• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenblatt 3 Angewandte Statistik MBIOB17 WS 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabenblatt 3 Angewandte Statistik MBIOB17 WS 2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Aufgabenblatt 3

Angewandte Statistik MBIOB17 WS 2015

14. In einer Studie wurde u.a. das Ges. Eiweiß i.S. am Beginn und am Ende bestimmt. Es ergab sich, dass bei 32 Probanden der Eiweißwert vor und nach Ende der Studie im Normbereich lag, bei 22 Probanden lag der Wert vorher im Normbereich und nachher außerhalb, bei 9 Probanden vorher außerhalb und nachher im Normbereich und bei 7 vorher und nachher außerhalb des Normbereichs. Hat sich während der Studie eine signifikante Änderung hinsichtlich des Normbereichs ergeben (α = 5%)?

15. Eine Testgruppe von chronisch kranken Patienten erhält eine neue Schmerztherapie. Es wird nach einer sowie nach vier Wochen registriert, bei welchen Patienten Schmerzen (+) bzw. keine Schmerzen (-) auftreten. Gibt es zwischen der ersten und vierten Woche einen signifikanten Behandlungseffekt (α = 5%)? Was kann über die Versuchsplanung, im Besonderen über den Stichprobenumfang, gesagt werden?

(P=23.8%, n_mindest=84)

Nr. 1. Woche 4. Woche Nr. 1. Woche 4. Woche

1 - + 11 + -

2 + - 12 + +

3 + - 13 + -

4 + - 14 + -

5 + - 15 - +

6 - + 16 + -

7 + - 17 - +

8 + + 18 - +

9 - + 19 + -

10 + - 20 + -

16. In einer Studie wurden 20 Personen mit dem Präparat A und 22 Personen mit dem Präparat B behandelt. Der Behandlungserfolg wurde auf einer 2-stufigen Skala mit den Skalenwerten "Verbesserung" bzw. "Verschlechterung" dargestellt. In der

Präparatgruppe A gab es 13 Personen mit einer Verbesserung und 7 Personen eine Verschlechterung. Die entsprechenden Häufigkeiten für die Präparatgruppe B sind 6 bzw. 16.

a) Man prüfe, ob der Behandlungserfolg vom Präparat abhängt (α = 5%).

b) Ferner schätze man das Odds-Ratio für das Zielereignis „Verbesserung“ unter Präparat A und B (Schätzwert und 95%-Konfidenzintervall).

(a. P = 3.21%, b. 4.95, [1.33, 18.41])

17. In sogenannten Fall-Kontroll-Studien werden Vierfeldertafeln verwendet, um die Verteilung eines (zweistufigen) Risikofaktors (+ vorhanden, - nicht vorhanden) in einer Gruppe von Kranken (Diagnose +) und einer Kontrollgruppe (Diagnose -) darzustellen.

Die Tabelle zeigt die (hypothetische) Vierfeldertafel einer Fall-Kontroll-Studie.

a) Man vergleiche das Auftreten des Risikofaktors (d.h. die Anteile der Raucher) in den beiden Gruppen; sind die beobachteten Anteile signifikant verschieden (α

=5%)? (P=19.4%)

b) Welcher Stichprobenumfang wäre nötig, um einen Unterschied von 10%

zwischen den Gruppen mit einer Power von 80% als signifikant erkennen zu können (α =5%)? (n_mindest=205)

Diagnose + Diagnose -

Raucher 45 35

Nichtraucher 55 65

(2)

2

18. Im Rahmen einer Untersuchung des Ernährungsstatus von Schulkindern aus den Regionen A und B wurde u.a. das Gesamtcholesterin (in mg/dl) stichprobenartig erfasst.

In der Region A umfasste die Stichprobe 103 Schulkinder mit Werten < 200 (optimal) und 45 mit Werten ≥200 (Risikogruppe). Die entsprechenden Werte für die Region B waren 84 bzw. 58. Man prüfe auf 5%igem Niveau, ob sich der Anteil von Schülern in der optimalen Kategorie zwischen den Bundesländern signifikant unterscheidet.

19. In einem Versuch wurden zwei verschiedene diagnostische Verfahren A und B an n=233 Patienten angewendet. Beide Tests waren positiv bei 145 Personen und negativ bei 48 Personen. Bei 13 Personen war Test A positiv und B negativ, bei 27 Personen war A negativ und B positiv. Man vergleiche die Anteile der positiven Ergebnisse zwischen den beiden diagnostischen Verfahren; als Signifikanzniveau sei α=5% vereinbart.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quellen: Hofer: Luftreinhaltung II, ETHZ Monsanto Enviro-Chem Systems.. RNV : Regenerative Nachverbrennung. • Keramikschüttbett spei- chert Wärme für die

Unter der Annahme, dass das Vorliegen einer pathologischen temporalen Dispersion bei den in dieser Studie untersuchten neurologisch gesunden Probanden – eine vorbestehende

a) Wie könnte in etwa die Länge (von Nase bis zum Ende des Schwanzes) erwachsener Katzen verteilt sein? Zeichnen Sie hierzu die Dichte f und die Verteilungsfunktion b) Wie groß

Die einzelnen Rechtecke liegen nicht aneinander, wenn ihr die Rechtecke aneinanderlegt und die doppelten Linien löscht, könnt ihr Zeit sparen, da der Laser/Schneidplotter nicht

Euchromatins gemessen (Angaben in µ m; aus H.M. Unter der Annahme einer 2-dimensional normalverteilten Grundgesamtheit schätze man den Korrelationskoeffizienten r HE. Die

Beson deres Vertrauen genießt die Bank beim Start in die Selbststän- digkeit: 2012 hat die „Standesbank der Heilberufe“ Darlehen in Höhe von mehr als vier Milliarden Euro

Fasse die Sendung kurz zusammen: - für einen Bericht an der Pinnwand - als Hefteintrag6. - als Vortrag vor der

Allein darauf be- ruht die höhere Sensitivität, und deshalb werden alle TRAK-Testsysteme, die nach dieser Trenntechnik funk- tionieren, als Tests der zweiten Generation bezeichnet,