• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schlaglichter auf eine Ausstellung" (22.08.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schlaglichter auf eine Ausstellung" (22.08.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FEUILLETON

Günter von Mach: „Madras im Monsun", Öl auf Leinwand, 75x60 getragene Schirme bringen eine un- terschwellige Komik in die bedroh- liche Atmosphäre ein.

Schlaglichter auf eine Ausstellung

Frohwein, von Mach und Quante in München

Nachdem dieses Benn-Jahr den Schreibern der Haute Culture schon zur Menge Anlaß gab, sich über das Wirken doppelbegabter Wesen, ge- nannt Künstlerärzte, auszulassen, stellt sich einmal mehr Gelegenheit dazu ein: eine Gemeinschaftsaus- stellung der Doktoren K. R. Froh- wein, Günter von Mach und Wolf- gang A. Quante in der Münchner Bank, Brienner Straße 53. Das vor- weggenommene Resümee der Aus- stellung erbringt das Ausmachen ei- nes weiten Feldes zwischen „nur"

freizeitlicher Kompensation eines gemeinhin fordernden Berufes und dessen Verarbeitung und Umset- zung. Alter und Alphabet lassen uns unsere Augen zunächst auf die Skulpturen des Münchner Gynäko- logen Dr. K. R. Frohwein richten: Als 1918er Jahrgang hat er seine ärzt- liche Tätigkeit 1979 aufgegeben, um sich der Herstellung von Bronze- und Keramik-Miniaturen zu widmen.

Mögen ihm seine Tierdarstellungen (z. B. eines Stieres mit zum Angriff gesenktem Haupt) vor allem zum Er- lernen kunsthandwerklicher Tech- nik gedient haben, so gibt sein Men- schenbild Grund zur Erwähnung.

Als Beispiel diene hier ein weitvari- iertes Paarmotiv: Ausgehend von ei- nem etwa 30 cm hohen „Tanzpaar", das sich achsensymmetrisch durch- dringt und dessen länglich abstra- hierte Gliedmaßen symbolische Herzformen und vielfältige Raumbe- züge bewirken, gelangt man über Zwischenstufen größerer Abstrak- tion (des ästhetischen Formselbst- zwecks wegen) und stärkerer Ge- schlechtsdifferenzierung zur Rodin- lichen Akt-Bronze eines „Liebespaa- res", das sowohl in der Form als auch durch die personen-ungebun- denen Farben (lila-metallic/braun- schwarz-marmoriert) zur harmoni- schen Verschmelzung gelangt. Auch sonst tragen blaß-hautfarben-brü- chige und schwarz-golden-schim- mernde Glasuren sehr zur Augenfäl- ligkeit seiner Werke bei.

Dr. Dr. med. Günter von Mach (si- gnierend „Jungnickel"), 1937 in Ber- lin geboren, leitet seit 1976 die Ab-

Ausschnitt eines Ölbildes des in Düsseldorf praktizierenden Ortho- päden Dr. Wolfgang A. Quante

teilung für ästhetisch-plastische Chirurgie der Kurklinik Wiedemann in Meersburg. Das heterogene Bild- werk dieser impulsiven Persönlich- keit ist durch ausdrucksstarke Farb- igkeit geprägt. In den späten Sechzi- gern auf Reisen entstandene Ölkrei- dezeichnungen (zumeist Halbmeter- Formate und mit Tempera akzen- tuiert) bieten — ganz sonntagsmale- risch — rasch hingeworfene Moment- aufnahmen und südfranzösische Naturimpressionen, überraschend durch grelle Kontraste und fröhliche Spontanität, verlangend nach natür- lichem Sonnenlicht. Den besinn- lichen Gegenakzent in seinem CEu- vre setzt Mach hier vor allem durch das expressionistisch-dunkle „Ma- dras im Monsun": Diese Straßen- szene zeigt vor einem violett-brau- nen Hintergrund mit weißen Hem- den bekleidete Gestalten; stereotyp

In enge Beziehung treten die beiden Seelen des Künstlerarztes in den surrealistischen Bildern von Dr.

Wolfgang A. Quante: Der 1953 gebo- rene Orthopäde verarbeitet seine in der Chirurgie gewonnenen Erfah- rungen, wie auch seine eigenen Ge- dichte. Handwerklich sehr begabt, bezieht er sich technisch auf den Münchner Maler Bak. Ähnlich Dali konstruiert er symbolgefüllte Wü- stenlandschaften, die sich allerdings nicht ins Unendliche verlieren, son- dern die traumhaften Assoziationen in den Bildvordergrund rücken, zum Relief werden lassen, wobei ihm Schrift genauso als Requisit dienen kann wie Tarok-Kelche oder stilisier- te Mitosen. So wie seine Naturele- mente ornamental werden, wird auch der Mensch zur zumindest schlafenden Statue, zum versteiner- ten Abbild eines Künders prä- und posthistorischer Welten. Inhaltlich- keit drängt sich auf: Auf „Zeit" (180 x 100, Öl auf Leinwand) finden sich die Brustportraits zweier sich gleich- ender Männer, der linke aber jünger, mit nacktem, kraftvollem Oberkör- per, der rechte älter, in ein Gewand verhüllt, seine architektonisch an- mutende Physiognomie mühsam ei- nen Totenschädel verdeckend. Man spürt, das ist die Arbeit eines Künst-

lers. Manuel Bonik

Dr. Dr.

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 34/35 vom 22. August 1986 (63) 2313

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kreisvertreter: Reinhard von Gehren. November 1985 eine erste Stellungnahme zugesandt. Ich antwortete ihm am 16. Darauf habe ich von ihm als. Februar 1986 erhalten, aus dem

Es wundert wohl niemanden, wenn ein Pfar- rer christliche Nächstenliebe und Frieden predigt, wenngleich zuweilen berechtigte Zweifel an der Verbindlichkeit dieser Forde- rungen

Es finden sich keine gestellten Szenen in diesem Buch, sondern alle Fotos sind „liebevolle Schnappschüsse“, so die Fotogra- fen.. Einige Kin- der lachen, ande- re schauen skep-

Andrew Lloyd Webbers erstes Musical „Joseph“ wird seit Dezember 1996 im Esse- ner „Colosseum“, einer um- gebauten denkmalgeschütz- ten Fabrikhalle, in deutscher Sprache

Während man sich in anderen Stu- dienrichtungen schon lange nicht mehr leisten kann über Inhalte und Lehrformen zu reden, sondern das Hauptproblem eine effektivere Durchschleusung

Für Laufachsen und Drehgestelle ist der Brems- druck 50% des auf diese entfallenden Gewichtes, Drehgestelle sind stets mit besonderem Bremszylinder auszurüsten.. Fiir die Dampf-

Bei etwa vorhandener Handbremse, die durch Wurlhebel betätigt wird, soll der Ausschlag dieses Hebels beim Anziehen der Bremse nicht mehr als 150"

Massnahmen für den Ernstfall verbessert Tschernobyl hat dazu geführt, dass sich die Katastrophenorganisation international und in der Schweiz verbessert hat Die