• Keine Ergebnisse gefunden

Diskrete Mathematik Blatt 2, 28.04.2006, Abgabe 05.05.2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diskrete Mathematik Blatt 2, 28.04.2006, Abgabe 05.05.2006"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Sommersemester 2006

Diskrete Mathematik

Blatt 2, 28.04.2006, Abgabe 05.05.2006 Aufgabe 1. 4 P. Seien b

1

, b

2

∈ R

n

linear unabhängig. Zeige a) hb

1

− b

2

hb

1

, b

2

i / hb

2

, b

2

ib

2

, b

2

i = 0 ,

b) b

1

− q b

2

ist Vektor minimaler Länge in b

1

+ b

2

Z gdw

|q − hb

1

, b

2

i/hb

2

, b

2

i| minimal ist für q ∈ Z . Aufgabe 2. 5 P. Zeige:

Die Ausgabebasis des Reduktionsalgorithmus ist reduziert.

Aufgabe 3. 5 P. Zeige: jede reduzierte Basis b

1

, b

2

erfüllt kb

1

k

2

≤ q

4

3

det L(b

1

, b

2

) .

Hinweis: det L(b

1

, b

2

) = kb

1

k kb

2

− hb

1

, b

2

i / hb

1

, b

1

ib

1

k . Aufgabe 4. 8 P. Sei K ein Körper. Zeige

a) durch vollständige Induktion nach grad g: zu g, h ∈ K[x] \ {0} gibt es r, s ∈ K[x] , so dass g = s · h + r und grad r < grad h ,

b) die Zerlegung g = s · h + r aus a) ist eindeutig, c) K[x] ist ein Euklidischer Ring,

d) Bestimme den ggT von x

4

+ x

3

+ x

2

+ 1 und x

3

+ x

2

+ x + 1 in Z

2

[x] .

−2−

(2)

Algorithmus zur Reduktion von Gitterbasen der Dim. 2.

EINGABE x, y ∈ Z

n

lin. unabh. kxk ≥ kyk

1. b

1

:= x, b

2

:= y (b

1

, b

2

seien Zeilenvektoren) 2.

b

1

b

2

:=

0 1 1 −q

b

1

b

2

d.h. b

neu1

:= b

2

b

neu2

:= b

1

− qb

2

mit q := dhb

1

, b

2

i/hb

2

, b

2

ic

( b

neu2

hat minimale Länge unter den Vektoren in b

1

+ b

2

Z .) 3. IF kb

1

k > kb

2

k THEN GO TO 2

AUSGABE reduzierte Basis b

1

, b

2

.

Der Reduktionsalgorithmus ist analog zum zentrierten Eukl. Alg.

Es wird der längere Vektor b

1

reduziert zu b

neu2

:= b

1

− qb

2

. Die Iteration a

0

a

1

:=

0 1 1 −da

0

/a

1

c

a

0

a

1

.

des zentrierten Eukl. Alg. dividiert die grössere Zahl a

0

durch die kleinere a

1

und bildet den Rest a

neu1

:= a

0

− da

0

/a

1

ca

1

.

Der Ausgabevektor b

1

ist minimal in xZ + yZ \ 0 . ggT (m, n) ist minimal in mZ + nZ \ 0 .

Denition Die Basis b

1

, b

2

∈ R

n

ist reduziert, wenn 1. kb

1

k ≤ kb

2

k

2. |hb

1

, b

2

i/hb

1

b

1

i| ≤ 1/2 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ORO The Data Request line is activated whenever the Sector Buffer contains data to be read by the Host, or is awaiting data to be loaded by the host.. This line is

Um diese Fragen zu beantworten, kamen Anfang Januar 2007 zehn Vertreter(innen) aus sieben Partnereinrichtungen in Ost- europa nach Berlin, um am Institut für Slawistik im

Abgabe: 18. kon- stant) begrenzt wird. (Hinweis: Verwendung

Aufgabe.

Bestimmen Sie weiters die zweite Nullstelle dieser Parabel2. Es gen¨ugt, die L¨osung in impliziter

die zweckmäßige Bewirtschaftung der Grundstücke oder die Führung eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes dadurch erheblich beeinträchtigt wird, dass für die

Neben sachlichen Gründen sprä- chen auch fachpolitische Gründe für eine Bündelung der Kräfte der UV-Träger der öffentlichen Hand in Nordrhein- Westfalen, meinen

• typical safety measures for wood preservatives are adjusted to mechanical hazards wood. • leather or fabric gloves instead