• Keine Ergebnisse gefunden

Perspektiven aus Europa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Perspektiven aus Europa"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0

Perspektiven aus Europa

Dr. Iris Henseler-Unger

Internet Economy – Reflektiert:

Strategien für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft Fachsymposium in Erinnerung an Arnold Picot 9. Juli 2018 Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

(2)

1

European Communication Council Report:

„Die Internet-Ökonomie“

Zehn Thesen von 1999

(1) Die Digitalisierung der Wertschöpfung erfasst alle Bereiche der Wirtschaft.

(2) Kritische Masse wird zum Schlüsselfaktor der vernetzten Wirtschaft.

(3) Traditionelle Wertschöpfungsketten erodieren.

(4) Der Kampf um Aufmerksamkeit wird zur entscheidenden Wettbewerbsarena.

(5) Neue komplexe Wertschöpfungsnetze erfordern Wettbewerb und Kooperation.

(6) Massenmärkte lassen sich durch Gleichzeitigkeit von Kostensenkungs- und Differenzierungsstrategie individualisieren.

(7) Electronic Commerce wird zum Normalfall.

(8) Digitalisierung erleichtert Produkt- und Preisdifferenzierung.

(9) Bisherige Regulierungsmodelle werden obsolet.

(10) Normalisierung bei der Börsenkapitalisierung führt zur Auslese bei den Internetfirmen.

Quelle: Zerdick, Christian et al. 1999. European Communication Council Report: Die Internet-Ökonomie - Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin.

(3)

2

European Communication Council Report:

„Die Internet-Ökonomie“

Zehn Thesen von 1999

Damalige Aussagen fast prophetisch Zusätzlich heute:

 Weiterhin hohe Dynamik der Geschäftsmodelle

 Europa hinter den USA und Asien

 20 weltweit größte Internet Firmen: 11 in den USA, 9 in China

 Größte chinesische Firma Alibaba an sechster Stelle, 2013 nicht im Ranking

 Neun Firmen 2013 nicht im Ranking

 Marktwert:

 29.05.2013: 1.429 Mrd. Dollar

 29.05.2018: 5.788 Mrd. Dollar

 Wachstum über 300%

(4)

3

European Communication Council Report:

„Die Internet-Ökonomie“

Zehn Thesen von 1999

Im Folgenden zu einzelnen Aspekten der zehn Thesen aus europäischer Sicht:

 Entwicklung des Internets

 Ausblick auf eine neue Welt der Gigabit-Gesellschaft 2025+

 Vor uns die steile Strecke des Wegs in die Gigabit-Welt

(5)

4

Entwicklung des Internets

(6)

5

Ein Blick zurück

Quelle: Arnold, René, & Martin Waldburger. 2015. "The Economic Influence of Data and their Impact on Business Models." In Trends in Telecommunication Reform 2015 - Getting Ready for the Digtal Economy, edited by ITU, 153-183. Geneva: International Telecommunication Union.

Commercialisation Seek & Find Always online Online everywhere

Das Internet hat eine sehr beschränkte Reichweite und

Funktionalität.

Erste

Geschäftsmodelle kopieren traditionelle

Geschäfts- modelle.

Die Zahl der Webseiten steigt massiv

an. Such- maschinen entwickeln

sich.

Flatrate-Tarife er- möglichen es, kontinuierlich online

zu sein. OTT- Kommunikations- dienste entwickeln

sich.

Das Smartphone und erschwingliche mobile Datentarife ermöglichen es, immer und überall online zu

sein.

(7)

6

Ein Blick zurück

Commercialisation Seek & Find Always online Online everywhere

Digitalisierung aller Sektoren Kritische Masse als Erfolgsfaktor

Traditionelle WS-Ketten erodieren Kampf um Aufmerksamkeit

Wertschöpfungsnetze

Individualisierte Massenmärkte Gleichzeitige Kostensenkung und Differenzierung

E-commerce als Normalfall B2C Produkt- und Preisdifferenzierung Regulierungsmodelle werden obsolet Börsenwerte normalisieren sich

Quelle: Arnold, René, & Martin Waldburger. 2015. "The Economic Influence of Data and their Impact on Business Models." In Trends in Telecommunication Reform 2015 - Getting Ready for the Digtal Economy, edited by ITU, 153-183. Geneva: International Telecommunication Union.

Zerdick, Christian et al. 1999. European Communication Council Report: Die Internet-Ökonomie - Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin.

(8)

7

Wo stehen wir heute?

