• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschland und Europa : Entwicklungen und Perspektiven

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschland und Europa : Entwicklungen und Perspektiven"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RUDOLF HRBEK

Deutschland und Europa

E n t w i c k l u n g e n u n d P e r s p e k t i v e n

I. Einleitung

U n t e r d e m Eindruck der Geschehnisse, die zum Ersten Weltkrieg geführt h a t t e n , und des Kriegserlebnisses selbst wurden in den zwanziger und dreißiger J a h r e n vielfältige konzeptionelle Ü b e r l e g u n g e n zur N e u o r d n u n g E u r o p a s angestellt. V o r h e r r s c h e n d war dabei das B e s t r e b e n , Stellung und Rolle des Nationalstaats neu zu formulieren, indem er in einen größeren Z u s a m m e n h a n g eingegliedert und damit qualitativ verändert wird.

Alfred W e b e r hat dieses Anliegen 1925 sehr p r ä g n a n t in der Frage z u s a m m e n g e - faßt: »Ist es möglich, in das dynamische G e w i r r von Staaten, die h e u t e d e n europäi- schen K o n t i n e n t b e d e c k e n , von d e n e n j e d e r [...] doch nur an sich selbst und seine Expansion und Sicherung d e n k t , doch wieder ein regulatives u n d konstruktives Begrenzungsprinzip des nationalen H a n d e l n s einzufügen, ein G e s a m t e u r o p a daraus wieder a u f z u b a u e n , d a s , [...] alle N a t i o n a l i t ä t e n in sich schließend, nach einem n e u e n Prinzip leben k a n n ? « Seine A n t w o r t l a u t e t e : »Irgendeine A r t der F ö d e r a t i o n , deren Kernstück eine gleichberechtigte deutsch-französische V e r s t ä n d i g u n g unter Z u z i e h u n g von E n g l a n d und Italien [...] sein m ü ß t e , wird aller Wahrscheinlichkeit nach die früher o d e r später durch Zwischenstadien erreichte L ö s u n g bilden. Mit nichts sollte m a n sich so intensiv befassen als den ideellen, den realen und den politischen V o r a u s s e t z u n g e n für eine solche F ö d e r a t i o n , aber auch den technischen P r o b l e m e n , die sie in sich t r ä g t . «1

Bei diesen Ü b e r l e g u n g e n zur Zukunft des Nationalstaats in e i n e m europäischen V e r b u n d n e u e r politischer und völkerrechtlicher Qualität spielte die deutsche Frage eine b e s o n d e r e Rolle, nämlich die Z u o r d n u n g D e u t s c h l a n d s zu seinem europäischen Umfeld und die Stellung Deutschlands in E u r o p a . Spätestens seit Beginn des Zweiten Weltkriegs rückte das deutsche Problem ins Z e n t r u m der verschiedenen N e u o r d - nungsvorstellungen. Die feste und verläßliche E i n b i n d u n g D e u t s c h l a n d s und seines Machtpotentials in eine europäische Organisation wurde als unerläßliche Vorausset- zung für die künftige Gewährleistung des Friedens in E u r o p a g e s e h e n . E i n e Ä u ß e - rung des französischen Sozialisten Leon Blum vom O k t o b e r 1939 ist für dieses D e n k e n repräsentativ: »Die L ö s u n g e n , an die wir Sozialisten d e n k e n , sind j e n e , die die Eingliederung Deutschlands in eine europäische Organisation zur Folge h ä t t e n - eine O r g a n i s a t i o n , die von sich aus sichere G e w ä h r gegen die R ü c k k e h r von Gewalt- anschlägen bieten und aus sich h e r a u s die E l e m e n t e einer echten Sicherheit und eines dauerhaften Friedens schaffen w ü r d e . «2 D a s hier zum Ausdruck gebrachte Sicher- heitsinteresse der Nachbarn D e u t s c h l a n d s zeigt, d a ß es auch für sie eine deutsche

(2)

Frage g a b . A u c h die zahlreichen Vorschläge und F o r d e r u n g e n von Exilpolitikern und aus dem Widerstand bestätigen, d a ß in der Frage der N e u o r d n u n g E u r o p a s nach dem Krieg ein hohes M a ß an Ü b e r e i n s t i m m u n g bestand: Die in ihrer Souveränität einzuschränkenden N a t i o n a l s t a a t e n sollten in eine auf föderativen Prinzipien beru- hende europäische K o n s t r u k t i o n eingegliedert w e r d e n , wobei d e r E i n b i n d u n g Deutschlands b e s o n d e r e s Gewicht z u k a m1.

Die Situation im N a c h k r i e g s e u r o p a war durch zwei U m s t ä n d e bestimmt, die die einfache Verwirklichung solcher N e u o r d n u n g s v o r s t e l l u n g e n v e r h i n d e r t e n . Z u m einen existierte kein deutscher Nationalstaat m e h r , s o n d e r n das besiegte Deutschland war, in Besatzungszonen aufgeteilt, e n t s p r e c h e n d der F o r m e l von d e r »bedingungslo- sen Kapitulation« Objekt d e r Siegermächte, die im übrigen in ihren deutschlandpoli- tischen Vorstellungen ganz und gar nicht ü b e r e i n s t i m m t e n . Z u m zweiten war die Kriegskoalition gegen Hitlerdeutschland z e r b r o c h e n , und d e r Kalte Krieg t r e n n t e , als Systemkonflikt, den europäischen K o n t i n e n t , wobei diese Trennlinie auch Deutsch- land zerteilte.

Vor d e m H i n t e r g r u n d dieser Konstellation erhielt die in d e r T h e m e n f o r m u l i e r u n g

»Deutschland und E u r o p a « e n t h a l t e n e Problemstellung nach 1945 g e g e n ü b e r der Zwischenkriegszeit zusätzliche A s p e k t e . Natürlich ging es weiterhin um die Zukunft des Nationalstaats in einem europäischen V e r b u n d n e u e r Q u a l i t ä t und um das Verhältnis zwischen nationalen Interessen und Belangen einerseits, B e s t r e b u n g e n zu internationaler K o o p e r a t i o n und supranationaler Integration a n d e r e r s e i t s ; und es ging weiterhin um die Frage nach d e r Stellung D e u t s c h l a n d s in E u r o p a , damit um die Z u o r d n u n g des deutschen F a k t o r s zu seinem europäischen Umfeld. Angesichts der Teilung D e u t s c h l a n d s im Z u s a m m e n h a n g mit dem Ost-West-Konflikt stellte sich jedoch ganz akut die zusätzliche Frage nach Möglichkeiten einer Ü b e r w i n d u n g der Teilung. Z w e i P u n k t e w a r e n dabei vorrangig: die Frage der politischen O r d n u n g sowie, wie schon früher, die Frage nach d e m internationalen Status D e u t s c h l a n d s , o d e r , bei a n d a u e r n d e r Teilung, von Teilen D e u t s c h l a n d s . B e i d e A s p e k t e waren u n t r e n n b a r m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n .

D a s P r o b l e m der Z u o r d n u n g von Deutschland und E u r o p a u n d damit der Stellung Deutschlands in E u r o p a bestand u n t e r diesen v e r ä n d e r t e n Bedingungen nicht m e h r nur in d e r Klärung d e r F r a g e , ob u n d wie die deutsche K o m p o n e n t e in eine europäische Konstruktion eingegliedert w e r d e n w ü r d e ; es ging jetzt um das Verhält- nis von B e m ü h u n g e n zur Lösung d e r deutschen Frage (mit ihren b e i d e n A s p e k t e n innere politische O r d n u n g und internationaler Status) im e n g e r e n Sinn zu B e s t r e b u n - gen in R i c h t u n g auf einen (west)europäischen Z u s a m m e n s c h l u ß , wenn nämlich solche I n t e g r a t i o n s b e s t r e b u n g e n eine F u n k t i o n im Ost-West-Konflikt hatten bzw.

zugeschrieben b e k a m e n und wenn es weiterhin - und e h e r verstärkt - in W e s t e u r o p a ein Sicherheitsbedürfnis g e g e n ü b e r Deutschland g a b , das heißt, wenn es auch für Völker u n d Staaten W e s t e u r o p a s eine deutsche Frage g a b , die sie von ihrem Sicherheitsinteresse her formulierten.

Im folgenden sollen zwei H a u p t a s p e k t e d e r T h e m a t i k b e h a n d e l t w e r d e n . Z u m einen geht es um die E r ö r t e r u n g des Verhältnisses von d e u t s c h e r Frage und e u r o p ä i - scher Integration. Sodann soll e r ö r t e r t w e r d e n , welche B e d e u t u n g die E i n b i n d u n g der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland in die E u r o p ä i s c h e Gemeinschaft für die B u n d e s r e - publik selbst sowie für ihre westeuropäischen P a r t n e r h a t , welches A u s m a ß diese E i n b i n d u n g der B u n d e s r e p u b l i k erreicht hat und welche K o n s e q u e n z e n sich d a r a u s .

(3)

insbesondere auch für die im v o r a n g e g a n g e n e n Abschnitt aufgeworfene Frage nach dem Verhältnis von deutscher Frage und europäischer Integration, e r g e b e n .

II. Deutsche Frage und europäische Integration

Für die D e u t s c h e n in den westlichen B e s a t z u n g s z o n e n u n d später in d e r B u n d e s r e p u - blik stellte sich die F r a g e , wie sich die E i n g l i e d e r u n g des westlichen Teils von D e u t s c h l a n d in ein westliches Bündnis- u n d Vertragssystem, zu dem als ganz wesent- liche Teile Projekte westeuropäischer Gemeinschaftsbildung g e h ö r t e n , auf das Ziel der Ü b e r w i n d u n g der Teilung D e u t s c h l a n d s auswirken w ü r d e n . In den ersten Nach- kriegsjahren stellte sich dieses P r o b l e m im Z u s a m m e n h a n g mit g r u n d l e g e n d e n Wei- chenstellungen in R i c h t u n g auf die W e s t b i n d u n g d e r drei westlichen Besatzungszonen und der B u n d e s r e p u b l i k . In den fünfziger J a h r e n w u r d e das P r o b l e m im Z u s a m m e n - hang mit d e r E n t s c h e i d u n g ü b e r die Mitwirkung d e r B u n d e s r e p u b l i k an k o n k r e t e n Projekten westeuropäischer Integration diskutiert. An d e r Schwelle zu den neunziger J a h r e n hat sich die gesamtpolitische Konstellation zwar grundlegend g e ä n d e r t , den- noch ist die P r o b l e m a t i k des Verhältnisses von W e s t b i n d u n g und deutscher Frage nicht von d e r T a g e s o r d n u n g v e r s c h w u n d e n . Im Z u s a m m e n h a n g mit der Nachrü- s t u n g s d e b a t t e w u r d e hier und dort die W e s t b i n d u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k in Frage gestellt, u n d angesichts der sich deutlich vertiefenden Integration i n n e r h a l b d e r EG wird ü b e r die Möglichkeiten einer Offenhaltung d e r deutschen Frage wieder grund- sätzlicher diskutiert.

