• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt 11 zur Linearen Algebra II ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungsblatt 11 zur Linearen Algebra II ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik

Ubungsblatt 11 zur Linearen Algebra II ¨

Sommersemester 2006

Aufgabe 1: Sei E := `2(N) der Hilbertsche Folgenraum. Sei eine li- neare Abbildung A:E →E definiert durch

(a) Ax:= (x0,0, x2,0, x4,0, x6, . . .), (b) Ax:= (x0, x2, x4, x6, . . .).

Zeigen Sie A ∈ L(E, E). Bestimmen Sie jeweils kAk, A, AA, AA, kAk, Kern und Bild von A und von A.

Aufgabe 2: Seien a, b ∈ R mit a < b. Sei E := C([a, b],R) der R– Vektorraum aller stetigen Abbildungen f : [a, b]→R.

(a) Zeigen Sie, daß E verm¨oge hf, gi:=

Z b

a

f g:=

Z b

a

f(x)g(x)dx f¨ur alle f, g∈E zu einem Pr¨ahilbertraum wird.

(b) Sei a= 0,b = 1 undfn: [0,1]→R, x7→xn f¨urn∈N. Gegen wel- che Funktion konvergiert die Funktionenfolge (fn)n∈N punktweise?

Gegen welche Funktion konvergiert sie in E?

(c) Sei a = −1 und b = 1. Welche der folgenden Linearformen sind stetig?

ϕ1 :E →R, f 7→f(0) und ϕ2 :E →R, f 7→

Z 1

0

f (d) Zeigen Sie, daßE bez¨uglich der durch das gegebene Skalarprodukt

induzierten Norm kein Banachraum ist. Nehmen Sie hierzu ohne Einschr¨ankung a=−1 und b= 1 an. Betrachten Sie die durch

fn: [−1,1]→R, x7→

((x+ 1)n−1, x≤0

xn, x≥0. (n∈N) gegebene Folge (fn)n∈N in E. Nehmen Sie an, (fn)n∈N konvergierte in E gegen f. Zeigen Sie dann, daß f|[−1,0] = −1 und f|[0,1] = 0 g¨alte im Widerspruch zur Stetigkeit von f.

Zweite Klausuram Dienstag, den 25. Juli, von 10 bis 12 Uhr in den in den R¨aumen R511 und R513. Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt sp¨atestens am 10./11. Juli in den Ubungsgruppen.¨

Abgabe bis Freitag, den 14. Juli, vor Beginn der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik.. Ubungsblatt 4 zur Linearen Algebra

Sind die Aussagen erf¨ ullt, so nennt man I ein maximales Ideal von A (man l¨ aßt das Adjektiv.. ” echt“

Juni, vor Beginn

Juni, vor Beginn

Ist S eine Menge, so ist die Menge K S aller Abbildungen von S nach K ein K-Vektorraum verm¨ oge der punktweisen Addition und der punktweisen Multiplikation mit Skala- ren.. Juni,

Aufgabe 3: Wie in Aufgabe 2 auf Blatt 9 bezeichne R (N) den R - Vektorraum aller reellen Folgen mit endlichem Tr¨ ager.. Anmeldung ist unbedingt erfor- derlich und erfolgt

Januar, vor Beginn

Bei der Her- stellung unterlief aber ein fataler Fehler: Es fehlen die Eing¨ ange f¨ ur die Imagin¨ arteile der Koeffizienten der Polynome, so daß der Chip nur f¨ ur