• Keine Ergebnisse gefunden

Karl-Franzens-Universität Graz zum 31.12.2011 Rechnungsabschluss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Karl-Franzens-Universität Graz zum 31.12.2011 Rechnungsabschluss"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechnungsabschluss

zum 31.12.2011

Karl-Franzens-Universität Graz

Universitätsplatz 3, 8010 Graz

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

Bestätigungsvermerk I. Bilanz zum 31.12.2011

II. Gewinn- und Verlustrechnung vom 1.1.2011 bis 31.12.2011 III. Anlagenspiegel

IV. Angaben und Erläuterungen

(3)

Bestätigungsvermerk

Bestätigungsvermerk

Bericht zum Rechnungsabschluss

Wir haben den beigefügten Rechnungsabschluss der

Karl-Franzens-Universität Graz, Graz,

für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner 2011 bis zum 31. Dezember 2011 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Dieser Rechnungsabschluss umfasst die Bilanz zum 31. Dezember 2011, die Gewinn- und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 2011 endende Geschäftsjahr sowie die Angaben und Erläuterungen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Rechnungsabschluss und für die Buchführung Die gesetzlichen Vertreter der Universität sind für die Buchführung sowie für die Aufstellung eines Rechnungsabschlusses verantwortlich, der ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Universität in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den Regelungen des UG 2002 sowie der Univ.RechnungsabschlussVO vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung des Rechnungsabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Universität von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es aufgrund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen.

Verantwortung des Abschlussprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Abschlussprüfung

Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Rechnungsabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Rechnungsabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist.

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Rechnungsabschluss. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es aufgrund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzung berücksichtigt der Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Rechnungsabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Universität von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Universität abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Rechnungsabschlusses.

Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt.

Bericht zur Prüfung des Rechnungsabschlusses zum 31. Dezember 2011

Karl-Franzens-Universität Graz Seite 3

(4)
(5)

Rechnungsabschluss KFUG zum 31.12.2011 Seite 3

I. Bilanz zum 31.12.2011

(6)

AKTIVA31.12.201131.12.2010PASSIVA31.12.201131.12.2010 EUREURTEUREUREURTEUR A.AnlagevermögenA.Eigenkapital I.Immaterielle Vermögensgegenstände1.Universitätskapital10.611.985,1710.612 1.Konzessionen und ähnliche Rechte und Vorteile2.Rücklagen33.352.547,0531.853 sowie daraus abgeleitete Lizenzen720.231,49708a)davon Strategische Reserve gem. Vorgabe Universitätsrat 4.481.000,004.481 a)davon entgeltlich erworben720.231,49708b)davon Rücklage für Gebäudeausstattung und -sicherheit10.863.000,0010.088 720.231,49708c)davon Rücklage für Ziel- und Leistungsvereinbarung6.131.000,006.131 II.Sachanlagenund Innovation 1.Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten,d)davon Rücklage für Entwicklungsplan und7.857.000,007.357 einschließlich der Bauten auf fremdem Grund2.499.606,382.546Personalkostensteigerungen a)davon Grundwert850.081,88850e)davon Sonstige Rücklagen4.020.547,053.796 b)davon Gebäudewert1.649.524,501.6963.Bilanzgewinn/-verlust1.040.477,95976 2.Technische Anlagen und Maschinen13.168.153,9311.195976.442,58891 3.Wissenschaftliche Literatur und andere45.005.010,1743.441 wissenschaftliche Datenträger6.053.168,716.227 4.Andere Bibliotheksbesnde13.070.991,1613.063B.Investitionszuschüsse7.499.263,755.567 5.Sammlungen5.220.647,095.178 6.Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung7.389.493,557.400C.Rückstellungen 7.Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau315.547,334311.Rückstellungenr Abfertigungen6.991.032,806.756 47.717.608,1546.0412.Sonstige Rückstellungen36.444.116,6142.447 III.Finanzanlagen43.435.149,4149.203 1.Beteiligungen123.110,25113 2.Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens22.470.877,9518.059D.Verbindlichkeiten 22.593.988,2018.1721.Verbindlichkeiten gegeber Kreditinstituten559.152,96677 71.031.827,8464.9222.Erhaltene Anzahlungen3.695.922,394.401

davon Gewinnvortrag/Verlustvortrag

Karl-Franzens-Universit Graz Bilanz zum 31.12.2011 davon von den Vorräten absetzbar2.093.449,192.300 B.Umlaufvermögen3.Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen2.252.012,161.214 I.Vorräte4.Sonstige Verbindlichkeiten8.322.043,847.740 1.Betriebsmittel35.718,692814.829.131,3514.032 2.Noch nicht abrechenbare Leistungen im Auftrag Dritter2.093.449,192.300 2.129.167,882.328E.Rechnungsabgrenzungsposten53.013.372,3720.071 II.Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.Forderungen aus Leistungen367.189,02452 2.Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände22.848.246,3131.664 23.215.435,3332.116 III.Wertpapiere und Anteile11.137.850,0811.166 IV.Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten52.712.462,2918.283 89.194.915,5863.894 C.Rechnungsabgrenzungsposten3.555.183,633.499 Bilanzsumme163.781.927,05132.314Bilanzsumme163.781.927,05132.314 *) Die auf Tgerundete Darstellung erfasst in der internen Rechengenauigkeit auch die nicht dargestellten Ziffern, sodass dadurch Rundungsdifferenzen auftreten nnen. **) Abweichende Vorjahreswerte in den Posten D. 1. Verbindlichkeiten gegeber Kreditinstituten und D. 4. Sonstige Verbindlichkeiten aufgrund von Kontenumgliederungen. *) Die auf Tgerundete Darstellung erfasst in der internen Rechengenauigkeit auch die nicht dargestellten Ziffern, sodass dadurch Rundungsdifferenzen auftreten können. BilanzSeite 4