1. Frühe Weichenstellungen zur Westbindung

Im Gefolge des Ost-West-Konflikts k a m es schon bald zur E r r i c h t u n g v o n zwei g e g e n e i n a n d e r gerichteten B l ö c k e n , d e n e n nach d e m Willen d e r B e s a t z u n g s m ä c h t e die u n t e r ihrer jeweiligen Kontrolle s t e h e n d e n Teile D e u t s c h l a n d s a n g e h ö r e n sollten.

D i e m a ß g e b l i c h e n westdeutschen politischen A k t e u r e waren dabei keineswegs nur Objekte alliierter Politik, sondern h a b e n die Politik der W e s t b i n d u n g aktiv mitgetra- gen und als mit d e m Ziel der Ü b e r w i n d u n g der Teilung D e u t s c h l a n d s vereinbar a n g e s e h e n . H i e r sind insbesondere die folgenden drei V o r g ä n g e von B e d e u t u n g . - D i e E n t s c h e i d u n g zugunsten einer d e m o k r a t i s c h e n politischen O r d n u n g . U n t e r

Kontrolle u n d F ö r d e r u n g der westlichen B e s a t z u n g s m ä c h t e , a b e r zugleich u n t e r eigenverantwortlicher Mitwirkung d e u t s c h e r politischer A k t e u r e bildete sich auf d e m G e b i e t d e r drei westlichen B e s a t z u n g s z o n e n ein politisches System liberalde- m o k r a t i s c h e r Provenienz a b . Bereits vor d e r förmlichen Konstituierung der B u n - desrepublik h a t t e n sich in den L ä n d e r n der drei westlichen B e s a t z u n g s z o n e n Regierungssysteme u n d ein Parteiengefüge herausgebildet, die als Vorstufe für die spätere A u s g e s t a l t u n g d e r politischen O r d n u n g der B u n d e s r e p u b l i k a n g e s e h e n w e r d e n k ö n n e n4. Auf dem H i n t e r g r u n d des Ost-West-Systemkonflikts k ö n n e n und müssen diese Entwicklungen als Teil d e r W e s t b i n d u n g a n g e s e h e n w e r d e n . I n d e m so die Andersartigkeit d e r politischen O r d n u n g zu den Verhältnissen in der von d e r Sowjetunion besetzten Z o n e deutlich w u r d e , verfestigte sich auch die

(4)

A b g r e n z u n g zur Sowjetischen Besatzungszone ( S B Z ) und damit die Teilung D e u t s c h l a n d s .

In diesem Z u s a m m e n h a n g m u ß auch die E n t s c h e i d u n g Kurt S c h u m a c h e r s , d e r in den westlichen Besatzungszonen der unbestrittene erste M a n n d e r Sozialdemokra- tie war, erwähnt w e r d e n , sich d e r von d e r K P D favorisierten und forcierten Vereinigung ihrer beiden Parteien zu versagen. Die mit d e r »Zwangsvereinigung«

von S P D und K P D zur S E D i n d e r sowjetisch besetzten Z o n e v e r b u n d e n e Spaltung des Parteiensystems im Nachkriegsdeutschland war seitens d e r S P D unter Schumacher als E n t s c h e i d u n g für eine politische O r d n u n g nach westlichem Vorzeichen gemeint und damit - in der damaligen Konstellation des Ost-West- Konflikts - ein Schritt zur W e s t b i n d u n g5.

Die E n t s c h e i d u n g zur W e s t s t a a t s g r ü n d u n g . Im S o m m e r 1948 forderten die drei westlichen Besatzungsmächte die westdeutschen Ministerpräsidenten zur Konsti- tuierung eines westdeutschen Staates auf. A u s den V o r g a b e n der Besatzungs- m ä c h t e , die in den s o g e n a n n t e n »Frankfurter D o k u m e n t e n « enthalten w a r e n , ergab sich zweifelsfrei, d a ß es sich um ein westlich-demokratisches politisches System handeln sollte. Bereits im F e b r u a r 1948 hatten sich die drei westlichen Besatzungsmächte und die B e n e l u x s t a a t e n in L o n d o n getroffen; auf ihrer Konfe- renz w a r e n wichtige Weichenstellungen v o r g e n o m m e n w o r d e n . Z u m einen sollte d e r wirtschaftliche W i e d e r a u f b a u W e s t e u r o p a s mit Beteiligung der drei West- zonen erfolgen; deshalb w u r d e n sie auch in das W i e d e r a u f b a u p r o g r a m m des Mar- shallplans einbezogen. Z u m V o r h a b e n d e r G r ü n d u n g eines Weststaats gehörte zugleich die Absicht, ihn in die Gemeinschaft der freien V ö l k e r einzugliedern.

Nach langen und schwierigen B e r a t u n g e n b e a n t w o r t e t e n die westdeutschen Mini- sterpräsidenten das A n s i n n e n d e r Westalliierten positiv. Mit d e r E n t s c h e i d u n g zur E r r i c h t u n g eines w e s t d e u t s c h e n Staates u n t e r d e m o k r a t i s c h e n Vorzeichen war zugleich die E n t s c h e i d u n g v e r b u n d e n , ihn in den im E n t s t e h e n begriffenen Westblock einzugliedern.

Deutschlandpolitischen B e d e n k e n gegen diese Weichenstellungen begegneten die Ministerpräsidenten mit d e r s o g e n a n n t e n » M a g n e t - T h e o r i e « : D i e Konsolidierung der politischen Verhältnisse im W e s t e n D e u t s c h l a n d s w u r d e als Voraussetzung und erfolgversprechender W e g zur Ü b e r w i n d u n g der Teilung D e u t s c h l a n d s ange- s e h e n . Ein d e m o k r a t i s c h e s und insgesamt erstarktes W e s t d e u t s c h l a n d w ü r d e , so besagte diese Sichtweise und E r w a r t u n g , eine gleichsam unwiderstehliche Anzie- hungskraft auf den kommunistischen Teil D e u t s c h l a n d s a u s ü b e n6. M a n wird mit H a n s - P e t e r Schwarz eine »Konvergenz westalliierter und westdeutscher B e s t r e - b u n g e n « feststellen k ö n n e n , »die im J a h r e 1948 sowohl hinsichtlich der langfristi- gen außenpolitischen Strategien wie d e r Vorstellungen bezüglich d e r inneren O r d n u n g e n zu verzeichnen gewesen ist«7.

B e r a t u n g e n über das G r u n d g e s e t z im Parlamentarischen R a t . W a s in den eben g e n a n n t e n politischen Weichenstellungen angelegt war, fand in den Formulierun- gen des G r u n d g e s e t z e s auf d e m H i n t e r g r u n d d e r B e r a t u n g e n des Parlamentari- schen R a t e s seine Bestätigung und Konkretisierung. Die B e r a t u n g e n im Parla- mentarischen R a t zur P r ä a m b e l und den Artikeln 2 3 , 24 und 146 lassen keinen Zweifel an d e r Absicht d e r Verfassungsväter, die d e u t s c h e Frage im Sinn der M a g n e t - T h e o r i e zu lösen und dabei die Vorzeichen d e r politischen O r d n u n g der B u n d e s r e p u b l i k auf ein wiedervereinigtes D e u t s c h l a n d zu ü b e r t r a g e n sowie für

(5)

die B u n d e s r e p u b l i k die feste internationale E i n b i n d u n g - i n s b e s o n d e r e und ausdrücklich im R a h m e n einer (west)europäischen Organisation - vorzusehen.

Die E r r i c h t u n g einer westeuropäischen Gemeinschaft unter deutscher Beteiligung wurde als mit d e m Ziel der E r r i n g u n g d e r nationalen Einheit v e r e i n b a r angese- hen. D i e vom V e r t r e t e r der K P D v o r g e t r a g e n e F o r d e r u n g , i n d a s G r u n d g e s e t z eine B e s t i m m u n g a u f z u n e h m e n , w o n a c h die Beteiligung D e u t s c h l a n d s an der Westintegration erst nach erfolgter W i e d e r v e r e i n i g u n g erfolgen dürfe, w u r d e von V e r t r e t e r n d e r a n d e r e n Parteien einhellig abgelehnt; das G r u n d g e s e t z enthält d e m n a c h keine Klausel, die hier eine b e s t i m m t e Reihenfolge postuliert h ä t t e8.

2. Die Konkretisierung der Westbindung in den fünfziger Jahren

Die im G r u n d s a t z beschlossene W e s t b i n d u n g der B u n d e s r e p u b l i k erfuhr in den fünfziger J a h r e n ihre Konkretisierung im Z u s a m m e n h a n g mit verschiedenen Projek- ten der w e s t e u r o p ä i s c h e n Integration. Die Frage d e r V e r e i n b a r k e i t einzelner Schritte der westeuropäischen Integration u n t e r E i n b e z i e h u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k mit d e m Ziel einer Lösung d e r deutschen Frage w a r dabei j a h r e l a n g ein b e h e r r s c h e n d e r Streitpunkt zwischen Regierungskoalition u n d sozialdemokratischer O p p o s i t i o n . Die Frage d e r politischen O r d n u n g der B u n d e s r e p u b l i k und eines wiedervereinigten D e u t s c h l a n d s war dabei im G r u n d s a t z zwischen Koalition und O p p o s i t i o n unumstrit- ten; beide Seiten forderten die W i e d e r v e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s mittels freier W a h - len in ganz D e u t s c h l a n d u n d ließen keinen Zweifel d a r a n , d a ß n u r eine politische O r d n u n g nach westlich-demokratischem Vorzeichen in Frage k o m m e n k ö n n e . Die K o n t r o v e r s e galt d e m a n d e r e n A s p e k t der deutschen F r a g e , d e m internationalen Status von Teilstaaten bzw. eines wiedervereinigten D e u t s c h l a n d .