Quelle: Arnold, René, Johanna Bott, Christian Hildebrandt, Saskja Schäfer, & Sebastian Tenbrock. 2016. Internet-basierte Plattformen und ihre Bedeutung in Deutschland. Bad Honnef:

Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK). Bezugsjahr 2015.

Plattformgeschäftsmodelle sind extrem erfolgreich.

Amerikanische Plattformen stellen zwar nicht die Mehrheit der erfolgreichen Plattformen in Deutschland, aber sie haben einen deutlich ausgeprägteren globalen Fokus.

Gerade bei komplexen Dienstleistungen (z. B. Vergleichs- portalen) gibt es zahlreiche nationale Champions in Europa.

(9)

8

Ein Blick nach vorn

Always online Online everywhere

Flatrate-Tarife ermöglichen es,

kontinuierlich online zu sein.

OTT-

Kommunikations -dienste entwickeln

sich.

Das Smartphone und erschwingliche mobile Datentarife ermöglichen es, immer und überall online zu

sein.

Pervasive Internet

Smart-Speaker und gut funktionierende Sprach-

assistenten begleiten das Leben der Konsumenten.

Immersive Internet

Vollständige Integration von

Augmented Reality und Virtual Reality in

den Alltag.

(10)

9

Ausblick auf eine neue Welt der Gigabit-

Gesellschaft 2025+

(11)

10

Gigabit-Gesellschaft 2025+

Frage: Künftige Rolle des Wettbewerbsrechts und der (europäischen) Art der Regulierung?

 Studie mit Blick nach vorne in eine reine Glasfaserwelt 2025+

 Flächendeckende Verfügbarkeit der Infrastrukturen

 Welt des IoT mit Vielfalt von Diensten, Applikationen….

(12)

11

Gigabit-Gesellschaft 2025+

SZENARIO 1

Hoher Digitalisierungsgrad und hohe Nutzungsintensität

Angebotsvielfalt und Innovationsdruck

Nachfrage:

Digitalisierungsgrad und Nutzungsintensität

Ausgeprägter Infrastrukturwettbewerb

zwischen weitgehend unabhängigen Unternehmen

und Infrastrukturen

Ausgeprägte Angebotsvielfalt Hoher Innovationsdruck

Infrastruktur:

Wettbewerb/Anzahl der Infrastrukturen

SZENARIO 2

Hoher Digitalisierungsgrad und hohe Nutzungsintensität

Eine bzw. zwei leistungsfähige Infrastruktur(en)

Ausgeprägte Angebotsvielfalt Hoher Innovationsdruck

SZENARIO 3

Mittlerer Digitalisierungsgrad und mittlere

Nutzungsintensität Eine bzw. zwei leistungsfähige Infrastruktur(en)

Eingeschränkte Angebotsvielfalt Mittlerer Innovationsdruck

SZENARIO 4

Geringer

Digitalisierungsgrad und geringe Nutzungsintensität

Eine bzw. zwei leistungsfähige Infrastruktur(en)

Keine Angebotsvielfalt Geringer Innovationsdruck Digitale Transformation

mit ausgeprägtem Infrastruktur- und Dienstewettbewerb

Digitale Transformation mit ausgeprägtem Dienstewettbewerb

Digitale Transformation mit Konzentrations-

tendenzen

Verfehlte digitale Transformation

Diensteangebot:

Zugangsmöglichkeiten für Dritte

Starke Anreize für Kooperationen zur Steigerung der Netzauslastung

Zugangsmöglichkeiten für Dritte bestehen, Diskriminierung findet

nicht statt

Zugangsmöglichkeiten für Dritte sind eingeschränkt,

Diskriminierung findet statt

Marktabschottung, Zugangsmöglichkeiten

für Dritte sind nicht gegeben

(13)

12

Gigabit-Gesellschaft 2025+

 Unwichtiger Werden des Infrastrukturwettbewerbs und damit der klassischen Telekommunikationsregulierung in Europa

 Zentrales Element der Gigabitwelt 2025+ Wettbewerb der Dienste, Anwendungen intelligente Vernetzung

 Damit deutlich höherer Stellenwert der horizontalen Regulierung in Europa, z. B.

 Datenschutz

 Datensicherheit

 Verbraucherschutz

 Zugang zu Diensten/Universaldienst

 Rolle der Netzneutralität vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen

(14)

13

Vor uns die steile Strecke des Wegs in die

Gigabit-Welt

(15)

14

Vor uns die steile Strecke des Wegs in die Gigabit-Welt

Vorbereitung Europas auf die Zukunft im Wettbewerbsrecht und der Regulierung?

