzeitspeicherung der Daten und

Beratung für Recherche und Recherchierbarkeit

im FDM

Schnittstellenarbeit zwischen

Forschenden und Bibliothek,

Forschungsreferat

Datenmanagement- Experte

Regeln formulieren, in der Form:

- Dateistruktur

- Ordnerstruktur

- Dom.-spez. Metadaten

1 Person pro

Fachbereich für den Start, dann

je nach Erfolg ausbauen

gute Frage, ob

Basiskenntnisse reichen oder Expertenwissen

notwendig ist -zumindest braucht dieser

Basiskenntnisse im Fach

& Datenkenntnisse

KPIs/Indikatoren für "Erfolg"

(mit)entwickeln und

dokumentieren gutes

Netzwerk aufbauen

Workshops:

Spezifisch (z.B.

DMP) und grob (z.B. RDM Intro)

Schnittstelle zum Data Governance Team

"nach oben" -

domänenübergreifendes Datenmanagement

PhD von Vorteil, Master nicht

ausreichend, auch Mitarbeiter aus

Bibliotheken nicht ausreichend

qualifiziert

kulturellen Wandel

fördern

Qualitätssicherung von

Forschungsdaten in aktiven

Projekten

DMP erstellen; Data Policy- Mitarbeit; Beratung über

Repositorien;;

Datenjournal

große

Entscheidungsfreiheit für Priorisierung und

Definition der Aufgaben

Best

Practices 

aufbereiten

Kuratierte

Methodenliste pro Domäne

Qualitätscheck, aber keine Übernahme

Datenmanagementsdes von den

Forschenden,

"selber eintragen"

ausreichend ist immer eine Frage von den

weiteren Softskills - man hat nur

nachteilige

Startbedingungen für bestimmte Bereiche

Entwickeln von FDM Practices

(ggf.

disziplinspez.)

und Support bei der Umsetzung

Kommunikation zwischen IT und

Forschenden

Support

kontinuierlich anbieten

Bezeichnung wichtig um Einordnung einer

Person zu

ermöglichen

Biobliotheksmitarbeiter wissen wie man

archiviert und Daten

richtig erfasst und diese recherchierbar gemacht

werden -> von den

anderen Fähigkeiten profitieren?

Netz-

werker*in

Community Aufbau

WIKI über FDM im Team aufbauen und den

Wissenschaftlern/innen zur Verfügung stellen

regelmäßige Meetings aus Wiss., Data

Stewardship, IT,

Datenschutzbeauftragten (funktioniert

wahrscheinlich vorrangig in kleineren Institutionen)

Präsenz zeigen, aber kein Aufdrängen

Doktorandenschulung zu DMPs bei neuen

Projekten

Übersetzungsfähigkeit zwischen

unterschiedlichen Gruppen

Abstimmung mit Forschungsreferat

über Finanzierung von FDM

Fachwissen aus

Bibliotheksarbeit  als Synergieeffekt für

Datasteward nutzen, z.B. Metadaten,

Standardisierungen, Normungen

Arbeit an Webseite

Vernetzung nach Außen

Vermittlung zwischen

Fachexpert*innen

Datenmanagement-und Expert*innen

Auswahl eines geeigneten

Repositoriums

dem würde ich widersprechen

Brücke zwischen

Forschenden, der IT und der

Softwareentwicklung

Unterstützung bei rechtlichen

und ehtischen Fragen:

Sprechstunde, Trainings

Fachreferenten an Bibliotheken -

haben

Fachwissen und Bibliothekarische

Kenntnisse

Beratung

Softwareeinsatz

Hand-

reichungen erstellen

Vermittler zwischen

verschiedenen Kompetenzen

Champions alsData Multiplikatoren,

wenn DS nicht finanziert

werden können

Bedarf an DS aus Sicht der foschung nicht immer sichtbar;

Bedarf ermitteln Rolle:

Sensibilisierung für FDM; Kulturwandel,

aber: kein

pädagogischer Auftrag

IT-

Kenntnisse von Vorteil

Teamlösung für die Erfüllung aller

notwendigen Rollen und Kompetenzen

notwendig: auch abhängig von

Fachbereich

Cave: Keine

Zuständigkeiten

einrichten, die nicht eingehalten werden

können i.S. von selbst gemachten

Rollenkonflikt Bsp.:

Backup Statistiker

Beratung

Vernetzung

Schulung Material-

erstellung

Kenntnisse

Qualitäts-

indikatoren

Anzahl

Personen

Qualifikation

Metadaten- standards

fachbereichs- übergreifende

Veranstaltung z.B. zum

"Data Day" mit

Erfahrungsaustausch

FAIR-

Prinzipien als Ansatz

Disziplinbezogene Qualitätskriterien

Anforderungen nicht zu weit fassen (wie

auch in manchen Vorträgen erwähnt) Öffentlichkeits-

arbeit

zertifizierte Ausbildungs-

angebote

Programmierkenntnisse vermitteln? keine

Voraussetzung; Software Carpentry einkaufen

Öffentlichkeits- arbeit

Data

Literacy?

Empfehlungen zur Implementierung der FAIR Prinzipien

in den jeweiligen Disziplinen

im Daten- lebens-

zyklus

begleiten

Vorteile Sichtbar

machen

Daten- kuration

Anreize für

Forschende für

FDM schaffen? Teil Kommunikation,der

über Best Practices

Projekt-

management

Daten aufbereiten, nachnutzbar

machen? nicht

direkt, workflows definieren, aber

z.B. Pangea:

Datenkuratoren

Fachreferenten an kleineren

Bibliotheken haben meist schon sehr

viel zu tun

(mehrere Fächer zu betreuen)

vllt. neue Fachrichtung der Fachinformatikerausbildung verknüpfbar? -> "Daten- und

Prozessanalyse"

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Grundausbildung“ für Data Stewards und Data Scientists mit Möglichkeit.

(Schwerpunktsatz). Der Schwerpunkt eines freien starren Körpers bewegt sich wie ein einzelner Massepunkt. Seine Translationsbewe- gung nimmt somit drei Freiheitsgrade auf. Damit

des Studienreferendars; zugleich ist sie beteiligt an der Ausbildung und damit erwächst ihr eine Mitverantwortung für die Förderung der Referendarin bzw.. des Referendars wie auch

"Wenn ein Schalter gedrückt wird, so geht das Licht an. Bei nochmaligem Drücken geht es

Es müssen insgesamt 5 Personen für die Beschlussfähigkeit nach 18 Uhr anwesend sein, also 3 Beisitzende, wenn nur Vorsteher*in und Schriftführer*in da sind. Wenn diese und

Damit das BASE seiner Verantwor- tung als Träger der Öffentlichkeits- beteiligung nachkommen kann, muss es jederzeit umfassend und systematisch über die Arbeits(fort) schritte

Im Kontext der kollektiven Vergangenheitsbe- wältigungsstrategie des österreichischen Opfernarrativs 97 , durch das sich nach Kriegsende die beiden Größen ‚Deutschland‘

rengehen, und es werden den Erdenmenschen die Unsterblichen ein liebliches Lied schaffen für die verständige Penelopeia.“ Diese Stelle zeigt Möglichkeiten, zugleich aber auch