Nach Auffassung d e r B u n d e s r e g i e r u n g w ü r d e die Westintegration die C h a n c e n zur Lösung d e r deutschen Frage fördern, w ä r e mit W i e d e r v e r e i n i g u n g s b e s t r e b u n g e n mindestens vereinbar. Es war die Prämisse d e r Politik A d e n a u e r s , d a ß j e d e Lösung der deutschen Frage nur mit Z u s t i m m u n g d e r Alliierten erfolgen k ö n n e ; die Westin- tegration d e r B u n d e s r e p u b l i k verstand er als ein Mittel, mit den W e s t m ä c h t e n zu einer gleichgerichteten Politik zu gelangen. D i e F o r m u l i e r u n g in A r t i k e l 7, A b s a t z 2 des D e u t s c h l a n d v e r t r a g e s zwischen der B u n d e s r e p u b l i k und den drei W e s t m ä c h t e n9 ließ keinen Zweifel an der Absicht der V e r t r a g s p a r t n e r , daß auch das wiederverei- nigte D e u t s c h l a n d - selbstverständlich als westlich-demokratisches G e m e i n w e s e n konstituiert - fest in eine westeuropäische Gemeinschaft eingegliedert sein sollte.

Die sozialdemokratische Opposition bezweifelte, daß die E i n b e z i e h u n g d e r Bun- desrepublik in das westliche Vertrags- und Bündnissystem, also auch in Projekte westeuropäischer Gemeinschaftsbildung, mit erfolgversprechenden Wiedervereini- gungsbestrebungen v e r e i n b a r sei. Sie sah - wenn ü b e r h a u p t - nur mit einem ganz a n d e r e n A n s a t z Möglichkeiten zur L ö s u n g d e r deutschen Frage u n d f o r d e r t e , vor E n t s c h e i d u n g e n ü b e r die Einbeziehung der B u n d e s r e p u b l i k in k o n k r e t e Integrations- projekte, die nicht o d e r nur sehr schwer revidierbar sein w ü r d e n , in V i e r m ä c h t e v e r - h a n d l u n g e n zu e r u i e r e n , ob für die Realisierung dieser A n s ä t z e irgendwelche Chan- cen bestehen w ü r d e n . D a s sozialdemokratische Kalkül sah vor:

- durch Verzicht auf die - allerdings n u r militärische - Westintegration der B u n d e s - republik D e u t s c h l a n d die Z u s t i m m u n g d e r Sowjetunion zu freien W a h l e n zu

(6)

erkaufen, also durch Z u g e s t ä n d n i s s e in der Frage des i n t e r n a t i o n a l e n Status D e u t s c h l a n d s eine d e m o k r a t i s c h e politische O r d n u n g für ganz D e u t s c h l a n d zu ermöglichen;

_ mit d e r Schaffung eines Systems kollektiver Sicherheit in E u r o p a die Existenz der g e g e n e i n a n d e r gerichteten (Militär-)Blöcke abzulösen und überflüssig zu m a c h e n , in diesem g r ö ß e r e n R a h m e n d a n n die Wiedervereinigung D e u t s c h l a n d s zu vollen- den und D e u t s c h l a n d hier seinen internationalen Platz zu g e b e n1 0.

Es ist bis h e u t e umstritten und dürfte auch künftig noch k o n t r o v e r s bleiben, ob für eine solche Alternative Realisierungschancen b e s t a n d e n h a b e n " . Hier wird die Auffassung v e r t r e t e n , d a ß für solche alternative O p t i o n e n zu k e i n e m Z e i t p u n k t eine realistische Chance b e s t a n d e n h a t . D e n n was eine mögliche N e u t r a l i t ä t D e u t s c h l a n d s betrifft, so war mindestens fraglich, ob es dafür eine a u s r e i c h e n d e innenpolitische U n t e r s t ü t z u n g gegeben h ä t t e . Als sicher k a n n jedoch gelten, d a ß eine solche L ö s u n g in d e r damaligen Situation für die westlichen N a c h b a r n D e u t s c h l a n d s schlechterdings nicht akzeptabel gewesen w ä r e . Ihr Sicherheitsinteresse g e b o t , auf d e r E i n b e z i e h u n g der B u n d e s r e p u b l i k in die w e s t e u r o p ä i s c h e K o n s t r u k t i o n zu b e s t e h e n . W a s schließ- lich die Frage eines Verzichts auf die g e g e n e i n a n d e r gerichteten Militärblöcke u n d ihre E r s e t z u n g durch ein g e s a m t e u r o p ä i s c h e s System kollektiver Sicherheit betrifft, sind auch keine A n h a l t s p u n k t e e r k e n n b a r , d a ß die G r o ß m ä c h t e gemeinsam eine solche Entwicklung anvisiert h a b e n k ö n n t e n . Im übrigen m u ß zweifelhaft bleiben, ob die Sowjetunion bereit gewesen w ä r e , für ein wiedervereinigtes D e u t s c h l a n d politi- sche Vorzeichen zu a k z e p t i e r e n , wie sie das politische System d e r B u n d e s r e p u b l i k k e n n z e i c h n e t e n .

B e m e r k e n s w e r t ist auf diesem H i n t e r g r u n d , d a ß die sozialdemokratische O p p o s i - tion den R ö m i s c h e n V e r t r ä g e n und damit d e m Beitritt der B u n d e s r e p u b l i k zur E u r o p ä i s c h e n Wirtschaftsgemeinschaft ( E W G ) u n d z u m V e r t r a g zur G r ü n d u n g d e r E u r o p ä i s c h e n A t o m g e m e i n s c h a f t ( E u r a t o m ) 1957 ausdrücklich z u s t i m m t e . D e u t s c h - landpolitische B e d e n k e n spielten offensichtlich in diesem Z u s a m m e n h a n g keine Rolle m e h r . D e r V o r g a n g zeigt, d a ß es d e r S P D in ihren Ü b e r l e g u n g e n u n d Vorschlägen wohl stets nur um einen militärischen S o n d e r s t a t u s gegangen ist. V e r g e - genwärtigt m a n sich allerdings, d a ß die Sowjetunion die E W G v e h e m e n t a b l e h n t e , nämlich als kriegswirtschaftliche G r u n d l a g e der N A T O b e z e i c h n e t e , k o m m t dieser E n t s c h e i d u n g der S P D für unsere Problemstellung ganz b e s o n d e r e s Gewicht zu. D i e Partei war ganz offensichtlich nicht bereit, auf Interessen d e r Sowjetunion jenseits des militärischen Status Rücksicht zu n e h m e n . Hier wird die »realpolitische Resigna- t i o n «1 2 d e r sozialdemokratischen O p p o s i t i o n ganz offensichtlich1 3. Lediglich die F D P und der B u n d H e i m a t v e r t r i e b e n e r u n d E n t r e c h t e t e r ( B H E ) b e g r ü n d e t e n ihre A b l e h - n u n g d e r Römischen V e r t r ä g e u n t e r a n d e r e m mit deutschlandpolitischen A r g u - m e n t e n1 4.

3. Die Europäisierung der deutschen Frage

Bereits mit ihrem Ja zu den R ö m i s c h e n V e r t r ä g e n h a t t e die Sozialdemokratie deutlich zum A u s d r u c k g e b r a c h t , daß sie die Mitwirkung d e r B u n d e s r e p u b l i k am P r o z e ß d e r westeuropäischen Integration mit B e s t r e b u n g e n zur L ö s u n g der deutschen Frage für vereinbar a n s a h . Mit der B u n d e s t a g s r e d e H e r b e r t W e h n e r s am 30. Juni

(7)

1960 a k z e p t i e r t e die Sozialdemokratie schließlich die W e s t b i n d u n g in all ihren A s p e k t e n , einschließlich des militärischen, als G r u n d l a g e der Politik der B u n d e s r e p u - blik, was sich auch auf deutschlandpolitische Aktivitäten bezog. Die feste Zugehörig- keit zum westlichen Vertragssystem galt auch als unerläßliche G r u n d l a g e für die Ost- und E n t s p a n n u n g s p o l i t i k der B u n d e s r e p u b l i k , einschließlich ihrer deutschlandpoliti- schen K o m p o n e n t e n und Zielsetzungen.

Im Z u s a m m e n h a n g mit der Diskussion um die Verwirklichung des N A T O - Doppelbeschlusses w u r d e von einer M i n d e r h e i t in der B u n d e s r e p u b l i k der Vorschlag ins Spiel g e b r a c h t , die deutsche Frage durch Preisgabe und Ausstieg aus der Westbin- dung einer L ö s u n g zuzuführen. D e r Vorschlag greift ganz offensichtlich frühere Ü b e r l e g u n g e n auf, einen außenpolitischen S o n d e r s t a t u s als Mittel zur L ö s u n g der deutschen Frage anzubieten und einzusetzen. Innenpolitisch hat die Realisierung o d e r auch n u r ernsthafte E r ö r t e r u n g dieser O p t i o n ganz offensichtlich keine C h a n c e . Bereits die systematische B e r a t u n g einer solchen O p t i o n w ü r d e , wie irritierte R e a k - tionen auf diesen Teil der deutschen Nachrüstungsdiskussion in F r a n k r e i c h bestätig- t e n1 5, zu e i n e r ü b e r a u s gefährlichen DeStabilisierung der Situation in E u r o p a führen;

eine solche O p t i o n ist nach wie vor mit den Interessen a n d e r e r westeuropäischer Staaten nicht v e r e i n b a r und hat allein schon d e s h a l b keine Realisierungschancen. Sie w ü r d e a u c h , wie noch zu zeigen sein wird, d e r Staatsräson d e r B u n d e s r e p u b l i k fundamental zuwiderlaufen.

G e r a d e w e n n m a n zu einer solchen Schlußfolgerung gelangt, e r h e b t sich die grundsätzliche F r a g e , ob die A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r F o r d e r u n g nach Offenheit der deutschen Frage mit d e r systematischen F o r t s e t z u n g der Westintegration d e r B u n d e s - republik in die E u r o p ä i s c h e Gemeinschaft vereinbar ist. Mit der F o r m e l von der

» E u r o p ä i s i e r u n g der deutschen Frage« wird die Frage der V e r e i n b a r k e i t positiv b e a n t w o r t e t . D a s Schlagwort der E u r o p ä i s i e r u n g der deutschen Frage meint folgen- des: Die Mitgliedschaft in d e r EG wird als Z u g e h ö r i g k e i t zu einem H a n d l u n g s r a h m e n v e r s t a n d e n , d e r eine Politik ermöglicht und fördert, die zu einer Situation in E u r o p a führt, in d e r schließlich eine einvernehmliche Lösung d e r deutschen Frage möglich ist. Es ist eine Prämisse dieses K o n z e p t s , d a ß isoliertes V o r g e h e n d e r B u n d e s r e p u b l i k nicht nur aussichtslos ist, sondern d e n I n t e r e s s e n der B u n d e s r e p u b l i k diametral zuwiderläuft; allein die Zugehörigkeit zu d e m V e r b u n d s y s t e m d e r EG eröffne C h a n c e n auf friedlichen W a n d e l . Diese hier sehr k n a p p z u s a m m e n g e f a ß t e Auffas- sung verlangt, um verstanden zu w e r d e n , eine E r l ä u t e r u n g , was die Mitgliedschaft der EG für die B u n d e s r e p u b l i k sowie für ihre westlichen N a c h b a r n b e d e u t e t und welche K o n s e q u e n z e n sich daraus e r g e b e n . Dies soll im k o m m e n d e n Abschnitt erörtert w e r d e n .

