• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungswesen,Chancengleichheitund Beschäftigungssystem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bildungswesen,Chancengleichheitund Beschäftigungssystem"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herbert F. Bode

Bildungswesen, Chancengleichheit

und Beschäftigungssystem

Vergleichende Daten und Analysen zur Bildungspolitik in den USA

Minerva Publikation München

(2)

INHALT

Seite

LEONHARD FROESE: GRENZEN UND MÖGLICHKEITEN

DES VERGLEICHS VII

Verzeichnis der Tabellen und Graphiken XIII

EINLEITUNG XXIII

I RAHMENBEDINGUNGEN DER BILDUNGSPOLITIK 1 Bildungsverwaltung und Bildungsplanung 1.1 Die Kompetenzen der Bundesregierung 1.2 Die Bildungsgesetzgebung und -Verwaltung

in den Einzelstaaten

1.3 Die Ausrichtung der amerikanischen Bil- dungsplanung

1.4 Zusammenfassung: KompetenzVerteilung im Bildungswesen

2 Eckdaten der Bildungsplanung

2.1 Demographische Strukturveränderungen 2.2 Bildungsstand der Bevölkerung

2.3 Entwicklung der Arbeitsmarktstruktur Tabellen und Graphiken (zu 2 bis 2.3) 3 Bildungsausgaben

13 17 17 22 30 38 77 II STRUKTURELLE UND QUANTITATIVE ENTWICKLUNGEN

IM BILDUNGSWESEN 105 4 Schulen 105 4.1 Vorschule 110 4.1.1 Vorschulische Einrichtungen im Vergleich 110 4.1.2 Die quantitative Entwicklung im Vergleich 112 4.2 Primarbereich 116 4.3 Sekundarbereich 123 4.4 Sonderschulen 139 Tabellen und Graphiken (zu 4 bis 4.4) 142 5 Hochschulen 165 5.1 Das Verhältnis zwischen Hochschulen und

Staat 166

(3)

5.2 Aufbau des Studiums 169 5.3 Zulassung zum Studium 173 5.4 Studentenzahlen 176 5.5 Hochschulabschlüsse ' 178 5.6 Hochschullehrer 181 5.7 Die Entwicklung des Lehrerangebots und

Lehrerbedarfs 183 Tabellen und Graphiken (zu 5 bis 5.7) 191 6 Weiterbildung 223 6.1 Formen der Weiterbildung 225 6.2 Angebote der beruflichen Weiterbildung 228 6.3 Zweiter Bildungsweg 235 Graphiken (zu 6 bis 6.3) 238 III CHANCENGLEICHHEIT IM BILDUNGSWESEN 245 7 Chancengleichheit als Ziel der Bildungs-

politik 245 8 Indikatoren zur sozialschichtspezifischen

Teilnahme an Bildungsangeboten 255 9 Indikatoren zur geschlechtsspezifischen

Teilnahme an Bildungsangeboten 284 IV BILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG 313 10 Vermeidung von Ungleichgewichten beim Über-

gang vom Bildungswesen in das Beschäfti-

gungssystem 313 11 Indikatoren zur bildungsadäquaten Beschäf-

tigung 322 12 Indikatoren zur Arbeitslosigkeit nach Bil-

dungsabschluß 348 13 Indikatoren der Berufszufriedenheit nach

Bildungsabschluß 360 Literaturverzeichnis 381

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

The objective of this study was to quantify the methane emission over the full course of the “active” season from early spring to early winter, to analyze the

Alle Bilder sind Screenshots der Webseite http://pxt.microbit.org.. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

Se al proiettore è collegato più di un apparecchio esterno, utilizzare il pulsante [Source] sul pannello di controllo del proiettore o il pulsante [S-Video/Video] del telecomando

Se al proiettore è collegato un computer e il telecomando viene utilizzato come un mouse senza fili, questo pulsante può essere inclinato in alto, in basso, a destra e a sinistra

Potrebbe essere necessario acquistare un adattatore separato per collegare il computer al proiettore, a seconda della forma della porta monitor del computer. Fare riferimento

[r]