• Keine Ergebnisse gefunden

1. Eine Erlebniserzählung muss immer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Eine Erlebniserzählung muss immer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Eine Erlebniserzählung muss immer wahr sein.

2. Ich wähle eine spannende Überschrift, die aber nicht zu viel verrät.

3. Ich erzähle nur ein einziges Erlebnis.

4. Ich schreibe in Erzählschritten auf den Höhepunkt zu.

Ich schreibe nur, was zum Höhepunkt führt.

5. Ich überlege mir genau den Höhepunkt des Erlebnisses.

Ich füge hier Fragen, Ausrufe oder Reden ein.

6. Ich erzähle in der Mitvergangenheit: kam, ging, lief,…

7. Ich halte die zeitlichen Reihenfolgen ein.

8. Ich wähle einen überraschenden Schluss.

9. Ich vermeide Wortwiederholungen und gleiche Satzanfänge.

Einleitung Wann? Wo? Was? Wer?

aber nicht zu lange) – 3 bis 5 Sätze Hauptteil Wie geschah es?

Warum geschah es?

Schluss Runde deine Erzählungen ab!

3 bis 5 Sätze

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist selbstverständlich und auch notwen- dig, dass Menschen eigene Wünsche entwickeln und Bedürfnisse haben.. Es ist gesamtwirtschaftlich auch sinnvoll, am

Schaue dir die Bilder genau an und überlege wie das Obst und Gemüse heißt.. Überlege ob das Bild zu Obst oder

Dann hielt er sich an einem dünnen Ast fest, weil er einen Apfel.

Erzählen in der Schule beginnt immer mit dem Thema (das ist die Über- schrift) Stell dir vor, du sollst eine Geschichte schreiben Das Thema heißt Ein lustiger Streich Da wirst du

Reflexion Bildung und Gebrauch der Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt, über Sprache Plusquamperfekt, Futur I und II..

ter hierauf nicht oder nicht im vollen Umfang einlassen kann oder will, bleibt dem Inhaber – wenn er seinen Änderungswunsch durchsetzen will – nur eine Änderungskündigung: Das ist

wohnhaft in Imbach lebte mit Ehemann Arnold Eisinger in Imbach, 1929 Übersiedlung nach Langenlois, 1932 Übersiedlug nach Wien, 1938 Flucht der Familie (mit 2 Töchtern) nach Brünn,

In der Fallstudie wurden zwei Unterrichtssequenzen im NMM-Unterricht der Mittelstufe (5.Klasse) einander gegenübergestellt; eine sprachlich dominierte Sequenz wurde mit einer