III. Die B e d e u t u n g der Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Gemeinschaft

Im folgenden soll zunächst z u s a m m e n g e f a ß t dargestellt w e r d e n , was die Mitglied- schaft der B u n d e s r e p u b l i k in d e r EG für die B u n d e s r e p u b l i k selbst b e d e u t e t1 6. Zu fragen ist, wie sich die EG-Mitgliedschaft auf die Verwirklichung zentraler politischer Ziele und Anliegen der B u n d e s r e p u b l i k auswirkt, welche Tiefe u n d D i c h t e die

(8)

Verflechtung der B u n d e s r e p u b l i k in der EG erreicht hat und welche Schlußfolgerun- gen sich daraus für das E n g a g e m e n t B o n n e r EG-Politik und für die Lösung der deutschen Frage im Sinne ihrer E u r o p ä i s i e r u n g ziehen lassen. In diesem Z u s a m m e n - hang m u ß dann auch kurz auf die B e d e u t u n g der EG-Mitgliedschaft der B u n d e s r e p u - blik für die a n d e r e n westeuropäischen Staaten und ihre Interessen eingegangen w e r d e n .

/. Die EG als Ordnungs- und Handlungsrahmen für die Politik der Bundesrepublik Deutschland

D e r frühzeitig getroffenen E n t s c h e i d u n g für die W e s t b i n d u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , also auch für ihre Beteiligung an k o n k r e t e n P r o j e k t e n der westeuropäi- schen Integration, lag die Ü b e r z e u g u n g - mindestens aber die zielgerichtete E r w a r - tung - z u g r u n d e , d a ß diese Westintegration nicht n u r mit den vorrangigen Zielen deutscher Politik voll v e r e i n b a r w ä r e , sondern die Verwirklichung dieser Zielsetzun- gen nachhaltig fördern w ü r d e1 7. Im einzelnen h a n d e l t e es sich um die folgenden Zielsetzungen:

- E r h a l t u n g des F r i e d e n s u n d Gewährleistung d e r Sicherheit. Diese Zielsetzung ergab sich einmal auf G r u n d der historischen E r f a h r u n g e n mit zwei schrecklichen Weltkriegen; sie w u r d e a b e r auch mit Blick auf die als expansiv und d a h e r bedrohlich perzipierte Politik d e r Sowjetunion, also im K o n t e x t des Ost-West- Konflikts, formuliert.

- Bewerkstelligung des wirtschaftlichen W i e d e r a u f b a u s , d e r in einem wirtschaft- lichen G r o ß r a u m schneller und erfolgreicher sein dürfte. In diesem Z u s a m m e n - hang wurde auch die Beseitigung der wirtschaftlichen Diskriminierung der West- z o n e n bzw. der B u n d e s r e p u b l i k e r w a r t e t .

- E r r i n g u n g der politischen u n d rechtlichen G l e i c h b e r e c h t i g u n g sowie E r w e r b internationaler Handlungsfähigkeit.

- Aufbau und Festigung der politischen O r d n u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k als freiheitli- che D e m o k r a t i e und sozialer Rechtsstaat.

- Schließlich: W i e d e r h e r s t e l l u n g der deutschen E i n h e i t .

Wie hat sich die W e s t i n t e g r a t i o n auf diese g r u n d l e g e n d e n Ziele und Interessen d e r B u n d e s r e p u b l i k ausgewirkt? Ein erstes Ergebnis des Integrationsprozesses ist, d a ß im Verhältnis der E G - M i t g l i e d s t a a t e n eine Friedensordnung e n t s t a n d e n ist; angesichts der negativen E r f a h r u n g e n mit zwei Weltkriegen eine gar nicht hoch genug einzu- schätzende Errungenschaft. F r i e d e n s e r h a l t u n g und damit G e w ä h r l e i s t u n g der Sicher- heit sollte zunächst durch die E i n b i n d u n g des d e u t s c h e n Potentials und F a k t o r s in eine westeuropäische Gemeinschaft und damit dessen Kontrolle erreicht w e r d e n . Im Verlauf des Integrationsprozesses hat sich aus dieser zunächst einseitigen Kontrolle D e u t s c h l a n d s ein k o m p l e x e s E n s e m b l e wechselseitiger A b h ä n g i g k e i t e n , Einwir- kungs- und Kontrollmöglichkeiten entwickelt. D e r gewaltsame A u s t r a g von Mei- nungsverschiedenheiten, die es selbstverständlich weiterhin i m m e r wieder gibt, erscheint als ausgeschlossen. E i n ü b e r a u s dichtes und stetig sich verdichtendes Netz von K o m m u n i k a t i o n s b e z i e h u n g e n stellt eine wichtige V o r a u s s e t z u n g für diese neue A r t der Problembewältigung d a r .

(9)

In diesem Z u s a m m e n h a n g wird auch von der E n t s t e h u n g einer s o g e n a n n t e n

»Sicherheitsgemeinschaft«1* gesprochen. Zu d e m in diesem Begriff e n t h a l t e n e n Ver- ständnis von Integration gehört, d a ß die B e z i e h u n g e n der in einer solchen G e m e i n - schaft v e r b u n d e n e n Staaten ganz b e s t i m m t e n Regeln unterworfen sind, die von allen Beteiligten eingehalten und einvernehmlich weiterentwickelt w e r d e n . Sie d i e n e n zunächst d e r V e r h i n d e r u n g j e d e r A r t eines gewaltsamen Konfliktaustrags; sie w e r d e n d a n n in den Dienst g e m e i n s a m e r P r o b l e m l ö s u n g gestellt. Zu solchen Regeln g e h ö r e n nicht nur R e c h t s n o r m e n , über die sich die beteiligten Staaten vertraglich verständigt h a b e n , s o n d e r n auch V e r h a l t e n s r e g e l n , die eingehalten w e r d e n . Integration erscheint in dieser Sicht a u c h als ein sozialer L e r n p r o z e ß , bei dem die Beteiligten l e r n e n , sich auf den P a r t n e r einzustellen und ihn nicht zu ü b e r f o r d e r n . Zu diesem K o n z e p t von Integration gehört sodann die E n t s t e h u n g eines stetig wachsenden Geflechts von B e z i e h u n g e n , gehört ein immer dichteres M a ß an gegenseitiger Verflechtung, also z u n e h m e n d e gegenseitige A b h ä n g i g k e i t , gehört schließlich das Wissen um diese Strukturen und R e g e l n . D a s Verhalten d e r Mitglieder ist in einer solchen Sicherheits- gemeinschaft kalkulierbar g e w o r d e n .

D e r Beitrag d e r E G zur F r i e d e n s e r h a l t u n g und Gewährleistung von Sicherheit geht über den e n g e r e n Bereich d e r Gemeinschaft selbst hinaus. Ihre Existenz hat zweifellos zur Stabilisierung der g e s a m t e u r o p ä i s c h e n Konstellation b e i g e t r a g e n ; sie stellt heute ein wesentliches E l e m e n t des e u r o p ä i s c h e n Status q u o d a r . D a s schließt ihre aktive Rolle im K S Z E - P r o z e ß ein, d e r - jedenfalls im V e r s t ä n d n i s d e r E G - Mitgliedstaaten - auf die Ermöglichung friedlichen W a n d e l s gerichtet ist. Wie bereits e r w ä h n t , war die EG-Mitgliedschaft u n d damit auch die E i n b i n d u n g B o n n s in die E u r o p ä i s c h e Politische Z u s a m m e n a r b e i t ( E P Z ) - also die K o o r d i n i e r u n g d e r A u ß e n - politik der E G - M i t g l i e d s t a a t e n - eine unerläßliche G r u n d l a g e für die Ost- u n d E n t s p a n n u n g s p o l i t i k d e r B u n d e s r e p u b l i k , bei der es sich eben nicht um isolierte Aktivitäten eines einzelnen Nationalstaats g e h a n d e l t h a t1 9. Diese die g e s a m t e u r o p ä i - sche Konstellation und Entwicklung stabilisierende Funktion d e r EG k o m m t auch in d e m 1988 schließlich z u s t a n d e g e k o m m e n e n vertraglichen A r r a n g e m e n t mit d e m Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe ( R G W ) zum A u s d r u c k2" . Schließlich w e r d e n auch Fragen der Sicherheitspolitik, einschließlich d e r militärischen Sicherheitspolitik, im R a h m e n d e r E G b e h a n d e l t , o h n e daß hier irgendwelche förmlichen K o m p e t e n z e n v o r h a n d e n w ä r e n- 1.