Auf höheren Stellenwert der horizontalen Regulierung ?

 Reaktion auf bereits seit längerem existierende Geschäftsmodelle, z. B. durch neuen Europäischen Kommunikationsrechtsrahmen

 Geringe Geschwindigkeit, z. B. OTT in der Kommunikation

 Fokus der Reaktion auf die „großen Amerikaner“, z. B. in Urheberrechts- debatte/ePrivacy

 Europäische Hürden für Big Data

 Zu wenig neue Ansätze

 Z. B. Vergleichsportale

(16)

15

Traditionelle Konzepte greifen nicht mehr

Das Beispiel Vergleichsportale

Quelle: Arnold, René, Serpil Tas, Christian Hildebrandt, & Anna Schneider. 2018. Vergleichsportale in Deutschland - aktualisierte und überarbeitete Auflage. Bad Honnef: WIK-Consult.

(17)

16

Strukturiert Beobachten statt vorschnell Regulieren

Quelle: Arnold, René, Johanna Bott, Christian Hildebrandt, Saskja Schäfer, & Sebastian Tenbrock. 2016. Internet-basierte Plattformen und ihre Bedeutung in Deutschland. Bad Honnef: Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK). Bezugsjahr 2015.

(18)

17

Vor uns die steile Strecke des Wegs in die Gigabit-Welt

Europa und Deutschland mit vielen Initiativen unterwegs, aber zentrale Thesen von 1999 gelten

verstärkt noch für die Zukunft:

Stupid, it is the economy!

(19)

18

Vor uns die steile Strecke des Wegs in die Gigabit-Welt

Vorbereitung Europas auf die Zukunft im Wettbewerbsrecht und der Regulierung?

 Vorbereitung auf Industrie 4.0, d. h. industrielle Plattformen?

 Vorbereitung auf Smart Mobility, Smart Cities,…

 Vorbereitung auf AR, VR, KI…?

 Diskussion der Netzneutralität

Zunehmend Fragen von industriepolitischer Bedeutung, neben den Fragen der Konsumenten und Verbraucher

(20)

19

European Communication Council Report:

„Die Internet-Ökonomie“

Zehn Thesen von 1999

(1) Die Digitalisierung der Wertschöpfung erfasst alle Bereiche der Wirtschaft.

(2) Kritische Masse wird zum Schlüsselfaktor der vernetzten Wirtschaft.

(3) Traditionelle Wertschöpfungsketten erodieren.

(4) Der Kampf um Aufmerksamkeit wird zur entscheidenden Wettbewerbsarena.

(5) Neue komplexe Wertschöpfungsnetze erfordern Wettbewerb und Kooperation.

(6) Massenmärkte lassen sich durch Gleichzeitigkeit von Kostensenkungs- und Differenzierungsstrategie individualisieren.

(7) Electronic Commerce wird zum Normalfall.

(8) Digitalisierung erleichtert Produkt- und Preisdifferenzierung.

(9) Bisherige Regulierungsmodelle werden obsolet.

(10) Normalisierung bei der Börsenkapitalisierung führt zur Auslese bei den Internetfirmen.

Quelle: Zerdick et al. (1999)

(21)

WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH

Postfach 2000

53588 Bad Honnef Tel.: +49 2224-9225-0 Fax: +49 2224-9225-68 eMail: info@wik.org www.wik.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Although Dhlakama managed to escape unscathed to an undisclosed location, Renamo subsequently declared that it had ended the peace deal with the country’s government, saying in a

To make the Council a suc- cess member states should opt for a sober assessment of the current situation through a European defence review as a basis for future decision

At its 10th Ordinary Session held in Addis Ababa, from 31 January to 2 February 2008, the Assembly of the African Union (AU) adopted decision Assembly/AU/Dec.187(X) on the

(TFG-facilitated) processes’ in order to politically occupy the territorial space left by al Shabaab. The Communique emanating from the London Conference of February 2012,

Following a now-common approach in the annual consultative meeting, the members of the two councils adopted a joint communiqué of the consultative meeting between members of

(iii) Once the crisis hit, leading to a re-pricing of risks in financial markets, the disconnection between monetary (centralised) and fiscal (decentralised)

The coup in Guinea-Bissau came at a very difficult time for ECOWAS and the African Union (AU), both struggling to find a solution to what is seen as a major security challenge

While the failure to immediately address such issues has put the relationship of the two sovereign states on a difficult course, the fighting in March 2011 between the armed