(7)

Rechnungsabschluss KFUG zum 31.12.2011 Seite 5

II. Gewinn- und Verlustrechnung

vom 1.1.2011 bis 31.12.2011

(8)

01/2011 - 12/2011 01/2011 - 12/2011 01/2010 - 12/2010

EUR EUR TEUR

1. Umsatzerlöse

a) Erlöse aufgrund von Globalbudgetzuweisungen des Bundes 147.382.253,99 149.376

b) Erlöse aus Studienbeiträgen 2.871.920,54 2.621

c) Erlöse aus Studienbeitragsersätzen 14.420.546,63 15.633

d) Erlöse aus universitären Weiterbildungsleistungen 2.316.025,11 979

e) Erlöse gemäß § 27 UG 15.210.468,40 15.181

f) Kostenersätze gemäß § 26 UG 8.914.224,64 9.177

g) Sonstige Erlöse und andere Kostenersätze 4.200.791,95 5.496

195.316.231,26

198.462

2. Veränderung des Bestands an noch nicht abrechenbaren

Leistungen im Auftrag Dritter - 200.549,33 -104

3. Sonstige betriebliche Erträge

a) Erträge aus dem Abgang vom und der Zuschreibung zum Anlagevermögen

mit Ausnahme der Finanzanlagen 2.648,99 10

b) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 2.531.039,94 2.373

c) Übrige 1.250.811,92 1.344

davon aus der Auflösung von Investitionszuschüssen 1.206.032,97 1.210

3.784.500,85

3.727

4. Aufwendungen für Sachmittel und sonstige bezogene Herstellungsleistungen

a) Aufwendungen für Sachmittel - 155.774,92 -55

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen - 288.326,13 0

444.101,05

- -55

5. Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter - 104.800.112,77 -104.577

davon Refund. an den Bund für der Universität zugew. Beamtinnen und Beamte - 35.767.026,05 -36.901

b) Aufwendungen für externe Lehre - 99.544,34 -163

c) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche

Vorsorgekassen - 1.411.944,04 -1.372

d R f d d B d fü d U i ität B ti d B t 26

Gewinn- und Verlustrechnung 01/2011 - 12/2011

davon Refund. an den Bund für der Universität zugew. Beamtinnen und Beamte - -26

d) Aufwendungen für Altersvorsorgung - 7.757.317,51 -6.638

davon Refund. an den Bund für der Universität zugew. Beamtinnen und Beamte - 6.430.974,44 -6.665 e) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie

vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge - 18.179.428,12 -17.295

davon Refund. an den Bund für der Universität zugew. Beamtinnen und Beamte - 2.251.928,83 -2.340

f) Sonstige Sozialaufwendungen - 235.058,61 -233

132.483.405,39

- -130.279

6. Abschreibungen - 8.965.696,52 -9.402

7. Sonstige betriebliche Aufwendungen

a) Steuern, soweit sie nicht unter Steuern vom Einkommen und vom Ertrag fallen - 9.323,18 -56

b) Übrige - 56.405.532,17 -57.097

56.414.855,35

- -57.153

8. Zwischensumme aus Z 1 bis 7 592.124,47 5.195

9. Erträge aus Finanzmitteln und Beteiligungen 1.413.792,48 934

10. Aufwendungen aus Finanzmitteln und aus Beteiligungen - 234.946,60 -44

11. Zwischensumme Z 9 bis 10 1.178.845,88 891

12. Ergebnis der gewöhnlichen Universitätstätigkeit 1.770.970,35 6.086

13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag - 206.934,98 -123

14. Jahresüberschuss 1.564.035,37 5.963

15. Auflösung von Rücklagen

a) Auflösung Rücklage - -

-

- 16. Zuweisung zu Rücklagen

a) Strategische Reserve gem. Vorgabe Universitätsrat - -184

b) Rücklage für Gebäudeausstattung und -sicherheit - 775.000,00 -1.339

c) Rücklage für Ziel- und Leistungsvereinbarung und Innovation - -975 d) Rücklage für Entwicklungsplan und Personalkostensteigerungen - 500.000,00 -2.557

e) Sonstige Rücklagen - 225.000,00 -822

1.500.000,00

- -5.877

17. Jahresgewinn 64.035,37 86

18. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 976.442,58 891

19. Bilanzgewinn 1.040.477,95 976

Seite 6

(9)

Rechnungsabschluss KFUG zum 31.12.2011 Seite 7

III. Anlagenspiegel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschrift der Redaktion: Administration und Dienstleistungen, Posteinlaufstelle, Universitätsplatz 3,

Für das Bachelorstudium Molekularbiologie – im Rahmen von NAWI Graz gemeinsam mit der TU Graz durchgeführt – sowie für die drei weiteren

Ideenreich, Innovativ, International – mit 3.000 MitarbeiterInnen und 22.000 Studierenden bietet die Karl-Franzens-Universität Graz ein spannendes und

3/4 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im For- schungs- und Lehrbetrieb (befristete Ersatzkraft) am Institut für

Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung des Rechnungsabschlusses und

(3) Erfolgt zur Verhandlung eines Tagesordnungspunktes, bei dem offen abzustimmen wäre, auf An- frage der/des Vorsitzenden keine Wortmeldung oder verlangt keines der

1 Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters im For- schungs- und Lehrbetrieb befristet bis längstens Ende Dezember 2004 am Institut

Im selbständigen Wirkungsbereich der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz gelangen für das Kalenderjahr 2004 Förderungsstipendien gemäß § 63 –