Wichtige Impulse für den westeuropäischen I n t e g r a t i o n s p r o z e ß sind i m m e r wieder vom wirtschaftlichen Sektor ausgegangen. F ü r viele stellt die EG in erster Linie immer noch eine Wirtschaftsgemeinschaft dar. F ü r den wirtschaftlichen W i e d e r a u f b a u und den b e m e r k e n s w e r t e n wirtschaftlichen Aufschwung d e r B u n d e s r e p u b l i k war die Zugehörigkeit zu diesem Wirtschaftsverbund von allergrößter B e d e u t u n g . G e m e i n s a - mer M a r k t , Zollunion und g e m e i n s a m e W e t t b e w e r b s r e g e l n h a b e n d e r d e u t s c h e n Industrie sehr w i l l k o m m e n e konjunkturelle Impulse gegeben. In den wirtschaftlichen T u r b u l e n z e n d e r siebziger J a h r e , im A n s c h l u ß an die Ölkrisen, hat die Wirtschaft d e r B u n d e s r e p u b l i k in der EG U n t e r s t ü t z u n g u n d Hilfe erfahren; die EG erwies sich als ein zusätzlicher P r o b l e m l ö s u n g s r a h m e n . Da die ordnungspolitischen V o r z e i c h e n d e r Gemeinschaft im wesentlichen mit den in d e r Bundesrepublik v o r h e r r s c h e n d e n ü b e r e i n s t i m m e n , stellte die E i n b i n d u n g in den E G - R a h m e n keine wesentlichen P r o b l e m e d a r . F ü r die deutsche Wirtschaft w a r e n die Rationalisierungseffekte, wie sie ein g r ö ß e r e r Wirtschaftsraum und M a r k t bieten, positiv. Insofern ist es nur

(10)

konsequent gewesen, d a ß sich die Bundesrepublik ihrerseits um eine E r w e i t e r u n g des Aufgabenbereichs d e r Gemeinschaft b e m ü h t h a t: :. Die in d e r Einheitlichen E u r o p ä i - schen A k t e in Form einer Ä n d e r u n g und E r g ä n z u n g d e r V e r t r ä g e erfolgte Einbezie- hung insbesondere der Forschungs- und Technologiepolitik sowie d e r Umweltpolitik in den Aufgabenbereich der Gemeinschaft, geht nicht zuletzt auf deutsches D r ä n g e n zurück. H i e r zeigte sich e r n e u t , d a ß die EG für die d e u t s c h e Politik eine wichtige zusätzliche P r o b l e m l ö s u n g s e b e n e darstellt, um deren N u t z u n g und deren systemati- schen A u s b a u sich B o n n e r Politik, unabhängig von der jeweiligen parteipolitischen Ausrichtung von Regierungskoalitionen, nachhaltig b e m ü h t . Nicht zuletzt für die Realisierung außenwirtschaftlicher Interessen der B u n d e s r e p u b l i k ist das V o r h a n d e n - sein einer g r ö ß e r e n Gemeinschaft positiv.

Mit d e r seit d e r Einheitlichen E u r o p ä i s c h e n A k t e zielstrebig in Angriff g e n o m m e - nen Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraumes - d e n n auf d e r T a g u n g s o r d n u n g der Gemeinschaft steht zweifellos m e h r als bloß die V o l l e n d u n g des B i n n e n m a r k t e s - wird sich auch die wirtschaftliche E i n b i n d u n g und Verflechtung d e r Bundesrepublik mit und in d e r Gemeinschaft verfestigen und weiter vertiefen. Die R e a k t i o n e n der verschiedensten G r u p p e n und I n t e r e s s e n , wie I n d u s t r i e u n t e r n e h m e n , Gewerkschaf- ten, H a n d w e r k , B a n k e n und V e r s i c h e r u n g e n , aber auch d e r deutschen L ä n d e r und der G e m e i n d e n , auf die im Z u s a m m e n h a n g mit d e r Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraumes zu e r w a r t e n d e n Ä n d e r u n g e n zeigen sehr deutlich a n , welches qualitative A u s m a ß an Integrationsfortschritt, im Sinne d e r Z u n a h m e gegenseitiger Abhängigkeit und Verflechtung, in diesen J a h r e n bevorsteht.

Die E r r i n g u n g der politischen Gleichberechtigung, ein weiteres wichtiges Ziel aus der Anfangsphase der Integrationspolitik, wurde relativ schnell erreicht. Im weiteren Verlauf d e r Entwicklung k o n n t e die Bundesrepublik d a n n , vor allem im Z u s a m m e n - hang mit d e r E P Z , ihren außenpolitischen H a n d l u n g s s p i e l r a u m e r w e i t e r n . An die Adresse d e r Bundesrepublik gerichtete F o r d e r u n g e n aus d e m Kreis ihrer E G - P a r t n e r nach verstärkten politischen und ö k o n o m i s c h e n Aktivitäten - hier wird beispielsweise i m m e r wieder die entschlossene W a h r n e h m u n g einer konjunkturpolitischen L o k o m o - tiv-Funktion a n g e m a h n t2 3 - ist n u r ein weiterer I n d i k a t o r für die T a t s a c h e , d a ß die B u n d e s r e p u b l i k im Kreise d e r E G - M i t g l i e d s t a a t e n eine führende Rolle zugewiesen erhält.

D a s B e k e n n t n i s zu G r u n d - und M e n s c h e n r e c h t e n , zu den Prinzipien von D e m o - kratie, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit war von A n f a n g an zentraler Orientierungspunkt e u r o p ä i s c h e r Einigungspolitik. Die EG ist insofern immer wieder als »Werte-Gemeinschaft« bezeichnet w o r d e n . Sie hat als » R e c h t s - u n d D e m o k r a t i e - gemeinschaft« der Entwicklung d e r Bundesrepublik zu einem d e m o k r a t i s c h e n und rechtsstaatlichen politischen System, in dem dem Anliegen sozialer Gerechtigkeit allerhöchste B e d e u t u n g zugeschrieben wird, R a h m e n u n d R ü c k h a l t gegeben. Die B e a c h t u n g dieser G r u n d p r i n z i p i e n und Wertvorstellungen zeigt sich nicht nur in G r u n d s a t z e r k l ä r u n g e n d e r R e g i e r u n g e n , sondern auch in den t r a n s n a t i o n a l e n K o o p e - rations- und K o o r d i n i e r u n g s b e z i e h u n g e n von politischen Parteien und verschieden- sten I n t e r e s s e n g r u p p e n und V e r b ä n d e n . A u c h das E u r o p ä i s c h e P a r l a m e n t ist ein F o r u m , in d e m die faktische B e d e u t u n g dieser Wertvorstellungen im Z u s a m m e n h a n g mit k o n k r e t e n Vorgängen regelmäßig unterstrichen wird.

W a s die A u s w i r k u n g e n d e r W e s t i n t e g r a t i o n auf das Ziel der Wiederherstellung der deutschen Einheit betrifft, so gab e s . wie o b e n e r l ä u t e r t , die Hoffnung und E r w a r -

(11)

tung, die W e s t b i n d u n g - mit der mit ihr e i n h e r g e h e n d e n Konsolidierung d e r politi- schen Verhältnisse in der B u n d e s r e p u b l i k - w ü r d e eine Sogwirkung a u s ü b e n und damit gute C h a n c e n für die Herstellung der staatlichen Einheit schaffen. Tatsächlich ist die Wiedervereinigung nicht erreicht w o r d e n . D a s lag aber nicht an der Westinte- gration, s o n d e r n d a r a n , d a ß es keine realistische Chance g a b , eine für die westlichen Alliierten u n d die B u n d e s r e p u b l i k g l e i c h e r m a ß e n akzeptable L ö s u n g zu erreichen.

D e n n o c h ist die deutschlandpolitische Bilanz der Westintegration angesichts dieser G e s a m t s i t u a t i o n nicht negativ:

- Die B u n d e s r e p u b l i k k o n n t e die U n t e r s t ü t z u n g der Westalliierten für ihre deutsch- landpolitische Zielsetzung gewinnen; die F o r m u l i e r u n g e n des D e u t s c h l a n d v e r t r a - ges illustrieren d a s .

- Die E G - P a r t n e r der B u n d e s r e p u b l i k akzeptierten b e s o n d e r e wirtschaftliche B e z i e h u n g e n zwischen der B u n d e s r e p u b l i k und der D D R , die im Protokoll ü b e r den i n n e r d e u t s c h e n H a n d e l als A n h a n g zu den Römischen V e r t r ä g e n ihren vertraglichen A u s d r u c k und Niederschlag finden. Sie befürworteten a u c h , daß sich die V e r t r a g s b e s t i m m u n g e n auf Westberlin e r s t r e c k e n , w o d u r c h die Stadt integraler Teil d e r Gemeinschaft ist.

- Die Ostpolitik, die nicht zuletzt auch deutschlandpolitische F u n k t i o n e n h a t t e - nämlich auf E r h a l t u n g und A u s b a u einer Vielzahl von K o m m u n i k a t i o n s b e z i e h u n - gen zur D D R und ihrer Bevölkerung ausgerichtet war und ist -, erfolgte auf der Basis d e r festen Zugehörigkeit der B u n d e s r e p u b l i k zur EG und mit nachdrückli- cher U n t e r s t ü t z u n g durch ihre E G - P a r t n e r , insbesondere auch F r a n k r e i c h und G r o ß b r i t a n n i e n als für D e u t s c h l a n d in b e s o n d e r e m M a ß verantwortliche G r o ß - m ä c h t e .

- Die EG u n t e r s t ü t z t e und unterstützt den K S Z E - P r o z e ß , d e r auf die Herbeifüh- rung friedlichen W a n d e l s in E u r o p a ausgerichtet ist. D e r G r u n d s a t z des fried- lichen W a n d e l s , zu d e m sich die EG vorbehaltlos b e k e n n t , impliziert a u c h , d a ß die d e u t s c h e F r a g e offen ist und bleibt.

Ein Verzicht auf die Westintegration h ä t t e die Wiedervereinigung gewiß nicht ermöglicht, weil die deutsche F r a g e , wie gezeigt w u r d e , in erster Linie auch ein europäisches P r o b l e m , also für die N a c h b a r n D e u t s c h l a n d s von ü b e r r a g e n d e r B e d e u - tung ist. Sehr wohl a b e r hätte ein Verzicht auf die Westintegration a n d e r e A s p e k t e der deutschen Frage negativ beeinflußt, i n s b e s o n d e r e die Errichtung und Festigung einer d e m o k r a t i s c h e n politischen O r d n u n g .

Nach dieser Bilanz wird verständlich, d a ß und warum von d e r EG als einem prioritären O r d n u n g s - und H a n d l u n g s r a h m e n für die B u n d e s r e p u b l i k g e s p r o c h e n wird. »Als O r d n u n g s - und H a n d l u n g s r a h m e n stellt das E G - S y s t e m eine dauerhafte G r ö ß e und nicht nur eine zeitlich befristete Koalition d a r . Die gegenseitige B i n d u n g der Mitglieder soll Bestand h a b e n ; sie soll verläßlich und im Innern wie für A u ß e n s t e - h e n d e kalkulierbar sein. D a s E G - S y s t e m ist in diesem Sinn also m e h r als n u r die S u m m e einzelner Sektorpolitiken, es hat mit dieser Eigenschaft eine d a r ü b e r hinaus- g e h e n d e Q u a l i t ä t . Entstehungsgeschichte d e r B u n d e s r e p u b l i k und B e r a t u n g e n im P a r l a m e n t a r i s c h e n R a t sind Belege dafür, d a ß diese Perspektive für Existenz und Entwicklung d e r B u n d e s r e p u b l i k von A n f a n g an richtungweisend war: sich um feste Zugehörigkeit zu einem solchen O r d n u n g s - und H a n d l u n g s r a h m e n zu b e m ü h e n , gehörte zur >Staatsräson< der B u n d e s r e p u b l i k . «2 4

(12)

2. Die Bundesrepublik als Teil des EG-Verflechtungssystems

W e n n die EG als »Verflechtungssystem« bezeichnet w i r d2 3, so wird damit auf verschiedene charakteristische M e r k m a l e der Gemeinschaft verwiesen:

- Z u m einen auf das V o r h a n d e n s e i n m e h r e r e r m i t e i n a n d e r verknüpfter Ebenen, die - bezogen auf Politiken, für die die Gemeinschaft zuständig ist o d e r bei denen sie, n e b e n den S t a a t e n , häufig k o m p l e m e n t ä r , m i t h a n d e l n d in E r s c h e i n u n g tritt - eng miteinander v e r b u n d e n sind. F ü r die B u n d e s r e p u b l i k b e d e u t e t d a s , d a ß es nicht nur um die V e r b i n d u n g d e r E b e n e des Nationalstaats mit der Gemeinschaft geht, also um die B e z i e h u n g e n zwischen B o n n und Brüssel, s o n d e r n im Fall der B u n d e s r e p u b l i k stellen auch die L ä n d e r eine eigenständige E b e n e d a r2 6.

- Z u m zweiten sind verschiedene Politikbereiche im R a h m e n des E G - S y s t e m s m i t e i n a n d e r verflochten und w e r d e n in diesem R a h m e n g e m e i n s a m b e h a n d e l t . So spielen beispielsweise bei d e r V o l l e n d u n g des B i n n e n m a r k t e s umweltpolitische F r a g e n e b e n s o eine Rolle wie A s p e k t e d e r s o g e n a n n t e n sozialen D i m e n s i o n , aber auch F r a g e n der A u s l ä n d e r p o l i t i k o d e r des Erziehungs- und Ausbildungswesens.

- Schließlich ist eine große Z a h l politischer Akteure, die auf v e r s c h i e d e n e n der eben g e n a n n t e n E b e n e n angesiedelt sind und bei d e n e n es sich keineswegs n u r um g o u v e r n e m e n t a l e A k t e u r e h a n d e l t , sondern i n z u n e h m e n d e m M a ß auch u m n i c h t g o u v e r n e m e n t a l e ( i n s b e s o n d e r e Parteien und die verschiedenen Interessen- v e r b ä n d e ) , eng m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n .

Die e b e n g e n a n n t e n P h ä n o m e n e vermitteln einen E i n d r u c k d a v o n , was mit dem recht anschaulichen Begriff des Verflechtungssystems g e m e i n t ist. D i e enge Verflechtung bewirkt auch ein spezifisches E n t s c h e i d u n g s v e r f a h r e n , nämlich das K o n k o r d a n z g e - b o t , mit a n d e r e n W o r t e n die T e n d e n z oder gar den »Zwang« zu einvernehmlichen E n t s c h e i d u n g e n2 7.

In einem etwas systematischeren Versuch der E r l ä u t e r u n g des K o n z e p t s »Ver- flechtungssystem«2 8 w e r d e n die folgenden drei K o m p o n e n t e n g e n a n n t :

- D e r F u n k t i o n s b e r e i c h d e r E G , also der U m f a n g der Politikbereiche, die vom E G - System beeinflußt w e r d e n .

- Die K o m p e t e n z v e r t e i l u n g u n d -Zuordnung zwischen d e r Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten, wobei im Fall der B u n d e s r e p u b l i k noch die gliedstaatliche E b e n e der L ä n d e r als weitere K o m p e t e n z e b e n e zu berücksichtigen ist.

- Institutionen und V e r f a h r e n d e r P r o b l e m b e a r b e i t u n g und Entscheidungsfindung.

D i e B u n d e s r e p u b l i k ist in dieses Verflechtungssystem fest e i n g e b u n d e n , was sich, e n t s p r e c h e n d der e b e n referierten E r l ä u t e r u n g e n , wie folgt ä u ß e r t :

- I m m e r m e h r A u f g a b e n b e r e i c h e w e r d e n v o n der EG beeinflußt; die Gemeinschaft wirkt, auch wenn sie keine förmlichen K o m p e t e n z e n hat, in i m m e r m e h r Politik- bereiche herein. D i e gegenwärtige Phase der Gemeinschaftsentwicklung, charak- terisiert durch B e m ü h u n g e n zur Vollendung des B i n n e n m a r k t e s bzw. zur Schaf- fung eines einheitlichen Wirtschaftsraumes, zeigt dies b e s o n d e r s deutlich. F ü r die B u n d e s r e p u b l i k wie auch für a n d e r e E G - M i t g l i e d s t a a t e n b e d e u t e t das, daß i m m e r m e h r Politikbereiche in den Einflußbereich d e r Gemeinschaft geraten.

- D i e K o m p e t e n z e n sind ganz unterschiedlich ausgestaltet u n d festgelegt: Es gibt B e r e i c h e mit ausschließlicher G e m e i n s c h a f t s k o m p e t e n z , B e r e i c h e mit ausschließ- licher K o m p e t e n z der Mitgliedstaaten, die sich auf diesen G e b i e t e n d a n n um K o o r d i n i e r u n g b e m ü h e n , sowie einen Bereich, in d e m sowohl die Gemeinschaft

(13)

als auch die Mitgliedstaaten zuständig sind. An dieser Ü b e r l a p p u n g und dem d a r a u s resultierenden G e b o t zur K o o r d i n a t i o n ist auch die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d beteiligt.

- D a s Entscheidungsverfahren wird i m m e r m e h r durch i n t e r g o u v e r n e m e n t a l e s Aus- h a n d e l n b e s t i m m t , ist auf gegenseitiges E i n v e r n e h m e n angelegt, wobei in aller Regel P a k e t l ö s u n g e n gesucht werden m ü s s e n . Die B u n d e s r e g i e r u n g , a b e r auch n i c h t g o u v e r n e m e n t a l e A k t e u r e sind fest in diesen E n t s c h e i d u n g s m e c h a n i s m u s e i n g e b u n d e n und beachten die für sein Funktionieren geltenden und von allen Beteiligten praktizierten Regeln.

D e r C h a r a k t e r der EG als eines Verflechtungssystems ist im Laufe d e r G e m e i n - schaftsentwicklung i m m e r ausgeprägter g e w o r d e n . Die Ergebnisse d e r R e f o r m b e m ü - h u n g e n , wie sie insbesondere in der Einheitlichen E u r o p ä i s c h e n A k t e ihren recht- lichen und programmatisch-politischen Niederschlag gefunden h a b e n , unterstreichen den Verflechtungscharakter nachdrücklich. Die Mitgliedschaft in einer Gemeinschaft mit diesen M e r k m a l e n ist eine gewissermaßen u n u m k e h r b a r e O p t i o n . D e r Austritt wäre mit k a u m kalkulierbaren negativen K o n s e q u e n z e n v e r b u n d e n , und so verwun- dert auch nicht, d a ß kein Mitglied eine solche Möglichkeit ernsthaft e r w o g e n hat, obwohl es i m m e r wieder harte Kritik an d e r Gemeinschaft gibt.

3. Die EG-Mitgliedschaft der Bundesrepublik in der Sicht der Partnerstaaten Die E i n b e z i e h u n g d e r Bundesrepublik in die westeuropäische Gemeinschaft gibt den P a r t n e r n d e r B u n d e s r e p u b l i k , was sie von A n f a n g an vorrangig angestrebt h a t t e n : Sicherheit und die Stabilisierung des Status q u o in E u r o p a . D e r d e u t s c h e N a c h b a r wird für sie verläßlich und kalkulierbar. Die Mitgliedschaft d e r B u n d e s r e p u b l i k in der E G , v e r s t a n d e n als ein Verflechtungssystem, läßt ihnen im R a h m e n eines Prozesses friedlichen W a n d e l s vielfältige Möglichkeiten d e r Einwirkung auf das Ergebnis solcher W a n d l u n g s p r o z e s s e , um auf diese A r t und Weise eigene Belange zu vertreten und d u r c h z u s e t z e n . U m g e k e h r t w ü r d e ein Verzicht auf Zugehörigkeit d e r B u n d e s r e - publik zur westeuropäischen Gemeinschaft destabilisierend w i r k e n ; B o n n w ü r d e die Qualität einer verläßlichen und kalkulierbaren G r ö ß e verlieren. W e g e n des bereits erreichten A u s m a ß e s an Verflechtung, also gegenseitiger A b h ä n g i g k e i t , sind die Mitgliedstaaten aufeinander angewiesen. D a s gilt für die B u n d e s r e p u b l i k e b e n s o wie für ihre P a r t n e r s t a a t e n .

IV. Schlußfolgerungen

A u s den obigen Ausführungen lassen sich die folgenden Schlußfolgerungen ziehen, die ihrerseits die Prämisse für eine K l ä r u n g der B e d e u t u n g d e r F o r m e l d e r » E u r o p ä - isierung d e r deutschen Frage« sind.

- D a s E G - S y s t e m stellt für die B u n d e s r e p u b l i k Deutschland einen prioritären O r d n u n g s - und H a n d l u n g s r a h m e n d a r . Die Zugehörigkeit zum E G - S y s t e m als wesentlicher Teil der W e s t b i n d u n g entspricht d a h e r der Staatsräson d e r B u n d e s r e -

(14)

publik. Beibehaltung dieser Mitgliedschaft und E n g a g e m e n t in diesem R a h m e n ergeben sich als zwingende K o n s e q u e n z .

_ Mit seiner Eigenschaft als O r d n u n g s - und H a n d l u n g s r a h m e n k a n n das E G - S y s t e m als Modell für die Beziehungen von Staaten und für die Vorzeichen g e m e i n s a m e r P r o b l e m b e a r b e i t u n g und -lösung a n g e s e h e n w e r d e n .

- D e r C h a r a k t e r d e r EG als Verflechtungssystem b e d e u t e t für die Mitglieder, also insbesondere auch für die B u n d e s r e p u b l i k , da die Verflechtung auch stetig an Intensität z u n i m m t , d a ß die Mitgliedschaft in diesem V e r b u n d s y s t e m weitestge- hend u n u m k e h r b a r ist.

- Von d e r E u r o p ä i s i e r u n g d e r deutschen Frage zu s p r e c h e n , b e d e u t e t auf diesem H i n t e r g r u n d zunächst, d a ß die EG auch als ein O r d n u n g s - und H a n d l u n g s r a h m e n für eine Politik genutzt w e r d e n kann und soll, die zu Entwicklungen in E u r o p a führt - im Sinne friedlichen W a n d e l s -, in deren Z u s a m m e n h a n g d a n n auch Lösungen d e r deutschen Frage möglich sind. Zu den Regeln und Vorzeichen der E G , als Verflechtungssystem und als O r d n u n g s r a h m e n , g e h ö r t , d a ß isolierte Strategien im Sinne traditionellen »nationalen« V o r g e h e n s ausscheiden. National- staatliche Lösungen sind d a h e r in höchstem M a ß unwahrscheinlich. W e n n von der Offenheit d e r deutschen Frage in V e r b i n d u n g mit d e m Postulat ihrer Europäisie- rung gesprochen wird, so w e r d e n damit Lösungen anvisiert, die in einem g r ö ß e r e n R a h m e n angesiedelt sein m ü s s e n . »Deutschland u n d E u r o p a « würden so auch künftig in einer im einzelnen heute nicht exakt definierbaren F o r m aufeinander bezogen bleiben. Dies ist ein Resultat d e r Entwicklungen seit E n d e des Zweiten Weltkrieges.

A n m e r k u n g e n

1 Alfred W e b e r , Die Krise d e s m o d e r n e n S t a a t s g e d a n k e n s in E u r o p a , Stuttgart 1925, S. 151 bzw. 165. Z i t . in: H e i n r i c h S c h n e i d e r , Leitbilder d e r E u r o p a p o l i t i k 1. D e r W e g zur I n t e g r a t i o n , B o n n 1977, S. 89.

2 L e o n B l u m in e i n e m Z e i t u n g s b e i t r a g v o m 14. O k t o b e r 1939. zit. in: H. S c h n e i d e r ( A n m . 1), S. 137.

3 Solche Ü b e r l e g u n g e n sind sehr ausführlich d o k u m e n t i e r t in W a l t e r Lipgens ( H r s g . ) , E u r o p a - F ö d e r a t i o n s p l ä n e d e r W i d e r s t a n d s b e w e g u n g 1940-1945, M ü n c h e n 1968; vgl. auch die D a r s t e l l u n g von W a l t e r L i p g e n s , Die A n f ä n g e d e r e u r o p ä i s c h e n Einigungspolitik 1945-1950. B d . 1: 1945-1947, Stuttgart 1977, sowie die von W a l t e r L i p g e n s h e r a u s g e g e b e n e u n d k o m m e n t i e r t e D o k u m e n t a t i o n : 4 5 J a h r e Ringen u m die e u r o p ä i s c h e Verfassung.

D o k u m e n t e 1939-1984. V o n d e n Schriften d e r W i d e r s t a n d s b e w e g u n g bis zum V e r t r a g s e n t - wurf d e s E u r o p ä i s c h e n P a r l a m e n t s , B o n n 1986.

4 Z u r H e r a u s b i l d u n g d e r d e m o k r a t i s c h e n politischen O r d n u n g in d e n westlichen Besatzungs- zonen sehr ausführlich T h e o d o r E s c h e n b u r g , J a h r e d e r B e s a t z u n g 1945-1949 ( G e s c h i c h t e d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , B d . 1), S t u t t g a r t - W i e s b a d e n 1983. V e r s c h i e d e n e wichtige A s p e k t e d e r H e r a u s b i l d u n g des politischen Systems d e r B u n d e s r e p u b l i k w e r d e n in Beiträ- gen des von Josef B e c k e r / T h e o S t a m m e n / P e t e r W a l d m a n n h e r a u s g e g e b e n e n S a m m e l b a n - d e s : Vorgeschichte d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d . Z w i s c h e n Kapitulation u n d G r u n d g e - setz, M ü n c h e n 1979, b e h a n d e l t . E i n e sehr k n a p p e Z u s a m m e n f a s s u n g dieser E n t w i c k l u n g e n gibt Rudolf H r b e k . D i e Politik d e r B e s a t z u n g s m ä c h t e u n d die Bildung d e s W e s t s t a a t e s , in:

D i e E n t s t e h u n g der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , in: Politische B i l d u n g , 1/1976 ( N e u b e a r - beitung 1984), S. 3 - 2 4 , i n s b e s o n d e r e S. 1 3 - 1 9 .

(15)

5 Ü b e r diesen V o r g a n g informiert e i n g e h e n d A l b r e c h t K a d e n . Einheit o d e r F r e i h e i t . Die W i e d e r g r ü n d u n g d e r S P D 1945/46. H a n n o v e r 1964. Deutlich kritisch g e g e n ü b e r d e r Politik S c h u m a c h e r s u n d der S P D T h e o P i r k e r , Die S P D nach Hitler. Die G e s c h i c h t e d e r S P D 1945-1964, M ü n c h e n 1965.

6 Ü b e r die B e r a t u n g e n der M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n ü b e r die W e s t s t a a t s g r ü n d u n g informieren sehr ausführlich u n d a u s g e w o g e n H a n s - P e t e r Schwarz, V o m Reich zur B u n d e s r e p u b l i k . D e u t s c h l a n d im Widerstreit d e r a u ß e n p o l i t i s c h e n K o n z e p t i o n e n in d e n J a h r e n d e r Besat- zungsherrschaft 1945-1949, 2. Aufl. (»Mit e i n e m bibliographischen E s s a y « ) , Stuttgart 1980, S. 6 0 6 - 6 1 8 ; sowie W e r n e r Sörgel, K o n s e n s u s und I n t e r e s s e n . E i n e Studie zur E n t s t e h u n g des G r u n d g e s e t z e s für die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , Stuttgart 1969, S. 3 9 - 5 4 .

7 H a n s - P e t e r Schwarz vertritt die T h e s e d e r K o n v e r g e n z in seinem B e i t r a g : D i e a u ß e n p o l i t i - schen G r u n d l a g e n d e s w e s t d e u t s c h e n S t a a t e s , in: R i c h a r d L ö w e n t h a l / H a n s - P e t e r Schwarz ( H r s g . ) , D i e Z w e i t e R e p u b l i k . 25 J a h r e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d - E i n e B i l a n z . Stutt- gart 1974, S. 2 7 - 6 3 .

8 Ü b e r diese B e r a t u n g e n im P a r l a m e n t a r i s c h e n R a t informiert Rudolf H r b e k , D i e S P D , D e u t s c h l a n d und E u r o p a . Die H a l t u n g d e r S o z i a l d e m o k r a t i e zum V e r h ä l t n i s von D e u t s c h - landpolitik u n d W e s t i n t e g r a t i o n ( 1 9 4 5 - 1 9 5 7 ) , B o n n 1972, S. 6 4 - 7 6 .

9 A r t i k e l 7, A b s a t z 2 des D e u t s c h l a n d v e r t r a g e s lautet: »Bis zum A b s c h l u ß der friedensvertrag- lichen R e g e l u n g w e r d e n die U n t e r z e i c h n e r s t a a t e n z u s a m m e n w i r k e n , um mit friedlichen Mitteln ihr g e m e i n s a m e s Ziel zu verwirklichen: Ein wiedervereinigtes D e u t s c h l a n d , das eine freiheitlich-demokratische Verfassung ähnlich wie die B u n d e s r e p u b l i k besitzt u n d d a s in die E u r o p ä i s c h e G e m e i n s c h a f t integriert ist.«

10 Mit d e r s o z i a l d e m o k r a t i s c h e n Position setzt sich ausführlich R. H r b e k , Die S P D ( A n m . 8) a u s e i n a n d e r .

11 Ü b e r d e n S t a n d d e r wissenschaftlichen K o n t r o v e r s e zu dieser F r a g e informiert zuverlässig Rudolf M o r s e y . D i e B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d . E n t s t e h u n g u n d E n t w i c k l u n g bis 1969 ( G r u n d r i ß d e r G e s c h i c h t e , Bd. 19), M ü n c h e n 1987.

12 D i e s e B e u r t e i l u n g formulierte Fritz R. A l l e m a n n , B o n n s v e r s c h r ä n k t e F r o n t e n , in: D e r M o n a t , 209/1966, S. 10.

13 Vgl. d a z u Kapitel 12 (»Die S P D und die R ö m i s c h e n V e r t r ä g e « ) der A r b e i t von R. H r b e k , Die S P D ( A n m . 8 ) .

14 Ü b e r die H a l t u n g d e r F D P informiert sehr ausführlich die Studie von P e t e r J e u t t e r , E W G - Kein W e g nach E u r o p a . Die H a l t u n g d e r F r e i e n D e m o k r a t i s c h e n Partei z u d e n R ö m i s c h e n V e r t r ä g e n 1957, B o n n 1985.

15 Vgl. als r e p r ä s e n t a t i v e s Beispiel für diese I r r i t a t i o n e n in F r a n k r e i c h d e n B e i t r a g von Pierre H a s s n e r , W a s geht in D e u t s c h l a n d vor? W i e d e r b e l e b u n g d e r d e u t s c h e n F r a g e durch F r i e d e n s b e w e g u n g u n d alternative G r u p p e n , in: E u r o p a - A r c h i v , 17/1982, S. 5 1 7 - 5 2 6 . Eine k n a p p e z u s a m m e n f a s s e n d e Ü b e r s i c h t ü b e r die e n t s p r e c h e n d e Diskussion i n d e r B u n d e s r e - publik gibt d e r B e i t r a g von Wilfried v o n B r e d o w , F r i e d e n s b e w e g u n g u n d D e u t s c h l a n d p o l i - tik, in: A u s Politik u n d Z e i t g e s c h i c h t e , B 46/83, S. 3 4 - 4 6 .

16 Die A u s f ü h r u n g e n dieses A b s c h n i t t e s stützen sich wesentlich auf die A r b e i t e n eines g r ö ß e - ren P r o j e k t s , dessen E r g e b n i s s e in e i n e m S a m m e l b a n d veröffentlicht w u r d e n : Rudolf H r b e k / W o l f g a n g Wessels ( H r s g . ) , EG-Mitgliedschaft: Ein vitales I n t e r e s s e d e r B u n d e s r e p u - blik D e u t s c h l a n d ? . B o n n 1984. Einige d e r n a c h f o l g e n d e n A u s f ü h r u n g e n folgen insbeson- d e r e d e m Einleitungskapitel (Rudolf H r b e k / W o l f g a n g Wessels, N a t i o n a l e I n t e r e s s e n d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d u n d der I n t e g r a t i o n s p r o z e ß , S . 2 9 - 6 9 ) u n d d e m Schlußkapitel ( R u d o l f H r b e k / W o l f g a n g Wessels. D a s E G - S y s t e m als P r o b l e m l ö s u n g s e b e n e u n d H a n d - l u n g s r a h m e n - O p t i o n e n b u n d e s r e p u b l i k a n i s c h e r E u r o p a - P o l i t i k , S. 5 0 1 - 5 4 2 ) in diesem S a m m e l b a n d . Vgl. auch d e n kurzen Ü b e r b l i c k von Rudolf H r b e k , Die E n t w i c k l u n g W e s t e u - r o p a s aus d e r P e r s p e k t i v e der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d ) , i n d e m S a m m e l b a n d : W e s t e u - ropa u n d die U S A . G e m e i n s a m k e i t e n , U n t e r s c h i e d e , P e r s p e k t i v e n (Schriftenreihe d e r B u n d e s z e n t r a l e für politische B i l d u n g , B d . 266), B o n n 1988, S. 9 - 3 5 .

17 Die T h e s e d e r V e r e i n b a r k e i t e r ö r t e r t Wolfram F. H a n r i e d e r in seiner 1967 in d e n U S A e r s c h i e n e n e n D a r s t e l l u n g der b u n d e s r e p u b l i k a n i s c h e n A u ß e n p o l i t i k : W e s t G e r m a n Foreign Policy 1949-1963. I n t e r n a t i o n a l Pressure and D o m e s t i c R e s p o n s e , Stanford 1967.

(16)

18 Diesen Begriff hat Karl W . D e u t s c h in d e m von ihm z u s a m m e n mit a n d e r e n A u t o r e n g e m e i n s a m verfaßten W e r k Political C o m m u n i t y and the N o r t h - A t l a n t i c A r e a . I n t e r n a t i o n a l O r g a n i z a t i o n in t h e light of historical e x p e r i e n c e , N e w Y o r k 1957, eingeführt u n d e r l ä u t e r t ; er spricht von »Security C o m m u n i t y « . Eine kurze Z u s a m m e n f a s s u n g seiner diesbezüglichen V o r s t e l l u n g e n gibt er in s e i n e m B u c h : A n a l y s e i n t e r n a t i o n a l e r B e z i e h u n g e n . Frankfurt 1968, S. 275 ff.

19 Ü b e r die E P Z informiert für die A n f a n g s p h a s e g r u n d l e g e n d d a s W e r k von R e i n h a r d t R u m m e l / W o l f g a n g Wessels ( H r s g . ) , Die E u r o p ä i s c h e Politische Z u s a m m e n a r b e i t . Lei- s t u n g s v e r m ö g e n u n d S t r u k t u r d e r E P Z , B o n n 1978. N e u e s t e E n t w i c k l u n g e n e r ö r t e r t der Beitrag von R e i n h a r d R u m m e l , E P Z - Erfolgsformel für g e m e i n s a m e w e s t e u r o p ä i s c h e A u ß e n p o l i t i k ? , E b e n h a u s e n 1987. Ü b e r k o n k r e t e V o r g ä n g e , die von d e n E G - M i t g l i e d s t a a - ten i m R a h m e n der E P Z b e h a n d e l t w e r d e n , informiert regelmäßig d a s v o n W e r n e r W e i d e n - feld u n d Wolfgang Wessels h e r a u s g e g e b e n e J a h r b u c h der E u r o p ä i s c h e n I n t e g r a t i o n . B o n n 1980 ff.

2 0 Z u d e n B e z i e h u n g e n zwischen E G u n d R G W vgl. K . - E . S c h e n k / H . - J . Seeler ( H r s g . ) , N e u e P e r s p e k t i v e n der E G - B e z i e h u n g e n mit d e n R G W - M i t g l i e d s t a a t e n . Bericht ü b e r ein S y m p o - sion am 23724. M ä r z 1987 in H a m b u r g . Stiftung E u r o p a - K o l l e g H a m b u r g , B o n n 1988.

21 D a ß F r a g e n der Sicherheitspolitik, g e r a d e auch ihre militärischen A s p e k t e , Schritt für Schritt E i n g a n g i n die T a g e s o r d n u n g e n d e r E G u n d der E P Z finden, zeigt d e r U m s t a n d , d a ß das J a h r b u c h der E u r o p ä i s c h e n I n t e g r a t i o n (vgl. A n m . 19) seit d e m Berichtsjahr 1983 regelmäßig ein e n t s p r e c h e n d e s Kapitel e n t h ä l t . Z u r n e u e r e n E n t w i c k l u n g siehe d e n kurzen B e i t r a g von W e r n e r W e i d e n f e l d , N e u o r g a n i s a t i o n d e r Sicherheit W e s t e u r o p a s . Ein B e i t r a g zur a k t u e l l e n Diskussion, in: E u r o p a - A r c h i v , 9/1987. S. 2 5 9 - 2 6 8 . In d e n von d e r Bertels- mann-Stiftung i n n e r h a l b d e r R e i h e »Strategien u n d O p t i o n e n für die Zukunft E u r o p a s « veröffentlichten A r b e i t s e r g e b n i s s e n d e r F o r s c h u n g s g r u p p e E u r o p a u n t e r d e r L e i t u n g von W e r n e r Weidenfeld i n M a i n z zum T h e m a : E u r o p ä i s c h e Defizite, E u r o p ä i s c h e P e r s p e k t i v e n - E i n e B e s t a n d s a u f n a h m e für m o r g e n , G ü t e r s l o h 1988, ist d a s s e h r umfangreiche Kapitel V I I ( A u ß e n p o l i t i k u n d S i c h e r h e i t ) , S. 131-178, diesen F r a g e n g e w i d m e t .

22 Ü b e r die schrittweise E r w e i t e r u n g des A u f g a b e n - u n d K o m p e t e n z b e r e i c h s der EG infor- miert d e r Ü b e r b l i c k von R u d o l f H r b e k , 3 0 J a h r e R ö m i s c h e V e r t r ä g e . E i n e Bilanz d e r E G - I n t e g r a t i o n , in: A u s Politik u n d Z e i t g e s c h i c h t e , B 18/87, S. 1 8 - 3 3 .

23 Auf d e m im E u r o p a - K o l l e g B r ü g g e im N o v e m b e r 1987 d u r c h g e f ü h r t e n Symposium ü b e r die B u n d e s r e p u b l i k u n d die E G w u r d e von vielen d e r n i c h t - d e u t s c h e n T e i l n e h m e r i m m e r w i e d e r die F o r d e r u n g nach m e h r » L e a d e r s h i p « B o n n s v o r g e t r a g e n . D i e V o r t r ä g e u n d Diskussionen des S y m p o s i u m s w u r d e n veröffentlicht: Wolfgang Wessels/Elfriede R e g e l s b e r g e r ( H r s g . ) , T h e F e d e r a l R e p u b l i c o f G e r m a n y a n d the E u r o p e a n C o m m u n i t y : T h e Presidency and B e y o n d , B o n n 1988.

24 R. H r b e k / W . Wessels, EG-Mitgliedschaft ( A n m . 16), S. 517.

25 V o n Verflechtung wird mit Blick auf d e n I n t e g r a t i o n s p r o z e ß i n n e r h a l b d e r EG seit etwa 15 J a h r e n g e s p r o c h e n ; vgl. zum Beispiel Ulrich E v e r l i n g , E u r o p ä i s c h e G e m e i n s c h a f t e n u n d B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d - Z u r Verflechtung d e r n a t i o n a l e n u n d gemeinschaftlichen Politik, in: R e g i o n a l e V e r f l e c h t u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d . E m p i r i s c h e Analysen u n d t h e o r e t i s c h e P r o b l e m e ( h e r a u s g e g e b e n von der D e u t s c h e n Gesellschaft für A u s w ä r t i g e Politik), M ü n c h e n 1974, S. 3 9 - 7 2 , o d e r Rudolf H r b e k , Politikverflechtung macht an d e n G r e n z e n nicht halt. A u s w i r k u n g e n d e r EG-Mitgliedschaft auf die föderative O r d n u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , in: D e r B ü r g e r im Staat, 1/1979, S. 3 8 - 4 3 .

26 Vgl. d a z u die b e i d e n folgenden S a m m e l b ä n d e : Rudolf H r b e k / U w e T h a y s e n ( H r s g . ) , Die d e u t s c h e n L ä n d e r u n d die E u r o p ä i s c h e n G e m e i n s c h a f t e n . B a d e n - B a d e n 1986; Siegfried Magiera/Detlef M e r t e n ( H r s g . ) , B u n d e s l ä n d e r u n d E u r o p ä i s c h e G e m e i n s c h a f t (Schriften- reihe d e r H o c h s c h u l e S p e y e r , B d . 103). Berlin 1988.

27 Vgl. zu diesen M e r k m a l e n des E G - S y s t e m s R. H r b e k , R ö m i s c h e V e r t r ä g e ( A n m . 22), S. 32.

28 In: E b e r h a r d G r a b i t z / O t t o S c h m u c k / S a b i n e Steppat/Wolfgang Wessels, D i r e k t w a h l u n d D e m o k r a t i s i e r u n g . E i n e F u n k t i o n e n b i l a n z des E u r o p ä i s c h e n P a r l a m e n t s nach der ersten W a h l p e r i o d e , B o n n 1988, S. 5 8 - 7 4 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Folge wurde im afghanischen Chost im Februar 1998 eine Terrorkoalition namens &#34;Internationale Islamische Front für den Heiligen Krieg gegen Juden und Kreuzzügler&#34;

tschechischen Stadt Schluckenau (Šluknov), Milan Kořinek, ergriff die Initiative und lud die Amtskollegen der deutschen Grenzkommunen Günter Paulik, Neusalza-Spremberg;

Manche Kristalle sind nach bestimmten Flächen leicht verschiebbar, gleichsam wie übereinandergelegte Glasplatten nach ihrer Ebene.. Beispiele: Eis, hexagonal, Translationsfläche

solche dieses Stammrhonrboeders bleiben und auch die Gleitiläche sowie ein Flächenpaar von {1120} ihre kristallographische Art behalten, daß hin—. gegen die zwe[ anderen

Antik örper ö rper Produktion Produktion bei bei SANOFI: SANOFI: Downstream (DSP) Downstream (DSP).

Kleingärtnerische Nutzung heißt, dass die Behelfsheime wie eine Gartenlaube genutzt werden dürfen, also zum Beispiel für die Aufbewahrung von Geräten und Gartenerzeugnissen sowie

Obwohl rund 80 Prozent der Babel-Leser akademisch gebildet sind und min- destens eine Fremdsprache sprechen, sehen Heully und Farano cafebabel.com nicht als

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 29.11.2021 einer mündlichen Antwort auf die